Ein Frosch als Haustier – ein wahrlich exotischer Mitbewohner! Der Korallenfinger Laubfrosch erinnert wie kein anderer Frosch mit seinem lächelnden, sympathisch wirkenden Gesichtsausdruck an einen Comicfrosch, wie wir ihn in unseren Köpfen haben.

Jetzt kommt die beste Nachricht: Die Korallenfinger Laubfrosch Haltung ist legal und artgerecht, wenn man einige Dinge beachtet. Du kannst dieses exotische Haustier also ohne Bedenken in dein Wohnzimmer einziehen lassen – und hast auf jeden Fall etwas für’s Auge. In diesem Artikel erfährst du, wie die Korallenfinger Laubfrosch Haltung funktioniert, welches Zubehör du benötigst, wo du ihn kaufen kannst und vieles mehr.

Korallenfinger Laubfrosch Haltung ist einfach

Korallenfinger Laubfrosch Steckbrief

FachnameLitoria Caerulea
Größe des Tieres10–12 cm
Lebenserwartung bis zu 16 Jahre
ungefähre Kosten im JahrFutter: 50 Euro
Strom: 25 Euro
AnschaffungskostenTier: 20–30 Euro
Terrarium: ~80–230 Euro
Austattung: ~200-250 Euro
Wo kann man das Tier kaufen?im Zoofachhandel, Online Handel oder Züchter
FutterHeimchen, Grillen, Fruchtfliegen, Regenwürmer

Erstaustattung Korallenfinger Laubfrosch


Terrarium

Hochterrarium kaufen
Terrarium Frosch

Dein Frosch braucht ein passendes Terrarium. Die Mindestmaße sind 100 (H)× 60 (B)× 60 (T) cm. Interessante Informationen zum Thema Terrarium kaufen findest du in unserem Ratgeber.


Terrarium Einrichtung

Korallenfinger Laubfrosch JBL Bodengrund
Korallenfinger Laubfrosch Bodengrund
Korallenfinger Laubfrosch JBL Bodenfutter 2
Korallenfinger Laubfrosch Pinienrinde

Als Bodengrund eignet sich Kokoshumus oder Pinienrinde.

Korallenfinger Laubfrosch Wurzel
Korallenfinger Laubfrosch Wurzel

Der Korallenfinger freut sich sehr über Deko in seinem Heim, wie zB. Wurzeln.

Korallenfinger Laubfrosch Schale
Korallenfinger Laubfrosch Wassernapf

Eine Wasserquelle sollte im Korallenfinger Laubfrosch Terrarium nicht fehlen.

Terrarium Technik

Korallenfinger Laubfrosch Beregnungsanlage
Korallenfinger Laubfrosch Beregnungsanlage

Zur artgerechten Haltung gehört auch eine Beregnungsanlage; damit fühlen sich deine Frösche wie im Regenwald.

Korallenfinger Laubfrosch Wärmelampe
Korallenfinger Laubfrosch Wärmelampe

Mit der Wärmelampe kannst du die Tagestemperatur regeln.

Korallenfinger Laubfrosch Thermo-Hygrometer
Korallenfinger Laubfrosch Thermo-Hygrometer

Das Thermo- und  Hygrometer ist essentiel, um die Werte im Blick zu haben.

Korallenfinger Laubfrosch Mondlichtlampe
Korallenfinger Laubfrosch Mondlichtlampe

Mit der Mondlichtlampe ist es möglich, dein exotisches Haustier zu beobachten, auch wenn die Beleuchtung schon aus ist.

Korallenfinger Laubfrosch Terrarium Heizmatte
Korallenfinger Laubfrosch Terrarium Heizmatte

Die Heizmatten dienen dafür, eine konstante Temperatur im Korallenfinger Laubfrosch Terrarium zu gewährleisten.

Der Korallenfinger Laubfrosch in seinem natürlichen Lebensraum

Um eine artgerechte Haltung für deinen Korallenfinger Laubfrosch zu ermöglichen ist es wichtig zu wissen, wie er in der Natur lebt. Denn nur wer seinen Tieren ein Zuhause schafft, wie sie in ihrer natürlichen Umgebung leben, kann sichergehen, dass sich diese wohlfühlen, vital bleiben und du somit lange Freude an ihnen hast.

Der Korallenfinger Laubfrosch ist sehr ortstreu. Das ist ein Grund, weswegen man ihn ohne Bedenken in einem Terrarium halten kann. Ursprünglich stammt er aus dem Norden und Osten Australiens sowie Neuguinea. Dort halten sie sich an kühlen, feuchten Orten auf, wie zum Beispiel in Baumkronen oder Schilflandschaften in der Nähe von Gewässern. Heutzutage findet man ihn auch in Menschennähe, wo er sich in Regenrinnen oder anderen feuchten, sicheren Verstecken aufhält. Durch seine verdickten Zehen, die Saugnäpfe aufweisen, ist dieser Laubfrosch ein exzellenter Kletterer. Der Korallenfinger ist nachtaktiv, das heißt er verschläft den Tag, um dann abends auf Beutefang zu gehen. Bei einem Frosch hat man sofort das Bild der Schleuderzunge im Kopf. Der Korallenfinger Laubfrosch besitzt diese aber nicht. Er fängt seine Beute, indem er sich auf sie stürzt, mit den Kiefern packt und dann mit den „Händen“ ins Maul stopft. Der Korallenfinger verzehrt nur lebende Tiere, da nur diese als Futter erkannt werden. Dieses exotische Haustier ist sehr gesellig, so dass du es nicht allein, sondern als Pärchen oder in Gruppen halten solltest.

Korallenfinger Laubfrosch Haltung im natürlichen Lebensraum

Die Korallenfinger Laubfrosch Haltung

Im vorigen Abschnitt hast du einiges über die Lebensweise dieses speziellen Frosches gelernt. Das können wir jetzt für die Korallenfinger Laubfrosch Haltung in deinem Wohnzimmer ableiten.

Für die artgerechte Korallenfinger Laubfrosch Haltung braucht man also:

  1. Wärme und Feuchtigkeit
  2. Rückzugsorte
  3. eine Wasserstelle
  4. lebende Pflanzen
  5. lebende Beute
  6. Haltung von mindestens zwei bis drei Tieren in einem Becken

Als Nächstes erfährst du, welche Kriterien dein Terrarium erfüllen sollte, wie die Einrichtung aussehen könnte und welche Technik notwendig und hilfreich ist.

Das Korallenfinger Laubfrosch Terrarium

Als Allererstes brauchst du für deine Korallenfinger Laubfrosch Haltung natürlich ein Terrarium oder Aquaterrarium. Wenn du dich für ein Aquaterrarium entscheidest, ist es wichtig, dass der Landteil für deine Frösche gut zugänglich ist. Außerdem ist es von großer Bedeutung, dass dein Terrarium eine Abdeckung besitzt, da der Korallenfinger Laubfrosch, wie bereits erwähnt, gut klettern kann und das auch auf Glas. Wenn du also deine Korallenfinger nicht in der Wohnung suchen möchtest, solltest du auf ein ausbruchsicheres Heim für deine Tiere achten. Das Becken sollte eine gewisse Höhe haben, damit der Korallenfinger Laubfrosch seine Kletterfreudigkeit ausleben kann. Das Mindestmaß für das Terrarium sollte 100 (H) × 60 (B) × 60 (T) cm nicht unterbieten. Es gilt natürlich immer, umso größer, desto besser für das Tier. Das Maß, was ich hier empfehle, reicht für eine Korallenfinger Laubfrosch Haltung von 2–3 Tieren. Es ist ehrlich gesagt nicht wirklich leicht ein Hochterrarium zu finden, also eines was höher ist als breit. Des Weiteren muss man ziemlich tief in die Tasche greifen, wenn man ein gläsernes Zuhause für die Frösche besitzen möchte. Aber eure Laubfrösche werden es euch danken und es ist allemal ein Hingucker.

Eine günstigere Alternative ist ein Terrarium aus Holz. Das müsstest du aber bitte noch mit Bootslack oder Ähnlichem versiegeln, da du es als Tropenterrarium verwenden willst.

Der Korallenfinger Laubfrosch hat einen breit wirkenden Kopf mit einer kurzen, runden Schnauze. Die Mundwinkel sind leicht nach oben gezogen, so dass man den Eindruck hat, der Frosch würde lächeln.

Wenn du zu den super Handwerkern in diesem Universum gehörst oder einfach Spaß daran hast, kannst du dich dem Projekt Terrarienbau widmen und selbst ein Heim für dein Korallenfinger zimmern. Alles zum Thema Terrarium findest du im Terrarium kaufen Ratgeber.

Der Bodengrund

Wenn du dich für ein schönes Heim für deine Korallenfinger Haltung entschieden hast, gilt es dieses so einzurichten, dass sich deine neuen Mitbewohner wohlfühlen. Als Bodengrund empfehle ich Kokoshumus bzw. Kokoserde und Pinienrinde. Das ist der optimalste Untergrund für Tropenterrrarien, da er feuchtigkeitsregulierend wirkt und somit nicht schimmelt.

Die Bepflanzung

Als Nächstes benötigst du lebende Pflanzen für deine Laubfrösche, die nicht nur besser aussehen, sondern auch zur Temperaturregulierung beitragen. Am meisten würden sich deine Laubfrösche über Pflanzen aus ihren Heimatgebieten freuen. Aber achte unbedingt darauf, dass diese auch ungiftig sind. Du solltest auf eine reichliche Bepflanzung achten, die Kletter- und Rückzugsmöglichkeiten bietet. Gut eignen sich zum Beispiel Bromelien, Kolbenfaden, Fensterblatt und Philodendron im Terrarium.

Kletter- und Versteckmöglichkeiten

Es ist sinnvoll für die kletterfreudigen Bewohner zumindest die Rückwand, gerne aber auch eine oder beide Seitenwände mit Klettermaterial wie einzelnen Bambusrohren oder Kork zu verkleiden. Bambus- sowie Korkröhren eignen sich auch sehr gut als Versteckmöglichkeiten und Rückzugsorte im Terrarium. Über Wurzeln, Äste, Baumrinde und Lianen freuen sich die Korallenfinger Laubfrösche auch. Deiner Fantasie, was die Einrichtung betrifft, sind keine Grenzen gesetzt.

Ein wichtiger Teil, der zur Grundausstattung gehört und nicht fehlen darf, ist die Wasserquelle für deine Korallenfinger Laubfrosch Haltung. Dazu nimmst du am besten eine große Wasserschale, die leicht zu reinigen ist.

Temperatur und Feuchtigkeit

Nun komme ich zu dem kniffligen Thema Temperatur und Feuchtigkeit. Der Korallenfinger Laubfrosch mag es, wie du schon gelernt hast, warm und feucht. Für die Grundtemperatur empfehle ich dir Heizmatten, die am Boden (maximal ein Drittel der Fläche) oder an den Wänden angebracht werden können. Es ist sinnvoll, wenn diese gezielt gesteuert werden können, um eine Überhitzung des Terrariums zu vermeiden. Für die höher benötigte Temperatur am Tag, sowie generelle Beleuchtung sorgen Leuchtstoffröhren mit UV-Licht über dem Heim deiner Bewohner. Den gleichen Zweck erzielst du mit einer Wärmelampe. Falls sich die Lampe im Inneren befindet, ist zu beachten, dass die kleinen Kletterlinge nicht an diese gelangen und sich verbrennen. Das UV-Licht empfehle ich, damit deine Frösche keine Mangelerscheinungen aufweisen. Es ist also auch ratsam einen Sonnenplatz einzurichten, damit deine Korallenfinger sonnenbaden können. Außerdem kannst du über den Kauf einer Mondlichtlampe nachdenken. Damit kannst du deine Laubfrösche auch am Abend/in der Nacht, wenn sie aktiv werden, beobachten ohne sie zu stören.

Für den Frosch ist eine hohe Luftfeuchtigkeit von immenser Bedeutung. Diese erreichst du entweder durch zweimal tägliches Besprühen des Terrariums oder durch eine Beregnungsanlage. Um deine Temperatur- und Feuchtigkeitswerte verlässlich kontrollieren zu können, ist es unerlässlich, dir ein genaues Thermo- und Hygrometer zu besorgen. Für die Beleuchtung sowie Beregnung empfehle ich eine Zeitschaltuhr, damit ein regelmäßiger Tag- und Nachtrhythmus wie in der Natur für deine Tiere gewährleistet ist.

Futter bei der Korallenfinger Laubfrosch Haltung - Heimchen

Korallenfinger Laubfrosch Futter

Zu einer artgerechten Korallenfinger Laubfrosch Haltung gehört auch das richtige Futter. Du hast schon erfahren, dass deine Laubfrösche unbedingt lebende Beute benötigen, um diese auch als solche zu erkennen. Was es sonst noch zu beachten gilt, damit deine Lieblinge fit und vital bleiben, lernst du im nächsten Abschnitt.

Lebende Beute

Bei der Korallenfinger Laubfrosch Haltung ist eine abwechslungsreiche Ernährung mit lebenden Kleintieren wichtig. Theoretisch kann man alles verfüttern was in Froschs Maul passt. Da der Korallenfinger aber keine Zähne besitzt, also die Beute nicht zerkleinert werden kann, sollte diese nicht allzu groß sein. Gut eignen sich als Korallenfinger Laubfrosch Futter weiße Asseln, Heimchen, Grillen oder Regenwürmer und Nacktschnecken, die regelmäßig mit einem Vitamin- und Mineralstoffpräparat bestäubt werden sollten. Dieses Präparat trägt zum gesunden Knochenwachstum bei und beugt Mangelerscheinungen vor. Ausgewachsene Korallenfinger Laubfrösche verspeisen auch gern Mäusebabys. Dies sollte aber eine Ausnahme darstellen, da die adulten Tiere die Neigung zum Verfetten haben. Auch die in der Zoohandlung zu bekommenden Mehlwürmer, Zophobas oder Wachsmotten sollten Leckerlis bleiben, da sie einen recht hohen Eiweiß- und Fettgehalt besitzen.

Fütterungsintervall und -zeit

Durch die Neigung zum Verfetten solltest du deine adulten Frösche nur alle 2–3 Tage füttern. Jungtieren bis zum zweiten Lebensjahr kann man aber ohne schlechtes Gewissen alle 1–2 Tage Nahrung anbieten. Die Fütterungszeit solltest du dem Rhythmus des Korallenfinger Laubfroschs aus der Natur anpassen und sie auf den Abend legen.

Thermo- und Hygrometer für die Korallenfinger Laubfrosch Haltung

Pflege bei der Korallenfinger Laubfrosch Haltung

Aus meiner Erfahrung heraus ist die Pflege bei der Korallenfinger Laubfrosch Haltung etwas anspruchsvoller, als du es vielleicht von anderen Terrarienbewohnern kennst, da es doch viele Faktoren zu beachten gibt. Zum einen hat man die täglichen Arbeiten, die verrichtet werden müssen, jedoch kein Problem darstellen sollten. Zum anderen musst du die Temperatur- und Feuchtigkeitswerte einhalten, damit sich deine Laubfrösche wohlfühlen können. Doch mit meiner genauen Anleitung in diesem Abschnitt erhältst du das theoretische Wissen, um die Pflege bei der Korallenfinger Laubfrosch Haltung artgerecht durchführen zu können. Des Weiteren erhältst du Tipps, worauf was du besonders achtgeben solltest, um frühzeitig zu erkennen, wann es deinen Heimbewohnern eventuell nicht so gut geht.

Korallenfinger Laubfrosch Terrarium sauber halten

Es ist wichtig zu wissen, dass unbedingt täglich Futterreste und Ausscheidungen deiner Lieblinge aus ihrem Heim entfernt werden müssen, da es schnell zu Keimbesiedlungen in diesem tropischen Klima kommt. Die Wasserschale solltest du ebenfalls täglich säubern und mit neuem, frischem Wasser befüllen.

Kontrolle von Temperatur und Feuchtigkeit im Terrarium

Für die Gesundheit und das Wohlempfinden deiner Laubfrösche ist, wie schon erwähnt, die Temperatur von großer Bedeutung. Die Temperatur im Terrarium sollte zwischen 23 und 28 Grad am Tag liegen, so dass die Korallenfinger ihre Körpertemperatur gut regulieren können. In der Nacht sollte die Temperatur auf 20 bis 22 Grad abfallen. Wie ich oben schon erwähnt habe, ist es ratsam, die Grundtemperatur durch die Heizmatten zu gewährleisten und die Tagestemperatur durch die Beleuchtung oder Wärmelampe zu erhöhen. Die Leuchtdauer sollte 10–12 Stunden betragen. An deinem eingerichteten Sonnenplatz kann die Temperatur bis 35 Grad betragen.

Übrigens hat dieser Laubfrosch seinen Namen daher, dass seine „Finger“ korallenfarbend sind.

Des Weiteren solltest du unbedingt auf die Luftfeuchtigkeit achten, da der Korallenfinger Laubfrosch einen Großteil seines Sauerstoffgehaltes über die Haut deckt und diese dafür feucht sein muss. Die Luftfeuchte solltest du bestenfalls der Natur nachempfinden, das bedeutet, dass du Trocken- und Regenzeit simulierst. In der Trockenzeit von Februar bis Oktober sollte die Luftfeuchte am Tag bei 50–70 % liegen und nachts leicht ansteigen. In der Regenzeit im November bis Februar steigt die Feuchtigkeit auf bis zu 80–95 % an. Die Luftfeuchtigkeit erreichst du durch das Besprühen des Terrariums mit lauwarmem Wasser durch eine Sprühflasche oder, der bequeme und sichere Weg, mit einer bereits erwähnten Beregnungsanlage. Wenn du keine Kalkflecken an deinen Terrariumscheiben haben möchtest, empfehle ich dir Osmosewasser zum Besprühen zu verwenden. Es ist von großer Bedeutung für die Gesundheit deiner Korallenfinger Laubfrösche, dass du täglich deine Temperatur- und Feuchtigkeitswerte kontrollierst und die Richtwerte einhältst.

Beobachtung deines Korallenfinger Laubfroschs

Auf Nummer sicher, dass es deinen Bewohnern gut geht, gehst du, wenn du deine Korallenfinger täglich genau beobachtest, also auf Haut- und Kotveränderungen achtest sowie auf den Ernährungs- und Bewusstseinszustand. Wenn dir Veränderungen in diesen Punkten auffallen, tust du gut daran, dein Tier einem amphibienkundigen Tierarzt vorzustellen.

Die Haut des Korallenfinger Laubfroschs verändert sich farblich je nach Temperatur, Umgebung und Stimmung. Die glatte Haut kann somit zwischen grün, braun und selten etwas blau schimmern.

Der Korallenfinger Laubfrosch, so wie auch alle anderen Amphibien, ist kein Streicheltier, da er eine sehr empfindliche Haut hat. Solche Tiere sind nur zum Beobachten gedacht. Wenn du deinen Frosch ausnahmsweise fangen musst, empfehle ich einen kleinen Behälter zur Hilfe zu nehmen.

Pflege der Inneneinrichtung des Terrariums

Nicht zu verachten ist der zeitliche Aufwand für die regelmäßige Pflege der Pflanzen in dem Heim deiner exotischen Mitbewohner. In regelmäßigen Abständen solltest du auch die Technik im Terrarium warten.

Rechtliches zur Korallenfinger Laubfrosch Haltung

In der Heimat des Korallenfinger Laubfroschs, Australien, steht dieser unter Naturschutz. Es gab Zeiten, da wurde der Tierhandel förmlich mit den Fröschen überflutet. Dies ist jetzt Geschichte und der Handel wurde streng reglementiert.

Es spricht nichts gegen eine Korallenfinger Laubfrosch Haltung, wenn sie artgerecht durchgeführt wird und du deinen Laubfrosch aus einer legalen Nachzucht kaufst.

Korallenfinger Laubfrosch Kaulquappen

Korallenfinger Laubfrosch Zucht

Bei der Korallenfinger Laubfrosch Zucht gibt es viele Dinge zu beachten und man benötigt etwas Glück und Geduld. Als Nächstes erfährst du step-by-step, welche Vorkehrungen du für die erfolgreiche Paarung treffen musst, wie diese abläuft und was nach der Paarung zu beachten ist.

Voraussetzungen für eine erfolgreiche Paarung

In der Natur beginnt die Paarungszeit zur Regenzeit. Wenn du eine Fortpflanzung deiner Korallenfinger Laubfrösche planst, ist es sinnvoll die Trocken- und Regenzeit in ihrem Habitat zu simulieren. Du solltest also ca. einen Monat vor der geplanten Paarung die Luftfeuchte des Terrariums herabsetzen. Für die Korallenfinger Laubfrosch Zucht ist es ratsam, ein zweites Becken einzurichten. Dort sollte der Wasseranteil den Hauptteil des Bodens ausmachen. Die Wassertiefe muss 5–20 cm betragen, damit das Froschweibchen die Eier darin ablegen kann. Die Wassertemperatur muss zwischen 28 und 35 Grad liegen. Die Geschlechtsreife erreicht der Korallenfinger mit zwei Jahren. Dem Männchen wächst in seinem natürlichen Lebensraum zu Beginn der Paarungszeit eine bräunliche Brunstschwiele an der Innenseite des jeweils ersten Fingers. Wenn du Glück hast, wird das bei deinem Korallenfinger Laubfrosch auch so sein und du kannst das Geschlecht der Tiere unterscheiden.

Ablauf der Paarung

Nach dem Monat Trockenzeit überführst du deine Frösche ins Paarungsbecken mit der höheren Luftfeuchtigkeit. Dann gilt es Daumen zu drücken. Wenn deine Bemühungen angenommen werden, wird das Weibchen die Eier ins Wasser entlassen und das Männchen diese dort besamen. Drei Tage dauert es, bis die Kaulquappen schlüpfen. Es ist ratsam, die Kaulquappen in dem Korallenfinger Laubfrosch Zuchtterrarium zu lassen, bis sie die Metamorphose zum Frosch nach ca. zwei bis drei Monaten vollendet haben und den Landgang antreten. Voraussetzung dafür ist, dass dein Wasser im Zuchtbecken gefiltert wird. Nach dem Landgang deines Korallenfinger Nachwuchses solltest du sie in kleinen Gruppen in verschiedene Terrarien verlegen.

Wo kann ich den Korallenfinger Laubfrosch kaufen?

Wenn du dich dafür entschieden hast den Korallenfinger Laubfrosch zu kaufen, bekommst du diesen in einem gut geführten Tierhandel. Heutzutage ist natürlich auch online kaufen eine Möglichkeit. Durch die stark reglementierte Ausfuhr der Korallenfinger aus ihrer Heimat, wird der Markt durch Nachzuchten abgedeckt. Das bedeutet, du musst zeitweise etwas länger auf dein neues, exotisches Haustier warten. Aber ich denke zum Wohle der Natur sollte das kein Problem sein.

Ein sehr bemerkenswerter Fakt ist, dass sich in dem Hautsekret ein Peptid befindet, was HIV zerstören kann. Deswegen ist dieser Laubfrosch auch eine Besonderheit für die Pharmakologie.

Vergesellschaftung

Der Korallenfinger Laubfrosch sollte nicht vergesellschaftet werden, das heißt nicht mit anderen Frosch- oder Tierarten zusammen in einem Becken gehalten werden. Wie schon erwähnt, sind Korallenfinger ziemliche Allesfresser und sehen auch kleinere Artgenossen als Beute an, so dass ich von einer Vergesellschaftung strikt abrate.

Buchempfehlungen

Es ist mir leider noch kein empfehlenswertes Buch über den Korallenfinger Laubfrosch bekannt. Wenn du dich für die Korallenfinger Laubfrosch Haltung interessierst und weitere Fragen hast, kannst du dich an einen Züchter wenden. Diejenigen kennen ihre Frösche genau und haben hilfreiche Tipps parat.

Ich möchte dir aber das Standardwerk „Taschenatlas Terrarienpraxis: Einrichtung, Technik, Pflegeund das Buch „Terrarienpflanzen“ empfehlen. Diese Bücher sind gut geeignet, um sich mit Informationen rund um die Terrariumeinrichtung zu versorgen und du hast damit immer gute Nachschlagwerke im Regal.

Video

Das Video zeigt einen Korallenfinger Laubfrosch auf einem Blatt mit der typischen Bewegung der Kehle.

Zusammenfassung

Der Korallenfinger Laubfrosch gehört zu den Haustieren, bei denen etwas Erfahrung in der Terraristik von Vorteil sein kann, da das richtige Klima im Becken für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Amphibien von elementarer Wichtigkeit sind. Um die Temperatur jeweils situationsbedingt (Tag und Nacht, Regen- und Trockenzeit) auf- und absteigen zu lassen, braucht man etwas Erfahrung und Fingerspitzengefühl. Es ist ratsam, das Korallenfinger Laubfrosch Terrarium erst einmal leerlaufen zu lassen, also deine Frösche erst einziehen zu lassen, wenn du diese „Temperatur- und Feuchtigkeitsspiele“ drauf hast.

Mit einem Korallenfinger Laubfrosch hast du auf jeden Fall einen Hingucker in deinem Zuhause, der dich bei guter Pflege sehr lange begleiten wird und dir immer ein Lächeln schenkt.

Falls du dich gegen diesen Frosch als Wegbegleiter entscheidest, schau dir gerne auch unsere anderen Beiträge an. Als Beispiel ist die Gottesanbeterin Haltung sehr gut für Anfänger in der Terraristik geeignet.

Social Media Links

Für mehr Informationen zu Tieren & neuen Beiträgen empfehle ich dir unsere Facebook & Pinterest Seiten zu liken! Falls dir der Beitrag gefallen hat, teile ihn mit deinen Freunden!

[DISPLAY_ULTIMATE_SOCIAL_ICONS]

Falls du Fragen hast, stell sie dort. Wir lesen alles und beantworten alle Fragen. Es gibt auch Bilder, Tipps zur Haltung und eine Community um dein Lieblingstier herum.