Den Film „Ein Schweinchen namens Babe“ hat wohl jeder gesehen oder sollte es zumindest nachholen. Das kleine, putzige Schweinchen hat große Abenteuer erlebt und versetzte die Zuschauer ins Staunen. So ein schlaues und exotisches Haustier wünschten sich sicherlich viele auch für zu Hause. Doch aus dem kleinen, süßen Schweinchen wird mal eine riesige Sau und sofern man keinen Bauernhof oder genug Platz hat, ist die artgerechte Unterbringung nicht zu leisten. Bis jetzt! Denn es gibt eine Lösung: Minischwein Haltung! (Auch Microschweine oder Teacup Pigs genannt) In diesem Beitrag zeigen wir dir, was du beachten musst, wo du so ein Minischwein herbekommst und wie dir die Haltung gelingt.

Drei kleine süße Minischweine. Die Minischwein Haltung macht Spaß
Minischweine beim Spielen

Steckbrief zum Minischwein als Haustier

FachnameSus scrofa domesticus
Größe des Tieres60 bis 90 cm lang
GewichtJe nach Art zwischen 15 und 65 Kilo
ungefähre Kosten im JahrFutter: ~360–600 Euro
Versicherungen: ~40 Euro
Lebenserwartung12 bis 15 Jahre
Wo kann man das Tier kaufen?Züchter in deiner Nähe können im Internet gefunden werden.
Anschaffungskostenzwischen 50 und 250 Euro, je nach Art

Erstaustattung Minischwein


Transportbox für das Abholen

Minischwein Transportbox
Minischwein Transportbox

Wenn du dein kleines Tea Cup Pig beim Züchter abholst, ist eine Transportbox sinnvoll.


Futtertrog

Minischwein Futtertrog
Minischwein Futtertrog

Du braucht zwei Tröge, einen für das Futter und einen fürs Wasser. Der Vorteil bei dem Aufgeführten ist, dass es schwer ist und nicht so leicht umkippt.


Futter

Minischwein Futter
Minischwein Futter

Achte beim Futter für dein Minischwein auf Komplettfutter. Dazu noch ein bisschen frisches Gemüse und dein Microschwein ist glücklich!


Clicker für das Minischweintraining

Minischwein Trainer
Minischwein Clicker

Wusstest du, dass man das Minischwein trainieren kann? Die Tiere sind unglaublich klug und lernen sehr schnell!


Minischwein Haltung

Bei der Minischwein Haltung gibt es drei verschiedene Möglichkeiten, auf die ich in diesem Beitrag eingehen werde:

  • Die Haltung im Stall
  • Die Haltung im Garten
  • Die Haltung im Haus / in der Wohnung

Alle diese drei Grundformen sind unterschiedlich von den Anforderungen und den Möglichkeiten her. Mischformen sind dabei nötig, damit eine artgerechte Haltung von deinem Minischwein möglich wird. Ich gehe auch auf das Futter ein und erzähle etwas über die Pflege der Tiere. Wusstest du, dass Schweine sehr schlaue Tiere sind und sich trainieren lassen? In diesem Beitrag zeige ich dir wie! Zum Abschluss gibt es noch rechtliche Hinweise, damit mögliche Probleme mit den Behörden bereits im Vorfeld verhindert werden.

Unterbringung von Minischweinen

Wie bereits eingangs erwähnt, musst du einen Ort bestimmen, an dem dein neuer Freund lebt. Ob es sich dabei um einen Stall, einen Garten oder die Wohnung handelt, spielt erstmal keine Rolle. Wenn du die Ratschläge befolgst, ist eine artgerechte Haltung sogar in einer Wohnung möglich. Ich rede hier von einem neuen Freund, aber in Wirklichkeit musst du dir mindestens zwei neue Freunde anschaffen, denn Minischweine sind Herdentiere. Sie leben normalerweise in Rotten zusammen und brauchen Artgenossen. Trotz ihrer Anhänglichkeit zum Halter, kann ein Mensch oder ein anderes Haustier kein Ersatz für die Herde sein. Wer es sich nicht zutraut gleich zwei Tiere zu halten, kann sich zuerst ein und nach kurzer Eingewöhnungszeit, das zweite Tier besorgen. Nach der Zusammenführung wird es zwar etwas turbulent, aber die kleinen Racker werden sich schon einigen.

Minischweine eignen sich perfekt für Allergiker, denn sie haaren nicht!

Die allgemeinen Anforderungen an die Unterbringungen deiner Mircoschweine sind recht einfach. Zuerst braucht es einen Schlafplatz. Das kann ein Bett aus Stroh im Stall sein oder ein Hundekörbchen in der Wohnung. Weiterhin braucht das Minischwein einen Rückzugsort, um sich zum Beispiel vor Wind oder direkter Sonneneinstrahlung zu schützen. Der Rückzugsort sollte also windgeschützte Wände haben. Schweine haben einen Wühldrang und diesen müssen sie ausleben. Das heißt, du musst dafür sorgen, dass eine umzäunte Auslauffläche mit Zugang zur Weide bzw. zum Garten besteht (mindestens 150 m² pro Schwein). Dieser Ort wird regelrecht umgepflügt, wenn du also wert auf einen englischen Rasen legst, dann ist das Minischwein das falsche Tier für dich! Hast du eventuell an die Königspython Haltung gedacht? Der letzte Punkt, den du beachten musst, ist der Aufbau einer Suhle. Am besten füllst du eine kleine Grube mit Sand und hältst diese feucht. Zusätzliche Stationen wie ein kleiner Teich, Spielzeug oder Aufbauten, an denen sich die Minipigs kratzen können, sind optional, aber natürlich willkommen. Hier musst du ausprobieren, welche dieser kleinen Goodies deine Minischweine nutzen. Jedes Minischwein hat einen anderen Charakter und andere Vorlieben.

Wie schaffst du es also die Minischweine artgerecht in der Wohnung zu halten? Indem du die allgemeinen Anforderungen konkretisierst!

Muss dein Schwein Treppen steigen und du bist nicht bereit es zu tragen?

Dann fällt dieses Haustier für dich leider raus.

Du kannst dem Tier keinen Ort zum Wühlen anbieten?

Dann fällt dieses Haustier für dich leider raus.

Es spricht nichts dagegen, wenn dein Schwein den Großteil der Zeit in der Wohnung verbringt, doch es muss einen Zugang zur Weide haben. Kannst du das nicht sicherstellen, dann überlege dir, ob nicht lieber ein anderes Haustier für dich besser wäre. Vielleicht interessiert dich ja die Leopardgecko Haltung. Dieses und andere exotische Haustiere findest du auch auf der exotische Haustiere Liste.

Minischwein Futter, frisches Gemüse

Futter eines Minischweins

Das Futter eines Minischweins besteht aus dem Komplettfutter und dem sogenannten Ergänzungsfutter. Bei dem Komplettfutter empfehle ich das Futter von Versele Laga Country. Damit hat man theoretisch alle Inhaltsstoffe abgedeckt. Sowohl Mineralien, als auch wichtige Nährstoffe sind bereits im Komplettfutter für ein Minischwein enthalten. Zusätzlich kann man dem Minischwein ein Ergänzungsfutter anbieten. Dazu zählen frisches Gemüse, frisches Obst und, soweit vorhanden, Grünfutter von der Weide. Das Minischwein sollte ständigen Zugang zum frischen Wasser haben. Dazu eignet sich ein Futtertrog.

Ein passender Futtertrog sowohl fürs Futter als auch für frisches Wasser ist der Futtertrog von K&K Keramik. Der Vorteil ist, dass sie sehr robust sind und nicht von den Schweinen weggeschoben werden können. Den Trog gibt es in verschiedenen Größen.

Das Futter von Versele Laga Country muss mit Wasser angerührt werden, bevor man den Trog damit befüllt. Es gibt Halter, die das Futter auch trocken geben, wobei das bei manchen Schweinen eine Verstopfung verursacht. Die Minischweine sind uns Menschen sehr ähnlich und somit ist jedes Schwein im Charakter oder Geschmack einzigartig. Lerne dein Schwein kennen und du wirst merken, welches Futter er/sie am liebsten mag.

Die Zufütterung von Speiseabfällen ist immer mit Vorsicht zu genießen. Schalen von Orangen oder Kartoffeln können dem Schwein als Leckerli gegeben werden. Essensreste vom Mittag sollten aber nicht unbedingt im Trog landen. Sowohl zu viel Zucker als auch zu viel Salz ist für die Tiere schädlich.

Das Minischwein wird zwei bis drei Mal am Tag gefüttert, die Menge des Futters ist vom Körpergewicht des Schweins und der Zusammenstellung des Minischweinfutters abhängig. Die Faustregel besagt, dass pro Tag ein Prozent des Körpergewichts als Futter gegeben werden sollte. Diese Einteilung verhindert die Überfettung.

Pflege von Minischweinen

Zu der Pflege der Minischweine gehört das „Ausmisten“ des Toilettenplatzes und die Reinigung des Stalls. Minischweine sind sehr saubere Tiere und falls man nicht zu viel bei der Haltung falsch macht, werden sie ihren Schlafplatz nicht mit Kot oder Urin verschmutzen. Einmal die Woche sollte das Stroh im Schlafbereich ausgewechselt werden.

Weiterhin steht Pediküre auf dem Pflegeplan, falls das Minischwein nicht auf Steinen oder Asphalt läuft. Es reicht vollkommen aus, wenn du das neugebildete Horn auf den Hufen bis auf 3–5 mm abfeilst. Damit das reibungslos funktioniert, sollte das Minischwein so schnell wie möglich an die Zange bzw. Feile gewöhnt werden. Spielchen eignen sich dazu hervorragend. Man kann das exotische Haustier damit kraulen, streicheln und die Instrumente beschnuppern lassen.

Minipigs sind sehr saubere Tiere, doch bei falscher Haltung kann es zum Protestpinkeln kommen.

Sofern es dir möglich ist, solltest du deinem Minischwein auch einen Ort zum Suhlen bereitstellen. Dazu eignet sich eine Grube aus Sand, die man feucht hält. Der Vorteil davon ist, dass der Sand sehr leicht zu entfernen ist, sobald er trocknet. Zum Abkühlen und Säubern eignet sich auch ein Gartenschlauch. Vor allem im Sommer ist eine Abkühlung willkommen, denn Schweine können nicht schwitzen!

Minischweine sollten halbjährig mit einem Wurmmittel behandelt werden. Entweder du holst dir die Chemiekeule vom Tierarzt oder probierst es mit einem natürlichen Mittel wie z. B. Verm-X Pellets. Manche Halter, die ich kenne, schwören auf solche Pellets. Jedoch muss das jeder individuell entscheiden. Sollten deine Tiere aber krank werden, empfehle ich definitiv einen Tierarzt für exotische Haustiere aufzusuchen!

Training deines Minischweins

Ja, du hast richtig gelesen, Minischweine kann man trainieren! Diese äußerst klugen Tiere sind in der Lage viele Kommandos und Tricks zu erlernen. Zum Einsatz kommt dabei ein sogenannter „Clicker„. Das ist, wie der Name schon sagt, ein Gerät, das ein Klickgeräusch erzeugt.

Um mit dem Training zu beginnen, musst du kleine Leckerlis bereithalten. Dazu eignet sich kleingeschnittenes Obst. Nun betätigst du den Clicker und wirfst das Leckerli direkt dem Teacup Pig zu. Diese Übung wiederholt man, bis das Minischwein versteht, dass ein Klick eine Belohnung bedeutet.

Jetzt kann man mit dem Erlernen von Tricks beginnen.

Das Minischwein kann erlernen, auf Zuruf zu dir zu kommen. Zuerst gilt es, das Minischwein zu beobachten und sobald es freiwillig zu dir kommt, zu klicken. Ein Klick bedeutet ein Leckerli. Sobald das mehrmals funktioniert hat, kann man ein Signalwort wie „Komm her“ oder den Namen des Schweins rufen. Dazu weiterhin klicken und belohnen. Die schlauen Tiere erlernen dieses Verhalten ziemlich schnell.

Fange damit an, das kleine Schweinchen zu belohnen, wenn es in sein Körbchen / Stall / Schlafplatz geht bzw. sich dort bereits aufhält. Sobald du merkst, dass es selbstständig zu seinem Platz geht, führe ein Signalwort ein (z. B. Ab ins Bett, Körbchen oder das Klickgeräusch). Belohne jedes Mal das Aufhalten am richtigen Ort. Somit lernt das Minischwein, dass dieser Ort eine Belohnung bedeutet. Verlängere die Zeit, die es an diesem Ort verbringen muss, nach und nach.

Dieses Lernmuster kannst du anwenden, um natürliche Bewegungen und Verhaltensmuster zu verstärken. Beobachte dein Microschwein und du wirst erstaunt sein, was es alles kann. Mit ein bisschen Kreativität führen du und dein neuer Freund ein paar coole Tricks vor. Ich würde mich freuen, wenn du deine Erfahrungen mit dem Training des Minischweins mit uns auf unseren Social Media Kanälen teilst! (Facebook & Pinterest)

Minischwein kaufen beim Züchter

Minischwein kaufen / Teacup Schwein kaufen

Ein Minischwein kaufen solltest du am besten von einem Züchter in deiner Nähe. Diese sind meistens sehr erfahren und können dir noch nützliche Tipps geben. Die meisten sind sehr auskunftsfreudig und helfen auch bei späteren Fragen oder Problemen. Achte darauf, dass du nicht auf unseriöse Züchter reinfällst, die dir Gewichtsversprechen machen. Bei diesen würde ich auf jeden Fall kein Minischwein kaufen.

Für den Transport des Minischweins eignet sich eine Hundetransportbox. Je nach Auto und der Minischweinrasse brauchst du eventuell eine andere. Es gibt Transportboxen für die Rückbank oder für den Kofferraum. Schau einfach bei eBay, Amazon oder deinem Tierbedarfsladen in der Nähe nach dem passenden Exemplar.

Eine Alternative ist auch ein Tiermarkt, egal ob online oder offline. Achte auch hier, dass du nicht bei Vermehrern kaufst, die nur versuchen, so viel Geld wie möglich zu machen. Der modernere Name des Minischweins ist mittlerweile Teacup Schwein. Doch das ist ein Zeichen, vorsichtiger zu werden. Siehst du eine Anzeige mit Teacup Schwein kaufen, versucht dir der Verkäufer zu signalisieren, dass es sich dabei um ein ganz besonders kleines Schwein geht. Überlege dir, warum Züchter auf solche Modewörter zurückgreifen müssen. Oft wollen Sie dir nur ein Schwein als Haustier andrehen und somit maximalen Gewinn machen.

Rechtliches zum Minischwein

Die Minischwein Haltung gibt es rein rechtlich in Deutschland gar nicht! Wie das denn fragst du dich? Das Gesetz sieht nur das Schwein, die Größe oder die Art spielt dabei gar keine Rolle. Das heißt das Minischwein unterliegt den gesetzlichen Bestimmungen von Hausschweinen. Man betrachtet es als Nutztier. So absurd das auch klingt, aber du hast die gleichen Auflagen wie ein Massentierhof. Doch keine Angst, keiner will dein Minischwein schlachten und grillen! Du kannst es weiterhin als deinen treuen Begleiter nutzen, wenn du folgende Richtlinien beachtest:

Allgemeine Anforderungen für das Halten von Schweinen 
Schweine dürfen nur nach Maßgabe folgender Vorschriften gehalten werden: 

1. Die Schweine müssen ungehindert liegen, aufstehen, sich hinlegen, eine natürliche Körperhaltung einnehmen sowie ungehindert Futter und Wasser aufnehmen können. 
2. Die Schweine dürfen nicht mehr als unvermeidbar mit Harn und Kot in Berührung kommen; ihnen muss ein trockener Liegebereich zur Verfügung stehen. 
3. In einstreulosen Ställen muss sichergestellt sein, dass sich die Schweine täglich mehr als eine Stunde mit Stroh, Rauhfutter oder anderen geeigneten Gegenständen beschäftigen können. 
4. Kranke oder verletzte Tiere müssen erforderlichenfalls in geeigneten Haltungseinrichtungen mit trockener und weicher Einstreu oder Unterlage abgesondert werden können. 

Das hört sich alles recht einfach an, da du dich sowieso bereits ordentlich um deinen neuen kleinen Freund kümmerst. Doch es gibt auch Vorschriften, die dir nicht so gefallen werden. Dazu gehört z. B. eine vom Staat angeordnete „Keulung“ bei einem Seuchenausbruch. Eine Keulung ist das vorsorgliche Töten von Tieren, um beispielsweise Seuchen zu vermeiden. Weiterhin bist du verpflichtet, dein Tier bei der Tierseuchenkasse und beim Veterinäramt anzumelden und das innerhalb von 14 Tagen! Zum Glück geht das alles auch per Internet. Je nach Bundesland ist die Adresse unterschiedlich. Einfach nach „Tierseuchenkasse oder Veterinäramt + Bundesland in dem man wohnt“ googeln und anmelden. Die Kosten halten sich in Grenzen. So kostete z. B. im Jahr 2017 die Anmeldung in NRW 10 Euro und war 2018 sogar beitragsfrei.

Ein Problem könnte man mit seinem Vermieter kriegen, wenn die Tierhaltung im Mietvertrag verboten ist. So was sollte man immer vor der Anschaffung abklären. Ist die Tierhaltung generell erlaubt, steht auch einer Haltung deines Minischweins nichts im Wege. Laut einem Urteil des Amtsgerichts Berlin Köpenick, hat der Vermieter die Haltung des Minischweins zu ertragen, auch wenn es ihm stinkt! Solange die anderen Mieter nicht durch das Microschwein gefährdet werden, kannst du dein Tier in der Wohnung halten.

Wenn du diese Dinge beachtest, solltest du keine rechtlichen Probleme mit der Haltung von Minischweinen haben. Nähere Informationen und regionale Unterschiede erfährst du immer bei deinem Veterinäramt.

Minischwein Zucht

Wie bei fast jedem Tier ist die Züchtung etwas für erfahrene Halter. Man benötigt auch einen größeren Pool an Zuchttieren. Damit versucht man Inzucht zu vermeiden und nur gesunde Tiere zu züchten. Als ersten Schritt solltest du dir den Stammbaum einer Minischweine anschauen. Dort sollten Daten zum Mutter- und Vatertier angegeben sein. Anhand dieser Daten kannst du entscheiden, welche Schweine du miteinander verpaarst.

Achte vor allem auf gute Charakterzüge. Die Größe allein sollte nie der wichtigste Punkt bei der Zucht sein. Stressressistente, gesunde und nicht aggressive Tiere sind wichtiger als 2 cm weniger Körpergröße. Säue sind erst ab einem Alter von einem Jahr bereit, gedeckt zu werden. Meine Erfahrung zeigt, dass die Mutter gesund und nicht zu klein sein sollte und der Deckeber für die Weitergabe der Körpergröße verantwortlich ist. Also möglichst einen kleinen Eber und eine robuste Sau wählen.

Die Minischweinzucht steckt noch in den Kinderschuhen, darum gibt es wertvolle Informationen nur bei erfahrenen Züchtern. Frag einfach auf dem Hof nach, auf dem du dein Minischwein erworben hast. Die meisten geben gerne Tipps und zeigen dir, worauf du achten musst. Eine Zucht mit nur zwei Zuchttieren ist abzulehnen. Kaufe auch deine Tiere auch nicht bei Züchtern, die nur ein Paar haben.

Die kleinsten Minischweine Rassen

Das Wiesenauer Miniaturschwein ist mit 20–35 kg Endgewicht ein bereits sehr kleines Schweinchen. Ob es die kleinste Minischwein Rasse ist, kann man aufgrund von immer wieder neu gezüchteten Rassen nicht sagen. Doch mit 35 kg Endgewicht kann auch ein unerfahrener Halter arbeiten. Eine etwas neuere Rasse ist der Bergsträßer Knirps, der 12–30 kg auf die Waage bringt. Diesen gibt es nur in Viernheim an der Bergstraße. Kreuzungen außerhalb dieser Zucht könnten ein höheres Endgewicht erreichen, daher sollte man beim Original bleiben. Diese Gewichtsangaben sind keine Garantie! Es kann auch vorkommen, dass die oben genannten Rassen größer und schwerer werden. Kein Züchter kann dir versprechen, dass dein Schwein auch wirklich „Mini“ bleibt! Beim Kauf ist es zu empfehlen, die Zucht aufzusuchen und sich die vorhergehenden Generationen anzuschauen. So kriegt man einen Überblick, wie groß das Minischwein werden kann.

Buchempfehlungen

Minischwein Buch für Anfänger

Das Buch von Elke Striowsky ist ein gutes Buch zur Minischwein Haltung für Anfänger. Man lernt die Basics und es weckt mit schönen und anschaulichen Bildern die Lust an der Minischwein Haltung. Das Buch gibt es hier zu kaufen: Minischweine – von Elke Striowsky

Minischwein Haltung im Buch

Das Buch von Jane Croft, einer Minischwein Züchterin aus England, ist ein unterhaltsames Buch. Doch auch die Informationen kommen nicht zu kurz. Man will nach dem Lesen direkt zu einem Züchter fahren und sich sofort ein Minischwein kaufen. Das Buch gibt es hier: Minischweine, eine Liebeserklärung an das kleine Borstentier – von Jane Croft

Video

Im Video sieht man, wozu die Tiere in der Lage sind und wie süß ein Minischwein sein kann.

Zusammenfassung

Was Homer Simpson mit seinem „Spiderpig“ kann, kannst du schon lange. Wenn du dir sicher bist, dass ein Minischwein für dich als Haustier geeignet ist, dann solltest du dir ein Minischwein besorgen. Doch bedenke, worauf du alles achten musst; Futter, Unterbringung, Training und die rechtlichen Aspekte sind nicht zu unterschätzen! Es kann auch passieren, dass dein Minischwein gar nicht so mini sein wird. Wenn du nicht bereit bist und nicht die Möglichkeiten hast, auch Minischweine die plötzlich 80 Kilo wiegen zu halten, dann solltest du die Haltung dir und dem Schwein ersparen. Falls du aber damit kein Problem hast, dann wirst du ein treues, gutmütiges, süßes und sehr intelligentes exotisches Haustier besitzen, mit dem du sehr viel Spaß haben wirst.

Social Media Links

Für mehr Informationen zu Tieren & neuen Beiträgen empfehle ich dir unsere Facebook & Pinterest Seiten zu liken! Falls dir der Beitrag gefallen hat, teile ihn mit deinen Freunden!

[DISPLAY_ULTIMATE_SOCIAL_ICONS]

Falls du Fragen hast, stell sie dort. Wir lesen alles und beantworten alle Fragen. Es gibt auch Bilder, Tipps zur Haltung und eine Community um dein Lieblingstier herum.