Schlangen – viele Menschen fürchten sich davor, auf Andere üben sie wiederum eine große Faszination aus. Die Kornnatter zählt zu den beliebtesten Schlangen für Zuhause und erfreut sich als exotisches Haustier bei Schlangenfans großer Beliebtheit. Einerseits aufgrund der recht unkomplizierten Haltung, andererseits vor allem wegen der enormen Farbvielfalt der unterschiedlichen Kornnattern, die durch jahrelange Züchtung durch den Menschen entstanden sind. Die einfachen Haltungsbedingungen, gepaart mit dem ruhigen Temperament der Schlange, machen die Kornnatter auch für Einsteiger attraktiv.

Trotzdem gibt es bei der Kornnatter Haltung, dem Kornnatter Kauf sowie der Kornnatter Pflege, wichtige Punkte, die es zu beachten gilt. Hier erfährst du alles Wichtige, was du wissen musst, um eine Pantherophis guttatus, so der lateinische Name der Kornnatter, artgerecht zu halten.

Allgemeine Infos

FachnamePantherophis guttatus
Größe80–150 cm
Gewicht200–800 Gramm
Lebenserwartungbis zu 20 Jahre (im Terrarium)
ungefähre Kosten im Jahrca. 100 Euro
Anschaffungskostenca. 20–50 Euro für die Kornnatter, ca. 130 Euro für das Terrarium, ca. 150 Euro für die Ausstattung (je nach individuellen Wünschen)
Wo kann man das Tier kaufen?Beim Züchter oder in der Zoohandlung deines Vertrauens
FutterMäuse, Ratten, Reptilien, Amphibien, Eier, Jungvögel

Erstaustattung Kornnatter Haltung


Terrarium

Kornnatter Unterbringung
Kornnatter Terrarium

Ein geeignetes Kornnatter Terrarium sollte mindestens die Maße 130×70×130 cm haben.

Möchtest du mehr Tipps zum Terrarium kaufen erhalten? Lies gern unseren Ratgeber.

Terrarium Einrichtung

Kornnatter Haltung Bodenbelag
Kornnatter Bodengrund

Rindenmulch eignet sich Bestens als Untergrund im Terrarium.

Kornnatter Holz
Kornnatter Wurzel

Wurzeln bieten der Kornnatter Klettermöglichkeiten, sowie Sichtschutz, was in keinem Terrarium fehlen sollte.

Kornnatter Haltung Klettermöglichkeit
Kornnatter Klettermöglichkeit

Diese Klettermöglichkeit ist ein schönes, natürliches Deko-Element.

Rückzugsmöglichkeit der Kornnatter
Kornnatter Höhle

Eine Kornnatter benötigt mindestens eine Rückzugsmöglichkeit in ihrem Heim.

Kornnatter Wasserbecken

Die Kornnatter liebt es zu baden.


Terrarium Technik

Kornnatter Haltung Heizmatte
Kornnatter Heizmatte

Für die nötige Grundtemperatur im Terrarium kannst du Heizmatten einsetzen.

Kornnatter Haltung Thermometer
Kornnatter Thermo- und Hygrometer

Ein Thermo- und Hygrometer ist essentiell, um die perfekten Klimabedingungen bei der Kornnatter Haltung zu schaffen.

Die richtige Beleuchtung ist ein wichtiger Teil der Kronengecko Haltung
Kornnatter Wärmelampe

Eine Lampe, die für Beleuchtung und ausreichend Wärme für die Kornnatter sorgt, muss vorhanden sein.

Kornnatter Haltung

Kornnatter Haltung

Die Kornnatter zählt zu den beliebtesten Terrarienpfleglingen, denn sie stellt nur geringe Anforderungen an die Haltungsbedingungen und ist äußerst leicht zufrieden zu stellen. Trotzdem gibt es einige Bedingungen für die Kornnatter Haltung, die erfüllt sein müssen, damit sich dein exotisches Haustier bei dir wohlfühlt. Die Schlange benötigt unter anderem:

  • Ein ausreichend großes Terrarium: mindestens 130×70×130 cm
  • Wärme: Ein Drittel des Terrariums sollte eine Temperatur von ca. 35 °C vorweisen. Bei den restlichen zwei Dritteln ist eine Temperatur von 20–25 °C ideal.
  • Feuchtigkeit: Bei einer Luftfeuchtigkeit von 50-60 % fühlt sich die Kornnatter am wohlsten. Grundsätzlich mag es die Kornnatter aber eher trocken. Deshalb reicht esbei der Kornnatter Haltung aus, wenn du das Terrarium zwei bis drei Mal pro Woche mit etwas Wasser besprühst.
  • Unterschlupfmöglichkeiten: Korkröhren oder kleine Steinröhren bieten der Kornnatter wichtige Rückzugsmöglichkeiten.
  • Nahrung: Als Futter bevorzugt die Kornnatter kleine Wirbeltiere wie Mäuse.
  • Luftzirkulation: Achte darauf, dass die Luft im Terrarium zirkulieren kann. Das verhindert Schimmelbildung und sorgt für ein angenehmes Klima.

Auch in Bezug auf weitere Mitbewohner in Form von anderen Kornnattern, ist die Natter sehr pflegeleicht: So ist es möglich, die Kornnatter Haltung sowohl einzeln als auch paarweise und sogar in kleinen Gruppen zu betreiben.

Achtung: Planst du, in deinem Terrarium mehrere Kornnattern unterzubringen, musst du darauf achten, dass diese ähnlich groß sind. Kleine Schlangen werden von einer großen Kornnatter gern als Futter gesehen und dementsprechend schnell verspeist!

Kornnatter Terrarium einrichten

Im Gegensatz zu anderen Schlangen ist die Kornnatter recht genügsam was das Thema Terrarium einrichten angeht. Ein ausreichend großes Terrarium und die richtigen klimatischen Bedingungen reichen aus, um diese Schlangen-Art zufriedenzustellen. Bei der Temperatur ist die Natter hingegen etwas wählerisch, weshalb bei der Kornnatter Haltung Wärmestrahler und eine Bodenheizung erforderlich sind.

Was benötigst du für die Kornnatter Haltung in deinem Terrarium?

  • Wärmestrahler: Da es sich bei der Kornnatter um eine wechselwarme Schlange handelt, benötigt diese ein Temperaturgefälle im Terrarium. Das Temperaturgefälle lässt sich mit der Anbringung eines Wärmestrahlers in einer der Ecken des Terrariums ganz einfach herstellen.
  • Bodenheizung: Eine Bodenheizung ist beim Terrarium einrichten ebenfalls obligatorisch. Diese erzeugt tagsüber die benötigten 35 °C. Damit im Terrarium das erforderliche Temperaturgefälle entstehen kann, darf allerdings lediglich 1/3 der gesamten Bodenfläche des Terrariums mit einer Bodenheizung erwärmt werden. Hierfür sind besondere Heizmatten erhältlich, die außerhalb des Terrariums angebracht werden.
  • Beleuchtung: Das Terrarium muss bei der Kornnatter Haltung ca. 10 bis 12 Stunden am Tag beleuchtet werden. Leuchtstoffröhren eignen sich perfekt für die Grundbeleuchtung und können von einer UV-Lampe ergänzt werden. Bitte achte darauf, dass die Beleuchtung für die Kornnattern unerreichbar ist.
  • Rückzugsmöglichkeiten: Hier sind deiner Fantasie fast keine Grenzen gesetzt. Dementsprechend groß gestaltet sich die Auswahl im Handel. Angefangen von kleinen Korkröhren über Äste bis hin zu kleinen Steinhöhlen ist alles möglich, um das Terrarium enrichten artgerecht zu gestalten. Allerdings sollte im Terrarium mindestens eine „Wetbox“ zur Verfügung stehen. Das ist eine permanent feuchte Rückzugsmöglichkeit für die Kornnatter.
  • Klettermöglichkeiten: Da es sich bei der Kornnatter um eine Würge- und Kletterschlange handelt, solltest du ihr ausreichend Gelegenheit geben, ihr natürliches Verhalten ausleben zu können. So zum Beispiel mit Wurzeln oder Mooslianen, die gut gesichert und ausreichend stabil sein müssen.

Kornnattern kommen häufig im Osten der USA vor.

  • Messgeräte: Thermo- und Hygrometer sind unerlässliche Messgeräte, die beim Terrarium einrichten bei der Kornnatter Haltung nicht fehlen dürfen. Damit hast du stets die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit im Blick und kannst so prüfen, ob im Terrarium die von der Kornnatter gewünschten klimatischen Bedingungen vorherrschen.
  • Wasser: Wie du bereits erfahren hast, mögen es Kornnattern gerne feucht und lieben es zu „baden“. Mit einem kleinen Wasserbecken bietest du der Kornnatter die Möglichkeit, jederzeit ein entspanntes Bad zu nehmen.
  • Bodenbelag: Rindenmulch ist sehr saugfähig und eignet sich damit perfekt als Bodenbelag für das Terrarium einrichten. Spezielle Terrarienerde oder Borkenstreu sind geläufige Alternativen, die ebenfalls gut funktionieren.
  • Sonstiges: Möchtest du deiner Kornnatter das Häuten erleichtern, solltest du viele raue Oberflächen im Terrarium verteilen. So zum Beispiel Steine oder Äste, an der sich die Kornnatter reiben kann.

Achtung: Die Kornnatter Haltung in einem „Racksystem“ ist verboten! Ein Racksystem ist eine Art Regal mit mehreren Fächern. In der Terraristik werden diese gerne zur Aufzucht von kleinen Reptilien und exotischen Haustieren wie Schlangen verwendet. Eine langfristige Haltung der Kornnatter in einem solchen Racksystem ist rechtlich nicht gestattet!

Kornnatter Futter

Auch in Puncto Futter zeigt sich die Kornnatter als äußerst leicht zufrieden zu stellen. Während Kornnattern in freier Wildbahn unter anderem auch Reptilien, Amphibien und kleine Vögel fressen, empfiehlt sich für die Kornnatter Haltung im Terrarium die Verfütterung von kleinen Wirbeltieren wie Mäusen. Diese sind im Fachhandel als sogenannte Frostmäuse erhältlich. Wie es der Name schon verrät, werden die Mäuse in gefrorener Form verkauft.

Damit Sie deiner Kornnatter schmecken, solltest du diese kurz vor der Gabe auftauen. Das funktioniert am besten in heißem Wasser. Die ideale Temperatur des Kornnatter Futter beträgt zwischen 35 und 40 Grad Celsius – dann hat die Futtermaus Körpertemperatur.

Bitte verzichte auf Lebendnahrung. Lebende Mäuse können der Kornnatter Bissverletzungen zufügen. Mit toten Frostmäusen bist du auf der sicheren Seite!

Wie oft musst du deine Kornnatter füttern?

Bei den Fütterungsintervallen gibt es große Unterschiede zwischen einer ausgewachsenen Kornnatter und einem noch im Wachstum befindlichen Jungtier. Sowohl bei einer erwachsenen Kornnatter als auch bei Jungtieren musst du streng auf die Futtermenge achten.

  • Jungtiere: Eine junge Kornnatter sollte etwa 1 Mal pro Woche gefüttert werden.
  • Ausgewachsene Kornnattern: Eine ausgewachsene Kornnatter muss nicht mehr wöchentlich gefüttert werden. Hier reicht es, wenn du ihr alle 2 bis 3 Wochen Kornnatter Futter bereitstellst.

Wie viel ein Tier bei der Kornnatter Haltung zu fressen bekommen sollte, lässt sich pauschal nicht sagen. Grundsätzlich sollte bei einer ausgewachsenen Natter so viel gefüttert werden, dass das Gewicht der Schlange auf einem gleichbleibenden Niveau bleibt. Deshalb ist es wichtig, das Gewicht der Kornnattern in regelmäßigen Abständen zu kontrollieren.

Fazit: Verliert die Schlange an Gewicht, so musst du mehr Futter bereitstellen, nimmt die Schlange zu, so fütterst du zu viel.

Die Kornnatter muss sich nach der Nahrungsaufnahme erholen. Achte deshalb darauf, dass deiner Schlange nach dem Festmahl mehrere Tage Ruhe bekommt!

Kornnatter Pflege

Wenngleich die Kornnatter relativ robust ist, gibt es dennoch einige Krankheiten und Probleme, mit denen diese Schlangen-Art zu kämpfen hat. Tritt eine der folgenden Krankheiten oder Auffälligkeiten auf, muss ein Tierarzt hinzugezogen werden, der sich mit Kornnattern auskennt:

  • Probleme bei der Häutung
  • Hautmilben
  • Gestörte Nahrungsaufnahme
  • Veränderungen von Kot oder Schleimhäuten

Weist die Kornnatter also Auffälligkeiten bei der Nahrungsaufnahme auf oder stellst du Veränderungen des Kots fest, ist der Gang zum Tierarzt die richtige Wahl.

Ich raten dir, deine Kornnatter einmal jährlich durchchecken zu lassen. Dafür nimmt der Tierarzt eine Kotprobe und überprüft diese unter anderem auf Parasiten.

Rechtliches der Kornnatter Haltung

Vorab ein rechtlicher Hinweis zum Kornnatter Kauf. Hier gibt es gute Nachrichten: Die Kornnatter ist nicht gefährdet und darf dementsprechend ohne behördliche Genehmigung in einem Terrarium gehalten werden. Die unkomplizierte Rechtslage ist sicherlich ein weiterer Faktor, der zur Beliebtheit der Kornnatter als Terrarienpflegling beiträgt.

Kornnatter kaufen

Kornnatter kaufen

Die Kornnatter zählt zu den beliebtesten Schlangen für das heimische Terrarium. Im Folgenden erfährst du, wo du eine Kornnatter kaufen kannst und welche Voraussetzungen es dafür gibt. Zudem geben wir dir wichtige Informationen bezüglich der Eingewöhnung an die Hand.

Das Angebot an Kornnattern ist groß: so kannst du beispielsweise in diversen Zoohandlungen und Fachgeschäften eine Kornnatter kaufen. Aber auch Online-Zoohandlungen und private Züchter sind Anlaufstellen für Personen, die diese Schlangen-Art kaufen möchten. Dies spielt auch in Bezug auf den Preis eine Rolle. Seltene Farbvarianten, die aus Züchtungen entstanden, sind deutlich teurer.

Worauf musst du beim Kornnatter kaufen achten?

Wie bei allen exotischen Haustieren, gibt es auch bei der Kornnatter gewisse Punkte, die beim Kauf beachtet werden müssen. Informiere dich über die Zoohandlung oder den Züchter, bei dem du die Kornnatter kaufen möchtest.

  • Herkunft: Verfügt der Züchter oder die Zoohandlung über Referenzen im Verkauf von Kornnattern? Gibt es möglicherweise bereits andere Kunden, die dort eine Kornnatter gekauft haben? Eine ausführliche Hintergrundrecherche ist immer ratsam.
  • Futterfestigkeit: Doch nicht nur die Herkunft, sondern auch die Kornnatter an sich, solltest du genau unter die Lupe nehmen. Insbesondere die Futterfestigkeit ist ein wichtiger Anhaltspunkt. Eine Schlange ist futterfest, wenn Sie die Nahrung selbstständig und ohne fremdes Zutun zu sich nimmt. Insbesondere junge Kornnattern verweigern mitunter die Nahrungsaufnahme, was zu schwerwiegenden Problemen führen kann. Die Futterfestigkeit muss also gegeben sein.
  • Zucht: Von Wildfängen ist grundsätzlich abzuraten. Achte deshalb darauf, dass es sich bei der Kornnatter um eine Zuchtschlange handelt.

Kornnatter Eingewöhnung

Eine Kornnatter ist kein Streicheltier! Wer eine Schlange halten möchte, sollte sich von Anfang an darüber im Klaren sein. Insbesondere in der Anfangszeit der Kornnatter Eingewöhnung braucht sie vor allem eins: Ruhe. Gönne deinem außergewöhnlichen Haustier die Zeit, die es braucht, um sich in der neuen Umgebung zurechtzufinden.

Kornnattern sind dämmerungs- und nachtaktiv.

Auch später solltest du die Kornnatter nur aus dem Terrarium holen, wenn es unbedingt sein muss. Beachte zudem, dass die Schlangen auch beißen können. Wenngleich der Biss nicht giftig ist, tut es trotzdem weh – und das muss nicht sein.

Kornnatter Zucht

Die Züchtung von Kornnattern genießt eine lange Tradition und brachte vielfältige Farbvarianten hervor. Die Züchtung gestaltet sich ebenso wie die Kornnatter Haltung recht einfach. Das hat allerdings den Nachteil, dass Kornnatter Züchtungen den Markt quasi überschwemmen und das Angebot höher ist als die Nachfrage.

Die Preise für eine Kornnatter sind dementsprechend niedrig – die Kornnatter Zucht lohnt sich also nur, wenn du den Nachwuchs behalten möchtest. So zum Beispiel beim Versuch, eine besondere Farbvariante zu züchten.

Kornnatter Paarung

Die Paarungszeit der Weibchen beginnt nach der ersten Häutung im neuen Jahr. Meist zeigen sich die Kornnattern paarungsbereiter, wenn mehrere Männchen, um ein Weibchen konkurrieren. Dabei ist es wichtig, das unterlegene Männchen aus dem Terrarium zu entfernen. Das Weibchen zeigt sich dann über mehrere Wochen hin paarungsbereit, ehe das Interesse am Männchen wieder schwindet.

Die Tragezeit bei der Kornnatter Zucht beträgt in etwa 40 bis 60 Tage. Kurz vor der Eiablage kriecht die Kornnatter durch das Terrarium und sucht nach einem geeigneten Platz, um die Eier abzulegen. Im Idealfall stellst du deiner Kornnatter einen größeren Behälter mit Erde zur Verfügung. Mit einer zusätzlichen Schicht Moos hat die Schlange die Möglichkeit, sich zu verstecken.

In der Regel legt die Kornnatter dann 5–15 weiße Eier, wobei Schlangen mit zunehmendem Alter auch deutlich mehr Eier legen können. Die optimale Temperatur zur Ausbrütung der Schlangeneier beträgt 27–28 Grad Celsius, bei einer Luftfeuchtigkeit von 90–100 %. Bei diesen perfekten Bedingungen schlüpfen die Schlangen der Kornnatter Zucht innerhalb von 60 bis 70 Tagen.

Wusstest du, dass ältere Kornnattern sogar zweimal pro Jahr Nachwuchs bekommen können?

Achtung: Hat dein außergewöhnliches Haustier zweimal im Jahr Eier gelegt, solltest du der Schlange im nächsten Jahr eine Ruhepause gönnen.

Kornnatter Farben

Die Kornnatter erfreut sich insbesondere aufgrund ihrer enormen Farbvielfalt großer Beliebtheit. Aufgrund der relativ einfachen Haltung und der unkomplizierten Paarung sind im Laufe der Zeit Morphen in den verschiedensten Farben entstanden. Angefangen von A wie Amelanistic bis Z wie Zigzag – und ständig kommen neue Farbvarianten hinzu.

Buchempfehlungen zur Kornnatter

Aufgrund der enormen Beliebtheit von Kornnattern, beschäftigen sich auch unzählige Bücher mit den pflegeleichten Schlangen. Ich habe euch zwei Bücher herausgesucht, die meiner Meinung nach, die besten Tipps und Tricks im Umgang mit Kornnattern enthalten.

Kornnatter Haltung Buchempfehlung

Das Buch „Kornnatttern“ von Günther Köhler und Philip Berg zählt zu den absoluten Klassikern  und dient als perfekter Einstieg in die Welt der Kornnatter Haltung. Hier erfährst du alles, was du über die Schlangen und deren Lebensweise wissen musst. Die hier angerissenen Themen wie Kornnatter Pflege und Zucht werden ausführlich behandelt und du erfährst auch vieles über mögliche Erkrankungen einer Kornnatter.

Kornnatter Haltung Buchempfehlung

Wer sich explizit für die vielen unterschiedlichen Farbzeichnungen bei Kornnattern interessiert, dem möchte ich das Buch „Farb- und Zeichnungsvarianten der Kornnatter“ ans Herz legen. Die beiden Autoren zählen zu den renommiertesten Kornnatter Experten und behandeln in ihrem Buch über 100 verschiedene Zuchtformen. Auf 160 Seiten findest du rund 300 Fotos, die 200 unterschiedlichen Varianten abbilden. Damit zeigt das Buch auf eindrucksvolle Art und Weise, wie unterschiedlich die Farbzeichnung bei Kornnattern ausfallen kann.

Video Kornnatter

In diesem Video siehst du zwei schöne Kornnattern, sowie Anregungen, wie du dein Terrarium einrichten kannst.

Zusammenfassung

Die Kornnattern erfreuen sich seit vielen Jahren großer Beliebtheit bei Schlangenfans und Züchtern. Das ruhige Wesen der Nattern, in Kombination mit der unkomplizierten Haltung, macht die Schlangen auch für Einsteiger attraktiv.

Wer auf der Suche nach einer hübschen Schlange ist, die keine großen Ansprüche stellt, aber dennoch mit einem abwechslungsreichen Äußeren begeistert, der ist mit der Kornnatter Haltung gut bedient.

Bist du dir noch nicht sicher, ob die Kornnatter das richtige exotische Haustier für dich ist? Dann lass dich gern von unseren anderen Beiträgen inspirieren. Interessant ist auch die Chinchilla Haltung oder die Axolotl Haltung.

FAQ

Warum heißt die Kornnatter eigentlich Kornnatter?

Die Kornnatter hält sich naturgemäß gerne in Kornspeichern oder in Kornfeldern versteckt, um dort auf Ihre Beute zu lauern.

Was kostet eine Kornnatter?

Die Kosten für eine Kornnatter lassen sich nicht pauschalisieren – zu groß sind die Unterschiede zwischen verschiedenen Anbietern. Außerdem spielen das Alter und die Farbgebung der Kornnatter eine entscheidende Rolle bei der Preisfindung.

Ist eine Kornnatter giftig?

Nein, Kornnattern sind ungiftige Würgeschlangen. Dementsprechend nutzt sie ihren schlanken, aber dennoch sehr muskulösen Körper, um Beutetiere zu erlegen.

Wie groß wird eine Kornnatter?

Eine Kornnatter erreicht in der Regel eine Größe von 1,2 bis 1,5 Metern. Der Rekord für die längste Kornnatter liegt bei 1,89 Meter, allerdings sind Längen von über 1,8 Metern absolute Ausnahmen.

Wie schwer wird eine Kornnatter?

Das Gewicht der Kornnatter richtet sich natürlich nach der Größe. Durchschnittlich große Kornnattern wiegen etwas weniger als 1 Kilogramm.

Social Media Links

Für mehr Informationen zu Tieren & neuen Beiträgen empfehle ich dir unsere Facebook & Pinterest Seiten zu liken! Falls dir der Beitrag gefallen hat, teile ihn mit deinen Freunden!

[DISPLAY_ULTIMATE_SOCIAL_ICONS]

Falls du Fragen hast, stell sie dort. Wir lesen alles und beantworten alle Fragen. Es gibt auch Bilder, Tipps zur Haltung und eine Community um dein Lieblingstier herum.