Auf den ersten Blick sieht das Tier recht komisch und ungewöhnlich aus – der Axolotl. In der Aquaristik ist dieser mexikanische Schwanzlurch wohl der exotischste Bewohner, den man sich vorstellen kann. Seine Geschichte und sein Aussehen sprechen für ihn, denn dieses Wesen verbringt sein gesamtes Leben im kiemenatmenden Larvenstadium unter Wasser, ohne die Metamorphose zu durchlaufen und als Molch an Land zu gehen.

Jetzt kommt die gute Nachricht: Die artgerechte Axolotl Haltung funktioniert im Grunde recht simpel. Wenn du bereits Fische als Haustiere gehalten hast, diese dir aber zu langweilig sind, könnte ein exotisches Haustier, wie ein Axolotl, genau das Richtige sein. In diesem Artikel erfährst du alles über Unterbringung, Pflege und Kauf dieses besonderen Tieres.

Allgemeine Infos

FachnameAmbystoma mexicanum
Größe23–28 cm
Gewicht60–200 g
Lebenserwartungbis zu 20 Jahre
ungefähre Kosten im Jahr200 Euro
AnschaffungskostenTier: ca 20 Euro
Erstausstattung: 300–500 Euro
Wo kann man das Tier kaufen?Zoohandel vor Ort/online oder beim Züchter
Futterz. B. Würmer, Mückenlarven, spezielle Pellets

Erstaustattung Axolotl Haltung


Aquarium

Axolotl Aquarium
Axolotl Aquarium

Das Aquarium muss für ein Tier mindestens die Größe 80×35×40 cm, also 100 Liter Fassungsvermögen haben.


Boden

Axolotl Steine
Axolotl Steine
Spezialbodengrund für Axolotl
Spezialbodengrund für Axolotl

 

 

 

 

 

 

Flusskiesel oder feiner Sand eignen sich am Besten für den Aquariumboden.


Inneneinrichtung

Axolotl Versteckmöglichkeiten
Axolotl Versteckmöglichkeiten
Axolotl Dekoration
Axolotl Dekoration

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Inneneinrichtung ist ganz allein dir überlassen. Sorge nur dafür, dass dein Axolotl genug Versteckmöglichkeiten hat.


Aquariumtechnik

Axolotl Durchläuferkühler
Axolotl Kühlventilator

Bei der Axolotl Haltung ist eine konstant kühle Wassertemperatur von 14–18 Grad für die Gesunderhaltung deines Aquariumbewohners wichtig. Eine Temperatur über 22 Grad über mehrere Tage führt zu einem erhöhten Stoffwechsel, Stress und somit zu einer höheren Krankheitsanfälligkeit.

Axolotl Temperaturmessgerät
Axolotl Thermometer

Um die Wassertemperatur bei der Axolotl Haltung immer im Blick zu haben, benötigt man ein Thermometer.

Axolotl Innenfilter
Axolotl Filter

Für eine gute Wasserqualität darf natürlich kein geeigneter Innenfilter fehlen.

Axolotl Sauerstoffanreicherung
Axolotl Wasserpumpe

Für eine ausreichende Sauerstoffanreicherung sorgt die Wasserpumpe.


Infografik zur Axolotl Haltung

Infografik zum Thema Axolotl Haltung

Axolotl Lebensraum

Der Axolotl kommt natürlicherweise nur im Xochimilco- und Chalco-See vor. Diese beiden Seen liegen in der Nähe von Mexiko-Stadt und gehören zu einem hochgelegenen, vulkanischen Becken. Dieser Schwanzlurch ist dämmerungs- und nachtaktiv, gehört zu den rein im Wasser lebenden Amphibien und hält sich am Seegrund auf. Das Wasser im Axolotl Lebensraum ist kühl und sauerstoffreich. Der mexikanische Schwanzlurch ist ein Lauerjäger. Er frisst bodenbewohnende Tiere wie Krebse, Wirbellose, kleine Fische und Laich oder Jungtiere von anderen Lurchen, aber auch den Nachwuchs der eigenen Art.

Axolotl Haltung

Damit sich dein Axolotl bei dir im Wohnzimmer wohlfühlt, solltest du seinen natürlichen Lebensraum so gut es geht nachempfinden.

Also benötigst du für die artgerechte Axolotl Haltung:

  • ein großes Aquarium
  • kühles, sauerstoffreiches Wasser
  • bestenfalls Lebendfutter
  • Versteckmöglichkeiten

Axolotl Vergesellschaftung

Du kannst den mexikanischen Schwanzlurch gern alleine in einem Aquarium halten, da er nicht sehr sozial ist. Die Axolotl Vergesellschaftung mit Artgenossen, also eine Pärchen- oder Gruppenhaltung ist genauso möglich. Bei Nahrungsknappheit kann es dann jedoch zu Rangeleien unter den Lurchen kommen – doch dieses Problem lässt sich leicht umgehen. Wenn du mehrere Axolotl in einem Aquarium hältst, solltest du darauf achten, dass alle Tiere ungefähr die gleiche Körpergröße haben.

Axolotl Haltung mit FIschen

Axolotl Haltung mit Fischen

Die Axolotl Haltung mit Fischen oder anderen Aquarium-Bewohnern ist nicht zu empfehlen, da alle Tiere, selbst Artgenossen, als Futter angesehen werden. Auch können Fische oder Krebstiere die empfindlichen Außenkiemen des Lurches verletzen. Dein Aquarium sollte also ein reines Axolotl-Heim sein.

Axolotl Aquarium

Die Größe vom Axolotl Aquarium ist abhängig von der Anzahl der Tiere, die du darin halten möchtest.

Die Mindestmaße des Beckens betragen

  • bei einem Axolotl 80×35×40 cm, also 100 Liter Fassungsvermögen
  • bei zwei bis drei Axolotl 100×50×40 cm, also 160–200 Liter Fassungsvermögen
  • pro ausgewachsenen Axolotl plus 50–80 Liter zusätzlich

Da sich dieser Schwanzlurch am Grund des Beckens aufhält, ist bei der Auswahl vom Axolotl Aquarium vor allem die Grundfläche des Beckens entscheidend für das Wohlbefinden deines Bewohners.

Bei der Axolotl Haltung ist die Wahl des Standortes wichtig. Du solltest darauf achten, dass das Becken an einem möglichst kühlen Ort steht, der vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt ist. Keinesfalls sollte das Heim deines Mitbewohners an der Heizung stehen.

Axolotl Bodengrund

Der Bodengrund im Aquarium deines Axolotls ist ein wichtiges Thema, denn dieser frisst, durch Aufwirbeln und Einsaugen, mit seiner Nahrung auch den Kies. Deshalb solltest du als Axolotl Bodengrund abgerundete Flusskiesel oder feinen Sand verwenden, damit es nicht zu Verletzungen im Verdauungstrakt oder Darmverschlüssen kommen kann. Auf keinen Fall darf Aquarienkies mit einem Durchmesser über 3 mm ins Becken. Außerdem musst du beim Kauf des Bodengrundes darauf achtgeben, dass kein Eisen, Zink oder Kupfer enthalten ist. Im Handel ist leider auch gefärbter und kunststoffummantelter Bodengrund zu finden. Auch davon ist aus Gesundheitsgründen abzuraten.

Der Axolotl zählt zu den obligat pädomorphen Amphibien. Dies bedeutet, sie bleiben im Larvenstadium und werden nie erwachsen.

Am besten für die Axolotl Haltung geeignet ist der sogenannte Axogravel Bodengrund. Er weist eine kugelrunde Struktur auf, hat eine ideale Körnungsgröße von 1–3 mm und besteht fast ausschließlich aus Kalzium, das für den mexikanischen Schwanzlurch vollkommen ungefährlich ist. Diesen Bodengrund gibt es in den verschiedensten Farben zu kaufen, sodass du dein Axolotl Aquarium nach deinen Vorstellungen einrichten kannst.

Aquarium Einrichtung

Bei der Einrichtung des Axolotl Aquariums sollte auf genügend Versteckmöglichkeiten geachtet werden. Dies können beispielsweise Ton-Töpfe, -Röhren und -Höhlen sein. Es muss auf jeden Fall ein Versteck pro Tier vorhanden sein, in dem es sich zurückziehen kann. Amphibien, zu denen dieser Schwanzlurch gehört, lieben schattige Plätze. Üppige Bepflanzung sieht nicht nur gut aus, sondern dient auch diesem Zweck. Dicht bepflanzte Areale im Becken und Schwimmpflanzen, die weiteren Schatten bieten, nimmt der Axolotl mit Sicherheit dankend an.

Aquarium Technik

Bei der Axolotl Haltung ist eine konstant kühle Wassertemperatur von 14–18 Grad für die Gesunderhaltung deines Aquariumbewohners wichtig. Eine Temperatur über 22 Grad über mehrere Tage führt zu einem erhöhten Stoffwechsel, Stress und somit zu einer höheren Krankheitsanfälligkeit. Falls du die kühlen Temperaturen im Aquarium nicht gewährleisten kannst, ist eine Kühlung mit einem Kühlaggregat oder speziellen Kühlventilator erforderlich. Zum Messen und Kontrollieren der Werte ist ein präzises Thermometer unerlässlich.

Das Wasser bei der Axolotl Haltung muss nicht nur kühl, sondern auch sauber und sauerstoffreich sein. Dafür benötigst du einen leistungsstarken Filter, der über einen gesicherten Einlauf verfügen muss. Der Kauf eines ausreichend dimensionierten Filters ist von großer Wichtigkeit, da der Axolotl gegenüber Keimen empfindlich reagiert. Der Filter sollte des Weiteren zumindest am Boden keine starke Strömung erzeugen, denn zum Wohlergehen deines Tieres benötigt es einen festen Halt auf dem Bodengrund. Für einen ausreichenden Sauerstoffgehalt im Wasser sorgt eine Wasserpumpe.

Ein angeborener Schilddrüsendefekt führt dazu, dass sich der Axolotl nicht zum Molch umwandelt.

Da der Axolotl dämmerungs- und nachtaktiv ist, brauchst du nicht zwingend eine Beleuchtung. Andererseits ist zu bedenken, dass die meisten Aquarienpflanzen ein gewisses Maß an UV-Licht zum Gedeihen benötigen. Je nach Bepflanzung ist die Beleuchtungsdauer zu wählen. Hornkraut, Javamoos und Vallisnerien beispielsweise sind beliebte Pflanzen im Axolotl Aquarium, da sie gut mit der kühlen Wassertemperatur umgehen können.

Axolotl Futter

Lebendfutter stellt in der natürlichen Umgebung das Axolotl Futter dar. Für den Schwanzlurch ist es erfreulich, wenn der Halter auch darauf zurückgreift. Auf dem Speiseplan können beispielsweise Regenwürmer, rote Mückenlarven und kleine Insekten stehen. Regenwürmer sind eine günstige Möglichkeit, deinen Axolotl satt zu bekommen. Die Würmer kannst du natürlich selbst im Garten ausgraben oder im Anglershop besorgen. Mückenlarven gibt es in Zoofachgeschäften auch gefroren zu kaufen. Für ausgewachsene Tiere benötigst du leider eine große Menge davon. Motten, Heimchen und Asseln sind eine gute Ergänzung bei der Ernährung deines Schwanzlurches.

Alternativ kann man auch zu sogenannten Pellets greifen, diese gibt es im Handel auch speziell für den Axolotl zu kaufen. Dabei gilt es genau auf die Inhaltsstoffe zu achten. Der Axolotl ist ein reiner Fleischfresser, pflanzliche Anteile haben in den Pellets also in großen Mengen nichts zu suchen, auch da sie nicht vollständig verdaut werden können.

Der Axolotl kann Gliedmaßen und Organe, wie Teile des Herzens und Gehirns vollständig und funktionstüchtig nachwachsen lassen.

Der Fütterungsintervall richtet sich nach dem Alter beziehungsweise der Größe deines Axolotls:

  • Tägliche Futtergabe verträgt der Axolotl bis zu einer Länge von 12 cm
  • alle zwei Tage wird der Axolotl mit einer Länge von 12–16 cm gefüttert
  • alle drei bis vier Tage wird der Axolotl bei einer Länge bis 18 cm gefüttert
  • ein bis zwei Mal die Woche wird der Axolotl ab 18 cm Länge gefüttert

Der mexikanische Schwanzlurch neigt zum Verfetten, sodass du die Statur im Auge behalten und bei Bedarf die Zeit zwischen den Mahlzeiten verlängern solltest.

Die Fütterungszeit solltest du auf den Abend legen, um dem natürlichen Lebensrythmus des Axolotls entgegenzukommen.

Gewöhnung an Pellets

Auch dein Axolotl hat eventuell Nahrungsvorlieben und frisst nur lebende Beute anstatt die Pellets. Es kommt oft vor, dass der Lurch nur Beute erkennt, wenn sie an ihm vorbeischwimmt, aber nicht wenn sie zu Boden sinkt. In dem Fall werden die Tiere mit der Pinzette oder per Hand gefüttert. Bei den meisten Tieren zeigt sich meist ein Erfolg bei der Gewöhnung an Pellets, sodass es auf jeden Fall einen Versuch wert ist die Umgewöhnung zu versuchen. Wenn du deinen Axolotl an das spezielle Trockenfutter gewöhnen möchtest, lass ihn davor eine Futterpause von 5–6 Tagen einhalten. Nach dieser Pause gibst du deinem Lurch ausschließlich Pellets für ca. zwei bis drei Wochen. Dann hat sich dein Axolotl sicherlich an das neue Futter gewöhnt und er wird es gerne annehmen. Wenn dies der Fall ist, kannst du ab dem Zeitpunkt wieder Lebendfutter als besondere Leckerlis einstreuen.

Pflege des Axolotls

Der Axolotl reagiert sensibel auf eine hohe Keimbelastung im Wasser. Damit es nicht zu Krankheiten kommt solltest du wöchentlich einen Teilwasserwechsel von mindestens 25 % vornehmen. Das Wasser für dein Aquarium sollte richtig temperiert und abgestanden sein. Verwende nach dem Wasserwechsel bitte keine Wasseraufbereiter, die es im Handel zu kaufen gibt. Außerdem ist es ratsam, den Bodengrund regelmäßig abzusaugen. Das hilfreichste Mittel zur Reduzierung der Wasserbelastung ist natürlich der Filter. Dieser sollte täglich auf seine Funktionalität überprüft und in regelmäßigen Abständen gereinigt werden.

Den Namen hat der Axolotl von den Azteken und bedeutet so viel wie „Wassermonster“.

Zu deiner täglichen Aufgabe gehört es, den Gesundheitszustand deines Aquarienbewohners zu kontrollieren. Ein besonderes Augenmerk ist auf Veränderungen von Haut und Kiemen zu legen. Bei Auffälligkeiten tust du gut daran, dein Axolotl einem amphibienkundigen Tierarzt vorzustellen.

Falls du, aus welchen Gründen auch immer, dein Axolotl fangen musst, solltest du nicht deine Hände benutzen, da die Verletzungsgefahr für dein Tier zu groß ist. Am besten nimmst du dafür ein tiefes Netz oder ein großes Gefäß.

Axolotl Wasserwerte

Das Wichtigste bei der Axolotl Haltung ist die Einhaltung der Wassertemperatur, aber auch der Wasserwerte wie zum Beispiel pH-Wert, Nitrit und Gesamthärte.

Um die natürliche Umgebung des Axolotls nachzuempfinden sollten im Becken folgende Wasserwerte vorherrschen:

  • pH-Wert von 6,0–8,0 ist vertretbar, optimal sind 7,0–7,5. Weicheres Wasser kann zu Farbveränderungen des Tieres führen. Einen härteren pH-Wert kannst du mit Zugabe von Kalium, Kalzium und Natrium erreichen.
  • Nitrit sollte 0,5 mg pro Liter nicht übersteigen
  • Nitrat bis 25 mg pro Liter ist vertretbar, sollte aber 40 mg pro Liter nicht übersteigen
  • Ammoniak darf 0,2 mg pro Liter nicht übersteigen
  • Die Gesamthärte des Wassers sollte zwischen 6 °dGH und 30 °dGH liegen
  • Kupfer darf 0,5 ppm nicht übersteigen (Achtung bei alten Kupferleitungen)

Im Handel gibt es zuverlässige Tests, die du verwenden solltest, um deine Wasserwerte regelmäßig zu kontrollieren und somit die Gesunderhaltung deines Axolotls zu gewährleisten.

Sofortmaßnahmen bei schlechten Wasserwerten

Falls du zu hohe Nitrit-, Nitrat oder Ammoniakwerte bei der Axolotl Haltung hast, ist das immer ein Hinweis, dass das Gleichgewicht im Becken nicht vorhanden ist. Als Sofortmaßnahme hilft ein Teilwasserwechsel von 50 %. Vor allem bei zu hohen Nitrit- und Ammoniakwerten solltest du deinen Axolotl vorübergehend in ein anderes Becken umziehen lassen bis sich die Werte normalisiert haben. Um das Problem grundsätzlich zu beseitigen solltest du auf Ursachenforschung gehen.

Sofortmaßnahmen bei zu warmen Wasser

Vor allem im Sommer kann es schnell vorkommen, dass dein Wasser im Aquarium nicht mehr die gewünschte Temperatur für dein Axolotl halten kann. Diese Sofortmaßnahmen helfen die Wassertemperatur herunterzukühlen:

  • Teilwasserwechsel mit kaltem Wasser
  • Plastikflaschen zu 3/4 mit Wasser befüllen, diese im Gefrierschrank belassen bis das Wasser gefroren ist, dann ins Aquarium legen (Kühlakkus dienen demselben Zweck)
  • Ventilator aufstellen und im Winkel von 45 Grad auf das Becken richten

Wie oben erwähnt, gibt es spezielle Kühlgeräte, die eine konstante Wassertemperatur gewährleisten. Möchtest du diese Anschaffung nicht tätigen, gilt es zu überlegen, ob der Axolotl mit seinem Heim in den Sommermonaten vorübergehend in einen kühleren Raum oder sogar in den Keller ziehen kann.

Rechtliches der Axolotl Haltung

Leider sind die heimischen Gewässer, der Xochimilco-See und Chalco-See, durch den Ballungsraum Mexiko-Stadt stark verschmutzt und der Axolotl dadurch akut vom Aussterben bedroht. In zwei weiteren Seen ist die Population bereits verschwunden. Deswegen steht der Axolotl unter Artenschutz. Um dieses exotische Haustier halten zu dürfen, benötigst du einen Herkunftsnachweis, den du beim Kauf erhältst. Du musst also nachweisen können, dass dein Axolotl aus einer legalen Nachzucht kommt. Meldepflichtig ist dieses Tier nicht.

Axolotl kaufen leicht gemacht

Axolotl kaufen

Es gibt mehrere Anlaufstellen, wo du den Axolotl kaufen kannst. Es gibt ihn in der Zoohandlung vor Ort oder im Internet, beim Züchter oder auch bei dem privaten Hobbyzüchter. Was ihr beim Kauf dieses Tieres beachten solltet, welche Axolotl Farben es gibt und wie die Eingewöhnung ablaufen kann, erfahrt ihr als Nächstes.

Egal, ob im Zoofachgeschäft oder beim Züchter, schau dir vor dem Kauf die Haltungsbedingungen der Axolotl an:

  • ist das Aquarium sauber und gepflegt
  • stimmt die Wassertemperatur
  • ist der richtige Bodengrund im Becken
  • sehen die Axolotl gesund aus (keine Haut- oder Kiemenveränderungen, Verletzungen usw.)
  • kann der Verkäufer kompetente Auskünfte über die Axolotl Haltung geben

Im Zoohandel sind immer wieder auch Axolotl zu finden. Leider ist es nicht ratsam, diese Tiere dort zu kaufen. Meist sind die Axolotl dort nicht artgerecht gehalten. Doch wenn du die oben genannten Punkte positiv bewerten kannst, spricht nichts gegen den Kauf eines Axolotls im Zoohandel.

Der Axolotl ist in seinem natürlichen Lebensraum akut vom Aussterben bedroht.

Deinen Axolotl beim Züchter zu kaufen ist so gut wie immer die richtige Wahl. Die Haltungsbedingungen sind meist artgerecht, sie kennen ihre Tiere und sind kompetente Ansprechpartner auch nach dem Kauf. Wenn du Glück hast, gibt es einen Züchter in deiner Nähe. Falls das nicht der Fall ist, verschicken sie die Tiere auch per Tierversand. Deswegen brauchst du dir keine Sorgen zu machen, denn die Züchter haben Erfahrung damit und dein Axolotl wird unbeschadet bei dir zu Hause ankommen.

Der private Hobbyzüchter kann auch eine gute Kaufalternative sein, wenn die oben genannten Punkte auf eine artgerechte Haltung der Axolotl hinweist.

Axolotl Eingewöhnung

Bevor du dir deinen Axolotl nach Hause holst, muss erst mal das Aquarium komplett eingerichtet werden, die Technik angeschlossen sein und sich das Becken etwa 6 Wochen „einfahren“. Das bedeutet, es muss sich ein Ökosystem bilden. Diese Wochen kannst du auch dafür nutzen, die Wassertemperatur zu kontrollieren, ob du eine konstant kühle Temperatur für deine Axolotl Haltung gewährleisten kannst.

Ist das Heim für dein Axolotl fertig, stimmen die Werte und du hast den richtigen Kaufort ausfindig gemacht – dann steht dem Einzug deines neuen Mitbewohners nichts mehr im Weg. Die Axolotl Eingewöhnung startet mit ausgeschalteter Beleuchtung, um dem Tier Stress zu ersparen. Als Erstes legst du den Transportbeutel auf die Wasseroberfläche deines Aquariums für etwa 10–15 Minuten. Nach dieser Zeit öffnest du den Beutel und gibst einen Teil Aquariumwasser hinein. Dies wiederholst du einige Male bis die doppelte Menge Wasser im Beutel ist. Dieser Vorgang sollte ungefähr eine halbe Stunde dauern, dass sich dein Axolotl behutsam an dein Aquariumwasser gewöhnen kann. Nach diesem Vorgang kannst du dein Tier vorsichtig aus dem Beutel in das Becken gleiten lassen. Das Licht sollte bis zum nächsten Tag ausgeschaltet bleiben. Lass deinen Axolotl in den ersten Tagen stressfrei in seinem neuen Heim ankommen und gönne ihm Ruhe.

Axolotl Farben

Die Axolotl Farben sind heutzutage sehr vielfältig. Der mexikanische Schwanzlurch kommt in der Natur grau-schwarz daher, doch durch gezielte Züchtungen sind viele neue Farbschläge entstanden, die sich großer Beliebtheit bei den Haltern erfreut.

Diese Farbschläge gibt es:

  • Wildling – Färbung: helles bis dunkles grau mit dunklen Tupfen; dunkle Kiemenäste
  • Weißling – Färbung: weiß; Kiemenäste: rot; Augen schwarz
  • Goldling – Färbung und Kiemenäste golden; Augen gelb
  • Copper – Färbung: weiß mit kupferfarbigen Tupfen; Kiemenäste: rot
  • Harlekin – Weißling mit schwarzen Maskenbild

Unter allen Farbvarianten gibt es die Unterart der melanoiden Axolotl. Diese haben keine reflektierenden Pigmente und wirken somit komplett matt, selbst die Augen.

Axolotl Zucht

Die Axolotl Zucht stellt keine große Schwierigkeit dar. Falls ihr euch dafür entscheidet diese Tiere zu züchten, solltet ihr im vornherein Abnehmer für eure Jungtiere in Aussicht haben, damit ihr sicherstellen könnt, dass euren Axolotl eine artgerechte Haltung bevorsteht.

Voraussetzungen und Ablauf der Paarung

Der Axolotl wird nicht erwachsen, sondern bleibt lebtags im Larvenstadium. Nichtsdestotrotz wird er geschlechtsreif. Dies geschieht zwischen dem 12. und 18. Lebensmonat. Das Weibchen, welches zur Zucht genommen wird, sollte bestenfalls nicht weniger als 18 Monate alt sein. Das Männchen kann schon ab dem 12. Lebensmonat verwendet werden. Beide Tiere sollten natürlich bei bester Gesundheit sein. Nach dem Ablaichen ist es ratsam, dem Weibchen eine Ruhephase von 2–3 Monaten zu gönnen, da dies ein kräftezehrender Vorgang ist und ein zu häufiges Laichen somit ein Gesundheitsrisiko für das Axolotl-Weibchen darstellt. Auch die Qualität der Eier sinkt dadurch ab.

Die Paarungszeit der Axolotl in der Natur ist der beginnende Frühling, also Februar, wenn der Schnee schmilzt und somit die Temperaturen in den Seen herabgesenkt werden. Die Paarung im Aquarium kann das gesamte Jahr stattfinden. Man kann sich den natürlichen Vorgang jedoch zu Nutze machen und die Wassertemperatur herabsenken, um die Paarungswilligkeit positiv zu beeinflussen.

Das Ablaichen der Axolotl Eier

Die Paarung läuft so ab, dass das Männchen mit seinem Schwanz schnelle schlängelnde Bewegungen hervorruft, somit diesen hebt und mehrere Spermatophoren auf den Bodengrund absetzt. Das Axolotl-Weibchen nimmt diese auf, die Eier werden innerhalb 8–24 Stunden befruchtet und dann vorzugsweise an Pflanzen, aber auch Bodengrund oder Aquariumglas abgelegt. Das Gelege beträgt 80 bis 800 Axolotl Eier. Die gewünschte Menge entnimmst du vorsichtig aus dem Becken und überführst diese in ein Aufzuchtbecken. Die restliche Menge an Eiern wird von den Axolotl gefressen.

Axolotl Aufzucht

Die Axolotl Aufzucht sollte in einem separaten Aufzuchtbecken mit den Maßen 40×30×30 cm erfolgen. Die Einrichtung besteht nur aus einem leicht sprudelnden Sauerstoffstein. Das Becken benötigt keine Abdeckung, keine Beleuchtung oder Filter. Auch in diesem Becken müssen Wasserwechsel vorgenommen und grober Schmutz abgesaugt werden. Die Temperatur sollte auch hier 19–21 Grad betragen.

Die Axolotl Babys schlüpfen zwischen dem 9. und 20. Tag, je nach Temperatur und Sauerstoffgehalt des Wassers. Dieser Vorgang kann sich über mehrere Tage hinziehen. Die ersten zwei Tage ernähren sich die jungen Axolotl von dem Dottervorrat, danach gehen sie aktiv auf Nahrungssuche, sodass du ihnen Futter anbieten solltest.

Da der Axolotl nie die Metamorphose durchläuft, also nie erwachsen wird, wächst er sein Leben lang.

Zu Beginn kannst du den Axolotl Jungtieren Artemia-Nauplien als Futter anbieten. Ab einer Länge von 22 mm kannst du schwarze Mückenlarven und ab 25 mm Länge rote Mückenlarven füttern. Das Futter für die kleinen Axolotl muss immer lebende Beute sein. Ab 7 cm Länge deiner Jungtiere kannst du auch die speziellen Pellets als Futter anbieten.

Ganz wichtig ist das frühzeitige Separieren der Larven nach Größen, denn es kommt bereits bei der ersten Nahrungssuche der Jungtiere zum Kannibalismus.

Buchempfehlungen

Axolotl Fibel

„Die Axolotl-Fibel“ ist ein empfehlenswertes Buch für Anfänger in der Axolotl Haltung. Es gibt hilfreiche Tipps über den Kauf des Tieres, was als Grundausstattung benötigt wird und wie diese Tiere gepflegt werden.

Axolotl Buchempfehlung

Das Buch „Axolotl: Lebensweise, Haltung, Nachzucht“ kann auch dem fortgeschrittenen Axolotl Halter einige Informationen liefern. Hilfreich ist hier unter anderem das Kapitel Krankheiten mit Behandlungstipps und es wird auf Farbschläge und Hybridformen wissenschaftlich eingegangen.

Video

Hier könnt ihr den Axolotl bei der Fütterung beobachten.

Zusammenfassung

Die artgerechte Axolotl Haltung ist auch für Anfänger in der Aquaristik-Welt eine vergleichsweise pflegeleichte Angelegenheit, wenn man sich mit den geforderten Haltungsbedingungen wie Wassertemperatur und -werten auseinandergesetzt hat und diese gewillt ist umzusetzen. Diese besonderen Tiere sehen nicht nur exotisch aus, sondern haben auch ihren ganz eigenen Charakter, sodass dem Halter viel Freude beim Beobachten dieses, wie aus der Urzeit entsprungenen, Tieres bereitet wird.

Falls der Axolotl doch nicht das richtige Haustier für dich ist, schau dir gern unsere anderen Beiträge auf dieser Seite an. Vielleicht interessiert dich die Chinchilla Haltung, denn auch diese Tiere haben ihren eigenen Charakter und der Spaß beim Beobachten ist groß. Auch für dich findet sich hier das passende exotische Haustier!

FAQ

Wie viel kostet ein Axolotl?

Der Axolotl Preis variiert je nachdem, welche Farbgebung du favorisierst und wie alt das Tier ist. Du solltest mit 15–30 € rechnen.

Wo kann man den Axolotl kaufen?

Den Axolotl kann man in vielen Zoofachgeschäften vor Ort oder online kaufen. Die bessere Alternative ist jedoch der Züchter, da diese Tiere aus einer artgerechten Haltung kommen und du somit sichergehen kannst, ein gesundes, nicht gestresstes Tier zu erhalten. Da lohnt sich auch die eventuelle Wartezeit in Kauf zu nehmen.

Welche Kosten habe ich bei der Axolotl Haltung?

Für die Anschaffung des benötigten Equipments musst du mindestens 300 Euro einplanen. Die laufenden Haltungskosten für ein Axolotl liegen auch ungefähr bei 200 Euro.

Wie groß wird ein Axolotl?

Der Axolotl wächst sein gesamtes Leben, da er die Metamorphose zum Molch nicht durchläuft. Aber keine Angst – mit zunehmenden Alter verlangsamt sich das Wachstum, sodass er circa 30 cm lang wird. Es gab aber auch schon Fälle, bei dem der Axolotl bis 40 cm gemessen wurde.

Warum verlässt der Axolotl nie das Larvenstadium?

Der Axolotl hat einen angeborenen Schilddrüsendefekt, der die Metamorphose ausbleiben lässt, so dass er das kiemenatmenden Larvenstadium und somit auch nicht das Wasser wie andere Amphibien verlässt. Als pathologisch ist das aber nicht anzusehen, da es dem Axolotl hinsichtlich der Evolution keinen Vorteil brächte, sich zum Molch weiterzuentwickeln.

Kann der Axolotl Körperteile nachwachsen lassen?

Auch das ist ein Phänomen des Axolotls, der ihn für die Forschung seit Jahrzehnten interessant macht. Er hat die Fähigkeit der Regeneration seiner Gliedmaße und Organe, sogar Teile des Gehirns und des Herzens. Kommt es beim Axolotl zu einer Verletzung, bildet sich nach wenigen Tagen eine Knospe, wo dann das verlorene Körperteil mit voller Funktionsfähigkeit nachwächst.

Social Media Links

Für mehr Informationen zu Tieren & neuen Beiträgen empfehle ich dir unsere Facebook & Pinterest Seiten zu liken! Falls dir der Beitrag gefallen hat, teile ihn mit deinen Freunden!

[DISPLAY_ULTIMATE_SOCIAL_ICONS]

Falls du Fragen hast, stell sie dort. Wir lesen alles und beantworten alle Fragen. Es gibt auch Bilder, Tipps zur Haltung und eine Community um dein Lieblingstier herum.