Die Sonnensittich Haltung ist ein spannendes Unterfangen, denn die grell leuchtenden Vögel sind nicht so harmlos wie sie aussehen. Doch keine Sorge, mit dieser Anleitung wirst du in der Lage sein, die Papageien problemlos zu halten! Und es lohnt sich, denn so ein exotischer Vogel ist etwas Besonderes.

Allgemeine Infos

FachnameAratinga Solstitialis
Größe30 cm
Gewicht120 g
Lebenserwartung25–30 Jahre
ungefähre Kosten im Jahr~50 Euro für Futter
Anschaffungskosten250–500 Euro pro Tier
Voliere: 200–500 Euro
Luftbefeuchter: 150–250 Euro
UV-Lampe: ~50 Euro
Wo kann man das Tier kaufen?Züchter in der Nähe,
Private Anbieter im Internet oder Zoohandlungen

Erstausstattung Sonnensittich Haltung


Voliere

Sonnensittich Voliere

Bei den Volieren für Sonnensittiche muss man darauf achten, dass die Mindestgröße passt (2×1×1 m). Diese beiden sind zum Beispiel groß genug für eure neuen Haustiere.


Voliere Technik

Sonnensittich Luftbefeuchter

Eine teurere, aber notwendige Anschaffung ist der Luftbefeuchter. Sonnensittiche benötigen eine Luftfeuchtigkeit von mindestens 60 %.

Sonnensittich Lampe

Ein Vorschaltschutz ist wichtig, um die Augen der Tiere zu schützen.


Voliere Einrichtung

Sonnensittich Schlafplatz
Sonnensittich Schlaf -und Nistkasten

Bei den Nistkästen muss man darauf achten, dass das Einflugloch groß genug ist. Mindestens 8 cm, besser wären 10 cm. Weiterhin ist es wichtig, dass die Brutkästen der Sonnensittiche Querformat haben, da diese Arten beim Rausfliegen die Eier zerstören könnten.

Sonnensittich Wassertränke
Sonnensittich Wasser- und Futterspender

Je nach Käfig muss man sich eventuell für eine andere Wassertränke für Sonnensittiche entscheiden.


Sonnensittich Haltung

Die Haltung von Sonnensittichen muss immer paarweise erfolgen. Eine Einzelhaltung ist nicht artgerecht und macht die Tiere krank. Hol dir am besten ein Männchen und ein Weibchen. Das wäre ideal (Geschlecht lässt sich per DNA-Analyse feststellen). Natürlich kannst du, falls du genug Platz hast, auch mehrere Vögel halten. So leben die Sonnensittiche in der freien Wildbahn in kleinen Gruppen von bis zu 10 oder sogar in größeren Schwärmen mit zu 32 Tieren. Für die meisten von uns ist so ein Voliere nicht zu bezahlen, aber wenn du die Anforderungen an eine artgerechte Haltung erfüllst, werden sich deine Tiere trotzdem wohlfühlen und dich mit ihrem wunderschönen Federkleid jeden Tag aufs Neue entzücken.

Die Vögel müssen in einem Voliere gehalten werden, mit den Mindestmaßen von 2×1×1 m. Hältst du deinen Sonnensittich in der Wohnung, musst du auf mindestens 60 % Luftfeuchtigkeit achten. Vor allem im Winter brauchst du dafür einen Luftbefeuchter. Such dir den Passenden für deine Zimmergröße aus. Ein weiterer Vorteil von Luftbefeuchtern ist, dass die Luft gleichzeitig gereinigt wird. Das erhöht die Hygiene und vermindert Krankheiten.

Zusätzlich ist bei der Sonnensittich Haltung darauf zu achten, dass die Vögel UV-Licht brauchen. Entweder du hast ein Außenvoliere oder du bringst eine UV-Lampe an.

Sonnensittich Voliere, die besten

Sonnensittich Voliere

Ein geeigneter und zu empfehlender Käfig für die Sonnensittich Haltung ist von Andy’s Volierenbau.

Hier ist der Vorteil, dass man mit dem Händler über Amazon Kontakt aufnehmen kann und sich sein Wunschvoliere fertigstellen lässt. Die Größe oder auch Zusatzfunktionen können so mitberücksichtigt werden.

Eine weitere Möglichkeit ist: Selber bauen. Dafür würde ich auf jeden Fall Volieredraht aus Edelstahl nehmen. Das hat den Vorteil, dass es im Außenbereich nicht rostet und keine giftigen Stoffe wie Blei an deine Vögel abgibt. Denn Sonnensittiche knabbern gern alles an und haben recht starke Schnäbel. Um einen Vogelkäfig selber zu bauen, muss man heutzutage nicht mal viel handwerkliches Geschick besitzen. Hier ist ein Buch mit Anleitungen, wie auch du dein perfektes Voliere für deine Sittiche baust: Naturvoliere im Selbstbau.

Auf jeden Fall braucht jeder Käfig einen Schlafkasten. Nur so kannst du die Sonnensittiche artgerecht als Haustier halten. Zusätzlich können die Tiere den Kasten auch zum Nisten nutzen, falls du vor hast zu züchten.

Sonnensittich Futter

Das Sonnensittich Futter besteht aus einem Samengemisch. Dazu gehören Weizen, Hafer, Glanz und verschiedene Hirsesorten. Das ist die Grundlage und sollte für deine Sonnensittiche immer zur Verfügung stehen. Um das sicherzustellen, kannst du dir das Sittichfutter kaufen. Das ist recht günstig und enthält alle notwendigen Nährstoffe.

Sonnenblumenkerne sollten nur in geringen Mengen gegeben werden, da sie sehr schnell fett machen. Achte darauf, dass das Futter kein oder wenig Hanf enthält, da Hanf den Ruf hat, die Männchen aggressiver zu machen. (Konnte ich selbst bei meiner Sonnensittich Haltung nicht feststellen, aber andere Züchter haben mir davon berichtet.)

Wenn Sonnensittiche Angst haben, nehmen sie eine geduckte Haltung an und spreizen den Schwanz!

Obst und Gemüse sind wichtige Vitaminlieferanten. Achte darauf, kein verfaultes oder sogar schimmliges Obst oder Gemüse zu geben. Tausche nicht gefressenes Futter aus, bevor es gammelt. Gut eignen sich Äpfel, Hagebutten, Mango, Gurken, Vogelbeeren, halbreifer Mais oder Karotten. Die Vögel freuen sich über kleine Leckerlis.

Eine Wassertränke darf auf keinen Fall fehlen. Sorge dafür, dass regelmäßig frisches Wasser nachgefüllt wird.

Alles zur Sonnensittich Pflege

Sonnensittich Pflege

Die Pflege deines Sonnensittichs ist relativ einfach. Halte den Käfig sauber. Kot und Essensreste sollten regelmäßig entfernt werden. Sonnensittiche pflegen sich selbst oder gegenseitig. Da sie gerne baden, macht es auch Sinn, ihnen eine kleine Schüssel mit Wasser zur Verfügung zu stellen. Diese sollte auch regelmäßig gereinigt und das Wasser ausgetauscht werden.

Bei offenen Wunden solltest du immer einen Tierarzt kontaktieren, da sie sich sonst entzünden oder noch weiter aufgepickt werden.

Sonnensittich Verhalten

Die Vögel sind relativ laut und aggressiv gegenüber anderen Tieren. Das heißt eine Vergesellschaftung mit anderen Vögeln ist nicht unbedingt zu empfehlen und führt oft zu blutigen Auseinandersetzungen. Das Sonnensittich Verhalten ändert sich aber, je zutraulicher sie zu den Menschen werden. Sie gewöhnen sich an ihre Umgebung und werden etwas leiser. Auch kann man die Vögel bei sehr großen Volieren vergesellschaften. Sorge dafür, dass die Vögel Rückzugsmöglichkeiten haben und in Ruhe brüten können. Dann sollten auch diese etwas aggressiveren Vögel mit anderen Tieren zurechtkommen.

Ein Verhaltensmuster auf das du aufpassen solltest, ist der Drang alles anzuknabbern. Falls du die Sonnensittiche frei in einem Zimmer fliegen lässt, wird es trotz Sicherheitsmaßnahmen vorkommen, dass Möbel und Tapeten angeknabbert werden. Sei dir dem vor der Anschaffung bewusst. Vergewissere dich auch, dass dein Käfig aus nicht giftigen Stoffen hergestellt wurde, sonst werden die Vögel krank. Gitterstäbe sollten nicht zu dünn sein, es kann nämlich vorkommen, dass sich die Vögel durchbeißen.

Aggressivität dem Partner gegenüber, sehr intensives Knabbern oder auch ständiges „Schreien“ sind Anzeichen für eine falsche Haltung. Vergewissere dich, dass du alle hier erwähnten Punkte einhältst, wie z. B. die Zugabe des richtigen Futters, genug Platz im Käfig oder eine anständige Hygiene. Kontaktiere einen Tierarzt, wenn du denkst, dass dein Vogel krank sein könnte.

Rechtliches zur Sonnensittich Haltung

Schutzstatus: Anhang B; Für die Zucht und Abgabe von Sittichen ist die „Verordnung zum Schutz gegen Psittakose und Ornithose (Psittakose-Verordnung)“ in der neuesten Fassung – derzeit vom 14.11.1999 zu beachten. Beachte in jeden Fall die Festlegungen in der „Verordnung zum Schutz wildlebender Tier- und Pflanzenarten“ (Bundesartenschutzverordnung BArtSchV) sowie die Gutachten zur Tierhaltung. Nach Anlage 6 BArtSchV: Pflichtring (6,5), Pedigramm.

Du musst deine Sonnensittiche anmelden, sonst drohen dir Strafen!

Übersetzt für dich heißt das, du musst deinen Sonnensittich bei der unteren Naturschutzbehörde deines Bundeslandes anmelden und beringen lassen (für die Anmeldung braucht man einen Herkunfsnachweis und je nach Bundesland auch ein DNA-Zertifikat, die beiden muss dir der Züchter mitgeben). Alles rund um die Psittakose-Verordnung erfährst du beim zuständigen Veterinäramt, die helfen dir weiter. Ansonsten ist die Sonnensittich Haltung legal und du kannst die Vögel bei dir einziehen lassen.

Sonnensittich kaufen leicht gemacht, alles Infos hier

Sonnensittich kaufen

Einen Sonnensittich kaufen, das ist leicht gemacht. Viele private Anbieter im Internet, Zoohandlungen oder Züchter in deiner Nähe verkaufen diese wunderschönen Vögel.

Vor dem Kauf solltest du dir auch Gedanken machen, ob du deine Sonnensittiche aus Handaufzuchten oder Naturbruten kaufen willst. Der Vorteil von Handaufzuchten ist, dass die Sonnensittiche bereits zahm sind und problemlos auf deine Hand gehen. Der Nachteil, es sind Kletten und du kannst sie nicht so leicht absetzen. Es kann dann zu Fehlprägungen oder Verhaltensstörungen kommen und dein Vogel vergisst, dass er ein Vogel ist.

Wenn du einen Sonnensittich aus Naturbrut kaufst, dann ist das mit den Vor- und Nachteilen umgekehrt. Dennoch werden Sonnensittiche aus Naturbrut nach einer Weile zutraulich und zahm, sofern sie sich bei dir wohlfühlen. Wenn du also einen Sonnensittich kaufen willst, ist Naturbrut vorzuziehen, es geht aber auch mit Handaufzuchten.

Achte darauf, dass der Züchter, bei dem du deine Sonnensittiche kaufst, vertrauensvoll wirkt und Ahnung von der Zucht hat. Stell ihm ein paar Fragen, die hier bereits beantwortet sind und schau wie er antwortet. So kannst du einen groben Eindruck über seine Qualitäten bekommen und wirst nicht von einem Vermehrer hinters Licht geführt. Die Vermehrer versuchen nämlich nur maximalen Gewinn auf Kosten der Tiere zu machen.

Der Verkäufer von Sonnensittichen muss dir beim Verkauf einen Herkunftsnachweis mitgeben. Den brauchst du, um deine Tiere ordnungsgemäß anzumelden.

Sonnensittiche züchten

Das Züchten von Sonnensittichen ist nicht schwierig und gelingt oft. Beachte aber, dass nicht alle Paare brüten. Versuche also deine Tiere nicht zu zwingen, wenn es nicht klappt. Der Brutbeginn ist bevorzugt im Frühjahr, aber auch im Winter ist das Züchten möglich, dann muss natürlich für warme Temperaturen gesorgt werden.

  • Gelege 4–5 Eier
  • Brutdauer 23 Tage
  • Nestlingszeit 50 Tage

Die Jungtiere sollten nach dem Ausfliegen noch längere Zeit (mindestens ein halbes Jahr) bei den Eltern bleiben, damit sie sich sozialisieren können. Pro Jahr sind mehrere Bruten möglich. Du solltest aber nicht mehr als zwei zulassen, da die Tiere davon krank werden können. So eine Brut ist sehr kräftezehrend für die Kleinen.

Der Nistkasten sollte ungefähr die Maße 18×18×50 cm mit einem Einschlupfloch von 7 cm Durchmesser haben. Das Material sollte robust sein. Dazu eignen sich Nistkasten aus Hartholz, da Sittiche während der Brut stark nagen.

Bevor du züchtest, erkundige dich bei der Naturschutzbehörde oder beim Veterinäramt, ob du das überhaupt darfst. Die Lage ist undurchsichtig und verändert sich immer wieder, die Behörden sollten da meistens auf dem neusten Stand sein. Nachzuchten sind natürlich immer anzumelden.

Buchempfehlungen

Sonnensittiche Buch, Informationen zur Haltung

„Sittiche“: Das Buch zur Haltung, Ernährung und Tipps für den täglichen Umgang von Annette Wolter ist ein gutes Einsteigerbuch zur Sonnensittich Haltung. Alle Informationen sind anschaulich dargestellt und die Fotos machen Lust auf mehr!

Sonnensittich Training

Nicht nur bei der Minischwein Haltung kann man das Tier mit einem Clicker trainieren! Der Sonnensittich ist ein intelligenter Vogel und kann einfache Kommandos lernen. Im Buch „Die Vogelschule-Clickertraining“ erzählt dir Ann M. Castro, wie das funktioniert. Ein Spaß für dich und deinen Papagei.

Video

Im Video sieht man, wie trainierte Sonnensittiche kleine Befehle ausführen. Sehr schlaue Tiere!

Zusammenfassung

Ich hoffe, du konntest viel lernen und ich habe deine Lust auf die Haltung von Sonnensittichen geweckt. Diese exotischen Vögel sind einfach wundervoll, doch man muss einiges bedenken.

Die Ernährung sollte abgestimmt sein. Die Vögel dürfen nicht allein gehalten werden und der Käfig darf nicht zu klein sein. Wenn du alle Informationen dieser Anleitung befolgst, dann wirst du erfolgreich Sonnensittiche halten können.

FAQ

Sonnensittich Alter – Wie alt werden Sonnensittiche?

Die Lebenserwartung von Sonnensittichen beträgt 20–30 Jahre. Wobei das Sonnensittich Alter je nach Art der Haltung variiert. Hält man diese Papageien artgerecht und treten keine ernsthaften Erkrankungen auf, dann leben die Vögel auch länger. Das sollte man vor der Anschaffung beachten. Eine falsche Haltung führt oft zu Erkrankungen.

Social Media Links

Für mehr Informationen zu Tieren & neuen Beiträgen empfehle ich dir unsere Facebook & Pinterest Seiten zu liken! Falls dir der Beitrag gefallen hat, teile ihn mit deinen Freunden!

[DISPLAY_ULTIMATE_SOCIAL_ICONS]

Falls du Fragen hast, stell sie dort. Wir lesen alles und beantworten alle Fragen. Es gibt auch Bilder, Tipps zur Haltung und eine Community um dein Lieblingstier herum.