Das perfekte Terrarium zu kaufen ist nicht einfach. Verschiedene Maße, unterschiedliche Formate und Materialien für die es sich zu entscheiden gilt – und andere spezielle Anforderungen von denen du als Laie vielleicht noch nichts gehört hast. Außerdem geht es beim Terrarium kaufen natürlich auch um den subjektiven Geschmack und den eigenen Geldbeutel.

Im Dschungel der Terraristik gibt es viele Kriterien, die du beachten solltest, wenn es um das Thema Terrarium kaufen geht. In diesem Artikel werden alle Punkte erläutert, die beim Kauf des richtigen Terrariums für dein zukünftiges Tier wichtig sind, so dass du dir sicher sein kannst, die richtige Wahl zu treffen.

Jeder findet hier mit der ultimativen Terrarium kaufen Anleitung das perfekte Heim für seinen neuen Mitbewohner!

Terrarium kaufen, die Ultimative Anleitung


Die richtige Terrarium Größe

Terrarium kaufen, Terrarium klein
Exo Terra Nano

Terrarium kaufen Terrarium groß
TerraBasic Terrarium

Beispielhaft sieht man hier ein großes und ein kleines Terrarium. Was du bei der Größe deines Terrariums beachten musst, findest du hier.


Terrarium Holz oder Terrarium Glas

Terrarium Holz
Terra Holzterrarium

Terrarium Glas
Glasterrarium von Exo Terra

Die Wahl zwischen einem Terrarium aus Holz oder Terrarium aus Glas ist nicht einfach. Entscheide dich für eins von denen oder lies hier was du beachten musst.


Terrarium Bausatz

Terrarium Bausatz
Repiterra Terrarium Bausatz

Ein Terrarium aus Holz wird in Einzelteilen geliefert, die von dir zu Hause zusammen gebaut werden müssen. Keine Angst – dafür brauchst du kein spezielles Werkzeug oder Vorkenntnisse. Wenn du dich für ein Terrarium der Marke „Eigenbau“ entscheidest, erfährst du hier, was du dabei beachten solltest.


Terrarium Schildkröte

Terrarium Schildkröte
Deluxe Schildkrötenterrarium

Terrarium Schildkröte Aquarium
Schildkröten Aquarium

Du suchst ein Terrarium für deine Schildkröte? Diese beiden eignen sich perfekt! Falls du dich doch für ein anderes Exemplar entscheiden willst, findest du hier die Voraussetzungen für das perfekte Schildkröten Terrarium.


Terrarium Bartagame

Terrarium bartagame
Holzterrarium 120cm x 60cm x 60cm

Terrarium Bartagame Glas
Terrarium für Bartagame

Diese Terrarien erfüllen die Voraussetzungen für eine artgerechte Haltung von Bartagamen. Welche Voraussetzungen das sind, erfährst du hier.


Terrarium Gecko

Terrarium Gecko hoch
Hochterrarium Happy-Echse

Terrarium Gecko
Terrarium für Geckos

Es gibt verschiedene Gecko Arten, die als Haustiere gehalten werden können. Nicht jeder Gecko hat die selben Haltungsbedingungen. Hier stelle ich weitere Terrarien für verschiedene Geckos vor.


Terrarium Chamäleon

Terrarium Chamaeleon
Exo Terra Chamäleon Terrarium

Terrarium Chamaeleon Gaze
Exo Terra mit Gaze

Diese Terrarien eignen sich gut für die Chamäleon Haltung. Was du bei dem Kauf eines Chamäleon Terrariums beachten musst, erfährst du hier.


Terrarium Schlange

Terrarium Schlange
Terrarium für die Schlange

Terrarium Schlangen Holz
Repiterra Schlangenterrarium

Bei den Schlangen gibt es Unterschiede, worauf du bei der Haltung achten musst. Klicke hier, um weitere Empfehlungen für spezielle Schlangen- Arten zu erhalten.


Terrarium Spinne

Terrarium spinne
Glasterrarium für Spinnen

Terrarium Spinnen Glas
Exo Terra für Spinnen

Spinnen haben nicht alle die selben Lebensräume, also auch nicht die gleichen Haltungsbedingungen. Erfahre hier, welche Terrarien für welchen Spinnen-Typ geeignet sind.

Terrarium Echse

Echsen Terrarium
Repiterra Echsenterrarium

Terrarium Echse
Tropic Shop Terrarium

Das ist ein Terrarium für Echsen, jedoch hat jeder Echsen-Typ andere Voraussetzungen für eine artgerechte Haltung. Hier kannst du mehr über das perfekte Terrarium verschiedener Echsen-Arten lesen.

Terrarium Komplettset

Terrarium Starterset
Terrarium Komplettset

Dieses Terrarium Komplettset ist für Wirbellose gut geeignet. Für eine genauere Beschreibung klicke hier.

Terrarium günstig

Terrarium günstig
Günstiges Terrarium von Terra Basic

Auf der Suche nach einem günstigen Terrarium bin ich auf dieses Modell gestoßen. Wenn du mehr über dieses Modell wissen möchtest, lies hier weiter.

Die richtige Terrarium Größe

Wenn du dich entscheidest ein Terrarium zu kaufen, solltest du als Erstes die Mindestmaße (Höhe/ Tiefe/ Breite) für das Becken kennen. Sicherlich hast du dir schon viele Informationen über die artgerechte Haltung deines zukünftigen Mitbewohners eingeholt, damit sich dieser auch später bei dir wohlfühlt. Es ist zwingend notwendig, dass du dich an die angegebenen Mindestmaße für das Heim deiner Bewohner hältst und es gilt natürlich immer die Devise: umso größer, desto besser! Die richtige Terrarium Größe richtet sich also nach dem Tier, dass du halten möchtest.

Es gibt verschiedene Terrarientypen, je nach Bedarf des Tieres, welches darin leben wird. Die Königspython beispielsweise ist zum größten Teil in der Natur bodenbewohnend und benötigt deswegen ein Terrarium mit einer möglichst großen Grundfläche, wobei die Höhe eine geringere Rolle spielt. Ganz anders sieht es bei vielen Chamäleonarten aus. Die meisten Chamäleons leben in Büschen und Bäumen und benötigen deswegen ein sogenanntes Hochterrarium, welches eine bestimmte Höhe aufweisen muss, um das Tier artgerecht halten zu können. Dabei ist die Grundfläche zweitrangig. Des Weiteren gibt es Tierarten, wie die Wasserschildkröte, die in ihrem Terrarium einen ausreichenden Wasseranteil brauchen. Um dafür Sorge zu tragen, ist es ratsam, ein Aquaterrarium zu kaufen.

Terrarium Holz oder Terrarium Glas

Kennst du die Mindestmaße des zukünftigen Terrariums, solltest du dir darüber Gedanken machen, aus welchem Material dieses bestehen soll. Soll es ein Terrarium aus Holz, ein Terrarium aus Glas oder ein ganz anderes Material wie Aluminium sein? Vor der Auswahl gibt es verschiedene Fragen, die du dir stellen solltest. Zum einen kommt es wieder auf das Tier an, welches du halten möchtest. Jedes Terrarientier sollte Lebensbedingungen im Becken vorfinden, wie sie im natürlichen Lebensraum sind. Ich gebe wieder einige Beispiele. Der Leopardgecko ist ein Wüstenbewohner. Das bedeutet, um ihn artgerecht zu halten, benötigt er ein Terrarium, welches dieses Klima und die Gegebenheiten widerspiegelt.

Für ein sogenanntes Wüstenterrarium bietet sich sehr gut Holz als Material an, da dieses bei der Wärmedämmung hilft und somit auch stromsparender ist. Bei einem Glasterrarium ist es um einiges schwerer, die geforderten Temperaturen herzustellen und zu halten, das heißt es ist mehr Technik und somit auch mehr Strom erforderlich. Der Frosch als Haustier benötigt eine hohe Temperatur und Luftfeuchtigkeit, also ein sogenanntes Tropenterrarium. Für diesen Zweck bietet sich ein Terrarium aus Glas an, da sich hohe Luftfeuchtigkeit nicht sonderlich gut mit Holz verträgt und es im schlimmsten Fall zu Schimmelbildung kommen kann. Es gibt aber auch die Möglichkeit das Terrarium aus Holz mit Bootslack zu bearbeiten, so dass die Feuchtigkeit nicht eindringen kann und du somit auch ein Becken aus Holz als Tropenterrarium verwenden kannst. Als dritte Variante gibt es das Terrarium aus Aluminium mit Gaze. Dieser Terrarientyp sorgt für maximale Durchlüftung, welche zum Beispiel für das Chamäleon essenziell ist.

Bei der Frage, welches Material das Terrarium haben soll, ist also wichtig zu wissen, welche klimatischen Bedingungen im Becken herrschen müssen. Holz speichert Wärme super, ist somit stromsparend und auch in der Anschaffung kostengünstiger. Bei einem Terrarium aus Glas kann die Luftfeuchtigkeit besser gehalten werden, es sieht sehr ansprechend aus und der Terrarienbewohner kann von allen Seiten bewundert werden. Hierbei muss jedoch beachtet werden, dass viele Terrarientiere eher scheuer Natur sind und somit meist ein Sichtschutz benötigt wird, um diese vor Stress zu schützen. Dies wird durch Verkleidung von Seitenwänden erreicht. In dem Falle hat natürlich das Terrarium aus Holz wieder einen Pluspunkt, da dort bereits drei Seiten aus Holz bestehen und nur die Vorderseite mit meist zwei Schiebetüren aus Glas versehen ist.

Des Weiteren hat das Holzterrarium den Vorteil, dass man leicht eigene Veränderungen vornehmen kann. Bei Holz hast du die Möglichkeit eigene Löcher zu bohren, um deine benötigte Terrarientechnik wie Beleuchtung, Wärmelampen oder Heizmatten nach eigenen Vorstellungen und Notwendigkeit zu installieren und aus dem Becken herausführen zu lassen. Im Gegensatz dazu solltest du bei der Wahl des Terrariums aus Glas dementsprechend darauf achten, dass es Möglichkeiten gibt, die Kabel der Terrariumtechnik ausleiten zu können, da du dort nichts verändern kannst.

Ein weiteres Kriterium zum Thema Material ist der Transport zum gewünschten Standort. Glas muss man „in einem Stück“ in die Wohnung bekommen, wobei man ein Terrarium aus Holz mit wenig Handwerkskunst selbst in der Wohnung zusammenbauen kann. Ist der Terrarienbewohner in seinem neuen Heim eingezogen, gilt noch zu sagen, dass das Terrarium aus Glas leichter zu reinigen ist als ein Becken aus Holz.

Die Vorteile des Terrarium Holz auf einem Blick:

  • gute Wärmedämmung
  • kostengünstiger in der Anschaffung, sowie stromsparender in der Nutzung
  • eigene Veränderungen können vorgenommen werden
  • leichter Aufbau
  • Sichtschutz für stressempfindliche Tiere vorhanden
  • vor allem für Wüstenterrarien gut geeignet

Die Vorteile des Terrarium Glas auf einem Blick:

  • optisch schöner anzusehen
  • leichter zu reinigen
  • vor allem für Tropen- und Aquaterrarien gut geeignet

Die perfekte Terrarium Qualität

Hast du dich für ein Material entschieden, gibt es vor dem Terrarium Kaufen auch sonst noch einiges zu beachten. Die gute Verarbeitung des Beckens muss gegeben sein. Egal ob Glas, Aluminium oder Holz, die Kanten müssen sauber verarbeitet sein. Weder du beim Aufbau oder Handling am Terrarium noch dein Tier dürfen sich an Ecken oder Kanten verletzen. Bei Terrarien aus Holz muss natürlich auch dieses glatt geschliffen sein und es sollten keinesfalls Splitter herausragen. Dies muss unbedingt vor Einzug des Tieres überprüft werden. Bei einem Aquaterrarium müssen die Klebekanten sorgfältig vor Befüllen auf Dichtigkeit begutachtet werden.

Die richtige Terrarium Tür

Es gibt drei Arten der Terrarium Tür: die Schiebetür, Falltür oder Schwenktür. Die meisten Holzterrarien sind mit zwei Schiebetüren ausgestattet. Der Nachteil dieser Türen ist, dass Bodengrund wie Sand diese blockieren können. Ein Terrarium mit einer Falltür sollte bei der Haltung von giftigen Tieren genutzt werden, da bei Gefahr die Hand schnell zurück gezogen und das Terrarium gleichzeitig verschlossen werden kann. Diese Art von Terrarium Tür ist aber nur bei kleinen Terrarien umsetzbar.

Unabhängig davon über welche Art von Terrarium Tür das Heim deines Mitbewohners verfügt, gilt es auf einige Punkte zu achten. Die Türen des Terrariums müssen leicht zu öffnen sein, um dir ein einfaches Handling, beispielsweise beim Füttern, zu ermöglichen. Es ist von immenser Wichtigkeit, dass das Terrarium ausbruchsicher ist, da viele Tiere auch gern die Welt außerhalb des eigenen Reichs erkunden oder das Lebendfutter wie Heimchen aus dem Terrarium ausbüxt. Andersherum solltest du sicherstellen, dass das Tier vor anderen Haustieren oder Kleinkindern geschützt ist.

Empfehlenswert ist in beiden Fällen ein abschließbares Terrarium. Je nach Art des Tieres, welches du halten möchtest, ist es auch wichtig zu beachten, wie weit die Terrarium Tür vom Boden entfernt ist. Die Bartagame beispielsweise gräbt sehr gern und benötigt somit etwas mehr Bodengrund als andere Tiere. In dem Falle solltest du beim Kauf des Terrariums darauf achten, dass die Türen etwas mehr Abstand zum Boden haben, damit du genügend Bodengrund einfüllen kannst.

Die richtige Terrarium Belüftung

Ein weiteres Kaufkriterium ist die richtige Terrarium Belüftung. Es gibt Terrarien, die den Kamineffekt nutzen und welche, die eine parallele Belüftung aufweisen. Die parallele Terrarium Belüftung funktioniert mit Hilfe von meist zwei parallel zueinander stehenden Lüftungsgittern im oberen oder unteren Bereich des Beckens. Dadurch wird das Terrarium mäßig mit Frischluft versorgt.

Wenn dein Tier eine höhere Terrarium Belüftung zum Wohlfühlen braucht, dann solltest du auf ein Becken zurückgreifen, welches den Kamineffekt nutzt. Dabei sind die Lüftungsgitter auf einer Seite oben und der anderen Seite unten vorzufinden. Es gibt auch Terrarien, bei denen der gesamte Deckel aus Gaze besteht oder auch das bereits erwähnte Gazeterrarium für Tierarten, die eine besonders gute Belüftung benötigen. Auch hier gilt die Wahl beim Terrarium kaufen entsprechend der geforderten Haltungsbedingungen deines Tieres zu treffen.

Der richtige Terrarium Standort

Der Terrarium Standort sollte vor dem Terrarium kaufen sorgfältig ausgewählt sein. Das Heim deines Bewohners sollte nicht direkt an der Heizung stehen und nicht direkter Sonneneinstrahlung oder Zugluft ausgesetzt sein. Wie schon erwähnt sind viele Terrarientiere relativ stressempfindlich, was man auch bei der Wahl des Standortes berücksichtigen sollte. Das Becken muss vor Lärmquellen und Vibrationen geschützt sein. Des Weiteren hilft es, wenn Steckdosen in der Nähe sind, um die Technik anzuschließen.

Wo kann ich das perfekte Terrarium kaufen?

Nachdem du erfahren hast, welche Kriterien für das Terrarium kaufen wichtig sind, stellt sich die Frage, wo man sein Wunschterrarium am besten kauft. Im Fachhandel kann man sich bestenfalls nochmal eingehender beraten lassen und aufgeworfene Fragen stellen, doch meist haben Fachmärkte nur eine geringe Auswahl an Becken vor Ort. Im Internet findet man dem gegenüber eine große Auswahl an verschiedenen Terrarien: verschiedene Maße, unterschiedliche Formate und Materialien, sowie andere Kriterien, die für den Kauf entscheidend sind. Weitere Vorteile des Internetkaufs sind der meist günstigere Preis, sowie der Transport bis in die Wohnung. Bei Nichtgefallen oder vermeintlicher Mängel gibt es die Möglichkeit einer unproblematischen Rückgabe.

Terrarium Bausatz

Doch auch wenn das Internet eine große Auswahl an Terrarienmaßen bietet, kommt es vor, dass das genau geforderte Maß für eine artgerechte Haltung des Tieres, welches du dir ausgesucht hast, nicht aufzufinden ist. In diesem Fall ein kleineres Terrarium zu wählen, sollte zum Wohle deines Tieres nicht in Frage kommen. Es gibt die Möglichkeit, ein Terrarium anfertigen zu lassen. Der Vorteil dabei ist, dass du all deine Wünsche einfließen lassen kannst. Der Nachteil dabei liegt ganz klar bei den hoch anzusetzenden Kosten. Möchtest du ein Terrarium aus Glas, bleibt dir nichts anderes übrig, als den Bau einem Profi zu überlassen. Wenn du aber Freude und Talent hast, spricht natürlich nichts gegen ein Terrarium aus Holz der Marke Eigenbau.

Es gibt einerseits einen fertigen Terrarium Bausatz im Fachhandel oder online zu kaufen. Es lassen sich aber auch einige gute Bauanleitungen im Internet finden, so dass du dir Holz und weitere benötigte Materialien im Baumarkt besorgen und somit dein Terrarium ganz auf eigene Faust und nach eigenen Vorstellungen bauen kannst. Wichtig ist nur, dass du darauf achtest, dass das Holz und die anderen verwendeten Materialien unbehandelt sind, damit sie deinem neuen Bewohner nicht schaden.

Zusammenfassung

Das Wichtigste bei der Auswahl des richtigen Terrariums ist, dass du dich vorher über deinen zukünftigen Mitbewohner und seine artgerechten Haltungsbedingungen ausführlich informierst, denn daraus resultiert, welches Terrarium das Passendste ist.

Bei dem Thema Terrarium kaufen, solltest du also folgende Punkte klären, um eine gute Entscheidung für dich und dein Terrarientier zu treffen:

  • welche Mindestmaße sind für die artgerechte Haltung deines Bewohners angegeben?
  • je nach klimatischen Bedingungen, die herrschen müssen, solltest du die Wahl zwischen Holz, Glas oder Aluminium mit Gaze wählen
  • der objektive Geschmack und der Geldbeutel spielen bei der Frage des Materials natürlich auch eine Rolle
  • achte bei der Auswahl des Terrariums auf gut verschließbare Türen, die richtige Belüftungsart und eventuell auf die Höhe zwischen Boden und Türen
  • vor dem Kauf solltest du dir einen geeigneten Standort für das Terrarium aussuchen
  • wenn du das Terrarium aufgestellt hast, checke dieses auf eine saubere Verarbeitung und schließe eine Verletzungsgefahr für dich und dein Tier aus
  • falls du kein passendes Terrarium für dich und dein Tier gefunden hast, gibt es die Möglichkeit es nach deinen Wünschen anfertigen zu lassen oder du baust selbst eines
  • dein Tier in einem Terrarium zu halten, welches den Mindestanforderungen oder artgerechten Haltungsbedingungen nicht entspricht, sollte keine Option sein!

Als Letztes ist es für mich wichtig zu erwähnen, dass du für dein Terrarientier, egal welcher Gattung, immer ein Terrarium kaufen und niemals ein ausrangiertes Aquarium nutzen solltest. Jedes Tier hat Fressfeinde, die von oben angreifen. Wenn du beim Griff ins Becken mit deiner Hand von oben kommst, löst du damit jedes Mal große Angst und Stress beim Tier aus. Deswegen solltest du zum Wohle deines Mitbewohners immer ein Terrarium kaufen, das sich mit Türen vorne öffnen lässt.

Das perfekte Terrarium für dein exotisches Haustier

Jedes exotische Haustier hat andere Haltungsbedingungen. Um das perfekte Terrarium für deinen zukünftigen Mitbewohner zu finden, ist es wichtig zu wissen, welche Voraussetzungen für eine artgerechte Haltung gefordert sind. Hier findest du die Terrarien nach Tieren geordnet und bekommst konkrete Empfehlungen, welches Terrarium für deinen Mitbewohner das Beste ist.

 

Wasserschildkröte auf Baumstamm

Terrarium Schildkröte

Die Wasserschildkröte benötigt ein Terrarium mit den Mindestmaßen von 120cm x 50cm x 50cm (Länge x Breite x Höhe). Diese Maße gelten für ein bis zwei Schildkröten bis zu einer Panzerlänge von 20cm.

Wie der Name Wasserschildkröte schon sagt, lebt diese auch teilweise im Wasser. Das Terrarium für die Schildkröte benötigt einen großen Wasseranteil von mindestens 2/3 des Terrariums. Es eignet sich also auch ein Aquarium mit Landteil.

Unser Favorit für das Terrarium für die Schildkröte ist dieses. Es erfüllt die Mindestmaße für die artgerechte Wasserschildkröten Haltung und hat einen gut begehbaren Landteil aus Kork. Deine Schildkröten können ihren Bewegungsdrang ausleben, denn der Wasserteil ist großzügig bemessen. Unter dem Landteil befinden sich Kabelkanäle für die Technik. Optisch ist das Terrarium sehr ansehnlich und das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt auch.

Unsere Nummer Zwei ist ein Schildkröten Aquarium. Auch hier werden natürlich die geforderten Mindestmaße eingehalten. Dieses Exemplar ist etwas günstiger, dafür muss man aber noch einen geeigneten Landteil einbauen. Wenn du ein Terrarium für deine Schildkröte selbst gestalten möchtest, ist dieses Aquaterrarium die bessere Variante.

 

Königsnatter auf Baumstamm

Terrarium Schlange

Bei dem Terrarium für eine Schlange gebe ich euch Empfehlungen für die beliebte Königspython und die Königs- und die Strumpfbandnatter. Alle drei Schlangen-Arten haben verschiedene Haltungsrichtlinien. Im nächsten Abschnitt erfährst du, welches Terrarium für deine Schlange am Besten geeignet ist und worauf du noch zu achten hast.

Königspython Terrarium

Das Königspython Terrarium benötigt die Mindestmaße 130cm x 60cm x 60cm (Länge x Breite x Höhe).

Der Favorit ist ganz klar dieses Terrarium für die Schlange. Es besteht aus Holz. Dies hat den Vorteil, dass Wärme gut gespeichert wird. Somit kann die geforderte Temperatur für die Königspython Haltung leichter gehalten werden und du verbrauchst weniger Strom als bei einem Terrarium aus Glas. Die Belüftung ist durch drei Lüftungsgitter oben, sowie gegenüber unten gegeben, so dass die Schlange genügend Frischluft kriegt – ohne dass es zu Zugluft kommt. Oben an der Blende kann man versteckt die Beleuchtung anbringen. Ein großes Plus ist das bereits eingebaute Thermo- und Hygrometer. Die Montage des Terrariums ist ganz einfach zu bewerkstelligen. Insgesamt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis für dieses Terrarium für die Schlange top!

Erfahre hier mehr über die Königspython Haltung.

Königs- und Strumpfbandnatter Terrarium

Bei der Königs- und Strumpfbandnatter kommt die Größe des Terrariums auf die Gesamtlänge (GL) deiner Schlange an. Die Mindestmaße bei der Königsnatter Haltung sollten die 1-fache GL x 0,5-fache GL x 0,5-fache GL (Länge x Breite x Höhe) für maximal zwei Tiere nicht unterschreiten. Die Strumpfbandnatter braucht ein Terrarium mit minimal 1,25-facher GL x 0,75-facher GL x 0,5-facher GL für zwei ausgewachsene Tiere. Für jedes weitere Exemplar müssen 20% hinzugerechnet werden.

Auch für diese Schlangen-Art ist dieses Terrarium im Preis-Leistungs-Verhältnis nicht zu schlagen. Es bietet der Königsnatter genügend Platz, kann die gewünschten Temperaturen halten ohne einen immensen Stromverbrauch zu riskieren und bietet Sichtschutz an den Seiten. Die Belüftung ist ausreichend, so dass es bei der gewünschten Feuchtigkeit nicht zur gefährlichen Staunässe kommt. Eigene Veränderungen und Bohrungen für Technik können vorgenommen werden. Thermo- und Hygrometer ist bei diesem Terrarium für die Schlange schon vorhanden.

Meine zweite Empfehlung ist dieses Schlangen Terrarium. Es besteht ebenfalls aus Holz und besitzt vier Frontscheiben, was das Terrarium für die Schlange optisch sehr ansprechend wirken lässt. Zwei der vier Gläser sind Schiebetüren. Dieses Modell hat jeweils zwei Löcher zur Belüftung an den Seiten. Auch dieses Terrarium für die Schlange muss nach Erhalt vom Käufer selbst zusammengebaut werden. Der Preis fällt etwas günstiger aus, wobei man einige Abstriche machen muss. Es gibt beispielsweise keine Blende für die Beleuchtung und das Thermo- und Hygrometer muss extra angeschafft werden.

 

Vogelspinne im Terrarium

Terrarium Spinne

Welches Terrarium für deine Spinne das Richtige ist, hängt davon ab, ob sie boden- oder baumbewohnend ist. Als nächstes erfährst du, worauf du beim Terrarium kaufen für deine Spinnen- Art beachten musst.

Rotfußvogelspinne Terrarium

Die baumbewohnenden Spinnenarten, wie zum Beispiel die Rotfußvogelspinne, benötigen ein Terrarium mit mindestens 25cm x 25cm x 30cm (Länge x Breite x Höhe).

Dieses Spinnen Terrarium ist bestens für die baumbewohnende Spinne geeignet, da hier die Kletterfreude des Tieres ausgelebt werden kann. Es besteht aus Glas, was zum einen sehr ästhetisch ist und zum anderen seinen Bewohner bestens beobachten lässt. Das Becken ist gut durchdacht, denn es gibt Kabelkanäle zum Herausführen von Technik, die Schiebetüren sind ausbruchsicher und für eine gute Belüftung ist gesorgt. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist bei diesem Terrarium für die Spinne vollkommen okay, zumal auch eine Rückwand im Lieferumfang enthalten ist.

Die zweite Wahl fällt auf dieses Spinnen Terrarium. Auch dieses Becken ist aus Glas und verfügt über eine gute Belüftung. Anders als das erste Model hat dieses Becken eine Falltür, die leider nicht abschließbar ist. Dieses Terrarium für die Spinne ist um einiges günstiger als die erste Empfehlung, dafür musst du aber auch Abstriche bei der Verarbeitung machen, da beispielsweise die Ausführungen für Kabel fehlen.

Rote Chile- und mexikanische Rotknie- Vogelspinne Terrarium 

Die bodenbewohnende Spinne benötigt eher weniger Platz als zu viel. Ein Faktor, an dem du dich orientieren kannst, sind die Spinnenbeine. Das Terrarium für die Spinne sollte ungefähr 1,5-fach so groß sein. Beliebte Spinnenarten, die am Boden oder in Höhlen leben und als Haustier gehalten werden können, sind die rote Chile-Vogelspinne und die mexikanische Rotknie-Vogelspinne.

Auch bei den bodenbewohnenden Spinnen kann ich dieses Terrarium, nur mit anderen Maßen, empfehlen. Wie oben bei der Rotfuß-Vogelspinne beschrieben, ist dieses Terrarium für die Spinne sehr gut durchdacht und lässt keine Wünsche offen. Der Abstand zwischen Türen und Boden ist groß genug, damit die Spinne graben und Höhlen bauen kann.

Dieses Spinnen Terrarium ist ebenfalls gut für die bodenbewohnenden Spinnen geeignet, da ein genügend großer Abstand zwischen Tür und Boden zum Graben und Höhlen Bauen besteht. Dieses Modell ist günstiger als das erste empfohlene Terrarium für die Spinne, aber auch einfacher und bietet nicht so viel „Komfort“.

 

Echse auf einem Stein

Terrarium Echse

Zu der Art des sogenannten afrikanischen Skink gehört der Apothekerskink, der afrikanische Blauschwanzskink, der Pracht- und Feuerskink. Die Sechsstreifen- und Langschwanzeidechse, blaue Sägeschwanzeidechse und der Fransenfinger erfreuen sich in deutschen Wohnzimmern auch großer Beliebtheit. Im nächsten Abschnitt bekommst du Informationen über die speziellen Anforderungen der verschiedenen Echsen- Arten und welches Terrarium für welche Echse das passende ist.

Afrikanische Skinke Terrarium

Die afrikanischen Skinke sollten in einem Terrarium mit der Mindestgröße entsprechend ihrer Kopf-Rumpf-Länge gehalten werden. Die Formel lautet: 6-fache KRL x 4-fache KRL x 3-fache KRL (Länge x Breite x Höhe) für zwei Tiere. Wenn du mehr Echsen halten möchtest, ist es sinnvoll für jedes weitere Tier 15% hinzuzurechnen. Im Allgemeinen kann man sagen, dass das Terrarium für die Echse nicht die Maße 80cm x 50cm x 40cm unterschreiten sollte.

Auch für das Echsen Terrarium bietet sich dieses Terrarium sehr gut an. Die Echsen benötigen relativ hohe Temperaturen, um sich wohl zu fühlen. Mit diesem Holzterrarium kannst du durch die gute Isoliereigenschaft viel Energie und somit Geld sparen. Das Holz bietet den sensiblen Tieren an den Seiten einen Sichtschutz, was bei einem Glasterrarium nicht der Fall wäre. Das Holz ist so bearbeitet, dass es leicht zu reinigen ist und keine Feuchtigkeit eindringen kann. Außerdem kannst du die benötigte Technik nach deinen Vorstellungen anbringen. Ein Thermo- und Hygrometer ist bereits vorhanden. Mit diesem Terrarium für die Echse kann man nichts falsch machen.

Dieses Terrarium ist die zweite Wahl bei den Terrarien für Echsen. Es besteht ebenfalls aus Holz. Die Belüftung erfolgt über jeweils zwei seitliche Lüftungsgitter oben beziehungsweise unten. Die Front ist aus Glas mit vier Scheiben, wobei die unteren zwei fest montiert und die oberen Schiebetüren sind. Die komplette Verglasung der Front wirkt optisch sehr ansprechend. Bei diesem Terrarium für die Echse musst du zusätzlich ein Thermo- und Hygrometer kaufen. Auch dieses Becken wird in Einzelteilen geliefert, kann aber ohne große Vorkenntnisse zusammengebaut werden, denn eine Anleitung liegt bei.

Säge- und Langschwanzeidechsen Terrarium

Die Säge- und Langschwanzeidechsen benötigen ein Terrarium mit den Maßen 100cm x 50cm x 80cm (Länge x Breite x Höhe).

Die erste Wahl fällt auf dieses Echsen Terrarium. Es verfügt über eine genügend große Grundfläche, aber auch über eine gewisse Höhe für diese kletterfreudigen Echsen-Arten. Das Becken besteht aus Holz, was für eine gute Wärmedämmung sorgt. Außerdem kannst du so auch die Seitenwände verkleiden, um für weitere Klettermöglichkeiten zu sorgen. Belüftet wird das Terrarium für die Echse durch seitliche Gitter. Die Schiebetüren sorgen für einfaches Hantieren. Das Becken wird als Bausatz geliefert.

Das zweite Echsen Terrarium besteht aus Glas und ist somit etwas kostenintensiver. Es besteht aus 4mm Floatglas, besitzt zwei Schiebetüren und ein Belüftungsgitter an der oberen Scheibe. Es ist sauber verarbeitet. Wer ein Terrarium für die Echse aus Glas favorisiert, ist mit diesem gut beraten.

Die besten Terrarien nach verschiedensten Kriterien

Nachdem ich dir die Terrarien nach beliebten Tieren geordnet vorgestellt habe, möchte ich dir hier Becken vorstellen, die mir am Besten in Hinsicht auf Material, Größe, Preis und einige andere Kriterien gefallen haben. Schaue dir gerne auch diese Empfehlungen an, denn wenn eines für dein Tier und seine Anforderungen passt, ist hier eventuell das perfekte Terrarium für dich und dein exotisches Haustier dabei.

 

Tropfen auf Glas

Terrarium Glas

Hier kannst du dich über die Vorteile von einem Terrarium aus Glas informieren.

Die Glasterrarien von Exo Terra möchte ich dir empfehlen, wenn du ein Terrarium aus Glas kaufen möchtest. Dieses Terrarium wird in verschiedensten Größen und Formaten angeboten. Es besitzt ein besonderes Ventilationssystem als Belüftung mit Lüftungsschlitzen an der Front und einem großen Lüftungsgitter als Abdeckung. Dadurch kommt es zu einem natürlichen Luftstrom und die Scheiben bleiben frei von Kondenswasser. Das Lüftungsgitter hat zudem den Vorteil, dass dort UVB- und Infrarot-Strahlen hindurch kommen, was bei Glas nicht der Fall ist, so dass du Lampen außerhalb des Terrariums installieren kannst.

Die Front besteht aus zwei Schwenktüren, die verriegelt werden können. Angebrachte Technik und ihre Kabel können durch vorgefertigte Kabelkanäle hinausgeführt werden und bei Nichtgebrauch verschlossen werden. Sehr durchdachtes Terrarium aus Glas mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis.

 

Baumstamm

Terrarium Holz

Hier kannst du dich nochmal über die Vorteile von einem Terrarium aus Holz informieren.

Die Holzterrarien von TerraBasic kann ich dir empfehlen, wenn du dir ein Terrarium aus Holz kaufen möchtest. Dieses Terrarium wird in verschiedenen Größen und Formaten angeboten. Das Becken wird als Bausatz aus hochwertigen OSB-Platten geliefert. Diese Platten besitzen eine spezielle Contiface-Oberfläche, damit das Terrarium leicht zu reinigen ist und keine Feuchtigkeit eindringen kann. Der Aufbau ist ohne großen Aufwand machbar. Die Front besteht aus zwei Schiebescheiben. Die Belüftung wird durch jeweils drei Lüftungsgitter seitlich oben beziehungsweise unten gewährleistet. Im Lieferumfang ist ein integriertes Thermo- und Hygrometer enthalten und es verfügt über eine Blende hinter der du die Beleuchtung anbringen kannst. Bei diesen Terrarien aus Holz ist das Preis-Leistungs-Verhältnis top.

Terrarium Komplettset

Als Neueinsteiger in der Terrarienwelt ist es nicht einfach den Überblick zu behalten, was nun alles zum Halten des gewünschten exotischen Haustieres gebraucht wird. Da kommen angebotene Komplett- oder Starter-Sets sehr gelegen. Das Terrarium Komplettset ist bequem in der Anschaffung, da man bestenfalls alles mit einem Kauf zusammen hat.

Du kommst dennoch nicht drum herum dich vor Anschaffung deines neuen Mitbewohners ausführlich über dessen artgerechten Haltungsbedingungen zu informieren. Viele Terrarium  Komplettsets auf dem Markt sind leider ungeeignet für Tiere, für die sie angeboten werden. Meist sind die Terrarien beispielsweise viel zu klein bemessen. Deswegen ist es wichtig, dass du dich vorher informierst, wie dein Tier gehalten werden muss.

Ein Terrarium Komplettset kann ich jedoch empfehlen. Dieses Set kannst du für Wirbellose wie die Gottesanbeterin, den Tausendfüßler oder die Vogelspinne nutzen. Es enthält neben dem Terrarium eine Rückwand, ein Beleuchtungssystem, Bodensubstrat, Wassernapf, eine künstliche Pflanze, eine Höhle und ein Thermo- und Hygrometer. Das Terrarium an sich ist gut verarbeitet. Näheres über dieses Glasterrarium habe ich hier beschrieben. Preis-Leistungs-Verhältnis ist gut.

Hier kannst du mehr über die Gottesanbeterin Haltung und Tausendfüssler Haltung erfahren.

 

Zollstock zum Abmessen des Terrariums

Terrarium 120cm x 60cm x 60cm

Ich werde oft nach einer Empfehlung für ein Terrarium 120cm x 60cm x 60cm gefragt. Bei dieser Größe kannst du beispielsweise verschiedene Echsenarten, die Königsnatter, den Leopardgecko oder den Zwergbartagamen halten.

Mein Favorit bei dieser Terrarium Größe ist dieses. Wenn du diesen Beitrag von vorn bis hier hin gelesen hast, dann hast du sicherlich gemerkt, dass ich dieses Terrarium  schon des Öfteren erwähnt habe. Ich empfehle dieses Terrarium 120cm x 60cm x 60cm aus Holz, da es gut verarbeitet ist und mit einer besonderen Schicht behandelt wurde, damit die Reinigung leichter fällt und keine Feuchtigkeit ins Holz dringt. Außerdem ist eine gute Belüftung durch seitliche Gitter gewährleistet – ohne dass es zu Zugluft kommt. Thermo- und Hygrometer sind im Becken integriert und an der Front befindet sich eine Blende hinter der du die Beleuchtung anbringen kannst.

Meine zweite Wahl beim Terrarium 120cm x 60cm x 60cm ist dieses Modell. Es besteht aus 12mm OSB-Platten mit drei Frontscheiben, wobei zwei davon verschiebbar sind. Die Belüftung wird bei diesem Terrarium ebenfalls über die seitlichen Lüftungsgitter geregelt. So wie alle Terrarien aus Holz muss auch dieses nach Erhalt vom Käufer zusammengebaut werden. Dafür benötigst du aber keine besonderen Vorkenntnisse oder spezielles Werkzeug.

Terrarium 100cm x 50cm x 50cm

Die Terrarium Größe 100cm x 50cm x 50cm wird in der Terraristik oft verwendet. Deswegen möchte ich dir für diese spezielle Größe auch Empfehlungen geben. Bei dieser Größe kannst du zum Beispiel verschiedene Echsenarten, wie den afrikanischen Skink, halten.

Dieses Modell habe ich in diesem Beitrag öfter erwähnt, da es meiner Meinung nach ein gut durchdachtes Terrarium mit einem top Preis-Leistungs-Verhältnis ist. Dieses Terrarium 100cm x 50cm x 50cm ist aus hochwertigen OSB-Platten, die speziell beschichtet sind, um die Reinigung zu vereinfachen und das Holz beständig gegen Luftfeuchtigkeit zu machen. Es hat zwei Schiebetüren aus Glas und an beiden Seiten drei Lüftungsgitter jeweils oben bzw unten. Ein Thermo- und Hygrometer sind bereits im Terrarium integriert. An der Front ist oben eine Blende angebracht, wo du bequem deine Beleuchtung anbringen kannst. Bei einem Holzterrarium, so also auch hier, hast du den Vorteil, dass du es leicht nach deinen Wünschen verändern kannst.

Meine zweite Empfehlung beim Terrarium 100cm x 50cm x 50cm ist dieses. Auch dieses Terrarium ist aus OSB-Platten und wird als Bausatz geliefert. Die Belüftung wird durch jeweils zwei Lüftungsgitter an den Seiten oben bzw. unten gewährleistet. Bei diesem Modell kannst du aber auch eine Frontbelüftung wählen. Bei diesem Terrarium, anders als bei meiner ersten Empfehlung, besteht die Front komplett aus Glas, was das Terrarium sehr ansehnlich macht. Die unteren Gläser sind fest montiert und der obere Bereich besteht aus zwei Schiebetüren. Auch dieses Terrarium 100cm x 50cm x 50cm ist sehr gut verarbeitet.

Terrarium groß

Ein besonders großes Terrarium ist dieses Modell. Die meisten Terrarientiere finden hier genügend Platz zum Wohlfühlen. Für diesen Preis bei der Größe bekommst du ein gut verarbeitetes Produkt. Das Terrarium besteht aus Holz, so dass du es bestens als Wüstenterrarium nutzen kannst. Die gewünschte Wärme wird vom Holz gespeichert, so dass du weniger Technik und Energie benötigst, als bei einem Becken aus Glas.

Dieses Terrarium in groß hat die Besonderheit, dass es speziell beschichtet wurde. So kann keine Feuchtigkeit ins Holz dringen und die Reinigung fällt leichter. Die Belüftung wird durch jeweils drei Lüftungsgitter an den Seiten gewährleistet. Die Front besteht aus zwei Schiebetüren und im oberen Bereich befindet sich eine Blende, an der du praktischerweise die Beleuchtung versteckt anbringen kannst. Ein Thermo- und Hygrometer sind bereits im Terrarium eingebaut. Wenn du dir ein Terrarium in groß kaufen möchtest, bist du mit diesem gut beraten.

Terrarium klein

Dieses kleine Terrarium ist gut geeignet für Wirbellose wie Spinnen, die Gottesanbeterin oder den Tausendfüßler und besteht aus Glas. Es wirkt dadurch sehr ansehnlich und du kannst dein Tier darin gut beobachten. Der Deckel besteht aus einer Netzgitterabdeckung, so dass es im Terrarium (klein) genügend Frischluft gibt und du zum Beispiel UVB-Lampen außerhalb des Terrariums anbringen kannst, um Verbrennungsgefahr bei deinen kletternden Mitbewohner ausschließen zu können.

Das Becken hat zwei Türen, die sich separat nach außen öffnen und verriegeln lassen. Praktischerweise gibt es vorgefertigte Kabelausgänge für deine installierte Technik, die auch bei Nichtgebrauch verschlossen werden können. Als weiteren positiven Aspekt ist zu erwähnen, dass eine Rückwand im Lieferumfang enthalten ist. Wenn du ein Terrarium in klein kaufen willst, ist dieses Modell eine klare Empfehlung, denn es ist gut durchdacht und somit sein Geld auf jeden Fall wert.

 

Geld und Geldkassette

Terrarium günstig

Ein wichtiges Kriterium beim Terrarium kaufen ist definitiv auch der Preis. Dieses Terrarium möchte ich dir empfehlen, wenn du ein Terrarium günstig kaufen möchtest, denn das Preis-Leistungs-Verhältnis ist hier top. Bei diesem Terrarium bekommst du ein gut verarbeitetes Holzterrarium, was du gut als Wüstenterrarium für verschiedene Nattern, Echsen oder Bartagamen nutzen kannst.

Die OSB-Platten werden speziell bearbeitet, so dass auch Feuchtigkeit dem Holz nichts anhaben kann und du das Terrarium leicht reinigen kannst. Das Holz hat gute Isoliereigenschaften, wodurch du bei benötigter Technik und Energieverbrauch sparst. Die Belüftung ist durch drei Lüftungsgitter an beiden Seiten für die meisten Tiere genügend. Das Terrarium lässt sich durch zwei Schiebetüren öffnen. Ein Thermo- und Hygrometer ist im Preis enthalten. Das Terrarium kommt als Bausatz zu dir nach Hause, kann aber ohne spezielles Werkzeug oder Vorkenntnisse aufgebaut werden. Mit dieser Empfehlung bist du gut beraten, wenn du ein Terrarium günstig kaufen möchtest.