Laufenten sehen nicht nur lustig aus, sie können auch wirklich nützlich sein! So fressen sie munter jede Menge Schnecken in deinem Garten und können dich zusätzlich mit leckeren Eiern versorgen. Was du bei der Laufenten Haltung und Pflege beachten musst, zeigen wir dir in diesem Beitrag.
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Infos
Fachname | Anas platyrhynchos f. domestica |
Größe | ca. 45 bis 50 cm |
Gewicht | Erpel ca. 2 kg, Enten ca. 1,5 bis 1,75 kg |
Lebenserwartung | ca. zwölf bis 15 Jahre |
ungefähre Kosten im Jahr | Futter: ~ 100 Euro |
Anschaffungskosten | Tier: ~ 15 bis 20 Euro, Gehege/Stall/Ausstattung: ~ 250 Euro |
Wo kann man das Tier kaufen? | Züchter, Geflügelschau |
Futter | Schneckeneier, Schnecken, Gras, Kräuter, Samen, Insekten, Körnermischungen uvm. |
Laufenten Haltung
Die Laufente – auch bekannt unter den Namen Indische Laufente oder Flaschenente – kommt ursprünglich aus Südostasien und stammt von der Stockente ab. Mitte des 19. Jahrhunderts gelangte der Wasservogel nach Europa und wurde dort zuerst hauptsächlich wegen seiner hohen Legeleistung gehalten. Heutzutage dient dein exotisches Haustier vor allem als zuverlässiger Jäger von Schnecken und Schneckeneiern. Außerdem hat die Laufenten Haltung den tollen Nebeneffekt, durch den Kot, zur Düngung deines Gartens beizutragen.
Dein außergewöhnliches Haustier zeichnet sich durch ein lustiges Aussehen aus: Die Indischen Laufenten haben einen langen Hals, sie sind leicht, schlank und hoch aufgerichtet. Außerdem besitzen sie ein freundliches, aufgewecktes und lebhaftes Wesen. Carakteristisch ist auch der schnelle, aufrechte, watschelnde Gang.
Die Augen der Laufente befinden sich ziemlich genau über den Zehenspitzen.
Die Laufenten Haltung ist nicht sehr kompliziert, weil die Flaschenente pflegeleicht und selbstständig ist. Trotzdem solltest du dir die Anschaffung gut überlegen und im Vorfeld entsprechende Vorbereitungen treffen, um deinem exotischen Haustier eine artgerechte Haltung zu ermöglichen.
So sollte die Laufente als Haustier immer in einer kleinen Gruppe gehalten werden. Achte dabei darauf, stets mehr Enten als Erpel zu beherbergen oder eine reine Erpel-Gruppe.
Indische Laufenten können theoretisch unter bestimmten Voraussetzungen, zum Beispiel auf einer ausreichend großen Fläche, damit sich die beiden Gruppen aus dem Weg gehen können, gemeinsam mit Hühnern gehalten werden. Weil die beiden Tiere sich aber durch unterschiedliche Verhaltensweisen und Anforderungen an die Haltung auszeichnen, rate ich davon ab.
Dein außergewöhnliches Haustier kann beim Laufen eine hohe Geschwindigkeit erreichen und braucht viel Bewegung. Für eine artgerechte Laufenten Haltung musst du dem lebhaften Wasservogel also außerdem genügend Platz in deinem Garten bieten – pro Vogel solltest du am besten eine umzäunte, begrünte Fläche von 250 Quadratmetern einplanen. Hier sollten sich auch ein paar Büsche, Sträucher und Bäume als Schattenspender und Versteckmöglichkeiten befinden.
Für eine artgerechte Laufenten Haltung musst du auch einen Teich bereitstellen, damit dein exotisches Haustier darin schwimmen und plantschen kann. Die Flaschenente braucht das Wasser außerdem, um ihr Gefieder zu pflegen, die Nahrung sicher durch ihren Hals zu spülen und sich nicht an Schnecken zu verschlucken.
Laufenten Stall
Wenn du Laufenten halten möchtest, benötigst du auch einen Unterschlupf für die Nacht, damit die Tiere gut vor ungebetenen Gästen wie Fuchs und Marder geschützt sind. In dem Laufenten Stall sollte jeder Vogel rund 1,5 Quadratmeter Platz haben. Außerdem muss er wind- und regendicht sein und sicher verschlossen werden können.
Die Türöffnung sollte weiterhin so hoch sein, dass dein außergewöhnliches Haustier sich nicht bücken muss, um in den Laufenten Stall zu gelangen. Damit die Vögel genug Licht haben, aber nicht ständig aufgeschreckt werden, solltest du die Fenster weit oben anbringen. Denke außerdem daran, sie zum Schutz vor Mardern zu vergittern. Achte weiterhin darauf, dass der Laufenten Stall immer gut belüftet ist – es sollte aber nicht ziehen.
Bei der Laufenten Haltung bietet es sich auch an, herausnehmbare Wände in den Laufenten Stall einzubauen. So kannst du die Streu viel bequemer austauschen, den Unterschlupf gut reinigen und auch viel einfacher nach den gelegten Eiern greifen. Den Boden kannst du mit Stroh, Heu oder Sägespänen auslegen. Außerdem solltest du im Laufenten Stall einen Wasser– und Futternapf anbringen. Locke dein außergewöhnliches Haustier am besten abends immer mit ein bisschen Futter in ihren Unterschlupf.
Laufenten Futter
Die Laufente als Haustier wird in deinem Garten ohne Pause mit seinem Schnabel nach Schneckeneiern und Schnecken stochern. Aber die Flaschenente frisst nebenbei auch gerne Gras, Kräuter, Samen, Insekten und Würmer. Dabei nimmt dein exotisches Haustier auch immer etwas Erde und kleine Steinchen mit auf, welche für die Verdauung sehr wichtig sind.
Indische Laufenten können sich zu einem Großteil also gut selbst in deinem begrünten Garten versorgen. Wenn du Laufenten halten möchtest, solltest du ihnen aber zusätzlich etwa zweimal am Tag auch separates Laufenten Futter anbieten. Im Frühling und Sommer musst du noch nicht viel zufüttern, im Winter steigt der Bedarf an zusätzlichem Laufenten Futter jedoch an. Am besten verwendest du hierfür fertige Körnermischungen für Geflügeltiere aus dem Tierfachhandel. Du kannst deiner Laufente als Haustier aber auch Essensreste anbieten.
Das kann zum Beispiel Folgendes sein:
- eingeweichte Brötchen,
- Nudeln,
- Reis oder
- Kartoffeln
Salzhaltige und gewürzte Speisen solltest du deinen Schützlingen jedoch nicht reichen. Wenn du Laufenten halten möchtest, solltest du sie darüber hinaus vor allem im Winter zusätzlich mit ausreichend Grünfutter versorgen, zum Beispiel mit Salat, Brennnesseln oder Möhren-Grün.
Pflege der Laufenten
Indische Laufenten sind relativ anspruchslose Tiere. Trotzdem musst du bei der Laufenten Haltung ein paar wichtige Pflichten übernehmen und einiges bei der Pflege der Laufenten beachten.
So musst du dein exotisches Haustier morgens aus dem Stall in den Garten lassen und abends wieder mit Futter hineinlocken. Auch wenn du der Flaschenente einen Teich zur Verfügung stellst, bietet es sich an, daneben noch ein paar kleinere Trinkbehälter im Garten zu befestigen. Frisches Wasser und Futter solltest du der Laufente als Haustier täglich bereitstellen und die entsprechenden Behälter ebenfalls täglich reinigen.
Eine artgerechte Laufenten Haltung setzt auch voraus, dass du den Stall ca. alle zwei bis drei Tage gründlich säuberst und die Einstreu austauschst. Auch den Teich solltest du regelmäßig reinigen. Im Garten hinterlassen Indische Laufenten hingegen kaum Dreck, weil ihr Kot sehr flüssig ist und meist direkt vom Boden aufgenommen oder vom Regen weggespült wird.
Zwei Mal im Jahr mausern Laufenten.
Damit dein exotisches Haustier nicht krank wird, solltest du darauf achten, dass weder du noch deine Nachbarn Schneckenkorn einsetzen. Denn wenn eine Flaschenente vergiftete Schnecken frisst, kann sie daran sterben.
Laufenten zeigen, wenn sie krank sind, lange keine Schwäche. Wenn sich eines deiner Tiere also anders verhält als üblich, zum Beispiel nichts mehr frisst oder sich von der Gruppe absondert, solltest du vorsichtshalber zu einem Tierarzt gehen, der bereits Erfahrung im Umgang mit Wasservögeln hat.
Wenn du Laufenten halten möchtest, solltest du am besten regelmäßig das Gewicht der Tiere überprüfen. Ein Erpel wiegt ca. zwei Kilogramm, eine Ente 1,5 bis 1,75 Kilogramm. Wenn deine Laufente als Haustier viel Gewicht verliert, solltest du sie ebenfalls vom Tierarzt untersuchen lassen.
Besonders bei Jungtieren kann es außerdem passieren, dass Schnecken im Hals stecken bleiben. Indem du ihnen den Hals massierst und die Schnecke darin entweder nach oben oder nach unten schiebst, kannst du ihnen helfen, die Verstopfung zu beseitigen.
Laufenten im Winter
Die Laufenten Haltung verläuft auch im Winter relativ unkompliziert. Denn Laufenten vertragen Kälte, Eis und Schnee sehr gut. Temperaturen von bis zu minus 15 Grad Celsius stellen für sie kein Problem dar, weshalb sich die Tiere auch in den Wintermonaten tagsüber sehr gern im Freien aufhalten.
Dafür haben es die Laufenten im Winter abends an ihrem Schlafplatz aber doch gerne etwas wärmer. Deshalb solltest du den Stall in dieser Zeit mit besonders viel Stroh ausstatten. Du kannst ihn auch von innen dämmen oder eine Wärmelampe anbringen, aber meist sind diese Maßnahmen in unseren eher milden Wintern nicht notwendig.
Damit kein Schimmel in feuchter Einstreu entsteht, solltest du in den Wintermonaten jedoch unter dem Stroh zunächst eine Schicht Holzspäne auf dem Boden des Stalls verteilen. Diese können dann die Feuchtigkeit aufnehmen.
Weil die Flaschenente auch im Winter schwimmen will, solltest du nicht zuletzt bei Frost den zugefrorenen Teich aufhacken, damit dein exotisches Haustier dort schwimmen, trinken und sich reinigen kann.
Rechtliches zur Laufenten Haltung
Wenn du Laufenten halten möchtest, musst du einiges Rechtliches beachten und die Tiere bei der zuständigen Tierseuchenkasse anmelden. Frage am besten ebenfalls bei deiner zuständigen Gemeinde nach, ob du dein außergewöhnliches Haustier überhaupt in deinem Wohngebiet halten darfst.
Wir empfehlen dir außerdem, auch deine Nachbarn zu fragen, ob diese mit der Laufenten Haltung einverstanden sind, weil die Tiere nicht immer ruhig sind. Wenn deine Nachbarn sich nämlich beim Ordnungsamt über die schnatternden Vögel beschweren, kann dieses unter Umständen deine Laufenten Haltung im Wohngebiet untersagen.
Bei einer auftretenden Geflügelseuche erlassen die Behörden außerdem ein sogenanntes Aufstallungsgebot. Dann musst du deine Tiere tagsüber im Stall einsperren. Wenn du dich nicht daranhältst, droht dir ein Bußgeld in Höhe von bis zu 25.000 Euro.
Laufenten kaufen
Wenn du Laufenten kaufen möchtest, kannst du dich an einen Züchter wenden oder an einer Geflügelschau teilnehmen. Kaufe dabei keine Küken, die jünger als acht Wochen sind. Denn erstens sollten diese nicht so früh von ihrer Mutter getrennt werden und zweitens ist erst zu diesem Zeitpunkt das Geschlecht erkennbar.
Die beste Zeit für den Kauf von Laufenten ist der Herbst. Dann kannst du Laufenten bestellen, die bereits einige Monate alt sind. Pro Tier kannst du einen Preis von circa 15 bis 20 Euro einplanen. Du solltest jedoch niemals Laufenten kaufen, die Geschwister sind.
Wenn du Laufenten kaufen möchtest, solltest du darauf achten, dass sie einen gesunden und gepflegten Eindruck machen. Sie sollten
- aufmerksam und lebhaft wirken,
- möglichst reinrassige Enten mit dem gleichen Farbschlag sein,
- freie Nasenlöcher haben,
- eine saubere, kotfreie Kloake aufweisen und
- nicht aus den Augen tränen.
Besonders, wenn du Laufenten online bestellen möchtest, solltest du im Vorfeld prüfen, ob es sich wirklich um einen vertrauensvollen Züchter handelt. Zum einen sollte dieser natürlich eine artgerechte Laufenten Haltung betreiben. Zum anderen sollte der Züchter dich umfassend über die Vorgeschichte der Laufenten informieren – über die Herkunft und das Alter der Tiere, über die Unterbringung, über Impfungen und Wurmkuren. Der Züchter sollte dir außerdem berichten, mit welchem Futter die Vögel bislang gefüttert wurden und dir – wenn möglich – etwas davon nach dem Kauf der Laufenten mitgeben. So können sich die Tiere besser in der neuen Umgebung in deinem Garten eingewöhnen.
Laufenten Zucht
Wenn du Laufenten halten möchtest, kannst du diese auch züchten. Die Vögel bauen ihre ca. 50 x 50 cm großen Nester an geschützten Stellen im Garten oder im Stall. Ein Gelege enthält dabei oft mehr als 20 Eier. Die Brutzeit beträgt ungefähr 28 Tage.
Eine Laufenten Zucht erfordert allerdings oft viel Erfahrung und Geduld. Wenn die Haltungsbedingungen stimmen, fangen die Vögel von selbst an zu brüten. In den meisten Fällen müssen die Eier aber in einem Brutkasten künstlich ausgebrütet werden. Hierfür musst du dir dann einen entsprechenden Kasten besorgen und das Geld dafür einplanen.
Unter Fachleuten wird die Laufente auch „Vollblut- Renner“ und „Primaballerina“ genannt.
Sei dir außerdem im Klaren, dass schon bei nur einem einzigen Laufentenpaar sieben bis zehn Küken auf einen Schlag schlüpfen können. Wenn du alle Sprösslinge behalten möchtest, musst du dafür mehr Platz in deinem Garten einplanen.
Bei der Laufenten Zucht solltest du unbedingt die Enten und die geschlüpften Küken von den Erpeln trennen. Denn diese sehen in dem Nachwuchs oft eine Konkurrenz und können eine Gefahr für die Kleinen darstellen. Wenn zwei Enten gleichzeitig Küken bekommen, solltest du diese ebenfalls voneinander trennen.
Laufenten Eier
Die Laufente als Haustier zeichnet sich durch ihre hohe Legeleistung aus und kann zwischen 150 und 200 Eiern im Jahr legen. Laufenten Eier sind dabei etwas größer als Hühnereier und besitzen eine härtere und dickere Schale. Sie schmecken auch ein wenig anders, ein bisschen intensiver als Hühnereier, eignen sich dafür aber sehr gut zum Backen oder für Pfannkuchen. Denn weil ihr Dotter etwas größer ist, erhält der Teig eine schöne gelbe Farbe. Wenn du die Laufenten Eier so verspeisen möchtest, solltest du darauf achten, dass du sie mindestens acht Minuten lang kochst.
Buchempfehlungen
Im Buch „Laufenten: Alles über die quirligen Schneckenfresser“ erfährst du alles, was du über die artgerechte Haltung und Zucht der unterhaltsamen Vögel wissen musst.
Das Buch „Laufenten – das Buch zur Ente“ beantwortet dir alle Fragen rund um die Haltung, Anschaffung und Verhaltensweisen der lebhaften Schneckenfresser.
Video
In diesem Video sind die Informationen zur Laufenten Haltung und Kauf zusammen gefasst.
Zusammenfassung
Laufenten können dich durch ihr lustiges Aussehen und ihr lebhaftes Wesen immer wieder aufmuntern. Sie befreien deinen Garten von lästigen Schnecken, erfreuen dich mit vielen Eiern und sind pflegeleichte, freundliche Gesellen.
Informiere dich vor dem Kauf aber gut über die aufgeweckten Tiere und erfülle ihre Ansprüche an eine artgerechte Haltung – biete ihnen einige Artgenossen und einen großen, grünen Garten mit vielen Versteckmöglichkeiten und einer erfrischenden Wasserquelle.
Falls die Laufente nicht das passende exotische Haustier für dich ist, sieh dir auch unsere anderen Beiträge an. Vielleicht sagt dir die Kakadu Haltung oder Frettchen Haltung zu.
FAQ
Wie alt werden Laufenten?
Die Vögel werden ca. zwölf bis 15 Jahre alt.
Wie groß werden Laufenten?
Die Tiere werden ca. 45 bis 50 cm groß.
Wie schwer werden Laufenten?
Ausgewachsene Erpel bringen ca. 2 kg auf die Waage. Enten werden ca. 1,5 bis 1,75 kg schwer.
Was fressen Laufenten?
Die Vögel suchen in deinem Garten hauptsächlich nach Schneckeneiern und Schnecken, sie fressen dort aber auch Gras, Kräuter, Samen, Insekten und Würmer. Besonders in den kälteren Monaten solltest du deinen Tieren zusätzlich Körnermischungen und Grünfutter anbieten. Du kannst ihnen aber auch Essensreste wie zum Beispiel eingeweichte Brötchen, Nudeln, Reis oder Kartoffeln reichen.
Wo kann ich Laufenten kaufen?
Du kannst die Tiere direkt beim Züchter oder auf einer Geflügelschau kaufen.
Wie viel kostet eine Laufente?
Ein Vogel kostet etwa 15 bis 20 Euro. Dazu kommen dann noch die Ausgaben für das Futter der Laufentengruppe in Höhe von ca. 100 Euro im Jahr und Kosten für Gehege, Stall und Ausstattung im Bereich von ca. 250 Euro.
Kann man Laufenten Eier essen?
Ja! Laufenten Eier sind dabei etwas größer als Hühnereier und schmecken auch ein wenig anders. Du solltest sie mindestens acht Minuten lang kochen. Sie eignen sich aber auch sehr gut zum Backen oder für Pfannkuchen, weil ihr Dotter größer ist.
Social Media Links
Für mehr Informationen zu Tieren & neuen Beiträgen empfehle ich dir unsere Facebook & Pinterest Seiten zu liken! Falls dir der Beitrag gefallen hat, teile ihn mit deinen Freunden!
[DISPLAY_ULTIMATE_SOCIAL_ICONS]
Falls du Fragen hast, stell sie dort. Wir lesen alles und beantworten alle Fragen. Es gibt auch Bilder, Tipps zur Haltung und eine Community um dein Lieblingstier herum.