Ein Erdmännchen Haustier, diese Idee ist sicherlich schon so einigen in den Sinn gekommen. Der Filmklassiker König der Löwen mit seinen zahlreichen Erdmännchen, insbesondere Timon, wird wohl einer der Hauptgründe dafür sein. Aber diese Tiere dürfen doch nur Zoos halten, oder?
Nein! Denn anders als eine Vielzahl von Personen behauptet, kann und darf man Erdmännchen als Haustier halten. Im folgenden Beitrag erkläre ich dir, wie die Erdmännchen Haltung funktioniert, wo du Erdmännchen kaufen kannst und was rechtlich dabei zu beachten ist.

Inhaltsverzeichnis
Erdmännchen Steckbrief
Fachname | Suricata suricatta |
Größe des Tieres | Körper: 24,5 bis 30 cm Schwanz: 18 bis 25 cm |
Gewicht | 620 bis 970 g |
Lebenserwartung | 12 bis 15 Jahre |
ungefähre Kosten im Jahr | Vergleichsweise hohe Futterkosten, aufgrund von Fleisch und Insekten |
Anschaffungskosten | etwa 350 bis 600 Euro pro Tier |
Wo kann man das Tier kaufen? | Bei Züchtern, selten werden Erdmännchen in Zoos abgegeben |
Erstausstattung Erdmännchen

Erdmännchen sind in keinster Weise an europäische Kälte und schon gar nicht an Winter gewöhnt. Deshalb ist eine Wärmelampe Pflicht, wenn die Erdmännchen keinen sonstigen beheizten Rückzugsort haben.

Das Erdmännchen braucht Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten.

Futternäpfe sollten in keinem Erdmännchen Gehege fehlen.
Erdmännchen als Haustier halten
Da Erdmännchen sehr gesellige Tiere sind, sollte man sie immer mindestens in kleinen Gruppen (mindestens 3 bis 5 Tiere) halten. Wenn man nicht züchten möchte, kann man ruhig mehrere gleichgeschlechtige Tiere (am besten Geschwister) gemeinsam halten. Allerdings macht dies die Erdmännchen Haltung noch teurer, als sie bereits ist. Eine günstigere, aber dennoch exotische, Alternative ist zum Beispiel die Minischwein Haltung.
Unterbringung
Erdmännchen sind ziemlich bewegungsfreudige Tiere. Um ihnen genügend Platz zu bieten, sollte ihr Gehege etwa 20 m² groß sein. Außerdem müssen die Erdmännchen dazu in der Lage sein, Gänge und Höhlen anzulegen. Dazu eignet sich Sand oder ein Sand-Lehmgemisch. Dabei ist dringend zu beachten, dass sie sich nicht unter dem Zaun druntergraben können. In der Natur nutzen Erdmännchen häufiger auch mal die Bauten von anderen Tieren. Von daher freuen sich in Gefangenschaft lebende Erdmännchen über einige in der Erde eingegrabene Drainagerohre.
Ein beheiztes Schutzhaus ist Pflicht, falls es draußen keine Wärmequellen wie eine Wärmelampe gibt. Wer Energie sparen möchte, sollte das Schutzhaus vollständig isolieren. Dazu eignen sich beispielsweise dicke Styrodurplatten mit Montageschaum für die Fugen. Damit die Tiere auch genügend Tageslicht abbekommen, kann man dem Schutzhaus Fenster hinzufügen. Eine Möglichkeit das Schutzhaus zu beheizen ist eine Fußbodenheizung. Als Einstreu im Haus lassen sich Heu, Kleintierspäne oder auch Sand verwenden. Kletter- und Versteckmöglichkeiten wie Korkröhren eignen sich als Spielzeuge und Deko im Haus.
Als Umzäunung eignen sich glatte Betonmauern, Kunstfelsen, Elektrozaun, Glas und Holzwände. Diese sollten mindestens 1 m, besser 1,5 m hoch sein, da Erdmännchen teilweise gut klettern können.
Futter
Erdmännchen gehören zwar zu den Raubtieren, fressen aber gerne Gemüse und auch Obst. Dieses wird ihnen morgens als Frühstück serviert. Welche Obst- oder Gemüsearten letztendlich auf den Teller kommen ist jedoch egal, solange keine Avocados oder Auberginen unter ihnen sind. Frisch gewaschen wird der Gemüse- und Früchtemix in kleine Würfel mit etwa einem Zentimeter Kantenlänge geschnitten und anschließend den Tieren in großen Näpfen bereitgestellt – täglich ungefähr 50 Gramm pro Erdmännchen Haustier.
Als kleinere Zwischenmahlzeit eignen sich Insekten sowie Hühner- und Wachteleier, egal ob roh oder gekocht. Hier sollte man am besten täglich variieren, damit die Snacks nicht zu eintönig für die Erdmännchen werden.
Nachmittags wird das Fleisch verfüttert. Hier eignet sich praktisch jede Art von Fleisch, nur kein Schweinefleisch. Besonders beliebt sind aber Futtertiere, wie z. B. Mäuse, Ratten, Wachteln oder Küken. Solche Tiere sollten regelmäßiger verfüttert werden, da sich in den Knochen und im Fell dieser Tiere für Erdmännchen bedeutende Nährstoffe befinden. Aber auch Geflügel oder Rind (samt Innereien) eignen sich hervorragend. Man sollte möglichst schauen, dass auch wirklich alle Tiere etwas abbekommen.
Da Erdmännchen in der Natur am meisten Insekten essen, sind diese auf dem Speiseplan Pflicht. Selbstverständlich müssen die Tiere jederzeit Zugang zu frischem Trinkwasser haben. Auch dafür eignet sich ein großer Futternapf.
Pflege
Bevor man ein Erdmännchen Haustier anschafft, sollte man sich nach einem Tierarzt umschauen, welcher wildtier- oder sogar erdmännchenerfahren ist. Außerdem sollte er die Tiere vor Ort behandeln können. Wenn man sie nämlich zu lange von der Gruppe entfernt, kann es dazu kommen, dass das Tier nicht mehr akzeptiert wird.
Aufgrund ihrer Ernährung hat der Erdmännchenkot einen sehr starken Eigengeruch. Daher sollte dieser wie bei den meisten anderen Tieren regelmäßig entfernt werden. Falls es im Schutzhaus, falls vorhanden, zu starkem Kotgeruch kommen sollte, empfiehlt sich ein Ventilator, um für besseren Luftaustausch zu sorgen.
Erdmännchen Training
Auch wenn Erdmännchen Wildtiere sind, können sie in Gefangenschaft geboren durchaus so zahm werden, dass sie sich streicheln lassen.
Rechtliches zum Erdmännchen Haustier
Das Gutachten zur Säugetierhaltung vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft nennt die Mindestanforderungen für die Erdmännchen Haltung in Deutschland.
Dazu gehören unter anderem:
Raumbedarf: Mindestens 12 m² pro Paar, für jedes weitere erwachsene Tier 2 m² mehr.
Klimatische Bedingungen: Erdmännchen können auch bei Frosttemperaturen noch in die Außengehege, wenn ihnen jederzeit ein Zugang zu Innengehegen möglich ist bzw. im Außengehege ausreichend Wärmequellen (Rotlicht o. Ä.) zur Verfügung stehen. Sonnenbad ist für Erdmännchen besonders wichtig.
Da sie nicht bedroht und somit auch nicht geschützt sind, muss man sie nicht beim Veterinäramt melden. Eine Genehmigung für das Gehege ist in manchen Regionen erforderlich. Am besten informiert man sich vor dem Kauf beim Züchter oder der dafür zuständigen Behörde über die regionalen Haltungsvorschriften.
Erdmännchen kaufen
Erdmännchen kaufen ist leider nicht allzu leicht. Auch wenn es ein unglaubliches Gefühl ist, Erdmännchen im eigenen Heim zu halten, ist die Erdmännchen Haltung mit sehr vielen Problemen verbunden. Vergleichsweise sehr hohe Preise sowohl für Anschaffung des Gehege als auch der Tiere zusammen mit der Schwierigkeit überhaupt Erdmännchen zu finden, sind für die allermeisten wohl das ausschlaggebende Argument gegen die Erdmännchen. Doch man muss dann noch lange nicht aufgeben. Mit der Wallaby Haltung hat man genauso exotische Haustiere. Wem jedoch der Platz fehlt und/oder keinen solch hohen Betrag in Haustiere investieren möchte, könnte es mit kleineren Tieren wie bei der Leopardgeckos Haltung versuchen.
Wenn man sich jedoch für das Erdmännchen entschieden hat, heißt es noch lange nicht, dass man keine finden wird. Obwohl das Angebot an Erdmännchen ziemlich knapp ist, lassen sich schon über das Internet fast immer Privatverkäufer finden, bei denen man Erdmännchen kaufen kann.
Wie auch bei vielen anderen, insbesondere exotischen Haustieren, eignet sich der Kauf bei Züchtern oft mehr als bei Privatpersonen. Zum einen erhält man Informationen von einem Experten, welcher nähere Infos zur Haltung oder zum Rechtswesen geben kann. Zum anderen lassen sich bei Züchtern in der Regel mehrere Erdmännchen kaufen, so dass man gleich die gesamte Gruppe oder Pärchen bekommen kann. So muss man keine Erdmännchen kaufen, die aus verschiedenen Quellen stammen und sie sind darüber hinaus gemeinsam aufgewachsen, also im Normalfall bereits an sich gegenseitig gewöhnt.
Durch das knappe Angebot kann Erdmännchen kaufen ziemlich lange dauern. Meistens lassen sich dann auch nur einzelne Erdmännchen kaufen, weshalb man sehr viel Zeit und Geduld mit sich bringen sollte, falls man eine Gruppe von Erdmännchen kaufen möchte. Aus diesen Gründen sollte man sich überlegen, ob man sich wirklich für das Erdmännchen Kaufen entscheidet oder es nicht doch lieber mit einem anderen Tieren wie bei der Axoloxl Haltung versucht. Ein Axolotl ist ein ebenso exotisches Haustier, welches deutlich platz- und besonders kostengünstiger ist als das Erdmännchen kaufen.
Zucht
Da Erdmännchen in den allermeisten Fällen von Züchtern stammen, ist die Konkurrenz durch Zoohandlungen beim Erdmännchen züchten nicht vorhanden. Dennoch sollte man erst einmal schauen, ob überhaupt eine Nachfrage herrscht, welche das Züchten lohnenswert macht.
Auch ist zu beachten, dass lediglich das Alphaweibchen der Erdmännchen Gruppe Nachkommen kriegt. Pro Wurf kommen 2 bis 5 Jungtiere nach etwa 77 Tagen Trächtigkeit zur Welt, welche anschließend zunächst 2–3 Wochen im geschützten Bau verbringen, ehe sie ihn verlassen.
Wissenswertes
- Erdmännchen können wie Menschen auch einzelne Mitglieder in ihrer Gruppe anhand der Stimme unterscheiden.
- Während sich der Rest der Erwachsenen auf Nahrungssuche begibt, bleibt ein erwachsenes Erdmännchen zurück und „babysittet“ die Jungtiere.
- Als Leckereien für zwischendurch eignen sich Mehlwürmer, Zophobas-Larven, Heuschrecken, Grillen und Heimchen.
Buchempfehlungen
Mit zahlreichen Bildern und ebenso vielen interessanten Dingen über die Erdmännchen ist das Buch “ Erdmänchen“ von Heiderose und Andreas Fischer-Nagel ein sehr preiswertes Buch für Groß und Klein.
Die Gang rund um Erdmännchen Ray und Rufus begibt sich in „Ausgefressen“ auf polizei-kommissarische Spurensuche unter dem Berliner Zoo. Ein witziger und äußerst bekannter Roman mit Erdmännchen in der Hauptrolle. Eine Buchreihe mit mehreren Ablegern.
Video
Ein Erdmännchen beim Spielen mit seinem Herrchen.
Zusammenfassung
Zwar klingt die Erdmännchen Haltung ziemlich simpel, doch die benötigten Kosten sind keinesfalls zu unterschätzen. Auch kann das Erdmännchen kaufen deutlich schwieriger und besonders zeitaufwendiger ausfallen als bei den meisten anderen Haustieren. Wer bereit ist, das benötigte Geld zu investieren und die Erdmännchen stets optimal zu versorgen – denn bei korrekter Pflege leben sie 10–15 Jahre lang – sollte das Anlegen dieser Tiere längerfristig planen. Doch nachdem dieser Schritt getan ist, ist man in Besitz von erstaunlich coolen Haustieren, die wohl kaum einer in einem privaten Haushalt erwarten würde.
Social Media Links
Für mehr Informationen zu Tieren & neuen Beiträgen empfehle ich dir unsere Facebook & Pinterest Seiten zu liken! Falls dir der Beitrag gefallen hat, teile ihn mit deinen Freunden!
[DISPLAY_ULTIMATE_SOCIAL_ICONS]
Falls du Fragen hast, stell sie dort. Wir lesen alles und beantworten alle Fragen. Es gibt auch Bilder, Tipps zur Haltung und eine Community um dein Lieblingstier herum.