Frettchen bestechen mit ihren drolligen Knopfaugen, ihrer verspielten Art, sowie ihrem sehr menschenbezogenen Wesen. Dies scheint auf den ersten Blick das perfekte exotische Haustier zu sein. Jedoch muss man hinzufügen, dass die Frettchen Haltung auch anspruchsvoll ist. Diese süßen Fellnasen sind sehr bewegungsfreudig, anspruchsvoll bei der Ernährung und brauchen genügend Beschäftigungsmöglichkeiten.
In diesem Beitrag erfährst du, wie die artgerechte Frettchen Haltung funktioniert, damit es sich bei dir Wohl fühlt. Wenn du dich dann für das Frettchen als Haustier entschieden hast, gibt es hier auch alle Informationen zum Thema Frettchen kaufen, die es zu beachten gilt.
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Infos
Fachname | Mustela putorius furo |
Größe | Rüde: 48–80 cm Fähe: 42–60 cm |
Gewicht | Rüde: 800–2000 g Fähe: 600–1000 g |
Lebenserwartung | 8–10 Jahre |
ungefähre Kosten im Jahr | Futter: ~ 500 Euro Zubehör: ~ 200 Euro Tierarzt: ~ 60 Euro |
Anschaffungskosten | Tier: ~100–300 Euro Käfig/ Gehege: ~ 200–300 Euro Zubehör: ~ 200 Euro Tierarzt: ~ 170–250 Euro |
Wo kann man das Tier kaufen? | Tierheim, Frettchenverein, Züchter |
Futter | frisches Fleisch, Katzennass- und Trockenfutter, spezielles Frettchenfutter, Gemüse, gelegentlich Obst |
Erstaustattung Frettchen Haltung

Das Schlafhaus sollte die Mindestmaße 35 × 35 × 30 cm haben.

Es sollte mindestens ein Fressnapf im Frettchen Käfig vorhanden sein.

Bei der Frettchen Haltung sollte immer Wasser zur Verfügung stehen.

Frettchen freuen sich über kuschelige Liegeplätze.

Die meisten Frettchen mögen es, gebürstet zu werden.

Ab und an kann es nötig sein deinen Frettchen die Krallen zu stutzen.

Es ist von Vorteil eine Zeckenzange im Haus zu haben.

Das intelligente Frettchen geht aufs Katzenklo.

Ein Kratzbaum erhöht den Aktionsradius deines Frettchens.

Katzen Spielzeug eignet sich meist auch gut für die Beschäftigung von Frettchen.
Frettchen Haltung
Das Frettchen ist die domestizierte Form des Iltis. Es gehört also zur Familie der in Europa beheimateten Marder. Schon im römischen Reich unter Kaiser Augustus wurden Frettchen für die Jagd auf Kaninchen genutzt. Die zahmen Frettchen wurden in den Kaninchenbau geschickt, daraufhin verließen diese den Bau und konnten gefangen werden. Heutzutage werden Frettchen nicht mehr oft als Nutztiere gehalten.
Durch die gezielte Zucht sind verschiedene Farbmuster entstanden. Die bekanntesten sind die Iltis- und Albinofellfarben. Das männliche Frettchen wird 48–80 cm lang und 800–2000 g schwer, das Weibchen bleibt kleiner mit 42–60 cm und einem Gewicht von 600–1000 g. Frettchen haben einen langen, buschigen Schwanz.
Frettchen sind sehr aktiv, verspielt und intelligent, was die Frettchen Haltung in gewisser Weise zu einer Herausforderung macht, denn diese Tiere müssen ausgelastet werden. Wenn das nicht der Fall ist, können diese süßen Frettchen zu „Problemtieren“ mit Verhaltensauffälligkeiten, wie zum Beispiel Beißen, werden. Zu einer artgerechten Frettchen Haltung gehört zwangsläufig eine relativ geräumige Unterbringung, also kein handelsüblicher Nagerkäfig, denn Frettchen sind keine Käfigtiere. Ihnen sollte zumindest in einem Zimmer der Wohnung uneingeschränkt und zu jeder Zeit Freilauf gewährt werden. Da diese exotischen Haustiere sehr sozial und menschenbezogen sind, solltest du nicht nur deinen Frettchen ausreichend Bewegung ermöglichen, sondern auch täglich mit ihnen spielen und toben.
Das lateinische Wort für Frettchen ist „fur“ und bedeutet Dieb.
Das Frettchen ist ein Rudeltier. Dies bedeutet für die Frettchen Haltung, dass du mindestens zwei Tiere halten solltest, denn selbst, wenn du dich intensiv um dein Tier kümmerst, kannst du die Artgenossen nicht ersetzen. Frettchen achten auf einander; putzen sich, kuscheln und spielen miteinander. Du kannst entweder nur Fähen oder Pärchen halten. Nur von einer reinen Rüdengruppe ist abzuraten, da es zu starken Revierkämpfen kommen würde. Man kann sagen, umso mehr Tiere zusammen gehalten werden, desto besser. Du musst jedoch die räumliche Kapazität dafür besitzen. Die Vergesellschaftung mit Katzen und Hunden klappt meist gut, vor allem wenn die Tiere noch jung zusammen gebracht werden. Nur Kleintiere, sowie Vögel sollten nicht mit Frettchen gehalten werden, da diese als Beute angesehen werden.
Beim Frettchen als Haustier gibt es die Besonderheit, dass Fähen, sowie Rüden kastriert werden müssen, wenn sie nicht zur Zucht eingesetzt werden sollen. Fähen geraten ohne eine Kastration in die sogenannte Dauerranz. Dies ist eine Hormonstörung, die eintritt, wenn das Frettchen- Weibchen nicht gedeckt wird. Die Dauerranz endet meist tödlich, so dass die Kastration zwingend erforderlich ist, wenn man nur Fähen hält oder der Rüde kastriert ist. Die Rüden hingegen können Verhaltensauffälligkeiten aufweisen, wenn sie nicht regelmäßig decken können, so dass auch in diesem Fall eine Kastration empfohlen wird. Die Kastration wird zwischen dem neunten und zwölften Lebensmonat durchgeführt. Manchmal kann man lesen, dass der Eigengeruch der Frettchen durch eine Kastration vermieden werden kann; dies ist aber leider nicht der Fall.
Frettchen Käfig
Es ist nicht einfach für die Frettchen Haltung einen geeigneten Käfig zu finden, da die meisten Käfige im Handel schlichtweg zu klein und somit für die Frettchen Haltung ungeeignet sind. Für jedes Frettchen sollte mindestens eine Fläche von 1 m² zur Verfügung stehen und im besten Fall bleibt die Tür offen, damit die Frettchen jederzeit hinaus können, um ihren Bewegungsdrang ausleben zu können.
Ein Käfig, der möglich wäre, ist dieses Modell. Es ist kein handelsüblicher Nagerkäfig, sondern eine Voliere, die Platz bietet zum Klettern und Toben. Sie ist mit drei Ebenen ausgestattet, die jeweils mit einer Treppe verbunden sind. Auf jeder Ebene befindet sich eine große Tür zum bequemen Reinigen der Voliere und um die Tiere einfach heraus zu nehmen. Das verbaute Holz ist unbehandelt und somit ungefährlich für deine Frettchen.
Alternativ kannst du auch einen eigenen großen Frettchen Käfig selber bauen. Du wirst genügend Bauanleitungen im Internet finden an denen du dich orientieren kannst.
In deinem Frettchen Käfig sollten mehrere Ebenen eingebaut sein und weitere abwechslungsreiche Beschäftigungsmöglichkeiten geboten werden. Anregungen findest du unter dem Abschnitt Frettchen Spielzeug. Ansonsten sollte im Heim deiner Mitbewohner eine Rückzugsmöglichkeit, wie ein Schlafhäuschen mit den Mindestmaßen 35 × 35 × 30 cm, ein Fressnapf und eine Nagertränke oder eine Wasserschale vorhanden sein.
Frettchen Gehege
Es ist nicht von der Hand zu weisen, dass Frettchen mit ihrer agilen Art auch viel Unsinn im Kopf haben und die Wohnung schnell auf den Kopf stellen können. Wenn du das vermeiden willst und die Möglichkeit hast, kannst du deine Frettchen im Außengehege unterbringen. Diese Art der Frettchen Haltung hat auch den Vorteil, dass sie dem natürlichen Ursprung eher entspricht als die reine Innenhaltung. Auch wenn das Frettchen seit Jahrzehnten als Haustier lebt, fühlt es sich immer noch mit kühleren Temperaturen wohler als sie in der Wohnung herrschen. Frettchen, die draußen gehalten werden, sind zudem meist widerstandsfähiger gegenüber Krankheiten.
Im Außengehege gilt es zu beachten, dass es über eine isolierte Schlafbox verfügen muss. Des weiteren sollte ein Teil vom Frettchen Gehege vor Wind und Wetter geschützt sein. Auch hier müssen natürlich ein Fressnapf und Tränke vorhanden sein.
Frettchen als Wildtiere gibt es in Sardinien, Sizilien und Neuseeland.
Ein geeignetes Außengehege ist beispielsweise dieses. Es ist von den Maßen her gut geeignet, hat einen geschützten Bereich und ist leicht zu reinigen. Im Außenbereich ist noch genügend Platz, um es nach deinen eigenen Vorstellungen zu gestalten. Der Zaun ist ein- und ausbruchsicher.
Auch wenn das Frettchen Gehege bestenfalls größer als der Käfig in der Wohnung ist, gilt auch hier, dass deine Frettchen täglich Auslauf und Beschäftigung benötigen. Sie sollten nur so wenig Zeit wie möglich dort verbringen.
Frettchen Futter
Das Frettchen Futter ist kein einfaches Thema, da zum Einen die quirligen Mitbewohner sehr anspruchsvoll sein können und zum Anderen der Speiseplan ausgewogen sein sollte. Das Frettchen ist, wie schon erwähnt, ein Raubtier. Daher sollte 80% des Frettchen Futters aus tierischem Eiweiß sein. Dies kann man mit hochwertigen Katzenfutter abdecken oder bestenfalls mit frischem, rohen Muskelfleisch vom Rind, Geflügel, Pferd oder Wild. Gern genommen und eine ideale Energiequelle ist das Eintagsküken. Rohes Schweinefleisch ist für das Frettchen tabu, da es gefährliche Erreger übertragen kann. Zur Abrundung des Frettchen Futters gehören des weiteren rohe und gekochte Eier, sowie Gemüse. Ab und an kann als Leckerli auch Obst verfüttert werden.
Da das Frettchen einen sehr kurzen Verdauungstrakt besitzt, hat es so gut wie immer Hunger. Deswegen ist es ratsam, rund um die Uhr Katzentrockenfutter oder spezielles Frettchen Futter bereit zu stellen. Dies beugt auch das Bunkerverhalten vor. Wasser muss dem Frettchen ebenfalls stets zur Verfügung stehen.
Milch und Milchprodukte, gesüßte oder gesalzene Speisen, Bananen oder Schokolade sollte dem Frettchen nicht gegeben werden.
Frettchen Zubehör
Das Frettchen als Haustier benötigt zur Pflege einiges an Frettchen Zubehör. Die Tiere sind sehr reinlich und pflegen sich weitestgehend selbst, doch wenn die Tiere es mögen, kann man mit einer weichen Kurzhaarbürste die Fellpflege unterstützen und bei Bedarf mit einer Krallenzange die Krallen stutzen. Es kann nicht schaden eine Zeckenzange bei Außenhaltung griffbereit zu haben.
Es ist zu empfehlen außerhalb des Käfigs oder Geheges als weiteres Frettchen Zubehör eine Katzentoilette bereit zu stellen. Die intelligenten Frettchen nehmen diese meist sehr gut an, so dass eine weitestgehende Stubenreinheit gewährleistet ist. Die Katzentoilette, sowie der Käfig oder das Gehege müssen peinlich sauber gehalten werden, damit der Eigengeruch der Frettchen nicht penetrant wird.
Da deine Frettchen gerne miteinander kuscheln, freuen sie sich darüber, wenn du ihnen Liegeplätze mit Decken, Katzen- oder Hundebetten, Hängematten oder Ähnliches zum Schlafen einrichtest.
Frettchen Spielzeug
Das A und O bei der Frettchen Haltung ist die Beschäftigung dieser quirligen Tiere. Es gibt viele Möglichkeiten die Tiere auf Trab zu halten und dafür zu sorgen, dass ihnen nicht langweilig wird.
Als erstes ist es wichtig, dass die Frettchen ihren Bewegungsdrang ausleben können. Ihr natürlicher Lebensraum war damals der Wald, das bedeutet sie lieben das Klettern. Du solltest ihnen eine dreidimensionale Einrichtung schaffen, auch um den Aktionsradius zu erweitern. Dies schaffst du beispielsweise mit einem Kratzbaum oder Regalen an den Wänden, an denen sie klettern dürfen. Auch eine Hängematte sollte nicht fehlen, wo sie sich reinkuscheln können.
Eine weitere Beschäftigung, der die Frettchen gern nachgehen, ist das Graben. Im Außengehege, aber auch drinnen, kannst du deinen Tieren eine Buddelkiste mit Sand bereit stellen. Auch eine Kiste mit Papier oder Laub wird für längere Zeit für Freude sorgen.
Frettchen gelten als Modellorganismus bei der Influenza-Forschung und werden deshalb in der EU für Tierversuche eingesetzt.
Drainageröhren bereiten den Frettchen viel Spaß beim hinein- und hinaus huschen und können auch gut als Tunnelsystem im Gehege oder Käfig integriert werden. Fangspiele sind sehr beliebt, sowie Bälle in denen man beispielsweise Futter verstecken kann, welches die Frettchen hinaus bekommen müssen und alles was quietscht, knistert oder klappert.
Es eignet sich als Frettchen Spielzeug auch handelsübliche stabiles Spielzeug für Katzen. Es sollten sich nur keine Kleinteile oder Schnüre daran befinden, die sich lösen können, denn das kann für deine Frettchen sehr gefährlich ausgehen. Das Spielzeug solltest du immer wieder austauschen, damit es nicht zur Langeweile kommt.
Frettchen kaufen
Bevor du dich für das Frettchen kaufen entscheidest, solltest du dir einige Fragen stellen:
- hast du genügend räumliche Kapazität, um mindestens zwei Frettchen artgerecht halten zu können, so dass sie genügend Bewegungsfreiheit bekommen
- hast du genügend zeitliche Kapazität, um dich täglich intensiv mit deinen Frettchen zu beschäftigen und sie körperlich auszulasten
- hast du die finanzielle Kapazität, um die kostenintensive Frettchen Haltung (z. B. durch Futter und Kastration) zu ermöglichen
- Frettchen verfügen über einen starken Eigengeruch, der für dich nicht störend sein darf
- bist du bereit die Verantwortung für diese Tiere über viele Jahre hinweg zu übernehmen
- hast du jemanden, der auf deine Frettchen aufpassen kann, wenn du im Urlaub bist
Wichtig vor dem Kauf von Frettchen ist auch zu wissen, dass diese Tiere und kleine Kinder nicht die passenden Partner füreinander sind. Der Grund dafür ist, dass Frettchen im ausgelassenen Spiel zwicken oder leicht zubeißen können und oft auch mit der unkoordinierten Art von kleineren Kindern nicht zurecht kommen, so dass sie bei festem Zupacken beispielsweise reflexartig zubeißen können. Kinder ab zehn Jahren verstehen bestimmte Verhaltensweisen und können Eigenarten der Frettchen akzeptieren, sowie Verantwortung für die Tiere übernehmen, wobei sie letztlich natürlich bei dir als Elternteil liegt.
Die männlichen Frettchen werden Rüden genannt und die Weibchen heißen Fähen.
Hast du dich dafür entschieden das Frettchen kaufen anzugehen, musst du vor Einzug deiner neuen Mitbewohner die Umgebung vorbereiten. Frettchen sind sehr neugierige Tiere, so dass manche Situationen gefährlich werden können. Als erstes muss das Gehege ausbruchsicher sein, beziehungsweise müssen Türen, Fenster und der Balkon der Wohnung gesichert sein. Beim Verlassen der Wohnung sollten gekippte Fenster geschlossen werden. Löcher oder Ritzen stellen eine Gefahr dar, weil Frettchen dort stecken bleiben können. Alle Kabel müssen für die Frettchen unerreichbar sein, damit sie nicht angefressen werden. Zerbrechliche Dekorationsgegenstände wie Vasen müssen aus dem Bewegungsfeld deiner Frettchen geschaffen werden. Erde aus Blumentöpfen werden in Windeseile herausgebuddelt, so dass diese auch verschwinden sollten. Arznei- und Putzmittel müssen unerreichbar verstaut werden. Beim sicheren Gestalten deiner Wohnung für deine Frettchen beachte, dass diese bewegungsfreudigen Tiere 80 cm hoch und 160 cm weit springen können.
Frettchen Züchter
Beim Frettchen kaufen stellt sich die Frage, wo man diese Tiere am Besten her bekommt. Eine Anlaufstelle ist der Frettchen Züchter. Vor dem Kauf mach dir ein persönliches Bild vom Frettchen Züchter, schau dir genau an wie die Frettchen untergebracht sind und sich diese verhalten. Ein genaues Augenmerk sollte auch auf die Frettchen Mutter liegen. Sie sollte gesund wirken, wohl genährt und zutraulich. Das gleiche gilt natürlich auch für die Frettchen Welpen.
Weitere Anlaufstellen für das Frettchen kaufen sind Tierheime oder Frettchenvereine. Leider werden diese Tiere oft abgegeben, weil sich manche Menschen der anspruchsvollen Haltung vorher nicht bewusst sind. Du würdest diesen Frettchen sicherlich eine große Freude machen, wenn sie eine zweite Chance bekommen würden. Ein Vorteil ist auch, dass die Frettchen ärztlich untersucht, gechipt, geimpft und kastriert sind. Des weiteren hast du dort immer einen kompetenten Ansprechpartner bei Fragen oder Problemen rund um deine Frettchen.
Strikt abzuraten ist ein Kauf von Frettchen im Zoohandel. Diese Welpen wurden meist viel zu früh von der Mutter getrennt, werden viel zu teuer verkauft und müssen dort in einer nicht artgerechten Unterbringung auf ein neues Zuhause warten. Dies sollte man nicht unterstützen.
Buchempfehlungen
Das Buch „Frettchen“ aus dem Hause GU ist ein gutes Einsteigerwerk zum Thema Frettchen Haltung. In diesem Buch wird unter anderem die Unterbringung, Beschäftigungsmöglichkeiten und Pflege thematisiert. Für Frettchen-Einsteiger ein informatives Buch.
„Frettchen für Dummies“ von Kim Schilling klingt erst einmal komisch, ist aber ein sehr gelungenes, informatives Werk rund um die süßen Kobolde. Haltung, Ernährung, Fragestellungen vor dem Kauf und vieles mehr sind in diesem Buch Thema – auch für Frettchen-Fortgeschrittene empfehlenswert.
Video
Zusammenfassung
Frettchen sind intelligente, treue Begleiter mit denen du sehr viel Spaß haben kannst. Stundenlang kannst du mit ihnen spielen oder auch kuscheln, da Frettchen sehr menschenbezogen und zahm sind. Doch nichts desto trotz muss dir immer bewusst sein, dass das Frettchen als Haustier weiterhin ein Raubtier ist und bei falscher Haltung Verhaltensauffälligkeiten wie Beißen entwickeln kann. Deswegen ist es wichtig, dass du dir vor der Frettchen Haltung sicher bist, dass du diesen süßen, aber auch anspruchsvollen Tieren gerecht werden kannst, indem du ihnen genügend Platz und Beschäftigung bietest.
Falls dir die Frettchen Haltung doch nicht zusagt, informiere dich gern über die Chinchilla Haltung, die auch sehr spannend ist. Falls es doch ein ganz anderer Mitbewohner werden soll, empfehle ich dir unseren Beitrag über die Axolotl Haltung. Bei uns findet jeder sein persönliches exotisches Haustier.
FAQ – häufig gestellte Fragen
Wie lang lebt ein Frettchen?
Das Frettchen kann bei artgerechter Haltung 8–10 Jahre alt werden. Wichtig dafür ist eine ausgewogene Ernährung, viel Bewegungsfreiheit, Haltung mit Artgenossen, sowie ein abwechslungsreiches Spielangebot, damit sich die Frettchen rundum wohl fühlen.
Was kostet ein Frettchen?
Ein Frettchen kostet je nach Farbschlag und dem Ort, wo du es kaufen möchtest ca. 100–300 Euro. Beim Züchter musst du mehr Geld für die Anschaffung einplanen. Tierheime oder Frettchenvereine geben ihre Tiere kostengünstiger ab und diese Tiere sind bereits gechipt, geimpft und kastriert.
Wieviel kostet die Frettchen Haltung?
Die Frettchen Haltung ist im Gegensatz zu anderen Haustieren kostenintensiv. Bestenfalls fütterst du deine Frettchen mit frischem Fleisch, was nicht gerade günstig ist. Ansonsten kommen jährliche Arztkosten hinzu, sowie Kosten für neues Zubehör, wie zum Beispiel Spielzeug. Mit ca. 800 Euro solltest du rechnen.
Was isst ein Frettchen?
Das Frettchen sollte zu 80 % mit tierischem Eiweiß gefüttert werden. Dazu zählt zum Beispiel Geflügel, Rind und Wild. Ergänzend dazu gibt es Gemüse. Als Alternative kann auch hochwertiges Katzenfutter angeboten werden. Im Handel ist auch spezielles Frettchen Futter zu bekommen.
Social Media Links
Für mehr Informationen zu Tieren & neuen Beiträgen empfehle ich dir unsere Facebook & Pinterest Seiten zu liken! Falls dir der Beitrag gefallen hat, teile ihn mit deinen Freunden!
[DISPLAY_ULTIMATE_SOCIAL_ICONS]
Falls du Fragen hast, stell sie dort. Wir lesen alles und beantworten alle Fragen. Es gibt auch Bilder, Tipps zur Haltung und eine Community um dein Lieblingstier herum.