Leguane sind wunderschöne und farbenfrohe exotische Tiere. Aber Leguan ist nicht gleich Leguan. Es gibt viele verschiedene Arten! Diese unterscheiden sich auch in ihrer Lebensweise und damit in der richtigen Leguan Haltung. Die richtige und artgerechte Leguan Haltung wollen wir dir in diesem Beitrag näher erklären. Also aufgepasst und viel Spaß beim Lesen.
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Infos
Fachname | Brachylophus - Fidschileguan |
Gewicht | bis zu 200 g |
Größe | 1 m (ca. 2/3 davon Schwanz) |
Lebenserwartung | 20-25 Jahre |
wo kann man das Tier kaufen? | Züchter |
Kaufpreis | ca. zwischen 700 - 1000 € |
Futter | Salat, Gemüse, Obst, Insekten (seltener) |
Erstaustattung Leguan Haltung

Dieser Heizstrahler für dein Terrarium hält die gewünschte Temperatur, schützt aber gleichzeitig deine Leguane vor Verbrennungen.

Der Leguan benötigt für die artgerechte Haltung eine lokale Wärmequelle mit UV-Licht.

Mit so einem Thermometer und Hygrometer kannst du die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit in deinem Terrarium überprüfen.

Statte dein Leguan Terrarium mit Ästen aus.

Für die Wasseraufnahme brauchen deine Leguane eine täglich neu gefüllte Wasserschale wie diese.

Zusätzlich schlecken Leguane gerne Wassertröpfchen von Pflanzen ab. Mit dieser Sprühflasche kannst du deine Pflanzen mit Wasser bestäuben. Das Besprühen ist auch wichtig für die benötigte Luftfeuchtigkeit.

Zur richtigen Entwicklung und auch bei der Zucht von Leguanen müssen deine Tiere mit allen für sie wichtigen Vitamine versorgt sein.

Das Leguan Futter muss mit einem Mineralstoffpräparat bestäubt werden.
Infografik Leguan Haltung
Leguan Haltung
Leguane sind hauptsächlich in Süd-, Mittel- und im Süden von Nordamerika beheimatet. Sie kommen aber auch auf Inseln, von denen die Fidschi- und die Galapagos-Inseln die größten sind, vor.
Es gibt insgesamt 11 Leguan-Gattungen, die sich in ihrer Lebensweise und auch im Erscheinungsbild stark voneinander unterscheiden. So existieren Arten, die ausgewachsen eine Länge von 15 cm haben, aber auch Arten, die bis zu 2 m lang werden. Natürlich unterscheiden sich so auch die Gegebenheiten der Leguan Haltung immens voneinander.
Es gibt 11 Gattungen der Familie der Leguane.
- Fidschi-Leguane
- Schwarzleguane
- Drusenköpfe
- Meerechsen
- Wüsten-Leguane
- Iguana (hier ist eine Art der Grüne-Leguan)
- Chuckwallas
- Wirtelschwanzleguane
- Armandisaurus (ausgestorben)
- Pumila (ausgestorben)
- Lapitiguana (ausgestorben)
Grüner Leguan
Auch wenn Grüne Leguane wegen ihrer attraktiven Farbe gerne als Haustier gehalten werden, möchten wir in diesem Artikel auf kleinere Arten eingehen. Da eine artgerechte Haltung der 2 m großen Tiere, aufgrund ihrer in der Natur mehrere Quadratkilometer großen Reviere, hier zu Lande in Terrarien sehr schwer bis gar nicht möglich ist. Oft werden Grüne Leguan-Jungtiere im spezialisierten Zoofachhandel verkauft und die Käufer sind sich zum Teil nicht bewusst, was für Ausmaße ihr noch kleines exotisches Haustier ausgewachsen haben wird. Das resultiert leider sehr oft in einer nicht artgerechten Haltung, was wir nicht unterstützen wollen.
Fidschi-Leguan
Zum Glück gibt es sehr attraktive Alternativen zur Grüne-Leguan Haltung. Der Fidschi-Leguan hat auch eine leuchtend grüne Färbung, bleibt aber ausgewachsen mit einer Größe von bis zu einem Meter (inkl. Schwanz), deutlich kleiner. Diese Gattung hat vier noch lebende Arten:
- Kurzkammleguan (Brachylophus fasciatus)
- Brachylophus bulabula
- Brachylophus gau
- Brachylophus vitiensis
Diese Arten der Gattung der Fidschi-Leguane sind als Rote Liste Arten als stark gefährdet und vom Aussterben bedroht eingestuft. Ihr Bestand in der freien Wildbahn ist, aufgrund der Zerstörung ihres natürlichen Lebensraumes und eingeschleppten Tieren (zB. Hauskatzen), stark bedroht. Die Ausfuhr dieser Tiere ist streng verboten und unter Strafe gestellt. In den letzten Jahren gibt es aber immer mehr Züchtungen in Europa. Möchtest du einen Leguan kaufen, solltest du also auf die in Europa aufgezogenen Fidschi-Leguane zurückgreifen.
Deine Fidschi-Leguane solltest du paarweise (ein Männchen, ein Weibchen) halten. Von einer Gruppenhaltung nach der Geschlechtsreife ist abzusehen, da sich die Tiere häufig jagen und dabei verletzten und der unterlegene Leguan ständig erhöhtem Stress ausgesetzt ist. Man kann Leguane auch einzeln halten, was ich aber nur bei starken Streitereien der Tiere und dann nur vorübergehend empfehlen würde.
Leguan Aussehen
Die Grundfarbe der Fidschi-Leguane ist ein kräftiges Hellgrün. Ihre Unterseite (inklusive Unterkiefer) ist weiß/beziehungsweise hellgrün.
Männliche Leguane haben zusätzlich zu ihrer attraktiven grünen Farbe mehrere Streifen und/oder Punkte auf ihrem Rücken und Hals. Diese weisen eine hellere Färbung (weiß/türkies) auf. Bei Aufregung färben sich die Leguane dunkelgrün bis schwarz. Die Zeichnung sticht noch stärker hervor.
Auch Leguan-Weibchen färben sich bei Stress dunkel. Manche Weibchen haben auch eine dezente Zeichnung.
Leguan Terrarium
Das Leguan Terrarium sollte bei zwei adulten Tieren mindestens 200×80 cm groß und 120 cm hoch sein. Ein größeres Terrarium mit Versteckmöglichkeiten, in Form von Pflanzen, wäre super, um streitenden Tieren eine Rückzugsmöglichkeit zu geben. Die Luftfeuchtigkeit muss sehr hoch sein (tagsüber 60-80%/ nachts 75-95%). Deshalb eignen sich keine Terrarien in denen Holz verbaut ist (Schimmelgefahr), sondern solche aus Kunststoffen und Glas. Das Terrarium muss eine gute Luftzirkulation aufweisen. Dies wird durch genügend Belüftungsschächte gewährleistet.
Die Temperatur im Fidschi-Leguan Terrarium sollte tagsüber ca. 30°C und nachts nicht unter 20°C liegen.
Leguan Terrarium Ausstattung
Deine Fidschi-Leguane halten sich die meiste Zeit auf waagerecht im Terrarium montierten Ästen auf. Diese sollten eine raue Oberfläche haben, damit die Leguane einen sicheren Halt auf ihnen haben. Auch senkrechte Aststrukturen sollten sich im Leguan Terrarium befinden. Der Untergrund muss Sandbereiche haben. Diese können durch eine Wärmequelle als Sonnenbereiche dienen und können tagsüber eine Temperatur von 35-40°C erreichen. Am besten funktioniert das mit einer Wärmelampe, die einen hohen UV-B Anteil haben sollte. Es ist wichtig, die Temperatur, sowie die Feuchtigkeit regelmäßig mit Hilfe eines Thermo- und Hygrometers zu kontrollieren.
Um Streitigkeiten während der Paarungszeit zu vermeiden, ist es sinnvoll, für beide Leguane separate Bereiche zum Sonnen anzubieten.
Leguan Futter
Am besten ist es, die Fidschi-Leguane täglich morgens zu füttern und die nicht gefressenen Reste abends aus dem Terrarium zu sammeln. Durch die hohe Luftfeuchtigkeit (ca. 80%) verdirbt das Leguan Futter sehr schnell, was die exotischen Haustiere beim Verzehr krank machen kann.
Die Kammleguane sind Allesfresser. Hauptsächlich ernähren sie sich pflanzlich und nur manchmal nehmen sie tierische Nahrung in Form von zB. Larven zu sich.
Als Futter eignet sich eine gute Mischung aus:
- Salat (Feldsalat, Kopfsalat, kein Rucola)
- Gemüse wie Zucchini und Möhren
- Obst wie Bananen und Weintrauben
- seltener (ca. einmal wöchentlich): Heimchen, Larven und Grillen
Das Leguan Futter sollte mit einem speziellen Mineralgemisch bestäubt werden, damit sie gesund bleiben.
Man kann bei der Leguan Haltung teilweise auch mit der Pinzette füttern, was sie zahmer macht.
Man sollte die Pflanzen des Terrariums jeden morgen mit Wasser bestäuben, das die Leguane dann ablecken. Außerdem muss jedes Terrarium mit einem Wassernapf zur zusätzlichen Feuchtigkeitsaufnahme ausgestattet werden.
Pflege des Leguans
Die Wasserschale deiner Fidschi-Leguane muss täglich gereinigt und neu befüllt werden. Auch Futterreste und Kot der Leguane müssen täglich aus dem Terrarium entfernt werden. Du solltest deinen Leguan mehrmals wöchentlich untersuchen. Die am häufigsten auftretenden Krankheitsbilder bei der Leguan Haltung sind Abmagerung, Knochenerweichung und Milben. Wenn du dich täglich mit deinen exotischen Haustieren beschäftigst, werden sie in Maßen zutraulich. Dadurch lassen sie sich leichter auf Krankheiten untersuchen und haben weniger Stress bei direktem Kontakt mit ihrem Besitzer.
Leguane sind in ihrem natürlichen Lebensraum vor allem durch Menschen und deren Haustiere bedroht.
Viele Reptilien haben in ihrer Darmflora Salmonellen, die für die Tiere nicht gefährlich sind, aber für ihren Halter eine Gefahr darstellen. Durch gründliches Händewaschen nach Kontakt mit dem Leguan oder dem Leguan Terrarium lässt sich das Risiko einer Ansteckung minimieren.
Du solltest versuchen, den Leguanen so wenig Stress wie möglich zu bereiten. Beim Fangen für eine Untersuchung kann man einen Kescher verwenden. Du darfst die Leguane niemals am Schwanz halten.
Rechtliches zur Leguan Haltung
Fidschi-Leguane sind eine stark gefährdete, Rote Liste Art. Wildfänge sind unter anderem wegen der Bedrohung der Art in der Wildnis und generell aus Tierschutzsicht, vollkommen zu Recht, sehr hart unter Strafe gestellt.
In Deutschland ist die Fidschi-Leguan Haltung meldepflichtig.
Leguan kaufen
In freier Wildbahn lebende Fidschi-Leguane dürfen, durch die Listung im Washingtoner Artenschutzgutachten und in der europäischen Artenschutzverordnung, nicht gehandelt werden. Trotzdem gibt es im Zoohandel viele Wildfänge, die illegal gehandelt werden. Aufgrund der Bedrohung des natürlichen Bestandes sollte man beim Kauf unbedingt darauf achten, dass es sich nicht um solche Exemplare, sondern um Nachzuchten handelt. Um sicher zu gehen, ist es ratsam den Verkäufer nach Nachweisen zur Zucht zu fragen.
Es gibt in den letzten Jahren immer mehr Züchter von Fidschi-Leguanen in Europa. Beim Leguan kaufen einer Nachzucht, solltest du dich möglichst vor Ort von der artgerechten Haltung der Zuchttiere überzeugen. Wenn das persönliche Leguan kaufen beim Züchter vor Ort aufgrund von Entfernung nicht möglich ist, sollte man beim Online-Kauf aber auf persönlichen Kontakt bestehen. Wenn man mit dem Züchter telefoniert und sich beispielsweise mehrere Fotos des Fidschi-Leguans, den man kaufen möchte, schicken lässt, ist der Gefahr eines online Betrugs bestmöglich vorgebeugt.
Leguan Zucht
Weibliche Fidschi-Leguane sind mit 1 1/4 – 2 Jahren geschlechtsreif. Die Männchen sind schon nach einem Jahr bereit zur Paarung. Jüngere oder kleinere Männchen werden von den Weibchen selten akzeptiert. Bei älteren Männchen und wenn die Größenverhältnisse stimmen gibt es seltener Probleme.
Bei der Paarung und generell bei Aufregung färbt sich das Kammleguan-Weibchen und die Zeichnung des Männchens stark dunkelgrün. Der Unterschied zur normalen Farbe des Leguans ist stark sichtbar und die Färbung kann in manchen Fällen fast schwarz sein.
Es kommt auch oft zu Paarungsverhalten, wie Farbveränderung und Bisse des Männchens, ohne das die eigentliche Paarung vollzogen wird. Vor allem das Weibchen ist während der Paarung hohem Stress ausgesetzt.
Einige Wochen vorher müssen die Leguane durch Futter mit ausreichend Mineral- und Nährstoffen versorgt werden. Andernfalls kann die Schale der Eier nicht richtig aushärten und der Zuchtversuch bleibt erfolglos. Magnesium und Calzium sind für die Schale der Eier wichtig. Außerdem muss an mehreren Stellen im Gehege Sand vorhanden sein. Die weiblichen Tiere erproben die Eiablage und brauchen dafür mindestens 20cm hohe Sandbereiche zum Buddeln. Es kommt auch vermehrt zur Eiablage unbefruchteter Gelege. Befruchtete Eier sind ca. 4 cm groß und wiegen ca. 10 Gramm.
Man kann einzelne Fidschi-Leguane an ihrem unveränderlichen Schuppenbild am Kopf unterscheiden.
Man sollte bei der Haltung von geschlechtsreifen Leguanen immer die Möglichkeit haben, die Tiere zu trennen. Dazu empfiehlt sich ein zweites Terrarium oder eine Trennwand, die einen Teil des gemeinsamen Terrariums zeitweise abtrennen kann. Es kann bei der Paarung zu Kämpfen kommen und beide Leguane können durch Bisse verletzt werden. Nach einer Trennung ist es aber sehr häufig möglich die Tiere nach ein paar Monaten erfolgreich wieder zusammen zu bringen.
Ein paar Tage vor der Eiablage frisst der weibliche Kammleguan nicht mehr. Nach teilweise mehreren Probegrabungen, wird mit den Vorder- und Hinterbeinen ein Loch im Sand gegraben. Das Weibchen beginnt mit der Eiablage und darf bei diesem Vorgang nicht gestört werden. Meist besteht das Gelege aus 1-7 Eiern, deren Schale nach einigen Stunden aushärtet, weshalb diese erst frühestens nach ca. 3 Stunden ausgegraben werden dürfen. Unbefruchtete Eier (es kommen auch ganze unbefruchtete Gelege vor) sind leicht gelblich, durchsichtiger und etwas kleiner.
Die befruchteten Eier werden in den Inkubator gelegt, durch eine feuchte (nicht nasse) Vermiculite befeuchtet und bei 29,5°C ca 120-200 Tage ausgebrütet. Das eigentliche Schlüpfen kann wenige Stunden aber auch bis zu 2 Tagen dauern.
Nach dem Schlüpfen können die Baby-Leguane noch einen Tag im Inkubator verbringen. Danach kann man sie in ein kleines Terrarium ohne Ausstattung setzten bis sich die Wunde am Bauch (vom Dottersack durch die Entwicklung im Ei) geschlossen hat. Nach ca. 5 -10 Tagen fangen die Leguan-Jungtiere an, die angebotene Nahrung zu fressen. Man kann sie dann in ein größeres Terrarium mit Bepflanzung überführen. Bis zur Geschlechtsreife können die Jungtiere problemlos als Gruppe zusammenleben. Danach kann jeweils nur ein männliches Tier mit einem oder mehreren Weibchen gehalten werden.
Die Geschlechter der Fidschi-Leguane erkennt man am besten direkt nach dem Schlüpfen. Durch die Aufregung sind die exotischen Tiere dunkel verfärbt und man kann die Männchen (starke Zeichnung) leicht von den Weibchen (keine oder kleinere Zeichnung) unterscheiden.
Buchempfehlungen
In „Der Grüne Leguan im Terrarium“ von Gunther Köhler erfahrt ihr ausführlich alles was ihr zur Haltung und Zucht von grünen Leguanen wissen müsst.
Das Buch „Leguane – Ihr Hobby“ vom bede Verlag informiert allgemeiner über die private Leguan Haltung und ist dabei interessant und informativ.
Video
Hier wird ein hübscher Fidschi-Leguan handgefüttert.
Zusammenfassung
Fidschi-Leguane sind attraktive und spannende Haustiere. Wenn man sich täglich mit ihnen beschäftigt, werden sie auch in Maßen zutraulich. Bei der Haltung dieser Tiere ist jedoch einiges zu beachten. Solltest du Erfahrung mit Reptilien haben und kannst Zeit für die tägliche Pflege aufbringen, wirst du viel Freude mit deinen Fidschi-Leguanen haben.
Schau dir auch unsere anderen Beiträge an. Vielleicht ist die Leopardgecko Haltung oder die Bartagame Haltung auch ein exotisches Haustier für dich.
FAQ
Wie alt wird ein Leguan?
Das Alter von Fidschi Leguanen in Gefangenschaft und bei guter artgerechter Haltung beträgt 20 – 25 Jahre.
Wie groß wird ein Leguan?
Die Leguan Größe ist von Art zu Art unterschiedlich. Ausgewachsene Fidschi-Leguane werden ca. 1 m lang, wobei mehr als zwei Drittel auf den Schwanz entfällt.
Wie teuer ist ein Leguan?
Der Leguan Preis ist von Züchter zu Züchter unterschiedlich. Man sollte mit ca. 700 – 1.000€ rechnen.
Social Media Links
Für mehr Informationen zu Tieren & neuen Beiträgen empfehle ich dir unsere Facebook & Pinterest Seiten zu liken! Falls dir der Beitrag gefallen hat, teile ihn mit deinen Freunden!
[DISPLAY_ULTIMATE_SOCIAL_ICONS]
Falls du Fragen hast, stell sie dort. Wir lesen alles und beantworten alle Fragen. Es gibt auch Bilder, Tipps zur Haltung und eine Community, um dein Lieblingstier herum.