Eine Mongolische Rennmaus sieht nicht nur putzig aus. Es ist auch sehr interessant, sie dabei zu beobachten, wie sie mit ihren Artgenossen durch ihr Zuhause hüpft, rennt und sich tiefe Gänge durch den Boden buddelt. Darüber hinaus ist sie ein relativ unkompliziertes und pflegeleichtes Haustier. Was du trotzdem beachten solltest, um eine artgerechte Mongolische Rennmaus Haltung zu erreichen, erfährst du hier.
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Infos
Fachname | Meriones unguiculatus |
Größe | ca. 10 bis 14 cm + ca. 10 bis 12 cm Schwanz |
Gewicht | zwischen ca. 70 und 110 g |
Lebenserwartung | ca. 3 bis 5 Jahre |
ungefähre Kosten im Jahr | Futter: ca. 100 bis 200 Euro für zwei Mäuse, Einstreu: ca. 200 Euro |
Anschaffungskosten | Tier: ca. 5 bis 20 Euro, Terrarium: ca. 100 bis 200 Euro, Ausstattung: ca. 100 Euro |
Wo kann man das Tier kaufen? | Tierheime, Notstationen, Tierhandlungen, Züchter |
Futter | Trockenfuttermischung, Frischfutter, Futterinsekten |
Erstaustattung Mongolische Rennmaus Haltung

Dieses Kugelhaus aus Kokosnuss ist einerseits ein Rückzugsort, andererseits eine tolle Klettermöglichkeit.

Dieses Schlafhaus ist ein kuscheliger Schlafplatz, lädt aber auch zum Bewegen ein.

Auf diesem Spielpatz kann sich die mongolische Rennmaus austoben.

Tunnel bieten der mongolischen Rennmaus einen tollen Zeitvertreib.

Die mongolische Rennmaus nimmt gern zur Fellpflege ein Sandbad.

In einem Nagerterrarium sollte ein Fressnapf nicht fehlen.

Die mongolische Rennmaus muss immer Zugang zu Wasser haben.
Mongolische Rennmaus Haltung
Die Mongolische Rennmaus ist ursprünglich in den Trocken- und Sandsteppen sowie in den Sandwüsten in der Mongolei, in Nordchina und Südsibirien zuhause. Sie zählt zu den sozialen Gruppentieren und lebt in freier Wildbahn in einer Kolonie. Die Tiere pflegen sich hier gegenseitig das Fell und schlafen auch gemeinsam. Deshalb solltest du dir für eine artgerechte Mongolische Rennmaus Haltung unbedingt eine Gruppe von Tieren zulegen – mindestens jedoch zwei Mäuse, um ihnen den Kontakt zu einem Artgenossen zu ermöglichen. Achte hierbei aber am besten darauf, dass du dir ein gleichgeschlechtliches Paar kaufst. Denn anderenfalls kann es schon sehr bald zu Nachwuchs kommen.
Wenn du eher ein Anfänger im Bereich der Mongolische Rennmaus Haltung bist, empfehlen wir dir außerdem, am besten mit einer Gruppe von nur zwei Tieren zu starten. Denn je größer die Gruppe ist, desto häufiger kommt es auch zu Streitereien und Rangordnungskämpfen. Diese können wegen des Einsatzes von Krallen und Zähnen oft blutig enden.
Der lateinische Name der Mongolischen Rennmaus lautet „Meriones unguiculatus“. Das bedeutet übersetzt so viel wie „Krieger mit Krallen“.
Wenn du eine Mongolische Rennmaus halten möchtest, ist es darüber hinaus sehr wichtig, dass du dein exotisches Haustier auf keinen Fall zusammen mit anderen Tierarten in einem Gehege beherbergst. Denn die Unterschiede im Sozial- und Kommunikationsverhalten sind zu groß.
Mongolische Rennmaus Käfig
Die Mongolische Rennmaus als Haustier benötigt natürlich auch ein artgerechtes Zuhause. Hierfür wird unter anderem auch ein Mongolische Rennmaus Käfig angeboten. Dieser eignet sich für dein außergewöhnliches Haustier jedoch nicht so gut und ist auch nicht artgerecht. Du solltest deinen kleinen Zeitgenossen besser in einem Aquarium oder in einem Nagerterrarium halten. Denn diese Mongolische Rennmaus Gehege bieten deinem putzigen Nager Schutz vor Zugluft und können darüber hinaus mit einer besonders hohen Schicht Einstreu befüllt werden, ohne dass diese in deinem Zimmer verteilt wird. Dies ist wichtig, weil sich dein exotisches Haustier gerne eingräbt – achte also darauf, dass die Einstreu (beispielsweise Holzspäne, Hanfstreu oder Leinenstreu) mindestens 20 cm, besser 25 bis 40 cm hoch ist, damit ihm dies auch seinen Wünschen entsprechend gelingen kann.
Weiterhin sollte das Mongolische Rennmaus Gehege groß genug für dein außergewöhnliches Haustier sein. Denn wie der Name schon sagt, braucht deine Rennmaus viel Bewegung! Für zwei Tiere bietet sich ein Mongolische Rennmaus Gehege in den Maßen 100 x 50 x 50 cm an. Denke außerdem an eine Gitterabdeckung, damit die Mongolische Rennmaus als Haustier nicht ausbrechen kann, ihr aber trotzdem stets genügend frische Luft zur Verfügung steht.
Eine Mongolische Rennmaus halten, erfordert nicht zuletzt ein bisschen Kreativität. Denn dein exotisches Haustier ist sehr neugierig und benötigt viele Beschäftigungsmöglichkeiten! Werde kreativ und biete ihm zum Beispiel mit
- Tunneln,
- Röhren,
- Ästen,
- Wurzeln,
- Steinen,
- Dachziegeln,
- Spielzeugen und
- einem Laufrad mit einem Mindestdurchmesser von 27 cm
viel Abwechslung. Natürlich dürfen auch Futternäpfe, Tränken und Schlafhäuser nicht fehlen. Wichtig ist darüber hinaus auch die Bereitstellung von Badesand. Denn die Mongolische Rennmaus benötigt für ihre Fellpflege regelmäßige Sandbäder.
Mongolische Rennmaus Ernährung
In der freien Natur frisst dein außergewöhnliches Haustier vor allem Gräser, Sämereien und manchmal auch Insekten. Für eine artgerechte Mongolische Rennmaus Ernährung solltest du deinen Nager am besten mit einer nährstoffreichen Trockenfuttermischung – etwa 10 bis 15 Gramm (ungefähr zwei Teelöffel) täglich – versorgen. Diese erhältst du im Fachhandel. Das ideale Trockenfutter besteht dabei überwiegend aus Kleinsämereien, welche durch Getreide, wenig Fettsaaten wie Hanf, Sesam oder Kürbiskerne und getrocknete Kräuter ergänzt werden.
Wenn du eine Mongolische Rennmaus halten möchtest, die sich bei dir so richtig wohlfühlt, solltest du ihr zusätzlich in kleinen Mengen Frischfutter – am besten Gemüse und sonstiges Grünfutter wie zum Beispiel Wurzelgemüse, Beifuß und Wermut – anbieten. Auch Obst ist möglich – achte aber hierbei darauf, dass die Früchte nicht zu süß sind. Ab und zu solltest du die Mongolische Rennmaus als Haustier außerdem mit Futterinsekten wie zum Beispiel Heuschrecken, Heimchen oder Mehlwürmern füttern, um den Bedarf deines Nagers an tierischen Proteinen zu decken.
Pflege der mongolischen Rennmaus
Obwohl es sich grundsätzlich um ein eher pflegeleichtes Tier handelt, gibt es bei einer artgerechten Mongolische Rennmaus Haltung natürlich trotzdem einiges für dich zu tun, damit sich dein exotisches Haustier bei dir so richtig wohlfühlt.
So solltest du deinem niedlichen Nager täglich frisches Trinkwasser anbieten und das verbliebene Frischfutter aus dem Gehege entfernen. Wasche hierbei die Futternäpfe und die Tränken sorgfältig aus. Das Sandbad solltest du ebenfalls täglich reinigen; die Einstreu jedoch nur etwa einmal im Monat komplett wechseln.
Der behaarte Schwanz der Mongolischen Rennmaus besitzt ungefähr die gleiche Länge wie ihr Körper.
Wenn du eine Mongolische Rennmaus halten möchtest, empfehlen wir dir außerdem, regelmäßig zu prüfen, ob sich die Zähne und Krallen ausreichend an Zweigen, Ästen, Steinen oder Ähnlichem abnutzen. Wenn diese zu lang werden, könnte dein außergewöhnliches Haustier an Schmerzen leiden – deshalb solltest du es in diesem Fall zu einem kundigen Tierarzt bringen, welcher Zähne und Krallen fachmännisch stutzen kann.
Die Mongolische Rennmaus als Haustier ist außerdem anfällig für
- Tumore,
- Epilepsie,
- Schlaganfälle,
- Diabetes und
- Durchfall
Auch Bissverletzungen sind keine Seltenheit. Bei diesen Leiden solltest du deinen putzigen Zeitgenossen ebenfalls schnell zu einem Tierarzt bringen.
Am besten beobachtest du die Mongolische Rennmaus als Haustier regelmäßig, ob diese insgesamt einen gesunden Eindruck macht, sich normal verhält und frisst, das Sandbad nutzt und flink und neugierig durch ihr Zuhause wirbelt. Wenn du bei der Mongolische Rennmaus Haltung den Eindruck gewinnst, dass sich eines deiner Tiere auffällig verhält oder ungesund aussieht, solltest du unbedingt einen Tierarzt aufsuchen.
Darüber hinaus solltest du von Zeit zu Zeit nachschauen, ob die Einrichtung des Geheges standfest, funktionstüchtig und sicher für dein umherflitzendes außergewöhnliches Haustier ist.
Im Umgang mit deinem kleinen Nager solltest du außerdem sehr vorsichtig sein – vor allem beim Hochheben! Halte dein außergewöhnliches Haustier niemals an seinen Pfoten oder an seinem Schwanz fest, um es nicht zu verletzen. Stattdessen solltest du mit beiden Händen eine Höhle bilden und die Maus auf diese Weise in die Höhe befördern.
Training der Mongolischen Rennmaus
Grundsätzlich ist die Mongolische Rennmaus kein Haustier zum Spielen oder Kuscheln, sondern ein spannendes Beobachtungstier, welches bei täglicher Beschäftigung jedoch auch zutraulich werden und gerne einmal auf die menschliche Hand hüpfen kann. Ob dein Nager aber wirklich irgendwann zahm wird, kann dir im Vorfeld leider niemand pauschal versichern. Es gibt Tiere, die bei einem Mongolische Rennmaus Training schnell zutraulich werden, andere brauchen hierfür länger oder werden es nie.
Generell ist es jedoch wichtig, zu wissen, dass dein exotisches Haustier – selbst, wenn es ziemlich zahm ist – nicht ständig und zu jeder Zeit unbedingt von dir angefasst und herumgetragen werden möchte. Wenn du dies akzeptieren kannst, wirst du jedoch viel Freude an deinem niedlichen und neugierigen Nager haben.
Rechtliches
Eine Mongolische Rennmaus halten darfst du in Deutschland ohne besondere gesetzliche Auflagen. Trotzdem solltest du natürlich darauf achten, dass du ihren Ansprüchen an eine artgerechte Mongolische Rennmaus Haltung gerecht wirst.
Weil dein Nager kein Kuscheltier, sondern ein Beobachtungstier ist und weil ein vorsichtiger Umgang mit ihm so wichtig ist, empfiehlt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft die Mongolische Rennmaus Haltung für Kinder auch erst ab einem Alter von zehn Jahren und unter der Anleitung der Eltern.
Mongolische Rennmaus kaufen
Wenn du dir eine Mongolische Rennmaus kaufen möchtest, kannst du hierfür verschiedene Wege einschlagen. Dein exotisches Haustier findest du zum einen oft in Tierheimen und Notstationen. Aber auch bei einem seriösen Züchter oder in einer Tierhandlung kannst du eine Mongolische Rennmaus kaufen. Wenn du eine Mongolische Rennmaus online bestellen möchtest, wirst du auch auf verschiedenen Online-Plattformen fündig werden. Beim Kauf einer Mongolischen Rennmaus solltest du dir die angebotenen Tiere jedoch immer gründlich anschauen und prüfen, ob sie gesund aussehen. Möchtest du eine gesunde Mongolische Rennmaus bestellen, sollte diese sich durch glattes und seidiges Fell auszeichnen. Außerdem sollten ihre Augen klar und glänzend sowie ihr After und Schwanz sauber sein. Darüber hinaus sollte sie orange bis gelbe, gerade stehende Zähne besitzen.
Mongolische Rennmaus Züchter
Beim Kauf einer Mongolischen Rennmaus wirst du leider mit dem Problem in Berührung kommen, dass sich diese Tiere sehr schnell vermehren. Darum solltest du, bevor du dich für einen Nager entscheidest, sorgfältig prüfen, ob es sich bei dem Anbieter auch wirklich um einen seriösen Züchter handelt und nicht um einen laienhaften „Vermehrer“ der Art.
Ein guter, verantwortungsvoller Mongolische Rennmaus Züchter zeichnet sich dadurch aus, dass er jedes einzelne seiner Tiere sehr gut kennt, dich hervorragend in Bezug auf eine artgerechte Mongolische Rennmaus Haltung beraten kann und dir bei allen weiteren Fragen gerne zur Seite steht. Seine Tiere machen einen gepflegten, gesunden und wohlgenährten Eindruck und sind in ausreichend großen und sauberen Gehegen zuhause.
Die Mongolische Rennmaus ist am Tag und in der Nacht sehr aktiv.
Darüber hinaus kann dir ein verantwortungsvoller Züchter Stammbäume präsentieren, in denen Eltern- und Jungtiere sowie Geburtsdaten über mehrere Generationen ordentlich festgehalten sind. Er behält seine Jungtiere außerdem so lange wie möglich im Familienverbund, damit sie ein gutes Sozialverhalten entwickeln, und gibt sie erst ab einem Alter von mindestens acht Wochen zur Vergesellschaftung sowie erst ab zwölf Wochen zur Zucht ab. Außerdem gewährt er dem Muttertier nach drei Würfen eine Pause.
Nicht zuletzt wird ein seriöser Züchter vor der Abgabe eines Nagers gründlich bei dir erfragen, ob die Mongolische Rennmaus als Haustier bei dir in einem artgerechten Zuhause untergebracht wird und ob du ihr Bedingungen bieten kannst, unter denen sie sich so richtig wohlfühlt. Erst wenn sich der Züchter davon überzeugt hat, wird er dir eines seiner Tiere überlassen.
Buchempfehlungen
„Das Rennmausbuch: Mongolische Rennmäuse – Wissenswertes für Rennmaushalter und die, die es werden wollen“ ermöglicht dir einen hervorragenden Überblick über die Ansprüche der Mongolischen Rennmaus an eine artgerechte Haltung. Besonders für Einsteiger eignet sich dieses Basisbuch sehr gut.
Im Buch „Rennmäuse: halten, pflegen, beschäftigen“ werden alle deine Fragen rund um die Haltung der niedlichen Nager beantwortet. Hierin erfährst du, was du bei einer artgerechten Unterbringung, Fütterung, Pflege und Beschäftigung der neugierigen Tiere beachten musst. Auch die Mongolische Rennmaus – die in der Haustierhaltung am häufigsten anzutreffende Rennmausart – ist in diesem Buch natürlich aufgeführt.
Video
Dieses Video ist sehr informativ zum Thema: Einrichtung eines artgerechten Nagerterrariums und der allgemeinen Haltungsbedingungen.
Zusammenfassung
Die Mongolische Rennmaus ist ein niedliches und neugieriges Haustier, welches mindestens einen Artgenossen sowie viel Beschäftigung und Bewegung in einem ausreichend großen Gehege benötigt. Manche dieser putzigen Nagetiere können sogar zutraulich werden und ab und zu deine Hand erkunden. Auf jeden Fall wirst du bei einer artgerechten Mongolische Rennmaus Haltung sehr viel Spaß dabei haben, deine flinken Tiere beim Flitzen und Buddeln in ihrem Zuhause zu beobachten.
Die Mongolische Rennmaus ist doch nicht das richtige exotische Haustier für dich? Dann schau gern auch andere Beiträge von uns an. Wir haben zum Beispiel auch etwas über die Kornnatter Haltung und Seepferdchen Haltung geschrieben.
FAQ
Wie lange leben Mongolische Rennmäuse?
Mongolische Rennmäuse werden etwa drei bis fünf Jahre alt. Bei guter Haltung können sie jedoch auch ein höheres Alter erreichen.
Wann sind Mongolische Rennmäuse ausgewachsen?
Die Weibchen sind ab der achten, die Männchen ab der zwölften Woche geschlechtsreif. Die Jungtiere wachsen jedoch noch weiter – zwischen dem sechsten und dem neunten Monat sind sie ausgewachsen.
Was fressen Mongolische Rennmäuse?
Dein exotisches Haustier solltest du am besten mit einer nährstoffreichen Trockenfuttermischung versorgen. Zusätzlich solltest du ihm in kleinen Mengen Frischfutter und Futterinsekten anbieten.
Wo kann ich eine Mongolische Rennmaus kaufen?
Diesen putzigen Nager findest du oft in Tierheimen und Notstationen. Du kannst ihn aber auch bei einem seriösen Züchter oder in einer Tierhandlung kaufen.
Wie viel kostet eine Mongolische Rennmaus?
Eine Mongolische Rennmaus kannst du dir für etwa fünf bis 20 Euro kaufen. Hinzu kommen dann noch Kosten für Futter und Einstreu von etwa 300 bis 400 Euro pro Jahr sowie die Anschaffungskosten von Gehege und Ausstattung im Bereich von 200 bis 300 Euro.
Social Media Links
Für mehr Informationen zu Tieren & neuen Beiträgen empfehle ich dir unsere Facebook & Pinterest Seiten zu liken! Falls dir der Beitrag gefallen hat, teile ihn mit deinen Freunden!
[DISPLAY_ULTIMATE_SOCIAL_ICONS]
Falls du Fragen hast, stell sie dort. Wir lesen alles und beantworten alle Fragen. Es gibt auch Bilder, Tipps zur Haltung und eine Community um dein Lieblingstier herum.