Das Seepferdchen ist ein außergewöhnliches Haustier, seine Haltung ist aber gar nicht so einfach. Den Namen Hippocampus verdankt es übrigens einem Fabelwesen aus der griechischen Mythologie, das halb Pferd und halb Fisch ist. Auch heutzutage beeindruckt das exotische Haustier noch mit seinem fantastischen Aussehen, dem pferdeähnlichen Kopf und der aufrechten Schwimmhaltung – sowie nicht zuletzt mit den Fähigkeiten, seine Farbe an seine Umgebung anzupassen und die Augen unabhängig voneinander zu bewegen. Möchtest du gerne Seepferdchen halten? Hier zeigen wir dir, wie die Seepferdchen Haltung gelingt und was du dabei beachten musst.
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Infos
Fachname | Hippocampus |
Größe | 1,35 bis 35,50 cm |
Lebenserwartung | 1 bis 6 Jahre |
ungefähre Kosten im Jahr | Futter: ~ 150 Euro, Strom: ~ 200 Euro |
Anschaffungskosten | Paar für mind. 150 Euro, Terrarium: ~ 200 Euro, Ausstattung: ~ 100 Euro |
Wo kann man das Tier kaufen? | spezialisierte Einrichtungen |
Futter | Krebse, Fischlarven, Garnelen und Zooplankton, evtl. Frostfutter |
Erstaustattung Seepferdchen Haltung
Dieser sogenannte Eiweißabschäumer ist für die Gesundheit des Seepferdchens wichtig.
Eine Luftpumpe darf im Seepferdchen Aquarium nicht fehlen.
Auch ein gut funktionierender Wasserfilter ist bei der Seepferdchen Haltung von großer Wichtigkeit.
Die Temperatur im Seepferdchen Aquarium muss 24-26 Grad betragen.
Unter anderem muss regelmäßig der pH- Wert und Salzgehalt im Wasser gemessen werden.
Das Seepferdchen benötigt genügend Rückzugsmöglichkeiten im Aquarium.
Seepferdchen Haltung
Das Seepferdchen gehört trotz seines ungewöhnlichen Aussehens zu den Fischen. Es hat jedoch keine Schuppen, sondern zeichnet sich durch stachelige Knochenringe aus, welche es vor gefährlichen Fressfeinden im Meer beschützen.
Das außergewöhnliche Haustier ist normalerweise in wärmeren und tropischen Gewässern zuhause und rund um den Globus verteilt. Meist schwimmt es dabei im Indopazifik, der Fisch ist aber auch in flacheren Gewässern, Seegraswiesen und Korallenriffen zu finden.
Wenn du Seepferdchen halten möchtest, solltest du wissen, dass dieses exotische Haustier sehr sensibel und anspruchsvoll ist. Die Seepferdchen Haltung wird kosten- sowie zeitintensiv werden, weshalb du dir vor dem Kauf gut überlegen solltest, ob ein Seepferdchen als Haustier das richtige für dich ist. Du solltest außerdem kein Anfänger der Aquaristik sein. Wenn du dich aber schon mit dem Messen von Wasserwerten, mit Filteranlagen oder auch der Reinigung eines Aquariums auskennst, ist die Seepferdchen Haltung vielleicht die perfekte Herausforderung für dich.
Seepferdchen gehören zur Familie der Seenadeln.
Das Seepferdchen als Haustier lebt grundsätzlich in Salzwasser – du benötigst also ein ausreichend großes Aquarium. Um eine artgerechte Seepferdchen Haltung zu erreichen, musst du außerdem mindestens zwei Exemplare darin beherbergen – ein Pärchen. Denn das außergewöhnliche Haustier ist sehr gesellig und braucht Artgenossen.
Wenn du Seepferdchen halten möchtest, kannst du sie auch mit anderen Aquarienbewohnern vergesellschaften, wenn die Anforderungen an Wassertemperatur, Salzgehalt und Strömungsintensität übereinstimmen. Wähle dabei aber am besten keine schnell schwimmenden oder fressenden Fische aus, weil sich Seepferdchen sehr langsam im Wasser bewegen und viel Zeit für die Nahrungsaufnahme benötigen. Stattdessen kannst du Mandarinfische, Kardinalbarsche, Schnecken, Grundeln, Einsiedlerkrebse und Schlangenseesterne als Mitbewohner auswählen.

Seepferdchen Aquarium
Das Seepferdchen braucht als exotisches Haustier viel Platz – so ein Seepferdchen Aquarium sollte ca. 250 Liter Wasser fassen und etwa die Maße 100 x 50 x 50 cm aufweisen. Im Durchschnitt kannst du pro 100 Liter Wasser zwei ausgewachsene Seepferdchen halten.
Die schreckhaften und scheuen Tiere brauchen darin genügend Rückzugsmöglichkeiten. Deswegen musst du Pflanzen und Steine bereitstellen, bei denen sie sich verstecken und an denen sie sich festklammern können. Achte bei der Seepferdchen Haltung aber darauf, dass du keine spitzen Steine und tiefwurzelnde Wasserpflanzen anbringst, weil sich die außergewöhnlichen Haustiere an ihnen verletzen könnten. Sehr gut geeignet sind Korallen und hohe Algen. Dunkler Sand als Bodengrund lässt die Farben der Fische dabei besonders schön leuchten.
Wenn du ein exotisches Haustier wie das Seepferdchen halten möchtest, sollte das Seepferdchen Aquarium neben einer ausreichenden Beleuchtung auch mit den üblichen technischen Geräten – Eiweißabschäumer, Filter und Heizung – ausgestattet sein. Das Seepferdchen als Haustier ist dabei sehr anspruchsvoll in Bezug auf die Wasserqualität, sodass du hochwertige Wasserpumpen anbringen musst. Achte bei der Seepferdchen Haltung aber darauf, dass diese nicht zu stark eingestellt sind, weil die Tiere keine starken Strömungen vertragen und sich sonst mit ihrem Schwanz am Boden festhalten und nicht mehr frei im Becken bewegen können. Wichtig ist außerdem, dass du auf den Salzgehalt achtest und diesen regelmäßig mit einem speziellen Salz-Messgerät überprüfst – ein Salzgehalt von 38 Gramm pro Liter ist für viele Arten optimal. Die Wassertemperatur sollte bei etwa 24 bis 26 Grad Celsius liegen, der pH-Wert bei 8,1 bis 8,4.
Seepferdchen Futter
Das Seepferdchen als Haustier ist besonders bei seinem Seepferdchen Futter sehr wählerisch. Im Gegensatz zu vielen anderen Fischen fressen diese exotischen Haustiere nur sehr langsam, weil sie keinen Magen, sondern nur einen Darm haben. Sie müssen das Futter also erst einmal verdauen, bevor sie weiterfressen können. Bei der Seepferdchen Haltung solltest du darum darauf achten, dass sie etwa eine Stunde lang pro Tag Seepferdchen Futter zu sich nehmen, am besten verteilt auf zwei Fütterungen. Erst danach kannst du sicher sein, dass die außergewöhnlichen Haustiere satt sind, und die Futterreste aus dem Aquarium entfernen.
Seepferdchen saugen ihre Nahrung über einen Rüssel auf.
In freier Natur fressen sie lebende Tiere, zum Beispiel kleine Fische und Krebse, Garnelen, Wasserflöhe sowie Plankton. Wenn du Seepferdchen halten möchtest, darf also Lebendfutter wie zum Beispiel kleine Krebstierchen, Fischlarven, Garnelen und Zooplankton auch auf ihrem Speiseplan im Aquarium nicht fehlen. Besonders beliebt sich dabei Salinenkrebse, welche du ganz einfach im Internet bestellen und selbst züchten kannst. Die Seepferdchen jagen dann nach ihrer Beute und sollten pro Tag mindestens 20 Futterteile zu sich nehmen, damit sie gesund bleiben. Wenn dein exotisches Haustier auch Frostfutter frisst, kannst du dieses ebenfalls verwenden – hierbei handelt es sich zum Beispiel um gemahlene Mückenlarven oder Garnelen, die mit Trockeneis eingefroren wurden. Zusätzlich musst du deinem Seepferdchen als Haustier auch Vitamin- und Mineralstoffpräparate anbieten, um Mangelerscheinungen vorzubeugen.
Pflege des Seepferdchens
Dein außergewöhnliches Haustier wird auf jede Veränderung der Wasserqualität, der Wasserwerte und der Wassertemperatur sensibel reagieren. Fehler in der Pflege des Seepferdchens wirken sich oft sogar so gravierend aus, dass es verstirbt.
Bei der Seepferdchen Haltung musst du also täglich die Wasserwerte – den Salzgehalt und den pH-Wert – kontrollieren. Nur so kannst du Veränderungen frühzeitig erkennen und diesen entgegenwirken. Beobachte auch, ob die weiteren Lebensbedingungen immer noch für deine Haustiere optimal sind: Ist ausreichend viel Licht und eine gute Wasserqualität vorhanden? Besteht eine gesunde Vegetation? Wenn du Seepferdchen halten möchtest, solltest du des Weiteren das Aquarium regelmäßig und gründlich reinigen.
Wenn dein exotisches Haustier krank wird, kann sich das in weißen Flecken zeigen. Dies spricht für einen Parasitenbefall oder eine Infektion, die medikamentös behandelt werden sollte. Bekannt ist auch die sogenannte Gasblasenkrankheit, bei welcher Gasblasen unter der Haut entstehen und durch einen Auftrieb die normale Schwimmlage beeinträchtigen. Am besten suchst du einen Tierarzt auf, welcher die Gasblasen mit einer feinen Nadel aufstechen oder die Krankheit medikamentös behandeln kann.
Rechtliches zur Seepferdchen Haltung
Die Seepferdchen Haltung ist schwierig und durch eine hohe Sterblichkeitsrate gekennzeichnet. Weil die Fische außerdem unter Artenschutz stehen und viele Arten vom Aussterben bedroht sind, ist einiges Rechtliches zu beachten. Wenn du Seepferdchen halten möchtest, musst du verantwortungsvoll mit deinen anspruchsvollen Schützlingen umgehen. Die Seepferdchen Haltung ist in Deutschland erlaubt, sie ist jedoch meldepflichtig bei der zuständigen Naturschutzbehörde.
Seepferdchen kaufen
Wenn du Seepferdchen kaufen möchtest, kannst du diese in der Regel nicht im normalen Handel erwerben, weil sie unter Artenschutz stehen und meldepflichtig sind. Nachzuchten sind kaum erhältlich – in spezialisierten Einrichtungen, wie zum Beispiel im Karlsruher Naturkundemuseum, kannst du jedoch Seepferdchen kaufen. Auch im Internet sind spezialisierte Shops vorhanden, in denen du Seepferdchen online bestellen und dort das Tier kaufen kannst.
Das Wort „Seepferdchen“ beschreibt dieses Tier passend. Es kommt vom lateinischen Wort „Hippocampus“, was übersetzt Pferderaupe bedeutet.
Für den Kauf von Seepferdchen – für ein Paar – kannst du einen Preis von ca. 150 Euro einplanen, er kann aber auch 500 Euro betragen. Wenn du das Tier bestellen möchtest, solltest du beim Kauf von Seepferdchen immer darauf achten, dass es gut genährt ist – das kannst du am breiten Brustbereich erkennen – und keine weißen Pünktchen aufweist. Wenn du Seepferdchen kaufen möchtest und dir ein Pärchen ausgesucht hast, solltest du in ihrem Beutel eine Grünalge mittransportieren, damit sich die Tiere daran festklammern können und nicht in Panik geraten.
Seepferdchen Arten
Das Seepferdchen als Haustier lässt sich gut mit anderen Seepferdchen Arten vergesellschaften. Es existieren dabei mehr als 100 wissenschaftlich beschriebene Seepferdchen-Varianten, bei denen die Wissenschaftler unterschiedlicher Auffassung sind, welche davon tatsächlich eine eigene Art bilden. Insgesamt werden rund 40 verschiedene Seepferdchen Arten angegeben, wie zum Beispiel das Karibikseepferdchen, das Zebraschnauzenseepferdchen und das Hängebauchseepferdchen. Das kleinste Seepferdchen, das Denise-Zwergseepferdchen, ist dabei nur 13,5 mm groß, während das Dickbauchseepferdchen ganze 35,50 cm misst.
Wenn du in deinem Aquarium verschiedene Seepferdchen halten möchtest, musst du darauf achten, dass sie ungefähr gleich groß sind und dieselben Ansprüche an Ihre Umgebung stellen – zum Beispiel an die Futtermenge, die Beckengröße, den richtigen Salzgehalt und die benötigte Wassertemperatur. Tropische Seepferdchen Arten, welche am häufigsten bei der Seepferdchen Haltung vorkommen, bevorzugen zum Beispiel eine Wassertemperatur von 24 bis 26 Grad Celsius.
Seepferdchen Fortpflanzung
Nicht nur die Seepferdchen Haltung, sondern auch ihre Zucht ist meldepflichtig. Daher musst du nicht nur den Bestand deines exotischen Haustieres der zuständigen Naturschutzbehörde melden, sondern auch, wenn sich Nachwuchs anbahnt.
Bei den Seepferdchen übernimmt das Männchen die Aufgabe, den Nachwuchs in einer Bruttasche zu tragen und schließlich auszubrüten.
Wenn du Seepferdchen halten möchtest, solltest du diese grundsätzlich als Paar kaufen und darauf achten, dass du insgesamt nicht zu viele Männchen derselben Art zusammen in einem zu kleinen Aquarium unterbringst, damit diese keine Kämpfe austragen. Dein außergewöhnliches Haustier unterscheidet sich wesentlich von den meisten anderen Lebewesen, denn die Seepferdchen Fortpflanzung geschieht auf eine ganz besondere Art und Weise: Hier übernehmen die Männchen die tragende Rolle. Mit ein bisschen Glück kannst du den Paarungstanz beobachten, bei dem die Seepferdchen eine Weile mit ineinander eingehakten Schwänzen gemeinsam durch das Becken schwimmen und tanzen. Schließlich bilden sie zusammen eine Herzform und das Weibchen legt bis zu 200 Eier in die Bruttasche am Bauch des Männchens. Dort werden sie befruchtet und etwa zehn bis 14 Tage lang ausgebrütet.
Wenn die kleinen Seepferdchen schlüpfen, sucht sich das Männchen dafür ein geschütztes Plätzchen aus. Sobald sie aus der Obhut des Vaters entlassen sind, solltest du die Neugeborenen am besten in einem Extra-Becken aufziehen, damit du sie vor der Technik des normalen Aquariums schützen kannst. Ihr Becken sollte etwa alle vier bis sieben Tage geleert und gereinigt werden, damit sich die kleinen Seepferdchen nicht in den Ablagerungen verfangen.Die Jungen müssen sich von Anfang an selbstständig auf Nahrungssuche begeben und benötigen sofort nach der Geburt spezielles Lebendfutter, am besten Zooplankton. Die Seepferdchen Zucht ist also nicht nur aufwendig, sondern auch kostenintensiv, da du erneut Aquarium, Einrichtung und Futter beschaffen musst. Nach etwa drei Monaten kannst du die Tiere an Frostfutter gewöhnen und sie wie ausgewachsene Seepferdchen behandeln.
Seepferdchen Geschlecht
Beim Seepferdchen Geschlecht verschwimmt die Grenze zwischen männlich und weiblich ein wenig. Denn bei ihnen übernimmt das Männchen die Aufgabe, den Nachwuchs in einer Bruttasche zu tragen und schließlich auszubrüten – was bei den meisten anderen Lebewesen immer noch Frauensache ist. Diese Bruttasche ist dabei anfangs nur als aufgemalter Strich zu erkennen und wird erst mit der Geschlechtsreife als eindeutige Tasche sichtbar.
Buchempfehlungen
Im Buch „Seepferdchen im Meerwasseraquarium: Pflege und Nachzucht“ erhältst du viele interessante Informationen zu den faszinierenden Fischen und kannst dich ausführlich zu den erforderlichen Haltungsvoraussetzungen belesen.
Im Buch „Herr Seepferdchen“ verfolgst du zusammen mit deinem Kind, wie ein Seepferdchen-Vater sich um seinen eigenen Nachwuchs kümmert und dabei viele andere Tiere der Wasserwelt trifft und entdeckt.
Video zur Seepferdchen Geburt
In dem Video seht ihr eine beeindruckende Seepferdchen Geburt.
Zusammenfassung
Seepferdchen sind faszinierende Haustiere, die Seepferdchen Haltung ist jedoch gar nicht so einfach. Du solltest dir den Kauf also vorher gut überlegen. Denn sie benötigen eine zeit- und kostenintensive Pflege und wenn du die Verantwortung für die zarten Tiere übernehmen möchtest, solltest du bereits Aquaristik-Erfahrungen gesammelt haben und dich im Vorfeld gut über die Haltungsbedingungen informieren. Wenn dir das Seepferdchen doch etwas zu schwierig zu halten ist, schau doch gern bei unseren anderen Beiträgen vorbei. Vielleicht ist die Frettchen Haltung oder Bartagame Haltung etwas für dich.
FAQ
Wie alt werden Seepferdchen?
Seepferdchen haben eine Lebenserwartung von einem bis zu sechs Jahren. Bei Haltungsfehlern ist die Sterblichkeitsrate sehr hoch.
Wie groß sind Seepferdchen?
Die kleinste Seepferdchen-Art misst 1,35 cm. Die größte Art ist 35,50 cm groß.
Was fressen Seepferdchen?
Seepferdchen solltest du mit Lebendfutter wie zum Beispiel kleinen Krebstierchen, Fischlarven, Garnelen und Zooplankton füttern. Du kannst auch Frostfutter verwenden.
Wo kann ich ein Seepferdchen kaufen?
Seepferdchen kannst du nicht im normalen Handel kaufen, weil sie unter Artenschutz stehen und meldepflichtig sind. Du erhältst sie in spezialisierten Einrichtungen.
Wie viel kostet ein Seepferdchen?
Ein Seepferdchen-Paar kostet ca. 150 Euro. Der Preis kann aber auch 500 Euro betragen.
Sind Seepferdchen Zwitter?
Bei Seepferdchen verschwimmt die Grenze zwischen Männchen und Weibchen etwas. Denn die Männchen tragen den Nachwuchs in einer Bruttasche und brüten diesen darin aus.
Social Media Links
Für mehr Informationen zu Tieren & neuen Beiträgen empfehle ich dir unsere Facebook & Pinterest Seiten zu liken! Falls dir der Beitrag gefallen hat, teile ihn mit deinen Freunden! [DISPLAY_ULTIMATE_SOCIAL_ICONS] Falls du Fragen hast, stell sie dort. Wir lesen alles und beantworten alle Fragen. Es gibt auch Bilder, Tipps zur Haltung und eine Community um dein Lieblingstier herum.