Kakadus sind intelligent, können zahm werden und sogar Tricks lernen – die Anforderungen bei der Kakadu Haltung sind jedoch groß. Die exotischen Haustiere mit der beweglichen Federhaube reagieren empfindlich auf Haltungsfehler und brauchen viel Aufmerksamkeit. Wie sie echte Familienmitglieder werden und du richtig mit ihnen umgehst, zeige ich dir in diesem Beitrag.
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Infos
Fachname | Cacatuidae |
Größe | 30 bis 70 cm |
Gewicht | bis 900 g |
Lebenserwartung | je nach Art zwischen zehn und 60 Jahre |
ungefähre Kosten im Jahr | Futter: 300 Euro, neues Spielzeug: 600 Euro, Tierarzt: 500 Euro |
Anschaffungskosten | ca. 800 Euro pro Tier, Voliere und Ausstattung: ca. 1.000 bis 2.000 Euro |
Wo kann man das Tier kaufen? | Zoohandlung, Züchter, Online-Plattformen |
Futter | Sämerei-Mischungen, Obst, Gemüse, Wildfrüchte, Futterpflanzen |
Kakadu Haltung
Kakadus zählen mit einer Körperlänge von bis zu 70 cm zu den größten Papageienarten der Welt. Insgesamt sechs Gattungen mit 21 Arten umfasst die Familie dieser außergewöhnlichen Haustiere. Der Nymphensittich ist dabei der kleinste Vogel mit einer Körperlänge von ca. 30 cm, der Palmkakadu ist die größte Art. Das bekannteste Tier der Kakadu-Haltung ist wohl der Gelbhaubenkakadu.
Auf Ästen sitzen Kakadus fast senkrecht, wodurch sie sehr majestätisch wirken.
In freier Wildbahn leben die Vögel in den tropischen und subtropischen Regionen Australasiens. Sie sind sehr gesellige Schwarmtiere, halten ständig soziale Kontakte und gehen lebenslange Paarbindungen ein. Wenn du einen Kakadu halten möchtest, solltest du dir also mindestens ein Paar oder eine Gruppe anschaffen. Für eine artgerechte Haltung benötigst du außerdem viel Platz: Der Kakadu als Haustier muss frei herumfliegen, klettern und spielen können. Wenn das in der Wohnung nicht möglich ist, musst du dir eine entsprechend große Außenvoliere einrichten. Diese sollte für zwei bis vier Vögel je nach Größe zwischen fünf und 15 Quadratmeter groß und zwei Meter hoch sein. Sie benötigt außerdem ein Dach und einen beheizbaren Schutzraum. Sehr wichtig bei der Kakadu-Haltung ist auch die tägliche Beschäftigung mit dem Vogel. Damit sich dein exotisches Haustier nicht langweilt, musst du dich intensiv darum kümmern. Kakadus werden dann sehr schnell zahm und können sogar Tricks zu lernen. Einige Arten, wie zum Beispiel den Wellensittich, kannst du ohne Probleme zusammen mit dem Kakadu halten. Wichtig ist dann jedoch, dass alle Tiere genügend Platz haben, um sich gegenseitig ausweichen zu können.
Kakadu Kosten
Bei der Haltung kommen für den Kakadu einige Kosten zusammen. Für ein Tier musst du mit ca. 800 Euro rechnen und weil für eine artgerechte Kakadu-Haltung noch mindestens ein weiterer Vogel dazukommt, kannst du für den Kauf schon einmal 1.600 Euro einplanen.
Zusätzlich kommen noch Kosten für Voliere, Zubehör und Spielzeug in Höhe von 1.000 bis 2.000 Euro dazu. Für den Besuch beim Tierarzt solltest du mit ca. 500 Euro im Jahr rechnen. Außerdem solltest du ca. 300 Euro für Futter und 600 Euro für neues Spielzeug im Jahr einplanen. Denn das außergewöhnliche Haustier zerkleinert am liebsten alles mit seinem Schnabel, wodurch kein Spielzeug länger als ein paar Tage lebt. Der Kakadu als Haustier braucht rege Abwechslung und freut sich über vielfältige, neue Spielzeuge und Gelegenheiten zum Knabbern.
Kakadu Lebenserwartung
Wenn du einen Kakadu halten möchtest, solltest du unbedingt einplanen, dass er sehr alt werden kann. Der Kakadu hat eine sehr hohe Lebenserwartung und kann je nach Art zwischen zehn und 60 Jahre alt werden – ein Nymphensittich zum Beispiel zehn bis 14 Jahre, ein Weißhaubenkakadu dagegen schon 40 bis 60 Jahre. Bei guter Haltung ist auch höheres Alter – bis über 100 Jahre – möglich. Bist du bereit, für einen so langen Zeitraum die Verantwortung für das außergewöhnliche Haustier zu übernehmen? Kennst du jemanden, der dich im Urlaub vertreten kann? Was passiert, wenn du dich nicht mehr um dein Tier kümmern kannst? Vor dem Kauf solltest du dir also zu diesen Fragen Gedanken machen und klären, ob du zeitlich und finanziell für einen so langen Zeitraum Verantwortung für das exotische Haustier übernehmen willst.
Kakadu Futter
Bei der Haltung ist es wichtig, dass du dem Kakadu Futter und Wasser täglich frisch anbietest. Kakadus ernähren sich dabei hauptsächlich von Samen. Spezielle Sämerei-Mischungen kannst du in Tierhandlungen oder auch online erwerben. Beim Kauf solltest du darauf achten, dass der Anteil an fettreichen Körnern wie Sonnenblumenkernen hierbei eher gering ist. Denn der Kakadu als Haustier neigt zu Übergewicht.
Maiskolben sind ebenfalls sehr begehrt und gut dazu geeignet, den Kakadu eine Weile lang zu beschäftigen. Außerdem benötigt das exotische Haustier viel frisches Obst und Gemüse. Bei der Kakadu-Haltung solltest du zwischendurch und zur Abwechslung auch gerne einmal Wildfrüchte wie Hagebutten, Futterpflanzen wie Löwenzahn und ein paar Äste zum Knabbern anbieten. Frisches Wasser und eine Badeschale sollten natürlich ebenfalls nicht fehlen.
Mit diesen Futtermischungen habe ich gute Erfahrungen gemacht:






Pflege der Kakadus
Für die Haltung und Pflege der Kakadus solltest du viel Zeit einplanen. Zum einen braucht das außergewöhnliche Haustier eine intensive Beschäftigung und viel Kontakt mit dir. Bei der Kakadu Haltung wird dir auffallen, dass es sich um sehr kommunikative Vögel mit einer lauten Stimme handelt. Ihr Geschrei, Pfeifen und Krächzen kannst du über hunderte von Metern hören. Das musst du dir unbedingt vorher bewusst machen, wenn du einen Kakadu halten möchtest.
Das malaiische Wort „Kakadu“ bedeutet „Kneifzange“ und steht für den kräftigen Hakenschnabel des Vogels.
Zum anderen verursacht ein Kakadu als Haustier viel Dreck. Das exotische Haustier liebt es, Dinge anzunagen und produziert sehr viel Staub. Bei der Kakadu Haltung fallen nun die tägliche Reinigung und das Auffüllen der Wasser- und Futtergefäße an. Hierfür kannst du pro Tag ca. eine Stunde einplanen. Außerdem solltest du wöchentlich den Käfig reinigen und die Sandeinlage oder Holzspäne wechseln. Überprüfe hierbei die Sitzstangen, Kletteräste, Sisaltaue, Schaukeln und Holzspielzeuge, reinige sie und tausche sie regelmäßig aus.
Die Pflege der Kakadus umfasst auch das Kürzen der Krallen und der Schnabel der Vögel, wenn diese schneller wachsen, als sie abgenutzt werden. Wie du dabei richtig vorgehst, solltest du dir vorher von einem Tierarzt zeigen lassen. Auch wenn dein exotisches Haustier einmal erkrankt, solltest du nicht auf eigene Faust handeln, sondern den Kakadu zu einem Tierarzt bringen.
Rechtliches der Kakadu Haltung
Vor der Anschaffung solltest du dich unbedingt bei der zuständigen Behörde über die Bedingungen zur Kakadu Haltung genau informieren. Denn viele Papageien stehen unter Artenschutz und du möchtest bestimmt vermeiden, dass es zu tierschutzrechtlichen Problemen mit der zuständigen Behörde kommt oder dein außergewöhnliches Haustier sogar beschlagnahmt wird. Wichtig sind unter anderem genügend Platz und Flugmöglichkeiten, die in Deutschland für eine artgerechte Haltung verschiedener Arten sogar gesetzlich vorgeschrieben sind. Auch hinsichtlich der Volierenausstattung und der Fütterung sind einige Richtlinien zu beachten. Großpapageien müssen außerdem bei der Behörde angemeldet werden. Wenn ein Vogel stirbt, abhandenkommt oder verkauft wird, musst du erneut ein Formular ausfüllen, um dessen Abmeldung zu registrieren. Auch wenn du umziehst, bist du verpflichtet, das Tier wieder mit der neuen Adresse zu melden.
Kakadu kaufen
Wenn du einen Kakadu kaufen möchtest, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Der Kauf des Tieres kann in einer Zoohandlung oder bei einem Züchter erfolgen; ebenso kannst du einen Kakadu online bestellen. Achte jedoch darauf, dass du das Tier bei einem eingetragenen und kompetenten Züchter erwirbst, der dir auch nach dem Kauf des Tieres für Nachfragen und bei Problemen zur Seite steht.
Wenn du einen Kakadu kaufen willst, solltest du das Tier genau beobachten: Es sollte auf den ersten Blick einen gesunden Eindruck machen, aufrecht sitzen und ein glattes, sauberes Gefieder sowie eine saubere Kloakengegend haben. Bevor du den Kakadu kaufst, solltest du dir nun vom Fachmann eine genaue Auskunft über den Vogel geben lassen. Bitte ihn außerdem, dir den Kakadu auf die Hand zu setzen. So kannst du ihn dir noch einmal aus der Nähe ansehen und Brustmuskulatur, Gefieder, Augen und Füße genauer prüfen.
Wenn du einen Kakadu kaufen möchtest, spielt auch das Alter des Vogels eine Rolle. Für einen Kakadu als Haustier ist ein junger Vogel besser geeignet. Dafür kann ein älteres Tier – erkennbar an der leuchtend roten Iris – für die Zucht verwendet werden.
Kakadu Züchter
Eine Kakadu Haltung musst du bereits bei der Behörde anmelden. Wenn du nicht nur einen Kakadu halten, sondern auch Vögel züchten möchtest, bist du verpflichtet, dir vorher eine Zuchtgenehmigung beim Veterinäramt zu besorgen. Verkaufte Tiere – pro Vogel kannst du mit ca. 800 Euro rechnen – musst du dann wiederum entsprechend bei der Behörde mit den Angaben des Käufers abmelden.
Kakadus sind etwa ab dem vierten Lebensjahr geschlechtsreif. Die Brutzeit beträgt 20 bis 30 Tage bei einer Gelegegröße von bis zu vier Eiern. Die exotischen Haustiere sind streng monogame Vögel und bleiben als Paare meist ihr ganzes Leben lang zusammen. Männchen und Weibchen kümmern sich dabei bei den meisten Arten gemeinsam um die Aufzucht der Jungen, die mehrere Monate dauert.
Das malaiische Wort „Kakadu“ bedeutet „Kneifzange“ und steht für den kräftigen Hakenschnabel des Vogels.
Zur Zucht benötigst du einen Nistkasten, zum Beispiel aus Eichenholz, sowie Nistkasten-Einstreu wie zum Beispiel Maisgranulat. Du solltest deine Tiere dann unter möglichst natürlichen Bedingungen brüten lassen, damit die Küken sozial aufwachsen und keine Verhaltensstörungen aufweisen. Manchmal kommt es vor, dass Kakadu-Männchen während der Brutzeit Aggressionen gegenüber dem Weibchen entwickeln. Sobald du aggressive Tendenzen bei Kakadus feststellst, solltest du die Tiere vorerst voneinander trennen. Denn anderenfalls kann das Weibchen schwer verletzt oder sogar getötet werden. Auch gegenüber selbstständig gewordenen Jungtieren können die Männchen Aggressionen entwickeln und diese aus ihrem eigenen Brutrevier vertreiben wollen. In diesem Fall musst du ebenfalls Alt- und Jungvögel trennen.
Video
In dem Video besucht die Tierreporterin Anna ein Kakadupärchen. Hier erfährst du einige erste Informationen von erfahrenen Haltern.
Zusammenfassung
Um ein langes und gesundes Leben zu führen, benötigt ein Kakadu dringend einen Partner, eine große Voliere mit ausreichend Platz und vielfältigen Einrichtungsgegenständen, sowie eine gesunde und abwechslungsreiche Ernährung. Mit der richtigen Pflege und viel Beschäftigung kann das außergewöhnliche Haustier ein echtes Familienmitglied werden.
Ist die Kakadu Haltung doch nicht das richtige für dich? Schau dich gern weiter auf unserer Seite um. Vielleicht wäre die Leopardgecko Haltung oder Baumstreifenhörnchen Haltung etwas für dich.
FAQ
Wie lange lebt ein Kakadu?
Kakadus werden je nach Art zwischen zehn und 60 Jahre alt – Nymphensittiche zum Beispiel zehn bis 14 Jahre, Weißhaubenkakadus dagegen 40 bis 60 Jahre. Bei guter Haltung ist auch ein höheres Alter – bis über 100 Jahre – möglich.
Wie groß wird ein Kakadu?
Kakadus können bis zu 70 cm lang werden und zählen damit zu den größten Papageienarten der Welt. Die kleinste Art mit rund 30 cm Körperlänge ist der Nymphensittich, die größte ist der Palmkakadu.
Was frisst ein Kakadu?
Kakadus fressen Sämereien, frisches Obst und Gemüse. Besonders gerne nagen sie an Maiskolben herum. Zur Abwechslung freuen sie sich auch über Wildfrüchte wie Hagebutten, Futterpflanzen wie Löwenzahn und frische Äste zum Knabbern.
Wo kann ich einen Kakadu kaufen?
Einen Kakadu kannst du in einer Zoohandlung oder bei einem Züchter kaufen. Auch auf verschiedenen Online-Plattformen kannst du die Vögel bestellen.
Wie viel kostet ein Kakadu?
Ein Tier kostet ca. 800 Euro. Für Voliere, Zubehör und Spielzeug fallen etwa 1.000 bis 2.000 Euro an. Außerdem solltest du mit ca. 300 Euro Kosten für Futter und 600 Euro für neues Spielzeug im Jahr rechnen. Für den Besuch beim Tierarzt solltest du zusätzlich ca. 500 Euro im Jahr einplanen.
Social Media Links
Für mehr Informationen zu Tieren & neuen Beiträgen empfehle ich dir unsere Facebook & Pinterest Seiten zu liken! Falls dir der Beitrag gefallen hat, teile ihn mit deinen Freunden!
[DISPLAY_ULTIMATE_SOCIAL_ICONS]
Falls du Fragen hast, stell sie dort. Wir lesen alles und beantworten alle Fragen. Es gibt auch Bilder, Tipps zur Haltung und eine Community um dein Lieblingstier herum.