Pantherschildkröten sind prachtvolle Tiere, die vor allem durch ihre Panzer herausstechen. Doch auch ihre Größe ist nicht ganz unauffällig. Denn Pantherschildkröten werden rund 50 cm lang bei einem Gewicht von etwa 30 kg. Das macht die Pantherschildkröte zur viertgrößten Schildkrötenart auf der Welt.
Die in Afrika heimische Landschildkröte kannst du ohne große Schwierigkeiten bei dir zu Hause halten. Was du bei der Pantherschildkröten Haltung beachten musst, wo du die Landschildkröte kaufen kannst und weiteres erfährst du im folgenden Beitrag. So kannst du problemlos ein solch exotisches Haustier in deinem eigenen Heim halten.
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Infos
Fachname | Stigmochelys pardalis |
Größe | 40–70 cm |
Gewicht | 13–40 kg |
Lebenserwartung | In Gefangenschaft etwa 50–60 Jahre |
Anschaffungskosten | Ab etwa 100 Euro pro Tier |
Wo kann man das Tier kaufen? | Bei Züchtern oder privaten Haltern |
Futter | Blätter von verschiedenen Pflanzen, Heu |
Erstaustattung Pantherschildkröte


UV-Lampen sind wohl das wichtigste Element der Pantherschildkröte Haltung. Gerade weil es in einem Innengehege keinerlei Sonneneinstrahlung gibt, sind sie bei der Indoor Haltung von Pantherschildkröten wichtig. Aber auch in einem Außengehege können sie sinnvoll sein, da die europäische Sonne bei weitem nicht so intensiv und häufig scheint, wie in Afrika.

Natürlich fehlt den Pantherschildkröten in Europa nicht nur das UV-Licht, sondern auch die Wärme. Deshalb sind auch Wärmestrahler ein wichtiger Teil der Pantherschildkröte Haltung, da diese gemeinsam mit UV-Strahlern das afrikanische Sonnenlicht simulieren.

Durch den Einsatz von UV-Licht abgebenden Wärmelampen lassen sich die beiden vorherigen Lampen kombinieren. Diese sorgen sowohl für das UV-Licht als auch für die Wärme, welche bei der Pantherschildkröte Haltung benötigt werden.

Zusätzlich zur UV-Strahlung und Wärme bringt die Sonne auch Helligkeit. Folglich muss auch diese bei der Indoor Haltung von Pantherschildkröten simuliert werden. Dazu eignen sich solche UV-Vollspektrumlampen.

Besonders wichtig bei der Pantherschildkröte Haltung sind Sepiaschalen. Diese liefern den Schildkröten lebenswichtige Mineralien, darunter besonders Calcium.


Statt Heu kann man im Winter auch Heucobs/-pellets verfüttern. Es gibt aber auch Kräuter und Gräser als Cobs oder Pellets, welche den Pantherschildkröten bequem gegeben werden können.

Bei der Pantherschildkröte Haltung ist es wichtig, eine gute Vitaminversorgung zu haben. Hierzu eignen sich Vitaminpräparate, welche dabei unkompliziert und schnell nachhelfen können.
Infografik zur Pantherschildkröten Haltung
Pantherschildkröte Lebensraum
Die Pantherschildkröte bewohnt einen großen Teil der ariden Regionen und Savannen Afrikas. Ihr Lebensraum zieht sich vom Südsudan über ganz Ostafrika bis nach Südafrika.
Was den Lebensraum angeht sind Pantherschildkröten praktisch nicht wählerisch. Selbst die bewohnte Höhenlage reicht von Meereshöhe bis hin zu 2900 Metern über dem Meeresspiegel. Die einzige Ausnahme in Bezug auf den Lebensraum bilden hier humide Waldgebiete, welche von Pantherschildkröten vollständig gemieden werden.
Natürlich müssen diese Bedingungen bei der Pantherschildkröte Haltung nachgestellt werden. Das ist besonders während der kälteren Monate essentiell für das Wohlbefinden. Deshalb ist ein größeres Terrarium oder ein Innengehege für die Pantherschildkröte Haltung im Winter Pflicht. Falls du nicht die Möglichkeit hast ein Terrarium aufzustellen, findest du auf der exotische Haustiere Liste sicherlich ein passendes Haustier für dich. Wenn du bei Reptilien bleiben möchtest und dir die Pantherschildkröte zu groß ist, wird dir die Bartagame Haltung eventuell gefallen.
Pantherschildkröte Haltung
Pantherschildkröten sind ziemlich friedliche Tiere. Sie in einer Gruppe zu halten ist daher kein Problem. Optimal für die Pantherschildkröte Haltung wäre ein Männchen mit mehreren Weibchen. Falls zwei Männchen gehalten werden, müssen diese beobachtet und notfalls getrennt werden. Aber auch diese Konstellation kann manchmal friedlich und ohne jegliche Probleme sein.
Da der Temperaturunterschied zur afrikanischen Heimat der Pantherschildkröte in Europa enorm ist, ist das Sorgen für ein optimales Klima bei der Pantherschildkröte Haltung eine der wichtigsten Angelegenheiten. Sie verträgt keine geringen Temperaturen und zu hohe Luftfeuchtigkeit. Neben der Wärme bringt die Sonne auch UV-Strahlen. Aufgrund der schwachen Sonne in Europa sind bei der Pantherschildkröte Haltung daher UV-Lampen notwendig.
Das Pantherschildkröte Gehege muss verschiedene Klimazonen aufweisen, sodass sich die Pantherschildkröten jederzeit einen Ort mit einer angenehmen Temperatur suchen können. Es sollte mindestens eine Stelle geben, an der sich die Pantherschildkröten bei 35–40 °C sonnen können, bevorzugt auf einer Sandfläche oder einem flachen Stein. Diese Temperatur wird durch eine Wärmelampe erreicht. Sie darf in dem Fall nicht zu nah stehen oder das Gehege auf über 40 Grad erhitzen, da dies zu Verbrennungen bei den Pantherschildkröten führen kann. Tagsüber sollte die Temperatur zwischen 20 und 32 Grad liegen. Diese sollte nachts bei etwa 21–24 Grad liegen, Temperaturen oberhalb 12 Grad machen den Pantherschildkröten im Normalfall nichts aus, sie sollten aber nicht geringer sein.
Im Sommer können die Pantherschildkröten das benötigte UV-Licht durch die normalen Sonnenstrahlen bekommen. Es kann jedoch sein, dass dieses nicht ausreicht, gerade bei bewölktem Wetter. Daher ist es manchmal von Vorteil, auch bei der Pantherschildkröte Haltung im Garten UV-Lampen zu haben. Bei der Innenhaltung sind UV-Lampen natürlich Pflicht. Durch sogenannte Sonnenlichtlampen kann man die Funktionen einer UV- und einer Wärmelampe kombinieren.
Pantherschildkröte Gehege
Eine Pantherschildkröte kann man zwar das ganze Jahr über indoor halten, dies ist jedoch keineswegs zu empfehlen. Stattdessen sollte man sie in den warmen Monaten draußen halten. Aber selbst im Sommer ist es wichtig, stets auf die Temperaturen zu achten. Denn was uns in Europa warm erscheint, ist für die in Afrika heimischen Pantherschildkröten definitiv etwas anderes.
Beim Errichten eines Geheges für die Pantherschildkröte sind mehrere Aspekte zu beachten. Da diese Schildkröten ziemlich stark sind, muss die Umzäunung auch entsprechend standhalten. Hier bieten sich zum Beispiel hohe Steine oder Holz an. Dabei ist es wichtig zu beachten, dass die Umzäunung von den Pantherschildkröten weder untergraben noch anderweitig bewegt werden darf. Selbstverständlich dürfen die Schildkröten auch nicht darüber klettern können.
Besonders wichtig ist eine ausreichende Auslauffläche. Sowohl das Außen- als auch das Innengehege müssen möglichst groß sein. Ein Innengehege für ein Pärchen ausgewachsener Pantherschildkröten sollte mindestens 10 m² und das Außengehege mindestens 40 m² betragen. Dennoch ist in beiden Fällen ein größeres Pantherschildkröte Gehege zu empfehlen, gerade weil die Pantherschildkröten die Fläche in der Regel voll ausnutzen.
Im Innengehege empfiehlt sich ein Sand-Lehm-Gemisch als Bodengrund. Daneben kann es aber auch teilweise Sand-, Erde- oder Grasflächen geben. Das Außengehege hat bevorzugt eine größere Rasenfläche sowie trockene Sandflächen zum Sonnenbaden.
Beide Gehege kann man nach eigenem Belieben gestalten. Man kann beispielsweise Büsche pflanzen, welche schattige Plätze schaffen und gleichzeitig auch als Futterquelle dienen können. Äste, Steine und auch unterschiedliche Pflanzen können dabei helfen, dem Gehege Struktur zu verleihen. Wichtig ist, dass den Pantherschildkröten genügend Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten geboten werden. Durch eine Hütte erhalten die Pantherschildkröten Zuflucht vor Wetter oder der Sonne. Heuhaufen oder hohle Baumstämme können ebenso Verstecke bieten. Auch der Boden kann abwechslungsreich gestaltet werden, indem man dem Gehege zum Beispiel einige Kies- oder Sandflächen hinzufügt. Hügel können zusätzlich Abwechslung in das Heim der Pantherschildkröten bringen.
Durch ein Gewächshaus oder einen Folientunnel lässt sich die Sonne effektiver nutzen. So kann man Pantherschildkröten noch länger draußen halten. Aber selbst im Sommer bringt dies Vorteile mit sich, da die im Gehege notwendigen Temperaturen leichter erreicht und gehalten werden können.
Pantherschildkröte Terrarium
Es empfiehlt sich, Pantherschildkröten grundsätzlich draußen zu halten. Angesichts der afrikanischen Herkunft sollten sie jedoch gerade in den kalten Wintermonaten, aber teilweise auch im Herbst und im Frühling, in einem Terrarium oder einem Innengehege gehalten werden. Anders als viele andere Landschildkröten halten sie nämlich keinen Winterschlaf.
Die Pantherschildkröte ist mit durchschnittlich etwa 40 Zentimetern deutlich größer als die meisten anderen Reptilien. Dementsprechend sollte ein Pantherschildkröten Terrarium auch eine passende Größe haben. Hierbei sollte die Grundfläche des Terrariums mehrere Quadratmeter pro ausgewachsener Pantherschildkröte betragen. Da dies in den meisten Fällen nicht zu bewerkstelligen ist, kann man erwachsene Pantherschildkröten auch in einem Innengehege halten. Bei jüngeren Tieren könnte sich die Terrarienhaltung hingegen anbieten.
Der Boden sollte nicht aus Einstreu für Kleintiere oder Hackschnitzel bestehen. Stattdessen bietet sich ein Gemisch aus Torf und Sand an. Das Pantherschildkröten Terrarium kann man nach Belieben dekorieren. Dazu eignen sich besonders Pflanzen, verschieden große Steine, Äste, Sträucher und dekorative Höhlen. Letztere sind besonders wichtig. Solche Höhlen dienen hier zusätzlich auch als Versteckmöglichkeit.
Beleuchtet wird das Terrarium wie auch das Außengehege von UV-Strahlern. Diese schaltet man täglich für 12 Stunden an. Dazu kommt ein Wärmestrahler für Terrarien, der allerdings nur für 6 Stunden dazugeschaltet wird. Er hilft dabei, verschiedene Wärmezonen im Terrarium zu schaffen. Teile des Bodens werden so auf etwa 40 Grad Celsius erhitzt. Dadurch können die Pantherschildkröten stets einen Ort mit einer angenehmen Temperatur finden. Bei einem größeren Pantherschildkröte Terrarium wird dieses darüber hinaus durch UV-Vollspektrumlampen beleuchtet, um den Tieren genügend Helligkeit zu bieten. Zusätzlich dazu kann eine Heizmatte unter die Erde. Da die Bodentemperatur in der Natur nicht unter 18 Grad fällt, hilft die Heizmatte dabei, dass dies bei der Pantherschildkröte Haltung genauso ist.
Sofern man jedoch keine jüngeren Pantherschildkröten hält, ist ein Pantherschildkröte Terrarium schlicht und ergreifend zu groß für manche Halter. Oftmals gibt es keine annähernd genügend große Terrarien zu kaufen und so wird Eigenbau zur einzigen Möglichkeit. Statt eines Terrariums kann man bei der Pantherschildkröte Haltung aber auch ohne große Probleme zu einem Innengehege greifen. Am Aufbau ändert sich dabei nicht viel. Auch hier ist aber wichtig, dass die UV-Strahler ausreichen. Schließlich fehlt bei der Indoor-Haltung jegliches Sonnenlicht. Und da gerade dieses essenziell für Pantherschildkröten ist, muss eine zureichende Bestrahlung durch UV-Strahlen gewährleistet sein. Weiteres zum Kauf eines Terrariums findest du in unserem Terrarium kaufen Ratgeber.
Pantherschildkröte Futter
Das Futter bei der Pantherschildkröte Haltung besteht im Prinzip ausschließlich aus Pflanzen. Dieses sollte ihrer Ernährung in der Natur ähneln. Primär werden rohfaserreiche Pflanzen verfüttert, darunter größtenteils Gras. Hierbei ist zu beachten, dass Pantherschildkröten meist nur kürzeres Gras fressen. Auch Wildkräuter oder Disteln kann man leicht sammeln und verfüttern, dann aber nur in Maßen. Gerade im Sommer empfiehlt es sich, den Pantherschildkröten wildwachsene Pflanzen, auch Blumen, anzubieten.
Eine Ausnahme zu Pflanzen bilden hier Bachflohkrebse, welche während des schnellen Wachstums im ersten und zweiten Lebensjahr gefüttert werden können, um den Jungtieren eine Proteinquelle für das Wachsen zu geben. Bis auf gelegentliche Kaktusfeigen sollte jedoch kein Obst gegeben werden. Stattdessen kann man als Pantherschildkröte Futter ab und an auch Möhren, Zucchini oder Auberginen geben.
Während es bei uns kalt ist, wird bei der Pantherschildkröte Haltung die hochsommerliche Trockenzeit simuliert. Deshalb wird im Winter statt Gras hauptsächlich Heu verfüttert. Dieses sollte den Pantherschildkröten jeder Zeit bereitstehen. Auch Heupellets können in den Wintermonaten gefüttert werden. Doch auch getrocknetes Gras oder getrocknete Kräuter kann man den Pantherschildkröten anbieten.
Der Darm der Pantherschildkröte ähnelt dem eines Pferdes oder einer Kuh. Deshalb könnte sie alleine von Heu oder Gras leben.
Um den hohen Bedarf an Calcium zu decken, füttert man in der Regel Sepiaschalen sowie die Schalen von Hühnereiern. Eine gute Vitaminversorgung ist bei der Pantherschildkröte Haltung wichtig. Durch Vitaminpräparate kann man dabei leicht nachhelfen.
Selbstverständlich ist auch bei der Pantherschildkröte Haltung frisches Wasser Pflicht. Da sie gerne mal im Wasser koten, sollte man sich dieses häufiger anschauen. Im Winter (dem afrikanischen Sommer) kann das Wasser auch ruhig mal leer werden. Am nächsten Tag sollte es dann natürlich wieder aufgefüllt werden. Sie baden aber auch gerne. Dazu kann man den Pantherschildkröten ein flaches Becken ins Gehege stellen. Dabei sollte man darauf achten, dass sie nicht mehrmals an einem Tag baden. Es wird nämlich vermutet, dass sich durch zu viel Wasser Höcker bilden können.
Keinesfalls sollte man seinen Pantherschildkröten Fleisch füttern. Erst recht von Hunde- oder Katzenfutter sollten die Finger gelassen werden. Tierisches Protein führt bei Pantherschildkröten nämlich leicht zu Nierenschäden. Auch auf Nahrungsmittel mit einem hohen Anteil an Oxalsäure ist zu verzichten. Darunter fallen zum Beispiel Mangold, Rote Beete und Spinat. Diese Lebensmittel, genau wie die allermeisten Obstsorten, können nämlich zu Verdauungsproblemen und Durchfall führen.
Pflege der Pantherschildkröte
Wie bei allen Tieren ist das regelmäßige Beobachten wichtig, um Krankheitsbilder möglichst schnell zu erkennen und auf diese dementsprechend direkt zu reagieren. Mindestens einmal wöchentlich sollte man die Pantherschildkröten auf Zecken und auf Verletzungen am Panzer untersuchen. Eine gesunde Pantherschildkröte erkennt man daran, dass sie ihren Panzer beim Fortbewegen deutlich vom Boden abhebt und sie klare Augen hat. Starker Gestank kann ein Indiz für eine schwere Erkrankung sein.
Während des Sommers sollte man einmal im Monat den Panzer der Pantherschildkröte abschrubben. Dazu eignet sich eine weichere Nagel- oder Babybürste mit einer verdünnten Betadine-Lösung. Dabei werden erst lose Teile des Panzers entfernt. Danach wird die Pantherschildkröte abgeschrubbt und im Anschluss darauf lässt man den Panzer trocknen. Falls große Teile des Panzers lose werden, sollte man schnellstmöglich einen fachkundigen Tierarzt aufsuchen.
Nicht weniger wichtig ist auch die ordnungsgemäße und sorgfältige Haltung der Pantherschildkröten. So werden die Tiere im Normalfall gar nicht erst krank. Falls es jedoch zum Krankheitsfall kommen sollte, empfiehlt sich der Besuch eines fachkundigen, im besten Fall auf Reptilien spezialisierten, Tierarztes.
Zu einer gelungenen Pantherschildkröte Haltung gehört nicht nur das Beobachten der Schildkröten. Auch das Gehege muss regelmäßig kontrolliert werden. Dazu gehört ständig frisches Wasser, in welchem kein Kot zu finden sein darf. Auch die Lampen müssen jederzeit funktionstüchtig sein. Gerade weil die Temperatur bei der Pantherschildkröte Haltung besonders wichtig ist, könnten defekte Leuchten gesundheitliche Probleme herbeiführen.
Falls man Zecken findet, kann man diese mithilfe einer Pinzette greifen und auf den Rücken legen. Dadurch lockert sich ihr Griff und man kann sie entfernen, ohne dass der Kopf zurückbleibt und sie eine Infektion verursachen kann.
Pantherschildkröte Wachstum
In Gefangenschaft gehaltene Pantherschildkröten neigen in fast allen Fällen zur Bildung von Höckern. Währenddessen findet man in der Natur fast ausschließlich Pantherschildkröten mit einem glatten Panzer. Woran das liegt ist Forschern derzeit noch unklar. Man vermutet jedoch, dass dies mit der Wasseraufnahme zusammenhängt. Deshalb achten einige Züchter darauf, dass ihre Pantherschildkröten nicht mehrmals an einem Tag baden.
Genaue Prognosen zum Wachstum kann man bei der Pantherschildkröte Haltung nicht machen. Es gibt einfach zu viele Dinge, die ihr Wachstumstempo beeinflussen. Dazu gehören unter anderem die Ernährungsweise, verschiedene Stressfaktoren, Einwirkungen durch das Sonnenlicht oder die Temperatur, das Geschlecht, Erbanlagen und vieles weitere.
Pantherschildkröte Winterschlaf
Pantherschildkröten sind in Afrika heimisch und folglich an die klimatischen Bedingungen dort angepasst. Daher halten Pantherschildkröten keinerlei Winterruhe und müssen ganzjährig ihrer Herkunft entsprechend untergebracht werden. Hierzu gehört in erster Linie die Temperatur. So kann es in einigen Fällen von Vorteil sein, ein großes Terrarium als Winterquartier zu nutzen. Alternativ kann man auch ein Innengehege anlegen. Die europäische Winterzeit entspricht bei der Pantherschildkröte Haltung der afrikanischen Trockenzeit.
Rechtliches der Pantherschildkröte Haltung
In Deutschland dürfen Pantherschildkröten ohne eine Genehmigung erworben werden. Allerdings muss die Anschaffung bei der betreffenden Behörde gemeldet werden. Auch Nachkommen, ein Wechsel der Besitzer und Umzug oder Tod der Pantherschildkröte müssen dort gemeldet werden.
Wie bei allen anderen, vor allem bei exotischen Haustieren, muss natürlich auch bei der Pantherschildkröte auf eine artgerechte Haltung geachtet werden. Hierbei geht es primär um das Schaffen eines Lebensraumes, welcher möglichst stark dem in ihrer Heimat ähnelt.
Am besten informiert man sich beim Kauf direkt bei dem Züchter oder dem vorherigen Besitzer. Hier kann es wie in vielen Fällen verschiedene regionale Haltungs- oder Meldebedingungen geben.
Pantherschildkröte kaufen
Eine der am häufigsten gestellten Fragen ist, wo man Pantherschildkröten kaufen kann. Eine Pantherschildkröte Haltung ist schließlich sinnlos, wenn man die Landschildkröte gar nicht erst kaufen kann. Deshalb wird im folgenden Abschnitt alles Wichtige zum Kauf einer Pantherschlildkröte erläutert.
Beim Kauf einer Pantherschildkröte erkundigt man sich bestenfalls direkt beim Verkäufer nach Tipps für die Haltung, zumal diese in der Regel Erfahrung bei der Aufzucht von Pantherschildkröten haben. Darüber hinaus kann man bei ihnen erfahren, ob und wo man die Pantherschildkröte anmelden muss und welche weiteren rechtlichen Dinge gegebenenfalls beachtet werden müssen.
Bevor man eine Pantherschildkröte überhaupt kauft, sollte ein Gehege oder Terrarium bereits vorhanden sein. Man kann aber auch schon vorher nach Pantherschildkröten suchen, welche zum Verkauf stehen. Diese kann es in größeren Zoohandlungen geben. Da es sich hierbei jedoch um eine exotischere und somit seltenere Schildkrötenart handelt, wird man in den meisten Zoogeschäften wahrscheinlich keine Pantherschildkröte kaufen können. Allerdings kann ein Anruf oder Besuch bei einem Zoogeschäft nicht schaden.
Eine andere Möglichkeit Pantherschildkröten zu kaufen sind Auffangstationen für Reptilien. In einigen Regionen gibt es sogar Auffangstationen speziell für Landschildkröten. Dort erhält man im Normalfall exotische Tiere deutlich preiswerter. Auffangstationen haben es sich zur Aufgabe gemacht, ausgesetzte und/oder hilfsbedürftige Tiere zu versorgen und diese unterzubringen. Dort kann man jedoch nicht nur Pantherschildkröten kaufen, sondern hat eine Auswahl, die eine Großzahl an Tieren umfasst. Auch Schlangen werden dort häufig aufgenommen.
Pantherschildkröte online kaufen
Pantherschildkröte Züchter
Züchter von Pantherschildkröten kann man leicht über das Internet finden. Gut beraten ist man meist durch Züchterlisten. Auf diesen findet man gleich mehrere Züchter und kann sich gut welche in der Nähe raussuchen. Natürlich werden nicht alle Züchter Pantherschildkröten zum Abgeben haben. Deshalb ist auch hier Geduld gefragt. Dennoch schafft man es grundsätzlich jemanden zu finden, bei dem man Pantherschildkröten kaufen kann.
Eine andere Möglichkeit Pantherschildkröten Züchter zu finden, ist über Online Marktportale. Dort werden teilweise aber auch Pantherschildkröten von Privatpersonen angeboten, sodass man relativ schnell fündig wird. Auch hier gilt es wieder geduldig zu sein, denn neue Pantherschildkröten können dort jederzeit angeboten werden.
Buchempfehlungen
„Die Pantherschildkröte“, ein Taschenbuch von Mario Herz, welches neben der Haltung auch die Gesundheitspflege und die Aufzucht im Detail beschreibt. Passende Bilder begleiten die Haltung der Pantherschildkröten auf eine anschauliche Art und Weise.
Pantherschildkröte Video
Hier seht ihr zwei Pantherschildkröten beim Essen.
Zusammenfassung
Eine gelungene Pantherschildkröte Haltung erfordert in erster Linie eine bestmögliche Nachstellung des afrikanischen Lebensraums. Gerade weil wir in Europa einen deutlich kälteren Winter haben, als es die Pantherschildkröten gewohnt sind, muss man besonders auf die Temperaturen achten. Nicht gerade selten erfordert die Pantherschildkröte Haltung deshalb ein Innengehege während der kälteren Monate.
Doch vom Gehege abgesehen ist die Haltung von Pantherschildkröten ziemlich simpel. Wenn du also bereit bist, ein passendes Gehege aufzubauen und gegebenenfalls auch ein Winterquartier zu schaffen, dann wird die Pantherschildkröte Haltung sicherlich kein Problem für dich sein.
Trotzdem muss dir die enorme Größe der Pantherschildkröten bewusst sein. Während man kleinere Jungtiere noch problemlos in einem kleinen Terrarium halten kann, ist bei größeren Pantherschildkröten eine Terrarienhaltung nahezu unmöglich.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Wie alt wird eine Pantherschildkröte?
Die Lebenserwartung einer Pantherschildkröte liegt in Gefangenschaft bei etwa 50–60 Jahren. Um dieses Alter zu erreichen, muss eine Pantherschildkröte Haltung unter guten Bedingungen stattfinden. In der Wildnis gibt es vereinzelt Pantherschildkröten, die bis zu 100 Jahre alt werden.
Wie groß wird eine Pantherschildkröte?
Die Pantherschildkröte Größe beträgt etwa 40 cm bei einem Gewicht von ungefähr 13 kg. Im Norden und Süden des Pantherschildkröten Lebensraumes sind Pantherschildkröten für gewöhnlich größer. Diese werden bis zu 20 kg schwer. Eine besonders große Pantherschildkröte kann dort bis zu 70 cm lang und 40 kg schwer werden. Dies macht die Pantherschildkröte zur viertgrößten Schildkrötenart der Welt.
Wie teuer ist eine Pantherschildkröte?
Der Pantherschildkröten Preis ist von mehreren Faktoren abhängig. Neben dem Alter und der Größe spielt auch die Herkunft der Pantherschildkröte eine Rolle. Da Pantherschildkröten aus einigen Regionen Afrikas in der Regel größer sind als in anderen, muss man für diese auch mehr bezahlen. Der Preis einer Pantherschildkröte variiert somit stark, man findet jedoch relativ schnell Pantherschildkröten, die etwa 100 Euro kosten. Teilweise kann der Pantherschildkröten Preis aber auch niedriger ausfallen. Wenn man günstig eine Pantherschildkröte kaufen möchte, sollte man also längerfristig suchen.
Social Media Links
Für mehr Informationen zu Tieren & neuen Beiträgen empfehle ich dir unsere Facebook & Pinterest Seiten zu liken! Falls dir der Beitrag gefallen hat, teile ihn mit deinen Freunden!
[DISPLAY_ULTIMATE_SOCIAL_ICONS]
Falls du Fragen hast, stell sie dort. Wir lesen alles und beantworten alle Fragen. Es gibt auch Bilder, Tipps zur Haltung und eine Community um dein Lieblingstier herum.