Ein Skink als Haustier ist ungewöhnlich und interessant. Die wechselwarmen Echsen wachsen teilweise zu stattlichen Größen heran. Die Skink Haltung ist unkompliziert und für Anfänger geeignet.

Allgemeine Infos

FachnameScincidae
Größe8-35 Zentimeter
Gewicht500 Gramm bis 4,5 Kilogramm
Lebenserwartung10-15 Jahre
ungefähre Kosten im JahrFutter: ca. 400 EUR
Strom: 140 bis 200 EUR
AnschaffungskostenTier: 50 bis 150 EUR
Terrarium: 200 bis 500 EUR
Ausstattung: ab 200 EUR
Wo kann man das Tier kaufen?Fachhandel, Züchter, Tierschutz
FutterObst, Gemüse, Fleisch

Erstaustattung Skink Haltung


Terrarium

Das Skink Terrarium sollte die Mindestmaße 250 x 150 x 120 cm für ein Pärchen aufweisen.

Terrarium Technik

Skink Spotlampe
Skink Wärmelampe

Im Skink Terrarium sollte es ein Platz zum Sonnenbaden geben.

Skink Terrarium Temperatur
Skink Thermo- und Hygrometer

Du solltest in deinem Skink Terrarium die Temperatur und Luftfeuchtigkeit regelmäßig prüfen.

Skink Terrarium Beleuchtung
Skink Beleuchtung

Damit deine Skinke genug Licht haben, kannst du gerne im Terrarium eine LED Beleuchtung einbauen.

Terrarium Einrichtung

Skink Terrarium Bodengrund
Skink Pinienrinde

Als Bodengrund im Terrarium kannst du für den Blauzungenskink Pinienrinde benutzen.

Skink Bodengrund
Skink Bodensubstrat

Das Buschkrokodil benötigt als Bodengrund Kokoshumus zum Eingraben.

Skink Terrarium
Skink Korkröhre

Für deinen Skink musst du verschiedene Versteckmöglichkeiten schaffen.

Skink Wasserbecken
Skink Wassserschale

Für eine artgerechte Skink Haltung darf eine flache Wasserschale nicht fehlen.

Skink Arten

Die Skinke (Scincidae) oder Glattechsen sind mit über 1500 Arten die artenreichste Familie innerhalb der Echsen. Zuhause sind sie alle in den tropischen Regionen dieser Welt.

In den heimischen Terrarien findet man vor allem diverse Arten des in Indonesien und Australien heimischen Blauzungenskinks (Tiliqua) und den etwas kleineren Krokodil Skink (Tribolonotus gracilis). Letzterer wird häufig auch unter dem Namen Rotaugen-Buschkrokodil gehandelt wird.

Blauzungenskinke werden bis zu 55 Zentimeter groß und sind damit ein wahrhaft außergewöhnliches Haustier mit entsprechendem Platzbedarf. Zur Haltung im Terrarium eignen sich diese Skink Arten:

• gewöhnlicher Blauzungenskink (T. scincoides)
• Riesenblauzungenskink (T. gigas)
• westlicher Blauzungenskink (T. occipitalis).

Jungtiere messen oft nur ein paar Zentimeter und sehen wie putzige kleine Echsen auch. Wie viele Schlangen Schlangenarten ist auch dieser Skink ein exotisches Haustier, bei dem Du das Größenwachstum beim Kauf bedenken musst.

Skinke zeigen ihre blaue Zunge, wenn sie sich orientieren. 

Wenn Du weniger Platz hast, diese Echsen aber einfach faszinierend findest, könnte ein Krokodil Skink für Dich die bessere Alternative sein.

Diese Skinke aus den Regenwäldern Neuguineas sind urige Gesellen und sehen wie richtige kleine Drachen aus. Typisch sind bei diesen Skinken die rot umrandeten Augen. Mit einer Wuchslänge von bis zu 20 Zentimetern kommt das Rotaugen-Buschkrokodil auch in kleineren Terrarien gut unter.

Skink Blauzungeskink

Skink Haltung

Für die artgerechte Skink Haltung brauchst Du vor allem Wärme und die passende Luftfeuchtigkeit.
Skinke können paarweise gehalten werden, kommen aber auch alleine gut klar.

Skink Terrarium

Der Erfolg Deiner Skink Haltung hängt vom passenden und artgerecht ausgestatteten Skink Terrarium ab.

Blauzungenskink
• 1 Tier 200 cm x 50 cm x 50 cm, ein Paar 250 cm x 150 cm x120 cm
• tropisches halbfeuchtes Klima
• Luftfeuchtigkeit tagsüber ca. 70 %, nachts etwas mehr
Temperatur tagsüber bei 26–28 °C
• Nachts 20 °C
• ein lokaler Sonnenplatz mit ca. 35 °C
• Beleuchtung mit Vollspektrum-Leuchtstoffröhren oder LED-Leisten
• Bodenschicht ca. 10–15 cm Kokossubstrat, Pinienrindenschnitzel
• Untergrund feucht aber nicht nass
• Versteckmöglichkeiten wie Korkröhren, Wurzeln, Baumrinden, Äste usw.
• Flache Wasserschale

Rotaugen Skink
• Mindestens 77 cm x 44 cm x 33 cm besser 100-120 cm x 60 cm x 60 cm
• Luftfeuchtigkeit 70 % bis 90 %
• gute Belüftung
• Temperatur tagsüber bei 24–26 °C
• Nachts 22-24°C
• Ein Wärmeplatz mit 28-32°C
• Mindestens 8 cm Kokoshumus Bodensubstrat, damit der Skink sich eingraben kann
Versteck– und Klettermöglichkeiten
• Kleiner Bachlauf oder eine Wasserschale mit ca. 5 cm Tiefe.

Skink Ernährung

Skink Futter

Als Allesfresser ernährt sich der blauzüngige Skink von Grünfutter sowie von Insekten. Im Terrarium bietest Du ihm überwiegend Grünfutter wie Banane, Aprikose, Birne, Beeren, Gurken, Feldsalat, Fenchel, Spinat, Basilikum, Petersilie oder diverse Kräuter an. Auch frisch gesammelter Löwenzahn und Klee sind geeignetes Skink Futter.

Lebendfutter bekommst Du im Fachhandel. Bestreue Heimchen, Grillen, Schaben und Würmer regelmäßig mit einem Kalziumpräparat, damit Dein Skink die tierische Nahrung optimal in Knochensubstanz umwandeln kann.

Im Inneren des Mauls sitzt ein weiteres Riechorgan (Jacobsonorgan), mit dem Echsen und andere Tiere Düfte in sich aufsaugen. 

Das Rotaugen-Buschkrokodil ist ein reiner Fleischfresser. Reiche ihm die bereits genannten Lebendfuttertiere und wenn Du möchtest, kannst Du selbst auch ein paar Heuschrecken oder Asseln sammeln. Kleine Fische oder Garnelen sind ebenfalls ein gutes Futter.

Einen großen Skink halten, kann mit der Zeit ganz schön ins Geld gehen. Bei den kleineren Arten kommst Du bezüglich der Futterkosten immer günstiger weg.

Pflege des Skinks

Skinke gelten unter den Exoten und Reptilien als einfache Hausgenossen. Hältst Du die Anforderungen an das Terrarium ein, wirst Du lange Freude an den Tieren haben.

Eine spezielle Pflege brauchen sie nicht. Blauzungenskinke werden bei ausreichender Beschäftigung mit ihnen sogar recht zahm. Doch Vorsicht, ein Skink kann auch herzhaft zubeißen, wenn ihm etwas nicht passt.

Beobachte das Tier gut, wenn mal etwas an Deiner Technik ausgefallen ist oder etwas anderes ungewöhnliches vorgefallen ist. Bemerkst Du Veränderungen in der Aktivität oder dem Fressverhalten, ist es ratsam, den Skink einem auf Exoten spezialisierten Tierarzt vorzustellen.

Rechtliches der Skink Haltung

Die im Handel üblichen und hier beschriebenen Skinke unterliegen keinem besonderen Schutz. Achte beim Kauf auf einen seriösen Händler und darauf, dass Du wirklich die Art bekommst, die Du möchtest.

Ein Skink als Haustier ist für Menschen weder gefährlich noch giftig. Du musst eine Skink Haltung nicht genehmigen lassen und auch nicht anmelden. Eventuell musst Du Deinen Vermieter fragen, ob Du einen Skink halten darfst.

Skink im Handel

Skink kaufen

Ein Skink ist ein ungewöhnliches Haustier und ein interessanter Mitbewohner. Überlege Dir den Kauf des Tieres trotzdem immer ausreichend, ob Du wirklich bis zu 15 Jahre einen Skink halten möchtest.

Wenn Du sicher bist und Dich jetzt fragst, wo Du ein solches Tier kaufen kannst, dann schau bei diesen Quellen:

Stationäre Fachhändler
Zootierhandlungen mit Reptilienabteilung bieten Skinke an oder sie können Dir auf Anfrage das gewünschte Tier bestellen.

Online Händler
Ein Tier online bestellen klingt immer ein bisschen sonderbar, trotzdem ist das möglich. Ein exotisches Haustier wird nicht einfach in einen Pappkarton gesteckt und verschickt, sondern von einem zertifizierten und spezialisierten Tierkurier geliefert.

Reptilienmessen
In fast allen größeren Städten gibt es einmal im Jahr eine Reptilienmesse. Achte aber auch hier auf seriöse Händler und eine faire Herkunft der Baby-Skinks.

(Hobby)Züchter
Bei privaten Züchtern, kannst Du immer wieder ein Tier kaufen. Wer sich ein Skink-Paar hält, wird früher oder später Nachwuchs haben. Die Angebote findest Du online, über die Webseiten der Züchter oder in Anzeigenmärkten.

Buchempfehlungen

Skink Lektüre

Im Buch „Skinke im Terrarium“ bekommst den Überblick über die Familie der Skinke und ihre Haltung in Terrarium.

Video

In diesem Video kannst du sehen, wie du dein Skink Terrarium am besten einrichtest.

Zusammenfassung

Einen Skink halten ist nicht schwer. Am Anfang musst Du etwas ins Terrarium investieren, doch dann ist dieses exotische Haustier ein wahrhaft unkomplizierter Zeitgenosse.

Auf unserer Seite findest du auch andere interessante Wegbegleiter. Vielleicht interessierst du dich für die Tokeh Haltung oder Leguan Haltung. Finde es heraus!

FAQ

Wie alt werden Skinke?

Der Skink als Haustier wird etwa 10 bis 15 Jahre alt. Gerade die Blauzungen-Variante soll aber auch schon Alter von 20 Jahren und mehr erreicht haben.

Was fressen Skinke?

Das kommt auf die Art an. Sie sind Allesfresser oder reine Fleischfresser.

Wo kann ich einen Skink kaufen?

Einen Skink kaufen kannst Du im Fachhandel, auf Messen oder beim Züchter. Achte auf einen seriösen Händler.

Wie viel kostet ein Skink?

Wenn Du einen jungen Skink kaufen möchtest, gehen die Preise bei etwa 50 Euro los. Ein größerer Skink als Haustier kann bis zu 150 Euro kosten.

Wann ist ein Skink ausgewachsen und wie groß wird er?

Skinke sind mit etwa vier bis fünf Jahren ausgewachsen und erreichen je nach Art 20 bis 55 Zentimeter Länge.

Social Media Links

Für mehr Informationen zu Tieren & neuen Beiträgen empfehle ich dir unsere Facebook & Pinterest Seiten zu liken! Falls dir der Beitrag gefallen hat, teile ihn mit deinen Freunden!

[DISPLAY_ULTIMATE_SOCIAL_ICONS]

Falls du Fragen hast, stell sie dort. Wir lesen alles und beantworten alle Fragen. Es gibt auch Bilder, Tipps zur Haltung und eine Community um dein Lieblingstier herum.