Die Bartagame ist majestätisch, sehr agil und toll anzusehen. Dies sind nur drei Gründe warum dieses exotische Haustier gern bei uns gehalten wird. Dennoch gibt es einiges bei der Bartagame Haltung zu beachten. In diesem Beitrag erfährst du alles über Unterbringung, Pflege, Ernährung und wie sich die Bartagame bei dir wohlfühlen wird.

Allgemeine Infos

FachnamePogona
Größeje nach Art 30–60 cm
Gewichtje nach Art 70–500 g
Lebenserwartung9 Jahre
ungefähre Kosten im JahrFutter: ~100 Euro
Strom: ~20 Euro
AnschaffungskostenTier: ~20–100 Euro
Terrarium: ~80–200 Euro
Ausstattung: ~150 Euro
Wo kann man das Tier kaufen?Zoofachhandel oder beim (Hobby-)Züchter
Futter90 % pflanzlicher Anteil wie Salat und Gemüse,
10 % tierischer Anteil wie Grillen und Heuschrecken

Erstaustattung Bartagame Haltung


Terrarium

Bartagame Unterbringung
Bartagame Terrarium

Ein geeignetes Bartagame Terrarium sollte mindestens die Maße 150×80×80 cm haben. Für Zwergbartagamen gilt ein Mindestmaß von 120×60×60 cm.

Möchtest du mehr Tipps zum Terrarium kaufen erhalten? Lies unseren Ratgeber!


Terrarium Einrichtung

Boden für Bartagame
Bodengrund für Bartagame

Als Bodengrund empfiehlt sich ein Sand-Lehm-Gemisch mit dem Mischverhältnis 7:1.

Bartagame Wasserschale
Bartagame Wasserschale

Die Bartagame muss immer Wasser im Terrarium zur Verfügung gestellt bekommen und badet auch gern in der Wasserschale.

Bartagame Wurzel
Bartagame Wurzel

Die kletterfreudige Bartagame freut sich über Wurzeln in ihrem Terrarium.

Bartagame Höhle
Bartagame Höhle

Jede Bartagame benötigt im Terrarium mindestens einen Rückzugsort.

Bartagame Stein
Bartagame Stein

Steine eignen sich gut zum Klettern, Verweilen und Sonnen.

Bartagame Pflanze
Bartagame Pflanze

Für etwas Grün im Terrarium kannst du gern auf künstliche Pflanzen zurückgreifen, da die Bartagame natürliche Pflanzen gern anknabbert.

Terrarium Technik

Bartagame Heizmatte
Bartagame Heizmatte

Für die nötige Grundtemperatur im Terrarium kannst du Heizmatten einsetzen.

Bartagame Wärmespotlampe
Bartagame Wärmespotlampe

Um lokal eine hohe Temperatur zu erreichen, benötigst du eine Wärmespotlampe.

Bartagame Metalldampflampe
Bartagame Metalldampflampe

UV-Licht ist für die Gesundheit der Bartagame essenziell und kann mit dieser Lampe gewährleistet werden.

Bartagame Thermo -und Hydrometer
Bartagame Thermo- und Hygrometer

Zur Kontrolle von Temperatur und Feuchtigkeit ist ein Thermo- und Hygrometer essenziell.

Ernährung

Bartagame Calcium Pulver
Bartagame Calcium Pulver

Zu einer ausgewogenen, gesunden Ernährung gehört auch die Zufuhr von Calcium.

Für Unterwegs

Bartagame faunabox
Bartagame Faunabox

Eine Faunabox eignet sich gut für Transporte.

Bartagame Haltung

Bartagame Haltung

Wie bei jedem Tier ist es auch bei der Bartagame Haltung wichtig zu wissen, wie sie in der Natur lebt. Eine artgerechte Haltung findet statt, wenn man bestmöglich die Bedingungen schafft, wie sie in der Natur vorzufinden sind. Hier erfährst du, wie du die Haltungsbedingungen der Bartagame praktisch umsetzt.

Es gibt insgesamt acht Bartagamen-Arten, die sich alle in ihrer Körpergröße unterscheiden. Sie werden 30–60 cm lang, wobei der Schwanz mindestens die Hälfte ausmacht. Die Bartagame kommt ausschließlich in Australien vor. Dort leben sie in baum- und buschbestandenen Trockenregionen. Sie ist, anders als viele weitere Reptilien, tagaktiv und ein Allesfresser. Auf dem Speiseplan stehen zum Beispiel Insekten, die sie als Lauerjäger fängt, aber auch Pflanzen. In der Natur ist die Bartagame eine Einzelgängerin. Sie ist ein gute Klettererin, hält sich gern auf Baumstämmen auf, gräbt sich aber auch Höhlen und unterirdische Gänge. Die Bartagame ist ein sehr bewegungsfreudiges Tier, hält aber in den Wintermonaten eine Winterruhe, wo sie sich zurückzieht und inaktiv ist. Diese Informationen leite ich für die artgerechte Bartagame Haltung ab.

Die Bartagame hat eine stachelbesetzte Kehlhaut, die sie bei Gefahr aufstellt. Das Aufstellen sieht aus wie ein Bart; daher hat die Bartagame ihren Namen.

Die Bartagame ist, wie bereits erwähnt, natürlicherweise einzeln anzutreffen, kann also im Terrarium ohne Bedenken als Einzeltier gehalten werden. In großen Terrarien, mit genügend Rückzugs- und Bewegungsmöglichkeiten kann auch eine Gruppe von einem Männchen mit zwei bis drei Weibchen – oder alternativ nur Weibchen – gehalten werden. Bei der Bartagame Haltung von kleinen Harems muss genügend Platz vorhanden sein, damit sich rangniedere Tiere zurückziehen können. Außerdem solltest du darauf achten, dass alle Tiere ungefähr die gleiche Größe haben. Wenn sich Tiere, die zusammen gehalten werden, nicht verstehen, sollten sie unverzüglich getrennt werden. Männchen sollten keinesfalls zusammen gehalten werden, da es zu Revierkämpfen kommt. Die Bartagame sollte ebenfalls nie mit anderen Tieren in einem Terrarium gehalten werden.

Bartagame Terrarium

Bei der Bartagame Haltung benötigst du als Erstes ein Terrarium mit der richtigen Größe. Wie oben erwähnt wird jede Bartagamen-Art verschieden groß. Eine Faustregel kann dir bei der Suche nach der richtigen Bartagame Terrarium Größe behilflich sein. Man nimmt dazu die Körper-Rumpf-Länge (also ohne Schwanz) des Tieres zur Berechnung. Die Faustregel lautet: 5×4×3 der KRL (L×B×H). Die Mindestmaße für das Bartagame Terrarium sind 150×80×80 cm und für die Haltung von einer Zwergbartagame sollten 120×60×60 cm nicht unterschritten werden. Diese Maße gelten für die Einzelhaltung, für jedes weitere Tier sollten 15 % hinzugerechnet werden. Da die Bartagame ein sehr bewegungsfreudiges Tier ist, gilt das Credo bei der Größe des Terrariums: Umso größer, desto besser!

Als Material für das Bartagame Terrarium kann ich dir Holz empfehlen. Holz bietet für ein Wüstenterrarium den Vorteil, dass es gut die benötigte Wärme speichert, somit weniger Technik gebraucht wird und Stromkosten gespart werden können. Außerdem bietet das Terrarium aus Holz an den Seiten einen zusätzlichen Sichtschutz. Diese können als weitere Klettermöglichkeit genutzt werden, was den Aktionsradius im Terrarium erhöht. Ein großer Pluspunkt für das Holzterrarium ist auch der geringere Preis im Vergleich zum Terrarium aus Glas.

Dieses Terrarium kann ich dir für die Zwergbartagame empfehlen. Es ist aus Holz und speziell behandelt, damit keine Feuchtigkeit eindringt und das Terrarium leicht zu reinigen ist. Die Belüftung wird durch zwei Lüftungsgitter an den Seiten oben beziehungsweise unten gewährleistet. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist top!

Als Standort ist ein ruhiger Platz, geschützt vor Lärmquellen und Vibrationen, zu wählen. Des Weiteren solltest du darauf achten, dass das Bartagame Terrarium weder vor der Heizung steht noch direkter Sonneneinstrahlung oder Zugluft ausgesetzt ist. Steckdosen in der Nähe des Terrariums sind von Vorteil, um die benötigte Technik anzuschließen, jedoch kein Muss.

Zuletzt möchte ich dich bitten, keinesfalls ein ausrangiertes Aquarium für deine Bartagame Haltung zu nutzen. Die Fressfeinde in der Natur kommen von oben. Es würde also für dein Tier großen Stress bedeuten, wenn deine Hand beim Griff ins Becken jedes Mal von oben kommt. Zum Wohle deiner Echse wähle deswegen ein Bartagame Terrarium mit seitlichen Türen.

Bartagame Terrarium Einrichtung

Hast du für deine Bartagame Haltung das passende Terrarium gefunden, gilt es dieses einzurichten. In diesem Abschnitt erfährst du, worauf du bei der Bartagame Terrarium Einrichtung achten musst und was du benötigst, damit sich deine Echse wohlfühlt.

Es beginnt damit, dass du das Terrarium für die kletterfreudige Bartagame präparieren solltest. Wie oben beschrieben, hält sich die Bartagame nicht nur am Boden auf. Deswegen solltest du die Rück- und Seitenwände verkleiden, damit sie dort hinaufklettern kann. Dafür bietet sich zum Beispiel Kork an. Eine große Freude machst du deiner neuen Mitbewohnerin auch, wenn du weitere Podeste als Liegefläche einbaust. Mit dieser dreidimensionalen Strukturierung erhöhst du den Aktionsradius für dein bewegungsfreudiges Tier.

Als Nächstes brauchst du für die Bartagame Terrarium Einrichtung einen passenden Bodengrund. Am besten eignet sich dafür ein Sand-Lehm-Gemisch. Ich empfehle ein Verhältnis von 7:1 (Sand zu Lehm). An einer Stelle sollte der Bodengrund mindestens 20 cm betragen, damit die Bartagame ihren Grabinstinkt ausleben kann, im restlichen Terrarium reichen 10 cm Bodengrund. An manchen Stellen kannst du das Gemisch mit Wasser besprühen, damit der Boden steinähnlich hart wird. Nur reinen Sand solltest du nicht verwenden, da dein Tier dort zu sehr einsinken würde.

Wenn der Bodengrund eingefüllt ist, kannst du dich der finalen Bartagame Terrarium Einrichtung widmen. Dafür benötigst du eine flache Wasserschale, die so groß sein sollte, dass dein Reptil dort auch baden kann. Ebenfalls wichtig sind Klettermöglichkeiten wie Äste und Wurzeln. Pro Tier muss mindestens ein Rückzugsort, wie beispielsweise Korkröhren und Höhlen, vorhanden sein. Die Höhle steht bestenfalls an einem kühlen Ort im Terrarium. Es sollte des Weiteren ein Sonnenplatz vorhanden sein, der auch gern mit einem Stein ausgestattet werden kann, sodass sich dieser aufheizt und als Liegefläche genutzt werden kann. Jedem Tier in deinem Terrarium muss bei der artgerechten Bartagame Haltung nicht nur ein Rückzugsort, sondern auch ein Sonnenplatz zur Verfügung stehen.

Muss die Bartagame vor Feinden fliehen, kann sie das über längere Strecken auf den Hinterbeinen tun.

Die Bartagame Terrarium Einrichtung muss so gewählt werden, dass dein Tier noch genügend Freiraum zum Laufen hat, also stell das Terrarium bitte nicht so voll. Alle Aufbauten im Terrarium müssen so gesichert sein, dass sie von deiner Bartagame nicht untergraben werden oder umfallen können.

Das Thema Pflanzen ist nicht einfach in der Bartagame Haltung, da nicht viele Pflanzen das Wüstenklima im Terrarium überleben und die pflanzenfressende Bartagame diese auch gern anknabbert. Es ist davon abzuraten, Kakteen in das Terrarium zu pflanzen, da die Verletzungsgefahr für dein Reptil zu groß ist. Im Handel gibt es heutzutage täuschend echt aussehende Kunstpflanzen, auf die du zurückgreifen kannst. Falls du gern echte Pflanzen in deinem Terrarium haben möchtest, dann achte darauf, dass sie für deine Bartagame auf jeden Fall ungiftig sind. Pflanze diese dann mit Topf ins Terrarium, damit die Nässe vom Gießen nicht den Bodengrund aufweicht oder es zu Schimmelbildung kommt.

Bartagame Temperatur

Für die Gesundheit der Bartagame ist ein Temperaturgefälle im Terrarium wichtig. Es sollten Sonnenplätze mit einer lokalen Temperatur von 45–50 Grad vorhanden sein, sowie Schattenplätze mit der Grundtemperatur von 22–26 Grad wie sie in den Savannen- und Wüstengebieten Australiens vorkommen. Nachts wird die Temperatur bei der Bartagame Haltung auf 20–23 Grad abgesenkt.

Die Grundtemperatur wird über die Beleuchtung und Raumtemperatur erreicht. Wenn das nicht ausreicht, kannst du Heizmatten zur Hilfe nehmen, die bis zu einem Drittel am Boden des Terrariums installiert werden. Die Heizmatten solltest du nicht an der Stelle installieren, wo du den Bodengrund locker zum Graben aufgeschüttet hast, damit sich dein exotisches Haustier nicht verbrennt, wenn es sich eingräbt.

Die Bartagame kann ihre Körperfarbe verändern. Dies tut sie z. B. um ihre Temperatur zu regulieren oder zu balzen.

Um die nötige Bartagame Temperatur zum Sonnen zu erreichen, solltest du Wärmespotlampen und Metalldampflampen für das benötigte Licht verwenden. Da die Bartagame UV-A- und UV-B-Licht für ihre Gesundheit und Aktivität braucht, achte beim Kauf einer Lampe darauf, dass diese auch UV-Licht abgibt. Aus diesem Grund ist es auch ratsam die Lampen regelmäßig auszutauschen, damit deine Bartagame stets mit genügend UV-Licht versorgt wird. Bedenke beim Anbringen der Leuchtmittel, dass UV-Licht nicht durch Glas gelangt. Du musst die UV-Lampen also zumindest innerhalb des Terrariums anbringen. Dies bedeutet wiederum, die Lampen müssten so angebracht werden, dass deine kletterfreudige Bartagame nicht herankommen und sich verbrennen könnte. Ich empfehle dir ein Schutzgitter zu verwenden. Die Beleuchtungszeit bei der Bartagame Haltung beträgt 10–14 Stunden.

Die Luftfeuchtigkeit ist ebenfalls ein wichtiger Faktor bei der Bartagame Temperatur und gilt einzuhalten, damit sich deine Echse problemlos häuten kann. Am Tag sollte diese bei 30–40 % liegen und zur Nacht auf 60 % ansteigen. Dies erreichst du durch das Besprühen des Terrariums mit lauwarmem Wasser.

Zum Kontrollieren der exakten Werte der Bartagame Temperatur benötigst du unbedingt ein Thermo- und Hygrometer. Die Temperatur sollte mindestens an der kühlsten und wärmsten Stelle im Terrarium gemessen werden.

Bevor deine Bartagame in ihr Terrarium einziehen kann, solltest du die Temperaturen ausloten und sicherstellen, dass diese in den verschiedenen Zonen stimmen.

bartagame mit futter im maul

Bartagame Futter

Die Bartagame ist, wie schon erwähnt, kein purer Fleischfresser. Die Ernährung bei der ausgewachsenen Bartagame Haltung sollte zu 90 % pflanzlich sein. Der pflanzliche Anteil beim Bartagame Futter kann aus Wiesengräsern und Kräutern, wie beispielsweise Spitzwegerich, Klee und Löwenzahn, und Gemüse, wie zum Beispiel Zucchini, Karotte und Paprika, bestehen. Je vielfältiger, desto besser! Der Fleischanteil kann gern lebende Beute sein, denn dies ist am artgerechtesten und die Bartagame kann damit ihren Bewegungsdrang ausleben. Du kannst unter anderem Insekten wie Heimchen, Heuschrecken und Steppengrillen anbieten.

Weniger als Bartagame Futter eignen sich Mehlwürmer, Zophobas und Wachsmotten, da sie sehr kalorienreich daherkommen und die Bartagame als Haustier zu Fettleibigkeit neigt. Obst eignet sich wegen des hohen Zuckergehalts genauso wenig und kann von der Bartagame nicht gut verdaut werden.

Die Bartagame hat eine ausgeprägte Körpersprache. Langsames Kopfnicken oder Winken mit dem Vorderbein soll beschwichtigen, schnelles Kopfnicken dagegen ist eine Drohgebärde.

Pflanzliche Nahrung sollte der Bartagame, genauso wie frisches Wasser, stets zur Verfügung stehen und abwechslungsreich gereicht werden. Lebendfutter hingegen sollte bei der ausgewachsenen Bartagame nur alle 2–3 Tage auf dem Speiseplan stehen. Der jungen Bartagame kannst du täglich Grillen und Co. anbieten. Ab dem siebten Lebensmonat gilt es dies zu reduzieren und den pflanzlichen Anteil als Hauptfutter anzubieten.

Zur Gesunderhaltung ist es wichtig, dass dem Bartagame Futter ein Vitamin- und Mineralstoffpräparat hinzugefügt wird. Außerdem sollte immer eine Schale mit Calcium-Pulver im Terrarium vorhanden sein, damit der Calciumbedarf der Bartagame gedeckt wird. Diese Schale sollte an einem kühlen Ort und nicht in der Nähe der Wasserschale stehen.

bartagame auf Baumstammm

Pflege der Bartagame

Zur täglichen Pflege bei der Bartagame Haltung gehört das Entfernen von Kot und Futterresten aus dem Terrarium. Da sich Bartagame häuten, musst du auch die Hautreste beseitigen. Die Wasser-, Futter- und Calciumschale solltest du täglich reinigen und jeweils frisch befüllen.

Zur täglichen Aufgabe gehört auch den Gesundheitszustand deiner Bartagame zu beurteilen. Achte auf den Bewusstseinszustand, Kot- oder Hautveränderungen und dass sich deine Echse problemlos häuten kann. Bei Problemen oder Unsicherheiten ist ein reptilienkundiger Tierarzt zurate zu ziehen.

Bartagame frontal

Bartagame Winterruhe

Die Bartagame führt in der Natur eine sogenannte Winterruhe durch. Es wirkt sich positiv auf das Verhalten deines exotischen Haustiers aus, wenn du diese im Terrarium nachahmst. Die Bartagame Winterruhe dient auch dem Fettabbau. Es kommt nicht selten vor, dass dieses Reptil überfüttert wird, sodass die Winterruhe eine gute Möglichkeit ist, dem entgegenzuwirken. Alle Bartagamen machen eine Winterruhe, außer trächtige, kranke und alte Tiere.

In Australien ist die drei monatige Bartagame Winterruhe zwischen Juni und August. Es ist auch möglich, dass deine Bartagame ihre Winterruhe in unseren Wintermonaten halten möchte, da sie hoffentlich aus einer Nachzucht stammt und sich schon an unsere Klimazone gewöhnt hat. Die Zeit der Winterruhe bestimmt dein exotisches Haustier meist also selbst. Wenn deine Bartagame die Winterruhe beginnt, merkst du es daran, dass sie ruhiger wird, das Fressen einstellt und einen kühlen Ort im Terrarium aufsucht. Dann ist es Zeit die Bartagame Winterruhe zu starten. Falls dein Tier nicht allein die Winterruhe beginnt, solltest du den Zeitpunkt selbst wählen.

Als Vorbereitung auf die Bartagame Winterruhe solltest du eine Kotprobe von deinem Reptil nehmen und von deinem Tierarzt auf Parasiten untersuchen lassen. Es ist wichtig zu wissen, dass deine Bartagame gesund in die Winterruhe startet, um diese gut zu überstehen. Ist deine Bartagame bei bester Gesundheit, gibt es ein letztes Mal Lebendfutter und die Woche darauf ein letztes Mal pflanzliche Nahrung. Zwei Wochen später wird damit begonnen die Beleuchtungszeit und Temperatur zu reduzieren. Voraussetzung dafür ist, dass deine Bartagame den Darm vollständig entleert hat. Die Beleuchtungszeit wird step-by-step auf 6 Stunden pro Tag und die Temperatur stufenweise auf ca. 16 Grad heruntergefahren.

Die Bartagame Winterruhe kann grundsätzlich in ihrem Terrarium stattfinden, wenn die 16 Grad gewährleistet werden können, doch meist ist dies nicht der Fall. Dann sollte ein Quarantänebecken oder eine Transportbox an einem kühlen Ort bereitstehen. In diesem Becken sollten ein Wassernapf und ein Thermometer nicht fehlen. Bitte achte darauf, dass deine Bartagame nicht in ihrer Winterruhe gestört wird.

Deine Bartagame wird die Winterruhe von selbst beenden, indem sie die Augen öffnet und aktiver wird. Dann ist es Zeit, die Beleuchtung und Temperatur wieder langsam zu steigern. Nach ca. zwei Wochen wird dein Tier wieder Sonnenbaden. Das ist ein Zeichen dafür, dass du deine Bartagame mit pflanzlicher Kost füttern kannst. Weitere zwei Wochen später kannst du auch wieder Lebendfutter anbieten.

Bartagame kaufen

Bartagame kaufen

Vor dem Bartagame kaufen, ist es wichtig, dich genau über die artgerechte Haltung zu informieren und dich zu fragen, ob du diese auch gewährleisten kannst. Oft merkt man erst beim Informieren, ob ein Tier das Richtige für einen ist oder nicht.

Speziell vor der Bartagame kaufen Entscheidung ist zu überlegen:

  • die Bartagame ist kein Streicheltier! Sie sollte nur in den nötigsten Fällen aus dem Terrarium entnommen werden
  • die Bartagame benötigt ein ausreichend großes Terrarium
  • für die Winterruhe benötigst du einen Standort von ca. 16 Grad
  • während der Winterruhe von drei Monaten hast du nicht viel von deinem Tier
  • die Stromkosten werden durch die benötigte Technik steigen
  • es wird sich Lebendfutter in deiner Wohnung befinden
  • falls du mehrere Bartagame halten möchtest, solltest du die Bereitschaft und räumliche Kapazität besitzen, die Tiere bei Unverträglichkeiten trennen zu können

Generell, vor der Anschaffung jedes Tieres, solltest du dir die Frage stellen, wer deine Echse im Urlaub betreut und ob du dir nicht nur die Anschaffung, sondern auch die Haltungskosten (Nahrung, Unterbringung, Tierarztbesuche) leisten kannst. Auch die Bartagame wird einige Jahre alt, so dass du über lange Zeit Verantwortung für das Tier tragen wollen solltest.

Bist du dir sicher, dass du eine Bartagame kaufen möchtest, gilt es erst einmal das Terrarium herzurichten. Ist das geschehen, solltest du dieses erst einmal einige Tage „Probe laufen“ lassen, denn es ist wichtig, dass die verschiedenen Temperaturen für die Bartagame stimmen.

Deine ausgewählte Bartagame transportierst du am besten in einer sogenannten Faunabox. Diese legst du komplett bis oben mit Küchenpapier aus, damit du sie beim Transport vor Stress abschirmst. Wichtig ist es, dein Tier vor Zugluft zu schützen. Im Winter bieten sich Styroporkisten an, um die wärmeliebende Bartagame vor den kalten Temperaturen zu bewahren.

In Australien steht die Bartagame unter Artenschutz.

Bevor deine Bartagame in ihr Terrarium einziehen darf, muss sie ca. sechs Wochen in ein Quarantänebecken. Der Kot muss auf verschiedene Parasiten untersucht werden. Wenn die Probe zweimal negativ war, kann dein exotisches Haustier in das neue Heim einziehen. Wenn du generell nur eine Bartagame halten und kein Quarantänebecken kaufen möchtest, kannst du deine neue Mitbewohnerin auch gleich in das endgültige Terrarium setzen. Dann sollte die Ausstattung geringfügiger ausfallen und einfach zu reinigen sein.

Die ersten Tage nach dem Bartagame kaufen solltest du das Tier in Ruhe lassen und nur das Nötigste am Terrarium hantieren. Wahrscheinlich wird deine Bartagame wenig aktiv sein, kaum fressen und sehr schreckhaft sein. Wenn du ihr aber die Zeit zur Eingewöhnung lässt, wird sich dieses Verhalten bald legen.

Zoohändler oder Bartagame Züchter

Die Bartagame kannst du im Zoofachhandel, beim Bartagame Züchter oder aus einer Hobbyzucht erwerben. Es ist jedoch zu sagen, dass die (Hobby-)Zucht klar der Zoohandlung vorzuziehen ist. Es ist leider oft der Fall, dass Tiere dort nicht artgerecht gehalten werden, weil zum Beispiel der Platz fehlt. Aber auch beim ausgewählten Bartagame Züchter solltest du vor dem Bartagame kaufen ein Auge darauf haben, wie die Tiere dort gehalten werden und ob alle Reptilien aktiv und gesund wirken. Eine gesunde Bartagame ist bewegungsfreudig, wirkt aufmerksam, hat keine Missbildungen oder Verstümmelungen, besitzt klare Augen und ist wohlgenährt. Auf Nummer sicher gehst du auch, wenn du dir vor dem Kauf der Bartagame zeigen lässt, dass dein ausgewähltes Tier jagt und frisst. Bei einem guten Bartagame Züchter sollten all diese Punkte kein Problem darstellen. Ein Vorteil beim Kauf bei einem Züchter ist auch, dass er seine Tiere gut kennt und dir sicherlich gerne mit Rat und Tat bei der Haltung deiner Bartagame zur Seite steht.

Bartagame Arten

Von den acht Bartagame Arten werden in den allermeisten Fällen zwei davon in unseren Breitengraden gehalten. Dies ist die streifenförmige Bartagame (Pogona vitticeps) und die Zwergbartagame (Pogona henrylawsoni). Sie unterscheiden sich vor allem in der Größe. Die Zwergbartagame bleibt, wie der Name schon sagt, kleiner und hat weniger Stacheln am Kopf und der Flanke. Die Haltungsbedingungen sind fast identisch, sodass dieser Beitrag auf beide Bartagame Arten zutrifft.

Buchempfehlungen

Das Buch „Bartagamen“ gilt als Standardwerk unter den Bartagame-Haltern. Es liefert umfangreiche Informationen über Haltung, Arten, Krankheiten, wie man diese behandeln kann und vieles mehr. Ein „Must-have“ auch für fortgeschrittene Bartagame-Besitzer!

Bartagamen – Wohlfühlgarantie für kleine Echsen“ ist für Einsteiger gut geeignet. Auch hier gibt es gute Tipps über die artgerechte Haltung, aber auch zur Terrariumeinrichtung, Ernährung und Winterruhe. Kompaktes Wissen, einfach vermittelt.

Ganz allgemein kann ich euch auch dieses Buch zum Thema Terrarientechnik empfehlen. Denn mit diesem Buch hat man ein gutes Nachschlagewerk zu Hause.

Video

Dieses Video gibt dir nochmal Information zur Herkunft, der Arten und zur sehr interessanten Körpersprache der Bartagame.

Zusammenfassung

In den Medien wird die Bartagame oft als „Anfängertier“ betitelt. Dem muss ich, zum Wohle des Tieres, widersprechen. Die Haltungsbedingungen, wie die Terrariumeinrichtung, die Temperaturgestaltung und Ernährung, sind als anspruchsvoll anzusehen. Doch wenn du dich eingehend mit dem Thema der Bartagame Haltung befasst, wirst du deiner Echse ein schönes, artgerechtes Heim schaffen können und lange Freude an ihr haben. Du solltest auch bedenken, dass die Bartagame kein Kuscheltier ist und am liebsten in ihrem Terrarium verbleibt – außerhalb des Terrariums ist es schlichtweg zu kalt. Aber es macht großen Spaß die agile Bartagame in ihrem Terrarium beim Jagen, Klettern oder (sonnen-)baden zu beobachten.

Falls du dich doch gegen die Bartagame Haltung entschieden hast, schau dir gern unsere anderen Beiträge an. Eventuell ist die Chinchilla Haltung etwas für dich. Für jeden Menschen gibt es das passende exotische Haustier.

FAQ

Wie alt wird eine Bartagame?

Die Bartagame hat eine Lebenserwartung von bis zu zehn Jahren. Bei artgerechter Haltung kann sie aber auch in Einzelfällen bis zu 15 Jahre alt werden. In der Natur erreichen die Tiere nicht dieses hohe Alter.

Wie groß wird eine Bartagame?

Die Bartagame wird je nach Art 30–60 cm lang. Davon nimmt mindestens die Hälfte der Länge der Schwanz ein. Die Zwergbartagame ist, wie der Name schon sagt, die kleinste Bartagamen-Art mit 30 cm Länge.

Wo kann ich eine Bartagame kaufen?

Die Bartagame gibt es im Tierfachgeschäft oder beim (Hobby-)Züchter. Ich empfehle den Kauf beim Züchter, da die Tiere im Zoohandel oft nicht artgerecht gehalten werden. Doch achte auch beim Züchter auf die dortigen Haltungsbedingungen.

Wie viel kostet eine Bartagame?

Je nach Art der Bartagame, die du kaufen möchtest, musst du 20–100 Euro einplanen. Der Preis variiert auch nach dem Alter des Tieres. Oft werden ältere Bartagamen inklusive Zubehör abgegeben.

Wie viele Kosten habe ich bei der Bartagame Haltung?

Wenn du dich entscheidest eine Bartagame zu halten, musst du als Erstes an die steigenden Stromkosten denken, denn dieses Wüstentier liebt die Wärme, sowie Sonne. Weitere Kosten kommen bei der Ernährung auf dich zu. Kosten für Tierarztbesuche oder Kotproben musst du auch einplanen. Insgesamt sind das ca. 120 Euro im Jahr.

Social Media Links

Für mehr Informationen zu Tieren & neuen Beiträgen empfehle ich dir unsere Facebook & Pinterest Seiten zu liken! Falls dir der Beitrag gefallen hat, teile ihn mit deinen Freunden!

[DISPLAY_ULTIMATE_SOCIAL_ICONS]

Falls du Fragen hast, stell sie dort. Wir lesen alles und beantworten alle Fragen. Es gibt auch Bilder, Tipps zur Haltung und eine Community um dein Lieblingstier herum.