Unzertrennliche sind liebenswerte, neugierige und verspielte Mitbewohner, die gerne dafür sorgen, dass es lebhaft und laut in ihrem Zuhause zugeht. Überlege dir vor dem Kauf also gut, ob du einen gewissen Geräuschpegel meistern und den Anforderungen der Tiere an eine artgerechte Agaporniden Haltung gerecht werden kannst.

Allgemeine Infos

FachnameAgapornis, Agaporniden
Größeca. 12 bis 18 cm
Gewichtca. 40 bis 60 g
Lebenserwartungca. 10 bis 15 Jahre
Ungefähre Kosten im JahrFutter: ca. 100 Euro
AnschaffungskostenTier: ca. 20 bis 100 Euro, Käfig/Voliere: ca. 100 bis 600 Euro, Ausstattung: ca. 100 bis 200 Euro
Wo kann man das Tier kaufenZüchter, Zoofachgeschäfte, Internetplattformen, Tierheime
FutterKörner- und Samenmischung, Kolbenhirse, Obst, Gemüse, Futterpflanzen, Kräuter und Keimlinge, Vogelgrit, Sepiaschalen und Kalksteine

Erstaustattung Unzertrennliche Haltung


Voliere

Ein Unzertrennliche Käfig sollte für zwei Liebesvögel mindestens 60 Zentimeter tief, einen Meter breit und 1,20 Meter hoch sein.


Volieren Einrichtung

Unzertrennliche Einrichtung

Unzertrennliche Sitzstange mit Kork

Kork ist eine gute Beschäftigungsmöglichkeit für deine Unzertrennlichen und trägt zur Schnabelpflege bei.

Unzerrenliche Voliere

Unzertrennliche Kletterstange

Du solltest im Käfig deiner Unzertrennlichen genug Sitz- und Kletterstange integrieren.

Spielzeug

Unzertrennliche Spielzeug

Unzertrennliche Schaukeln

 Deine „Liebesvögel“ brauchen viele Beschäftigungsmöglichkeiten, die nach einiger Zeit ausgetauscht werden sollten.

Unzertrennliche Spielzeug

Unzertrennliche Spielzeug

Agaporniden sind sehr aktive Vögel, die einen starken Nagerdrang haben.

Unzertrennliche Arten

Dem Begriff „Unzertrennliche“ können verschiedene Arten zugeordnet werden, deren jeweilige Namen der Färbung ihres Köpfchens entsprechen. Die am häufigsten gehaltenen Unzertrennliche Arten sind die Schwarzköpfchen, Rußköpfchen, Pfirsichköpfchen und Rosenköpfchen. Die Pfirsichköpfchen sind dabei auch unter dem Namen „Fischers Unzertrennliche“ bekannt. Diesen verdanken sie dem deutschen Afrikaforscher Gustav Fischer.

Zu den weniger bekannten Unzertrennliche Arten zählen die Orangenköpfchen, Grauköpfchen, Grünköpfchen, Erdbeerköpfchen und der Tarantapapagei.

Alle Tiere zeichnen sich durch ihr farbenprächtiges Gefieder aus – durch ein grünes und gelbgrünes Körpergefieder und unterschiedlich gefärbte Köpfchen je nach Unterart der niedrigeren Klassifizierungen.

Unzertrenniche Paarbingung

Unzertrennliche Haltung

Unzertrennliche sind auch unter den Namen „Agaporniden“ und „Liebesvögel“ bekannt. Sie stammen aus Afrika und sind dort in den unterschiedlichsten Lebensräumen zuhause – in Steppen- und Savannengebieten wie auch in Regen- und Bergwäldern.

Die Tiere leben dort in kleinen Gruppen oder Schwärmen zusammen und können etwa zwölf bis 18 Zentimeter groß werden. Ihren Namen tragen die Liebesvögel aus gutem Grund: Sie bilden enge Paare, die ein Leben lang zusammenbleiben und sich intensiv miteinander beschäftigen – sie schlafen zusammen, kuscheln, pflegen sich gegenseitig das Gefieder und geben aufeinander acht. Diese starke Paarbindung gehört zum natürlichen Verhalten der Tiere und muss auch in der Agaporniden Haltung ausgelebt werden können. Für eine artgerechte Unzertrennliche Haltung ist es darum notwendig, dass du mindestens zwei Unzertrennliche als Haustier zusammen hältst und niemals ein Tier alleine. Dieses würde nämlich sehr stark unter der Einsamkeit leiden und verkümmern. Mit anderen Vögeln – wie zum Beispiel Wellensittichen – solltest du keine Agaporniden halten, weil die Arten zu unterschiedlich sind und es zu Rangeleien zwischen ihnen kommen könnte.

Unzertrennliche besitzen einen kräftigen Krummschnabel, der für Papageien typisch ist.

Unzertrennliche sind sehr aktiv, verspielt, neugierig und lebhaft. Sie können auch handzahm werden – allerdings gelingt dies nur mit sehr viel Geduld und Ruhe. Du solltest grundsätzlich eher nicht damit rechnen, dass sie so zahm wie zum Beispiel Nymphen- oder Wellensittiche werden. Erwarte darüber hinaus auch nicht, dass dein exotisches Haustier sprechen lernen wird. Es kann aber Geräusche nachahmen, die es häufig hört.

Unzertrennliche als Haustiere kommunizieren viel miteinander und ihre Schreie können sehr schrill und laut ausfallen. Wenn du Agaporniden halten möchtest, solltest du also mit einem gewissen Geräuschpegel rechnen, insbesondere wenn du die Tiere in deiner Wohnung beherbergst. Vor der Anschaffung der Liebesvögel lohnt sich aus diesem Grund auch ein Gespräch mit dem Vermieter und deinem eventuell hellhörigen Nachbarn.

Unzertrennliche Voliere

Agaporniden sind sehr aktive und quirlige Vögel, die viel Bewegung brauchen. Wenn du sie in einem Käfig in deiner Wohnung hältst, benötigen sie darum täglich mehrere Stunden Freiflug. Achte hierbei darauf, dass die Fenster geschlossen und Stromkabel und andere gefährliche Gegenstände für die Tiere unerreichbar sind.

Ein Unzertrennliche Käfig sollte für zwei Liebesvögel mindestens 60 Zentimeter tief, einen Meter breit und 1,20 Meter hoch sein. Deine lebhaften Mitbewohner solltest du aber für eine artgerechte Unzertrennliche Haltung besser in einer geräumigen Freivoliere oder in einem Vogelzimmer mit „Schlafkäfig“ unterbringen, damit sich dein außergewöhnliches Haustier so richtig austoben kann. Achte hierbei darauf, dass sowohl sonnige als auch schattige Plätze zur Verfügung stehen und dass dein exotisches Haustier mittels teilweise geschlossenen Wänden gut vor Zugluft geschützt ist. Außerdem gilt: Je größer, desto besser!

Wie die meisten Vögel besitzen auch Agaporniden seitlich am Kopf liegende Augen. Diese ermöglichen ihnen ein großes Sichtfeld.

Wenn du deine Agaporniden in einer Unzertrennliche Voliere hältst, sollten die Tiere am besten im Frühjahr an das Klima gewöhnt werden. Auch das Überwintern in der Freivoliere ist möglich, wenn du deinen Liebesvögeln einen ausreichend großen, frostsicheren und beheizten Schutzraum zur Verfügung stellst.

Die Unzertrennliche Voliere sollte darüber hinaus mit vielen Zweigen und Ästen ausgestattet sein, an denen Unzertrennliche als Haustier ausgiebig nagen können. Sie sollte weiterhin spannende Beschäftigungs- und Spielmöglichkeiten wie

  • Schaukeln,
  • Seile,
  • Ringe,
  • Leitern und anderes Kletterspielzeug,
  • Tunnel,
  • Vogelbäder,
  • unterschiedlich große – und gerne auch natürliche – Sitzstangen sowie weitere
  • Sitzplätze enthalten.

Damit keine Langeweile aufkommt, solltest du die Einrichtung immer wieder ändern und bei Bedarf ersetzen. Agaporniden besitzen einen starken Nagetrieb – auch darum wird das Austauschen der Ausstattung nach einiger Zeit unausweichlich.

Wenn du eine ganze Gruppe Unzertrennliche halten möchtest, benötigt jedes Paar eine eigene Schlafhöhle. Nicht fehlen dürfen natürlich auch Näpfe für das Futter und Trinkwasser, die möglichst von außen zugänglich sein sollten.

Unzertrennliche Ernährung

Unzertrennliche Futter 

Liebesvögel solltest du mit einer guten, ausgewogenen Mischung aus verschiedenen Körnern und Samen füttern. Diese besteht meist aus verschiedenen Hirsesorten, Buchweizen, Kanariensaat sowie idealerweise Hanf und Lein und ist in guten Zoofachgeschäften speziell für Agaporniden erhältlich. Hiervon sollte ein einzelnes außergewöhnliches Haustier etwa zwei bis drei Teelöffel täglich erhalten. Nebenbei fressen Agaporniden auch gerne Kolbenhirse. Die sollte es aber nur gelegentlich als Leckerbissen geben.

Um ein artgerechtes Unzertrennliche Futter anzubieten, solltest du deine Liebesvögel außerdem mit frischem Obst, Gemüse und Futterpflanzen versorgen. Ihnen schmecken zum Beispiel Apfel, Banane, Birne, Weintraube und Beeren sowie Gurke, Möhre, Paprika, Zucchini, Salat und Löwenzahn sehr gut. Auch Kräuter und Keimlinge werden gerne angenommen. Nicht für Agaporniden geeignet sind jedoch zum Beispiel Avocados, Pflaumen, Zitronen und Bohnen.

Bei den Grau- und Orangeköpfchen sowie bei den Tarantapapageien sind leichte Unterschiede zwischen Männchen und Weibchen erkennbar. Alle anderen Unzertrennliche Arten lassen sich äußerlich keinem Geschlecht zuordnen.

Stelle deinen Unzertrennlichen außerdem Vogelgrit zur Verfügung. Diesen benötigt dein exotisches Haustier, um die gefressenen Körner in seinem Magen zerkleinern und richtig verdauen zu können. Sepiaschalen und Kalksteine sorgen darüber hinaus für eine ausgeglichene Mineralstoffversorgung.

Besonders während der Mauser und während der Brut solltest du deinen farbenfrohen Zeitgenossen zusätzlich in kleinen Mengen eiweißhaltiges Futter – zum Beispiel gekochte Eier – anbieten.

Wenn du verspielte und lebhafte Agaporniden halten möchtest, solltest du nicht zuletzt am besten eine kreative und abwechslungsreiche Unzertrennliche Fütterung ermöglichen. Spieße hierfür das Frischfutter zum Beispiel auf Zweige auf oder klemme es in Spielbälle, damit die Liebesvögel es erst herauszupfen müssen.

Pflege der Unzertrennlichen

Bei einer artgerechten Unzertrennliche Haltung kommen auf dich einige Pflichten hinsichtlich der Pflege deiner Tiere zu. So musst du den Agaporniden täglich frisches Wasser und Futter bereitstellen und die entsprechenden Gefäße sowie auch das Vogelbad reinigen. Groben Schmutz und den anfallenden Kot solltest du jeden Tag aus dem Gehege entfernen – das gilt auch für nicht gefressenes Frischfutter, damit sich kein Schimmel bildet. Darüber hinaus solltest du das Zuhause deiner lustigen Zeitgenossen und die vielfältigen Einrichtungsgegenstände einmal pro Woche gründlich reinigen und den Bodengrund sowie abgeknabberte Zweige austauschen. Monatlich solltest du die Gitterstäbe reinigen und den Käfig desinfizieren.

Wenn Liebesvögel sich nicht ausreichend bewegen können, drohen Verfettung, Stoffwechselstörungen bis hin zu Muskelproblemen. Bei artgerechter Agaporniden Haltung sind die Tiere jedoch in der Regel nicht sehr krankheitsanfällig und können ein hohes Alter erreichen. Du solltest sie aber immer gut im Blick behalten und täglich eine Gesundheitskontrolle durchführen, um Krankheitsanzeichen schnell erkennen und entsprechend reagieren zu können:

  • Verhalten und bewegen sich die Vögel normal?
  • Haben sie einen klaren Blick?
  • Fressen sie genügend?
  • Sieht das Gefieder glatt und lückenlos aus?
  • Sind Kloake, Schnabel und Nasenlöcher sauber?
  • Sind die Krallen nicht zu lang?
  • Wie ist die Beschaffenheit des Vogelkots?

Nimm Veränderungen stets ernst und wende dich im Zweifelsfall an einen Tierarzt. Eine jährliche Kontrolluntersuchung ist darüber hinaus ebenfalls empfehlenswert.

Rechtliches der Unzertrennliche Haltung

In Deutschland darfst du Unzertrennliche halten. Je nach Art wird ein Herkunftsnachweis benötigt. Achte darauf, dass du alle Anforderungen an eine artgerechte Agaporniden Haltung erfüllst, um nicht gegen das Tierschutzgesetz zu verstoßen.

Unzertrennliche kaufen

Du kannst in Zoofachgeschäften und auf Internetplattformen Unzertrennliche kaufen. Auch in Tierheimen findest du manchmal Agaporniden. Erfahrene Züchter stellen – insbesondere für Einsteiger – eine sehr gute Möglichkeit dar, um nicht nur zwei gesunde Liebesvögel zu erwerben, sondern auch um sich umfassend über eine artgerechte Unzertrennliche Haltung zu informieren.

Besonders, wenn du Unzertrennliche online bestellen möchtest, solltest du vorsichtig sein und prüfen, ob es sich um ein seriöses Angebot und professionelle Verkaufsseiten handelt. Überzeuge dich vor dem Kauf von den Unzertrennlichen persönlich von den Bedingungen, unter denen diese gehalten werden. Gesunde Liebesvögel erkennst du an einem glatten, lückenlosen Gefieder, an einer unverklebten Nase, einer sauberen Kloake, einem klarem Blick und einem aufmerksamen, lebhaften Charakter. Erst wenn du dich davon überzeugt hast, dass die Tiere gesund sind und unter artgerechten Bedingungen gehalten werden, solltest du die Unzertrennlichen bestellen.

Unzertrennliche Züchter

Ein vertrauenswürdiger Unzertrennliche Züchter bietet seinen Tieren artgerechte Haltungsbedingungen, verfügt über Fachwissen und kann dir alle Fragen zur artgerechten Agaporniden Haltung beantworten. Darüber hinaus würde ein seriöser Züchter niemals fest verpaarte Liebesvögel voneinander trennen – achte auch du darauf, Agaporniden möglichst paarweise zu kaufen.

Nicht zuletzt solltest du dich vor dem Kauf der Vögel auch nach der Herkunft der Tiere erkundigen. Es dürfen nämlich nur Unzertrennliche aus Nachzuchten erworben werden, was ebenfalls einen vertrauenswürdigen Züchter auszeichnet.

Buchempfehlungen

Im „Handbuch Agaporniden: Unzertrennliche artgerecht halten und züchten“ kannst du die Besonderheiten der verschiedenen Agaporniden-Arten nachlesen und dich umfassend über eine artgerechte Haltung, Pflege, Fütterung, Gesundheitsvorsorge und Zucht der Tiere informieren.

Im Buch „Agaporniden: Unzertrennliche“ erfährst du, worauf es bei einer artgerechten Unterbringung und abwechslungsreichen Fütterung der farbenfrohen Liebesvögel ankommt. Die Autoren geben dir viele praxisbezogene Hinweise und Tipps mit auf den Weg.

Video

In dem Video könnt ihr sehen, wie die Agaporniden zusammen Spaß haben.

Zusammenfassung

Unzertrennliche müssen ausreichend Bewegung und Freiflug genießen können, um ein langes und glückliches Leben zu führen. Eine ausgewogene Ernährung, die Gesellschaft von Artgenossen und genügend Beschäftigungsmöglichkeiten sind ebenfalls sehr wichtig. Wenn du aber diese Ansprüche an eine artgerechte Unzertrennliche Haltung erfüllst, wirst du bestimmt viel Spaß mit deinen quirligen Zeitgenossen haben.

Auf unserer Seite kannst du weitere Beiträge zu außergewöhnlichen Haustieren finden. Vielleicht interessierst du dich für Sperlingspapageien Haltung oder Sonnensittich Haltung?

FAQ

Werden Unzertrennliche zahm?

Unzertrennliche können mit viel Geduld und Ruhe handzahm werden. Allerdings kannst du sie nicht in dem Maße zähmen wie beispielsweise Nymphen- und Wellensittiche.

Wie alt werden Unzertrennliche?

Unzertrennliche können etwa zehn bis 15 Jahre alt werden. Artgerechte Haltungsbedingungen ermöglichen ihnen ein gesundes und langes Leben.

Was fressen Unzertrennliche?

Unzertrennliche werden hauptsächlich mit einer ausgewogenen Körner- und Samenmischung versorgt. Ab und zu können sie auch einmal etwas Kolbenhirse als Leckerbissen naschen. Wichtig ist darüber hinaus eine Versorgung mit frischem Obst, Gemüse und Futterpflanzen sowie Kräutern und Keimlingen. Auch Vogelgrit, Sepiaschalen und Kalksteine solltest du deinen Liebesvögeln stets zur Verfügung stellen.

Lernen Unzertrennliche sprechen?

Nein. Du solltest von deinem außergewöhnlichen Haustier nicht erwarten, dass es sprechen lernt. Geräusche, die es häufig hört, kann es eher nachahmen.

Wie viel kosten Unzertrennliche?

Zwei Unzertrennliche kannst du für einen Preis von etwa 20 bis 100 Euro kaufen. Dazu kommen dann noch die Kosten für die Unterbringung mitsamt der Ausstattung im Rahmen von etwa 200 bis 800 Euro sowie jährliche Ausgaben für das Futter im Wert von etwa 100 Euro.