Kängurus sind nicht zuletzt durch ihre Fortbewegung niedlich – und was ist niedlicher als ein Känguru? Ein kleines Känguru! Ein Wallaby! Die Haltung dieser bis zu 25 kg schweren kleineren Vertreter der Känguru-Gattung ist einfach, denn sie sind robuster und kommen auch hierzulande mit den Temperaturen klar. Super Voraussetzungen also um ein wirklich exotisches Haustier sein zu können.
Wenn man an Australien denkt, kommen einem automatisch Kängurus in den Sinn. Die freundlichen Hüpfer sind das Wahrzeichen dieses Kontinents. Aber seit einigen Jahren haben Kängurus auch bei uns an Aufmerksamkeit gewonnen. Wie zum Beispiel in den Bestsellern der Känguru-Reihe von Marc-Uwe Kling, wo das besagte Beuteltier ein Hauptcharakter ist. Also wenn ihr mehr über die kleinen Vertreter der Känguru Gattung und spezieller die Wallaby Haltung erfahren wollt, bitte weiterlesen.
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Infos
Fachname | Notamacropus |
Größe | Männchen 70–90 cm (+70–90 cm Schwanzlänge) Weibchen 70–80 cm (+60–80 cm Schwanzlänge) |
Gewicht | 12–25 kg |
Lebenserwartung | 12–15 Jahre |
Anschaffungskosten | ca. 500 Euro |
Wo kann man das Tier kaufen? | bei Privatzüchtern |
Erstaustattung Wallaby
Als Abwechslung: Auch ab und zu mal Obst verfüttern oder häufiger Gemüse.
Ein Futternapf mit einem Zusatzbehälter für Wasser. Denkt dran, das Wasser regelmäßig zu wechseln.
Wallaby Haltung
Wallabys sind keine Haustiere im eigentlichen Sinne, sondern Wildtiere. Aber mit genügend Platz im Freien, kann man auch in Deutschland Wallabys artgerecht halten. Was du alles bei der Wallaby Haltung beachten musst, erfährst du in den nächsten Kapiteln.
Wallaby Gehege
Eigentlich brauchen alle Vertreter der Känguru-Gattung ein Außen- und ein Innengehege. Die aus Australien und Neuguinea stammenden Säugetiere sind einfach an etwas andere Temperaturen als hierzulande üblich angepasst. Glück gehabt: Die einzige Ausnahme der 11 Känguru-Gattungen bildet das Wallaby, das auch im Winter ohne Innengehege in Mitteleuropa leben kann.
Wallabys können 2½-mal höher springen als sie groß sind!
Im Wallaby-Gehege muss es Schattenplätze, aber auch sonnige Orte geben. Zur Reinigung ihres Fells brauchen die Wallabys Sandflächen, in denen sie sich wälzen können. Die Sandflächen sollten sonnig gelegen sein. Der Rest des Geheges kann aus Grasflächen bestehen. Bäume und Sträucher schaffen wichtige Rückzugsorte, müssen aber wenn sie frisch gepflanzt sind vor den hungrigen Wallabys geschützt werden. Baumstämme und Kunstfelsen gestalten den Raum spannender und vielfältiger.
Der Unterstand sollte ein Dach und drei Wände haben, damit sich die Wallabys zum Schlafen und vor schlechtem Wetter zurückziehen können. Durch den Unterstand brauchen sie kein Innengehege und können gut Temperaturen von bis zu −20 °C aushalten. Bei kalten Temperaturen kann dem Wallaby mit Heuballen geholfen werden. Diese kann man als Isolierung an die Wände des Unterstands oder die offene Seite legen, um den Wallabys einen Schutz vor Kälte zu schaffen.
Wallaby Zaun
Das Wallaby Gehege sollte mindestens 1,80 m hoch sein, da es sich um Kängurus handelt und diese ja bekanntlich hoch hüpfen. Wallabys wollen in der Regel nicht ausbrechen, aber sind schreckhafte Fluchttiere. Wenn sie sich vor einem Hund oder etwas anderem erschrecken, können sie leicht 1,90 m überspringen. Wer also sichergehen möchte, sollte sich besser einen zwei Meter hohen Zaun zulegen. Ich empfehle einen einfachen Maschendrahtzaun. Die Maschenweite sollte so klein sein, dass das Wallaby nicht mit dem Kopf darin hängen bleiben kann. Hier findest du einen passenden zwei Meter hohen Maschendrahtzaun.
Es kann vorkommen, dass ein erschrockenes Wallaby gegen den Zaun springt. Bei einem Maschendrahtzaun verletzt es sich dabei nicht so leicht. Wer möchte kann aber auch einen Sichtschutz am Zaun anbringen, damit das Wallaby trotz Panik den Zaun besser wahrnimmt.
Wallaby Futter
Hauptsächlich ernähren sich Wallabys von Gras und Heu. Für eine ausgewogene Vitamin- und Mineralienversorgung brauchen sie außerdem regelmäßig Känguru-Pellets .
Um eine ausgewogene Ernährung zu gewährleisten, muss Abwechslung im Wallaby Speiseplan geschaffen werden. Geröstetes Toastbrot, allgemein hartes älteres Brot, Knäckebrot und Reiswaffeln sind ein beliebter Knabberspaß. Kartoffeln, Zucchini, Salat, Mohrrüben und Lauch sind Gemüsearten, die das Wallaby gern frisst. Aber auch Obst- und Nadelbaum-Äste sind wichtige Ergänzungen. Bei den Nadelbaum-Ästen muss darauf geachtet werden, dass nur Äste mit weichen Nadeln (z. B. von Nordmanntannen) verfüttert werden, um eine Verletzungsgefahr zu umgehen. Weizen, Hafer und Mais können auch zu gefüttert werden.
Wallabys können wie Pferde Zellulose im Dickdarm verdauen.
Als Leckerlis kann man jegliche Nüsse ohne Schale und Obst verwenden. Das sollten aber Leckerlis bleiben, da Nüsse und Obst zu fettig bzw. zu zuckerhaltig als Wallaby Hauptnahrungsquelle sind.
Trinkwasser sollte den Wallabys immer zur Verfügung stehen.
Wallaby Pflege
Der Pflegeaufwand ist nicht zu unterschätzen. Schon alleine das Gehege sauber zu halten, nimmt bei einer mindestens 200 m² großen Fläche einige Zeit in der Woche in Anspruch.
Die Wallabys brauchen bei der Körperpflege keine Unterstützung, wenn ihr die Ansprüche an die Gehege Ausstattung beachtet und beispielsweise der Sandplatz für die Fellpflege vorhanden ist.
Rechtliches
Bei der Anlage des Geheges muss einiges beachtet werden:
Die Wallaby Haltung ist in Deutschland im „Gutachten über Mindestanforderungen an die Haltung von Säugetieren“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft geregelt. Demnach braucht man für die Unterbringung von bis zu fünf Wallabys ein 200 m² großes Außengehege. Mit jedem zusätzlichen Tier muss diese Fläche um 20 m² erweitert werden. Anstatt eines Innengeheges reicht den freundlichen Hüpfern ein Unterstand aus, der bei bis zu fünf Tieren 15 m² und bei jedem weiteren 3 m² zusätzlich umfassen muss. Hierbei handelt es sich nur um vorgeschriebene Mindestgrößen, eure Wallabys werden sich über ein größeres Gehege freuen.
Wallaby kaufen
Wallabys kannst du bei privaten Züchtern im Internet kaufen. Vergewissere dich am besten vor Ort, dass die Wallabys aus artgerechter Haltung stammen. Man kann von Züchtern eigentlich nur die Rotnacken-Wallabys (Macropus rufogriseus) bekommen. Deswegen werden hier ihre Ansprüche beschrieben.
Lies mehr über die ideale Gruppenzusammensetzung unter dem Punkt Lebensgemeinschaften.
Wallaby Arten
Wallabys unterteilt man in acht Unterarten:
- Macropus agilis
- Macropus eugenii
- Macropus irma
- Macropus parryi
- Macropus dorsalis
- Macropus greyi (ausgestorben)
- Macropus rufogriseus
- Macropus parma
Nicht alle dieser Arten sind, aufgrund ihrer unterschiedlichen Ansprüche, für die Haltung geeignet. Die Parmawallabys (Macropus parma) leben zum Beispiel im dichten Unterholz von Bergwäldern in einem kleinen Gebiet in Australien. Die scheuen Einzelgänger sind nicht für die exotische Haustier Haltung passend.
Zum Glück gibt es aber auch eine Art, die sehr gut für die private Haustier-Haltung geeignet ist: Die Rotnacken-Wallabys (Macropus rufogriseus) und ihre tasmanische Unterart die Bennett Wallabys haben sich in der Wallaby Haltung bewährt.
Wallaby Zusammenleben
Bei der Wallaby Haltung sollte man darauf achten, dass Wallabys nicht alleine gehalten werden. Der Mensch kann auch wenn er sich sehr bemüht keinen Artgenossen ersetzen. Um Rivalitäten in der Gruppe zu vermeiden, sollte man einen Bock und bis zu zwölf Weibchen in einem Gehege haben. Sie können aber auch gut als Paar (also ein Bock und ein Weibchen) zusammenleben.
Wallaby Babys wiegen bei der Geburt nur ein Gramm!
Da Wallabys friedliche Tiere sind, können sie auch problemlos zusammen mit manch anderen Tieren in einem Gehege leben. Gut eignen sich Hasen und Hühner.
Wallaby Babys
Wallabys werden nach 33 bis 38 Tagen Tragzeit geboren. Die Babys sind bei der Geburt nur ein Gramm schwer, krabbeln eigenständig in den Beutel des Muttertiers und saugen sich an einer Zitze fest. Im Beutel wachsen sie dann ca. sechs Monate heran. Am Ende verlassen sie für immer längere Zeit den Beutel, bis das Muttertier sie nicht mehr reinlässt. Wallaby Babys werden auch Joeys genannt.
Buchempfehlungen
Wenn ihr noch mehr über Wallabys und ihre Haltung erfahren möchtet, kann ich euch folgende Bücher empfehlen, die leider nur in englischer Sprache verfügbar sind:
In dem einen Buch ist die Wallaby und Wallaroo Haltung zusammengefasst, im zweiten die Wallaby und Känguru Haltung.
Video
Im Video sieht man ein süßes Wallaby, das gestreichelt wird.
In diesem Video seht ihr wie ein Wallaby-Baby gefüttert wird und seine ersten Hüpfer macht.
Zusammenfassung
Neugierig geworden? Oder schon vorher etwas Bescheid gewusst und jetzt bist du ein Stück schlauer? Wir hoffen, dass dir unser Beitrag gefallen hat und du etwas Wichtiges für dich und deine Wallabys mitnehmen konntest.
Wallabys sind agile und liebenswerte Haustiere. Hier noch einmal zusammengefasst:
- Halte dich bei der Anlage des Geheges an die gesetzlichen Vorschriften
- Rotnacken-Wallabys immer in der Gruppe halten
- einen abwechslungsreichen Speiseplan mit viel Gemüse zur Verfügung stellen
- eine ausreichend hohe Einzäunung für das Gehege anschaffen
- Wallabys immer frisches Trinkwasser bereitstellen
Falls du dich doch gegen das süße Wallaby entschieden hast, dann besuche gern unsere anderen Beiträge. Wie wäre es zum Beispiel mit der Minischwein Haltung? Alle Tiere findest du auf der exotische Haustiere Liste. Auch für dich ist ein exotisches Haustier dabei!
FAQ
Wie alt werden Wallabys?
Wallabys erreichen in Gefangenschaft in der Regel ein Alter zwischen 12 und 15 Jahren.
Wie groß werden Wallabys?
Männliche Wallabys werden 70–90 cm groß und haben eine zusätzliche Schwanzlänge von 70–90 cm. Die weiblichen Tiere sind bei 70–80 cm Größe und Schwanzlängen von 60 bis 80 cm kleiner. Ihre Kopfumfänge erreichen maximal 80 cm.
Wie viel wiegen Wallabys?
Da es viele verschiedene Wallaby-Arten gibt ist auch ihr Gewicht unterschiedlich und kann zwischen 3 und 25 kg liegen.
Was frisst ein Wallaby?
Wallabys brauchen eine ausgewogene Ernährung und fressen: hartes älteres Brot, Knäckebrot, Reiswaffeln, Kartoffeln, Zucchini, Salat, Mohrrüben, Lauch, Obstbaumäste, Nadelbaumäste, Weizen, Hafer, Mais und Känguru Pellets. Als Leckerlis kann man ihnen Nüsse ohne Schale und Obst geben.
Wo kann ich ein Wallaby kaufen?
Wallabys kannst du bei privaten Züchtern kaufen. Überzeuge dich vor einem Kauf immer über die artgerechte Haltung.
Wie viel kostet ein Wallaby?
Die Anschaffungskosten sind je nach privatem Züchter unterschiedlich und liegen bei ca. 500 €.
Welche Fellfarben können Wallabys haben?
Die Fellfarben von Wallabys changieren zwischen braun und grau. Außerdem gibt es je nach Art Fellzeichnungen an Gesicht und Rücken in weiß, dunkelbraun oder rot. Es gibt auch selten auftretende Albinos, die dann weißes Fell haben.
Was bedeutet Wallaby?
Der Name Wallaby benennt ein kleines bis mittelgroßes Känguru. Ein Wallaby ist also eine Art der Familie der Kängurus.
Social Media Links
Für mehr Informationen zu Tieren & neuen Beiträgen empfehle ich dir unsere Facebook & Pinterest Seiten zu liken! Falls dir der Beitrag gefallen hat, teile ihn mit deinen Freunden!
[DISPLAY_ULTIMATE_SOCIAL_ICONS]
Falls du Fragen hast, stell sie dort. Wir lesen alles und beantworten alle Fragen. Es gibt auch Bilder, Tipps zur Haltung und eine Community um dein Lieblingstier herum.