Sie sind die bunten Mini-Aale fürs Aquarium: Dornaugen. Die bis zu zehn Zentimeter langen Süßwasserfische gelten als scheu und neugierig zugleich und wenn sie die Möglichkeit bekommen, springen sie auch gerne einmal aus dem Aquarium. In diesem Artikel erfährst du, was du bei der Dornaugen Haltung und deren Kauf beachten musst.

Es gibt insgesamt 29 Unterarten dieser exotischen Haustiere, bei uns sind aber meist nur drei der aus Südostasien stammenden Zierfische erhältlich: zimtfarbene und gefleckte Dornaugen und Riesendornaugen. Die außergewöhnlichen Haustiere sind nachtaktiv und verstecken sich tagsüber in jeder noch so kleinen Ritze. Ihre schlangenartigen Körper schimmern gelblich mit rotbraunen bis schwarzen Querstreifen. Das macht sie zu einem Blickfang in jedem Aquarium.

Allgemeine Infos Dornaugen

FachnamePangio
FamilieSchmerlen (Corbitidae)
Größe8 bis 10 cm
Lebenserwartung10 Jahre
ungefähre Kosten im JahrStrom: 50 bis 200 Euro, Futter: 30 bis 80 Euro
AnschaffungskostenTier: 3 bis 5 Euro
Aquarium: 50 Euro Ausstattung: 80 Euro
Wo kann man das Tier kaufen?Online-Portale, Aquaristik-Fachhändler
FutterFlockenfutter, Futtertabletten, Futtergranulat, Mückenlarven und Tubifex

Erstaustattung Dornaugen Haltung


Aquarium

Das Dornaugen Aquarium sollte für vier oder mehr Fische mindestens 54Liter fassen und eine Kantenlänge von 80cm aufweisen.


Bodengrund

Dornaugen Kies
Dornaugen Bodengrund

Dornaugen benötigen feinkörnigen Kies als Bodengrund.

Aquarium Technik

Dornaugen Reinigungsfilter
Dornaugen Filter

Der Filter muss mit Filtermatte abgedeckt werden, damit er für die Dornaugen keine Gefahr darstellt.

Dornaugen Heizung
Dornaugen Heizstab

Für eine artgerechte Dornaugen Haltung muss das Wasser eine Temperatur von 24-26 Grad haben.

Dornaugen Temperatur
Dornaugen Thermometer

Um die Temperatur in deinem Aquarium zu kontrollieren, benötigst du ein Thermometer

Aquarium Einrichtung

Dornaugen Höhle
Dornaugen Stein

Genügend Versteckmöglichkeiten sind bei der Dornaugen Haltung wichtig.

Dornaugen Holz
Dornaugen Wurzel

Auch Wurzeln machen das Aquarium ansehnlich und dienen den Dornaugen als Sichtschutz.

 Dornaugen Haltung

Das Verbreitungsgebiet der außergewöhnlichen Haustiere reicht von Malaysia bis Indonesien. Die zu den Prachtschmerlen zählenden Zierfische können 10 Jahre und älter werden. Dornaugen sehen aus wie kleine Schlangen oder Aale und bewegen sich auch so. Der Körper ist bis auf den Kopf mit winzig kleinen Schuppen bedeckt, die Rückenflosse befindet sich weit hinten und schimmert violett.

Der Name der Dornaugen leitet sich von einem kleinen Dorn unter oder zwischen den Augen ab. Er dient zur Verteidigung, obwohl die Fische sehr friedfertig sind.

Dornaugen suchen ihre Nahrung am Boden des Beckens, in dem die natürlichen Lebensbedingungen der kleinen Exoten so gut wie möglich nachgebildet werden sollten. Dazu gehört ein feiner Sandboden, eine teilweise dichte Bepflanzung und Versteckmöglichkeiten. Dornaugen durchwühlen zwar den Boden, graben die Pflanzen aber nicht aus. Mit dieser Aktivität vertiefen sie nur ihre Liegeplätze unter Wurzeln und Steinen.

Dornaugen Vergesellschaftung

Dornaugen sind soziale Tiere, die mindestens zu viert gehalten werden sollten. Sie gelten zwar als neugierig, aber auch sehr scheu. Sie vertragen sich gut mit kleinen Barben, Bärblingen und Labyrinthfischen, andere bodennah lebende Fische solltest du nicht im ihnen zusammen halten. Krebse und Krabben kommen daher nicht infrage. Dornaugen und Garnelen dagegen lassen sich gut vergesellschaften.

Dornaugen im Becken
Von Der ursprünglich hochladende Benutzer war Marrabbio2 in der Wikipedia auf Italienisch – Eigenes Werk des ursprünglichen Hochladers, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=7009692

Dornaugen Aquarium

Das Aquarium für vier und mehr Dornaugen muss mindestens 80 cm breit sein. In ihrer Heimat bevorzugen sie strömungsreiche Gewässer, deshalb sind für die Dornaugen Haltung Strömungsaquarien oder Bachaquarien mit viel Sauerstoff im Wasser geeignet. Größere Kieselsteine, die schmale Ritzen bilden und ein paar Wurzeln sollten am Boden ausgelegt werden. Als Verstecke eignen sich Höhlen und eine dichte Bepflanzung. Das Becken muss abgedeckt sein, da Dornaugen sonst aus dem Becken springen können. Alternativ muss der Abstand zwischen Aquarienrand und Wasserstand groß genug sein. Auch bei den Filtern ist zu beachten, dass sich Dornaugen durch die kleinsten Ritzen schlängeln. Deshalb müssen Kabelschächte und das Ansaugrohr eines Außenfilters mit Filtermatte abgedeckt werden.

Am Oberkiefer der Dornaugen befinden sich drei Paar Bartfäden und ein weiteres am Unterkiefer. Wissenschaftler vermuten, dass sich die Tiere über diese sogenannten „Barteln“ verständigen.

Optimale Bedingungen im Dornaugen Aquarium

  • Becken mit mindestens 54 Litern Wasser
  • nicht zu grelle Beleuchtung
  • dichte Bepflanzung, Höhlen und Wurzeln
  • Wassertemperatur zwischen 24 und 26 Grad
  • pH-Wert zwischen 6 und 7
  • Härtegrad mittel

Dornaugen Futter

Dornaugen sind Allesfresser. Sie kauen gerne Sand und abgestorbene Pflanzenteile. Als nachtaktive Tiere bekommen sie einmal am Abend handelsübliches Flockenfutter, Futtertabletten und zur Abwechslung auch einmal Mückenlarven und Tubifex.

Pflege der Dornaugen

Die Dornaugen Haltung ist nicht schwierig. Die Zierfische sind sehr pflegeleicht, schwimmen sie aber aufgeregt hin und her, könnte das ein Zeichen dafür sein, dass sie sich nicht wohlfühlen. Da sie sehr empfindlich auf Kupfer reagieren, versuchen sie, wenn beispielsweise kupferhaltige Medikamente ins Becken gegeben werden, das Aquarium oben zu verlassen. Wenn sie nur selten aus ihren Verstecken kommen, kann das unter Umständen an einer zu grellen Beleuchtung liegen.

Dornaugen sind sehr sozial. Sie fühlen sich im Schwarm wohler als allein und trauen sich dann auch viel eher aus ihren Verstecken.

Die beste Gelegenheit, sich über das Wohlbefinden und die Gesundheit deiner Tiere zu informieren, ist während der Fütterung. Sind alle Aquarienbewohner da? Fressen sie mit Appetit? Gibt es Veränderungen im Aussehen oder Verhalten? Bei kleineren Abweichungen kannst du bis zur nächsten Fütterung abwarten. Vielleicht schmeckt nur das Futter an diesen Tag nicht? Hält die Veränderung an, solltest du dir fachlichen Rat holen.

Rechtliches zur Dornaugen Haltung

Es bestehen keine rechtlichen Vorgaben oder Meldepflichten zur Haltung von Dornaugen.

Dornaugen online bestellen
Von Linton Tuleja – original upload by en:User talk:Bonhilda, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1664728

Dornaugen kaufen

Da die Zucht im Aquarium nur selten gelingt, kannst du Dornaugen auch nur beim Aquaristik-Fachhandel vor Ort oder online erwerben. Wenn du dein Tier online bestellst, solltest du darauf achten, dass es sich um einem qualifizierten Fachhändler handelt, der sich auf den Transport von lebenden Tieren versteht. Auch wenn Dornaugen kaufen in erster Linie Vertrauenssache ist, solltest du darauf achten, dass der Händler über alle nötigen Zertifikate verfügt. Und schließlich kann jeder, der ein Tier bestellt oder kauft, viel zum Wohlbefinden der Tiere während des Transportes beitragen, indem der Transport nicht gerade im heißen Sommer oder eiskalten Winter stattfinden muss.

Dornaugen Zucht

Wenn du die blaugrünen Eier der Dornaugen in einer Ritze oder im Filter findest, hast du Glück gehabt. Dornaugen-Nachwuchs ist nämlich reiner Zufall. Gelegentlich wird berichtet, dass ein niedriger pH-Wert die Laichablage begünstigt, auch die Strömung könnte eine Rolle spielen. Klar scheint zu sein, dass die Weibchen enge Spalten brauchen, in denen sie die Eier förmlich abstreifen können. Es könnte also helfen, ein solches System nachzubauen. Wenn die Weibchen Eier tragen, vergrößert sich ihr Bauchumfang und er schimmert grünlich. Das Ablaichen findet meist unbemerkt in den frühen Morgenstunden statt, die Eier sinken auf dem Boden und werden dort von den Mitbewohnern aufgefressen. Vielleicht sind Zuchterfolge auch deshalb so selten.

Video

Hier könnt ihr die Dornaugen live erleben und erfahrt noch einiges über diese Tiere.

Zusammenfassung

Dornaugen sind Eyecatcher in jedem Aquarium. Sie sind ideal für Strömungs- und Bachaquarien und lassen sich leicht vergesellschaften. Die schlangenartigen Zierfische suchen und brauchen den Körperkontakt zu ihren Artgenossen. Sie sind pflegeleicht und begnügen sich mit handelsüblichem Flockenfutter. Die bewusste Zucht von Dornaugen ist noch nicht gelungen, in der Aquarienhaltung kann es aber zufällig zum Ablaichen kommen.

Falls du dir mit der Dornaugen Haltung noch unsicher bist, schaue dir gern unsere anderen Beiträge zu exotischen Haustieren an. Magst du die Seepferdchen Haltung oder Strumpfbandnatter Haltung? Viel Spaß beim Stöbern!

FAQ

Wie groß werden Dornaugen?

Dornaugen können 8 bis 10 cm lang werden, Riesendornaugen können bis zu 12 cm lang werden.

Was fressen Dornaugen?

Dornaugen fressen handelsübliches Flockenfutter und Futtertabletten. Zur Abwechslung dürfen es auch Mückenlarven und Schlammröhrenwürmer (Tubifex) sein.

Wo kann ich Dornaugen kaufen?

Dornaugen gibt es im Aquaristik-Fachhandel vor Ort oder online zu kaufen. Da es nur zufällig zu Zuchten kommt, sind sie bei Hobbyzüchtern auch kaum zu bekommen.

Was passt zu Dornaugen?

Dornaugen sind sehr friedliebend und kommen gut mit anderen kleinen Fischen aus. Bodennah lebende Fische sind hingegen weniger geeignet.

Kann man Dornaugen und Garnelen zusammen halten?

Da Dornaugen gerne in strömungsreichen Gewässern leben, kommen sie mit Garnelen gut aus. Insbesondere Zwerg- und Fächergarnelen eignen sich als Gesellschaft.

Wie viele Dornaugen sollte man halten?

Dornaugen suchen und brauchen den Körperkontakt zu ihren Artgenossen. Deshalb sollte man sie immer in Gruppen von mindestens vier besser noch sechs Tieren halten.

Social Media Links

Für mehr Informationen zu Tieren & neuen Beiträgen empfehle ich dir unsere Facebook & Pinterest Seiten zu liken! Falls dir der Beitrag gefallen hat, teile ihn mit deinen Freunden!

[DISPLAY_ULTIMATE_SOCIAL_ICONS]

Falls du Fragen hast, stell sie dort. Wir lesen alles und beantworten alle Fragen. Es gibt auch Bilder, Tipps zur Haltung und eine Community um dein Lieblingstier herum.

Beitragsbild: Von Rmollik, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=7009815