Der Feuersalamander fällt dir mit seiner glatten, schwarz glänzenden Haut und seinem leuchtend-gelben, gelegentlich auch orangefarbenen bis roten Zeichnungsmuster aus Punkten und Linien bestimmt direkt ins Auge. Früher glaubte man, dass das giftige Sekret des Feuersalamanders Brände löschen kann, und warf die Tiere darum ins Feuer.
Dieser interessante Lurch kann zwar nicht mit Feuerresistenz dienen, er kann dir aber als pflegeleichtes und exotisches Haustier eine Menge Freude bereiten. Wenn du einen Feuersalamander halten möchtest, gibt es allerdings einiges zu beachten!
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Infos
Fachname | Salamandra salamandra |
Größe | ca. 14 bis 22 cm |
Gewicht | ca. 40 g |
Lebenserwartung | ca. 20 Jahre in der freien Natur, bis zu 50 Jahre im Terrarium |
ungefähre Kosten im Jahr | Futter: ca. 20 Euro, Strom: ca. 50 Euro |
Anschaffungskosten | ca. 15 bis 60 Euro, Terrarium: ca. 100 Euro, Ausstattung: ca. 30 Euro |
Wo kann man das Tier kaufen? | erfahrene Züchter, Zoohandlungen, Online-Plattformen |
Futter | Lebendfutter (z. B. Käfer, Fliegen, Raupen, Spinnen, Regenwürmer, Nacktschnecken, Asseln und Heimchen) |
Erstaustattung Feuersalamander Haltung

Dein Feuersalamander benötigt viele Versteckmöglichkeiten, die du zum Beispiel mit Wurzeln anbieten kannst.

Auch Steine können als Verstecke bei der Feuersalamander Haltung dienen.

Pflanzen dienen der Ästhetik und als weiteren Sichtschutz für deinen Feuersalamander.

Für die Kontrolle von Temperatur und Feuchtigkeit im Terrarium des Feuersalamanders solltest du auf jeden Fall ein Thermo- und Hygrometer installieren.

Damit du eine ausreichend hohe Luftfeuchtigkeit für den Feuersalamander schaffst, sprühe morgens und abends Pflanzen usw. mit Hilfe einer Sprühflasche ein.
Feuersalamander Haltung
Der Feuersalamander stellt eine interessante Amphibienart dar, die in Süd-, West- und Mitteleuropa zuhause ist. Du kannst ihn in kühlen und feuchten Laub- und Mischwaldgebieten in der Nähe von Bachläufen finden – die Nähe eines Gewässers benötigt er zum Laichen.
Der Lurch ist ein nachtaktiver Jäger, welcher sich am Tag meist in Höhlen und Nischen, unter Totholz oder flachen Steinen, zwischen Felsen oder unter Baumwurzeln versteckt. Nur in der Nacht oder wenn es feucht ist, während es regnet oder kurz nachdem ein Schauer vorübergezogen ist, verlässt er seinen Unterschlupf und läuft dir vielleicht einmal in freier Natur über den Weg.
Wenn du einen Feuersalamander als Haustier beherbergen möchtest, musst du einiges beachten. Eine artgerechte Feuersalamander Haltung setzt nicht zuletzt voraus, dass du deinem leuchtenden Lurch kühle Temperaturen in seinem Zuhause garantieren kannst. Außerdem sollte es dort immer schön feucht – allerdings nicht nass! – sein.
Weiterhin solltest du dein außergewöhnliches Haustier am besten nicht alleine beherbergen. Möchtest du nicht nur Feuersalamander halten, sondern auch züchten, bietet sich eine Gruppe von einem Männchen und einem oder zwei Weibchen an. Du kannst bei der Feuersalamander Haltung aber auch zwei Männchen problemlos in einem Terrarium unterbringen. Bei größeren Gruppen solltest du allerdings vorsichtig sein, denn hier könnte es passieren, dass sich die Tiere gegenseitig zu sehr stressen, miteinander kämpfen oder die Weibchen zu stark bedrängt werden.
Wenn sich dein exotisches Haustier bedroht fühlt, verteidigt es sich mit einem Giftstoff, der seine Hautfläche dann als milchig-weißer Schleim bedeckt. Sei vorsichtig! Denn der Feuersalamander kann sein Gift sogar bis zu zwei Meter weit verspritzen! Bei der Feuersalamander Haltung solltest du aus diesem Grund darauf achten, dass das Gift nicht auf offene Wunden und Schleimhäute trifft. Anderenfalls könnte es zu Vergiftungserscheinungen kommen. Wasche dir außerdem nach dem Kontakt mit deinem Lurch gründlich die Hände. Passe ebenfalls bei Kleinkindern und eventuellen weiteren Haustieren auf, dass diese dein außergewöhnliches Haustier möglichst nicht berühren.
Feuersalamander Terrarium
Dein Feuersalamander als Haustier benötigt ein ausreichend langes und tiefes Terrarium – für ein Pärchen bietet sich dabei das Format 80 x 50 x 50 cm an. Für größere Feuersalamander-Gruppen solltest du eher zu dem Format 100 x 60 x 50 cm greifen.
Als Bodengrund kannst du zum Beispiel Kies verwenden. Gib am besten auch Lauberde in das Feuersalamander Terrarium – so kann dein exotisches Haustier nach Herzenslust darin graben. Für eine artgerechte Feuersalamander Haltung musst du deinem hübschen Zeitgenossen zusätzlich viele Versteckmöglichkeiten in seinem Zuhause anbieten, zum Beispiel
Das Feuersalamander Terrarium sollte allerdings nicht mit zu vielen Gegenständen zugebaut werden, damit dein außergewöhnliches Haustier noch genügend Platz hat und Pfade zum Laufen findet – und nicht zuletzt, damit du Futter- und Kotreste leichter entfernen kannst.
Achte außerdem darauf, es sich bei etwa einem Drittel der Terrarium-Grundfläche um einen Wasserabschnitt handeln sollte. Damit der Feuersalamander als Haustier diesen einfach erreichen und wieder verlassen kann, sollte die Wasseroase allerdings eine geringe Wasserhöhe aufweisen. Wichtig ist darüber hinaus, dass der übrige Bodengrund trocken bleibt und sich keine Staunässe bildet.
Weil sich der Feuersalamander in freier Natur in kühlen und feuchten Wäldern aufhält, sollte auch die Temperatur in seinem Terrarium 20° C nicht überschreiten. Stelle das Zuhause deines kleinen Zeitgenossen am besten an ein schattiges Plätzchen des kühlsten Raumes – nach Möglichkeit am besten auf der Nord- oder Westseite des Hauses. Eventuell solltest du dein exotisches Haustier sogar überhaupt nicht in der Wohnung, sondern im Keller halten.
Auch die Luftfeuchtigkeit spielt eine große Rolle bei der Feuersalamander Haltung. Sie sollte bei etwa 50 bis 60 % liegen. Am besten besprühst du das Feuersalamander Terrarium täglich morgens und abends, um die gewünschte Luftfeuchtigkeit zu erreichen. Weiterhin solltest du, um Stauluft zu vermeiden, für eine gute Lüftung sorgen.
Feuersalamander sind nachtaktiv.
Einen Feuersalamander halten kannst du jedoch im Prinzip, ohne dass du viel Geld für Strom ausgeben musst. Denn eine Beleuchtung des Terrariums ist grundsätzlich nicht erforderlich – dein außergewöhnliches Haustier versteckt sich schließlich tagsüber und kommt erst in der Nacht zum Vorschein. Falls du aus ästhetischen Gründen aber doch eine Terrariumbeleuchtung anbringen möchtest, solltest du unbedingt daran denken, Beleuchtungskörper zu verwenden, die keine zusätzliche Wärme erzeugen. Greife daher zum Beispiel zu LEDs.
Eine besondere Herausforderung in der Feuersalamander Haltung stellt nicht zuletzt die Überwinterung des Lurches dar. Ende Oktober sucht sich dein exotisches Haustier ein geeignetes Überwinterungsquartier; dann solltest du das Futtervolumen langsam verringern und für eine Temperatur von etwa 8 bis 4° C sorgen. Eine Überwinterung kann zum Beispiel im Keller erfolgen. Sie ist aber auch möglich, indem die Tiere einzeln in Plastikboxen im Kühlschrank aufbewahrt werden. Jetzt setzt eine fünfwöchige Futterpause ein – Ende Februar ist die Winterruhe dann abgeschlossen und es kehrt wieder Normalität ein: Wie gewohnt kannst du dann deine Feuersalamander halten und füttern.
Feuersalamander Ernährung
Den Feuersalamander als Haustier solltest du mit Lebendfutter versorgen, zum Beispiel mit
- Käfern,
- Fliegen,
- Raupen,
- Spinnen,
- Regenwürmern,
- Nacktschnecken,
- Asseln und
- Heimchen.
Für eine gesunde Feuersalamander Ernährung solltest du diese Leckerbissen am besten vor der Verfütterung mit einem Vitamin-Mineralstoff-Präparat bestäuben. Ein ausgewachsener Feuersalamander sollte etwa alle zehn bis 14 Tage gefüttert werden. Dann ist er richtig hungrig und nimmt das angebotene Futter sofort auf. Achte am besten aber trotzdem darauf, dass Futtertiere nicht länger als ein bis zwei Tage im Terrarium verbleiben. Du kannst sie in Tierhandlungen und in Online-Shops kaufen – nicht zuletzt aber auch in der freien Natur finden.
Pflege des Feuersalamanders
Bei dem Feuersalamander handelt es sich um ein relativ pflegeleichtes exotisches Haustier. Du solltest allerdings darauf achten, Futter- und Kotreste immer sorgfältig aus dem Terrarium zu entfernen. Auch Wasseroase und Bodengrund sollten regelmäßig von Grund auf gereinigt werden. Denn wenn du nicht auf die Hygiene achtest, können zum Beispiel Hautprobleme bei deinem kleinen Zeitgenossen auftreten. Eine weitere Gefahr stellen rachitische Erscheinungen durch eine unzureichende Mineralstoff- und Vitaminversorgung dar.
Damit dein außergewöhnliches Haustier stets bei bester Gesundheit bleibt, solltest du weiterhin darauf achten, den Feuersalamander möglichst wenig Stress auszusetzen und die Gruppe der Tiere eher klein zu halten.
Der Schwanz eines Feuersalamanders ist kürzer als seine Kopf-Rumpf-Länge.
Bei der Feuersalamander Haltung können natürlich auch andere ernsthafte Infektionskrankheiten wie zum Beispiel die Redleg-Seuche, parasitäre Erkrankungen oder Stoffwechselkrankheiten auftreten. Wenn dir auffällt, dass sich dein Lurch anders verhält oder nicht gesund aussieht, solltest du zur Klärung am besten einen Tierarzt aufsuchen.
Rechtliches der Feuersalamander Haltung
Bei dem faszinierenden Lurch handelt es sich um eine in Deutschland besonders geschützte Tierart. Du kannst grundsätzlich einen Feuersalamander halten, darfst ihn aber nicht der freien Natur entnehmen. Wenn du dir einen Feuersalamander als Haustier kaufst, stellt dir der Verkäufer eine Herkunftsbescheinigung aus. Mit dieser musst du die geschützte Amphibie bei den zuständigen Behörden anmelden. Denn weil der Feuersalamander unter Naturschutz steht, darf er nur von dir gehalten werden, wenn er aus einer registrierten Nachzucht stammt. Alle Nachzuchten und Abgaben müssen aus diesem Grund ebenfalls den zuständigen Behörden gemeldet werden. Am besten wendest du dich vor dem Kauf an einen Ansprechpartner innerhalb der Behörde und informierst dich genau über den Ablauf der Meldung sowie über entsprechende Fristen.
Feuersalamander kaufen
Weil der Feuersalamander eine besonders geschützte Tierart ist, darfst du auf keinen Fall einfach so ein Exemplar in der freien Natur einfangen und zuhause beherbergen. Stattdessen musst du dir einen Feuersalamander kaufen. Achte hierbei unbedingt darauf, dass du dich an einen erfahrenen Züchter wendest, wenn du einen Feuersalamander bestellen möchtest. Während manche Zoohandlungen ebenfalls den faszinierenden Lurch anbieten, kannst du dir auch einen Feuersalamander online bestellen. Hier solltest du besonders darauf achten, dass du ein gesundes Tier aus einer artgerechten Haltung bei dir aufnimmst.
An dem leuchtenden Zeichnungsmuster auf dem Rücken lassen sich Feuersalamander individuell unterscheiden.
Prüfe beim Kauf des Feuersalamanders, ob sich der Lurch für die Nahrungsaufnahme interessiert und sich arttypisch verhält. Möchtest du einen Feuersalamander kaufen, sollte dieser außerdem keine Wunden oder Verpilzungen an den Extremitäten und an den Augen aufweisen.
Feuersalamander Zucht
Wenn du die Bedürfnisse deines Tieres beachtest und eine artgerechte Feuersalamander Haltung erreichst, kannst du auch kleine Lurche züchten.
Feuersalamander sind mit etwa drei bis vier Jahren geschlechtsreif. Etwa acht bis neun Monate nach der Paarung wird das Weibchen weit entwickelte, kiementragende Larven – bis zu 70 Stück – im Wasserteil des Terrariums ablegen. Dieser Prozess kann aufgrund einiger Unterbrechungen schon einmal mehrere Wochen dauern. Danach musst du dich als Halter um die weitere Aufzucht der Larven kümmern. Für eine erfolgreiche Feuersalamander Zucht musst du natürlich zusätzlich ein wenig Zeit und Geld investieren. So solltest du nicht zuletzt die anfallenden Extra-Kosten für Aufzucht-Aquarien und Futter für die Larven mit einplanen.
Feuersalamander Larven
Die Aufzucht der Feuersalamander Larven nimmst du am besten in kleinen Gruppen von bis zu 15 etwa gleich großen Zöglingen pro Aquarium vor. Dieses sollte dann jeweils ein Format von etwa 30 x 20 x 20 cm, eine Temperatur von 15 bis 18° C und einen Wasserstand von etwa 15 cm aufweisen. Am besten stellst du die Aquarien an einen dunklen Ort und wechselst das Wasser wöchentlich. Weil die Tiere kannibalisch veranlagt sind, solltest du sie täglich mit Lebendfutter wie zum Beispiel Daphnien, Wasserflöhen, Mückenlarven und Bachflohkrebsen versorgen und darauf achten, dass sie genügend Platz in ihrem Zuhause haben.
Wenn zwei bis drei Monate vergangen sind, haben sich die Larven zu Feuersalamandern entwickelt und steigen an Land. Stelle ihnen hierfür zum Beispiel einen flachen Stein als Ausstiegshilfe zur Verfügung, damit sie nicht ertrinken. Die jungen Feuersalamander solltest du dann mit kleinen Grillen und Regenwurmstücken füttern.
Buchempfehlungen
Im Buch „Feuersalamander: Salamandra algira, Salamandra corsica, Salamandra infraimmaculata, Salamandra salamandra“ werden sämtliche Arten und Unterarten des Feuersalamanders vorgestellt. Hierin können Sie außerdem viele interessante Informationen rund um die Haltung und Nachzucht des faszinierenden Lurches nachlesen.
Video zum Feuersalamander
In diesem Video kannst du ein toll eingerichtetes Feuersalamander Terrarium bewundern, sowie den dazugehörigen Mitbewohner.
Zusammenfassung
Dein exotisches Haustier führt ein zufriedenes Leben, wenn du dessen Ansprüche an eine artgerechte Feuersalamander Haltung erfüllst und ihm ein kühles und feuchtes Zuhause schenkst. In diesem sollte der Lurch sich gut verstecken und richtig wohlfühlen können. Dann wirst du auch viele Jahre lang deine Freude an deinem hübschen, pflegeleichten und faszinierenden Zeitgenossen haben – und vielleicht sogar eine erfolgreiche Zucht miterleben können.
Auf unserer Seite findest du weitere interessante Beiträge über die verschiedensten exotischen Haustiere. Erfahre hier alles über die Bartagame Haltung und Leguan Haltung.
FAQ
Sind Feuersalamander giftig?
Ja, Feuersalamander verteidigen sich, wenn sie sich bedroht fühlen, mit giftigen Hautsekreten. Ihr Gift können sie sogar bis zu zwei Meter weit verspritzen! Deshalb solltest du immer vorsichtig mit deinem Lurch umgehen und insbesondere darauf achten, dass der Giftstoff nicht auf offene Wunden und Schleimhäute trifft. Sonst kann es zu Vergiftungserscheinungen kommen.
Wie atmen Feuersalamander?
Feuersalamander-Larven atmen vorerst über Kiemen. Nach ihrer Metamorphose leben sie als erwachsene Tiere an Land und atmen dann mit einer Lunge sowie über ihre Haut.
Was frisst ein Feuersalamander?
Du solltest dein exotisches Haustier etwa alle zehn bis 14 Tage mit Lebendfutter versorgen. Hierfür kannst du zum Beispiel Käfer, Fliegen, Raupen, Spinnen, Regenwürmer, Nacktschnecken, Asseln und Heimchen verwenden.
Wo kann ich einen Feuersalamander kaufen?
Manche Zoohandlungen bieten Feuersalamander an. Du kannst ihn dir aber auch auf einer Online-Plattform kaufen. Achte in jedem Fall darauf, dass du dir ein gesundes Tier bei einem erfahrenen Züchter bestellst.
Wie viel kostet ein Feuersalamander?
Ein Feuersalamander kostet etwa 15 bis 60 Euro. Hinzu kommen dann noch Futter- und Stromkosten in Höhe von etwa 70 Euro pro Jahr sowie Anschaffungskosten für Terrarium und Ausstattung im Bereich von etwa 130 Euro.
Social Media Links
Für mehr Informationen zu Tieren & neuen Beiträgen empfehle ich dir unsere Facebook & Pinterest Seiten zu liken! Falls dir der Beitrag gefallen hat, teile ihn mit deinen Freunden!
[DISPLAY_ULTIMATE_SOCIAL_ICONS]
Falls du Fragen hast, stell sie dort. Wir lesen alles und beantworten alle Fragen. Es gibt auch Bilder, Tipps zur Haltung und eine Community um dein Lieblingstier herum.