Falls du in Köln, Mainz oder Mannheim lebst, hast du sie vielleicht schon in freier Wildbahn gesehen: die schön gefärbten Großsittiche mit dem Ring um den Hals. Sie sind so robust und anpassungsfähig, dass entflogene Vögel auch in Deutschland überleben. In den 60er Jahren wurden die ersten Halsbandsittiche in Köln gesichtet. Mittlerweile leben etwa 7.000 der exotischen grünen Sittiche rund um deutsche Städte.
Wenn du einen Halsbandsittich als Haustier halten möchtest, musst du aber nicht auf Vogeljagd gehen. Frei aufgewachsene Psittacoidea werden ohnehin kaum einmal zahm. Mit einem Halsbandsittich vom Züchter bist du wesentlich besser bedient. Er ist schon an Volierenhaltung gewöhnt und hat auch weniger Angst vor Menschen. Mit etwas Geduld kannst du ihm sogar das Sprechen beibringen. Hier erfährst du alles Wichtige zur Halsbandsittich Haltung und zur Pflege deines exotischen Haustiers.
Inhaltsverzeichnis
Steckbrief Halsbandsittich
Fachname | Psittacoidea |
Größe | 30 - 43 cm |
Gewicht | 900 - 1.300 Gramm |
Lebenserwartung | 20 - 30 Jahre |
ungefähre Kosten im Jahr | 300 € pro Paar |
Anschaffungskosten | Halsbandsittich pro Paar: 100 - 400€, Voliere & Ausstattung: ab 280 € |
Wo kann man das Tier kaufen? | Tierhandlung, Züchter |
Futter | Papageienfutter, Früchte |
Erstaustattung Halsbandsittich Haltung

Vogelsand benötigst du, um den Boden der Voliere zu bedecken.

Eine Wassertränke und Futterspender sollte in keiner Halsbandsittich Voliere fehlen.

Die Halsbandsittiche benötigen genügend Sitzstangen in ihrem Heim.

Für das lebenswichtige Vitamin D solltest du eine Tageslichtlampe installieren.

Hier schlägst du zwei Fliegen mit einer Klappe: Du bietest das wichtige Sepia und gleichzeitig eine Beschäftigung an.

Es ist wichtig, dass du deinen Halsbandsittichen genügend Beschäftigungsmöglichkeiten bietest.
Halsbandsittich Haltung
Indische Maharadschas hielten sich früher Halsbandsittiche als Statussymbol. Die grünen Sittiche standen dort hoch im Kurs, weil sie sprechen lernen konnten. Von artgerechter Haltung hatte damals natürlich noch niemand etwas gehört. Dabei fühlt sich der flugfreudige intelligente Vogel in einem Käfig wie in einem Gefängnis. Wenn du deine Psittacoidea aber artgerecht hältst, wirst du über Jahrzehnte hinweg deine Freude an ihnen haben.
Halsbandsittich-Pärchen bleiben ein Leben lang zusammen.
Halsbandsittiche stammen ursprünglich aus asiatischen Ländern oder aus dem nord- und mittelafrikanischen Raum. Es ist schon faszinierend, wie sich diese Überlebenskünstler an unser Klima angepasst haben. Vor 2.000 Jahren brachte Alexander der Große die ersten Tiere von einem Feldzug aus Indien nach Europa. Deshalb werden die pfiffigen Vögel auch „Kleiner Alexandersittich“ genannt. Mit ihren roten Schnäbeln, ihrem Collier um den Hals und den farbigen Schwanzfedern sind die Kleinen Alexandersittiche wirklich außergewöhnliche Haustiere.
Halsbandsittich Voliere
Einen Halsbandsittich im Käfig zu halten grenzt hart an Tierquälerei. Die lebhaften Vögel brauchen viel Raum, um ihren Bewegungsdrang ausleben zu können. Sie fliegen gern und sollten jeden Tag die Möglichkeit zum Freiflug haben. Die Voliere für ein Halsbandsittich-Pärchen sollte mindestens 2 x 2 x 1 Meter groß sein, wobei die Maße für Höhe, Breite und Tiefe gelten. Manchmal findest du im Handel Halsbandsittich Volieren, die höher als breit sind. Lass die Finger davon – Vögel sind keine Senkrechtstarter. Sie fliegen eher in der Horizontalen.
Halsbandsittich Futter
Du möchtest deinen Kleinen Alexandersittich gern mit Futter verwöhnen? Normalerweise ist er schon mit Futter für Großsittiche aus der Tierhandlung zufrieden, wenn er zusätzlich noch etwas frisches Obst und eine Sepiaschale angeboten bekommt. In der freien Natur liebt er blühende Zweige ganz besonders – sehr zum Ärger der Besitzer von Obstbaumplantagen. Kolbenhirse und Nüsse gehören aber auch zu seinen bevorzugten Snacks. Halsbandsittich Futter sollte vor allem vielseitig sein. Die grünen Vegetarier picken sich schon das Passende heraus.
Pflege des Halsbandsittichs
Halsbandsittich Haltung ist nicht sehr aufwendig. Für eine ausreichende Versorgung mit Vitamin D/ Kalzium ist es günstig, wenn du über der Voliere deiner Halsbandsittiche eine Tageslichtlampe anbringst. Zu den täglichen Routinearbeiten gehören das Füttern und der Wechsel des Trinkwassers. Außerdem solltest du mindestens ein Mal wöchentlich den Boden deiner Voliere säubern.
Halsbandsittiche aus Handaufzucht werden häufig aggressiv.
Das wichtigste bei der Halsbandsittich Haltung ist aber ein Artgenosse. Die Tiere leben in der Natur in Gruppen von bis zu dreißig Vögeln. Abends bilden sie Schwärme von bis zu tausend Tieren, die gemeinsam in den Kronen ihrer Schlafbäume übernachten. Also wäre eine Alleinhaltung völlig unnatürlich. Übrigens: Es ist nicht wahr, dass du den Vogel allein halten musst, wenn du einem Halsbandsittich Sprechen beibringen möchtest.
Rechtliches zur Halsbandsittich Haltung
Die in Deutschland angebotenen Vögel stammen alle aus einheimischer Zucht. Es gibt also keine Haltungsbeschränkungen für Halsbandsittiche. Allerdings sind die grünen Gesellen lautstarke Mitbewohner. Wer in einer Mietwohnung Halsbandsittiche halten möchte, sollte sich vorher mit den Nachbarn absprechen, um keinen Ärger wegen Ruhestörung zu bekommen.
Halsbandsittich kaufen
Es ist zwar weniger aufwendig, deinen neuen Vogel in einer Tierhandlung zu besorgen – aber es macht mehr Sinn, bei einem Züchter Halsbandsittiche zu kaufen. Jungtiere sind zwar nicht so schön ausgefärbt wie die erwachsenen Halsbandsittiche aus der Tierhandlung. Sie sind aber auch wesentlich preisgünstiger und werden schneller zahm. Außerdem fällt Jungtieren die Ortsumstellung leichter.
Sprachbegabte Halsbandsittiche sprechen mehr als 200 Wörter.
Wenn sie dann mit zwei bis drei Jahren ausgewachsen sind, glänzen sie mit einem ebenso farbenprächtigen Federkleid wie die teuren bunten Vögel aus der Tierhandlung. Du kannst beim Züchter Halsbandsittiche online bestellen und brauchst sie dann nur noch abzuholen, wenn sie alt genug für den Verkauf sind. Den Kauf eines Halsbandsittichs solltest du allerdings gut planen: Immerhin wird dein exotisches Haustier bis zu 30 Jahre alt.
Halsbandsittich Zucht
In Deutschland ist die Halsbandsittich Zucht nicht ganz problemlos. Um Tierquälerei zu vermeiden, benötigen Züchter von Großsittichen und Papageien eine Zuchtgenehmigung vom zuständigen Kreisveterinäramt. Grundvoraussetzung für die Erteilung dieser Erlaubnis ist eine artgerechte Voliere. In manchen Bundesländern wird auch ein Quarantäneraum gefordert.
Vor der Erteilung einer Zuchtgenehmigung für Halsbandsittiche kommt ein Beamter der zuständigen Behörde zu dir, um die Haltungsbedingungen zu überprüfen. Am besten rufst du bei deinem lokalen Veterinäramt an, um die örtlichen Bestimmungen zu erfahren. Allerdings sind Halsbandsittiche nicht besonders brutfreudig. Halsbandsittich Zucht ist also kein sicherer Nebenerwerb.
Buchempfehlungen
Im Buch „Edelsittiche – Haltung, Zucht und Artenschutz“ erhälst du wichtige Informationen rund um den Halsbandsittich und andere Sittich-Arten. Eine gute Lektüre für zukünftige Sittich-Besitzer!
Es ist nicht gerade leicht eine geeignete Voliere zu finden, die allen Ansprüchen entspricht. Das Buch „Natur-Volieren im Selbstbau – Artgerechte Vogelhaltung für Sittiche und Prachtfinken“ kann dir tolle Inspirationen rund um die individuelle und artgerechte Unterbringung deiner Halsbandsittiche liefern.
Video zum Halsbandsittich
Im Video siehst du, dass ein Halsbandsittich auch sehr zutraulich werden kann.
Zusammenfassung
Halsbandsittich Haltung eignet sich vor allem für Bewohner einzeln stehender Häuser. Sie begrüßen gern den neuen Tag mit ausdauerndem Krächzen – das ist nicht jedermanns Sache. Außerdem brauchen sie viel Platz, was in einer kleinen Mietwohnung häufig ein Problem darstellt. Davon abgesehen ist der verspielte, intelligente Vogel ein wirklich außergewöhnliches Haustier, dem du mit etwas Geduld sogar das Sprechen beibringen kannst.
Bei uns erfährst du viele interessante Dinge über die artgerechte Haltung verschiedener Exoten. Wäre die Laufenten Haltung oder die Feuersalamander Haltung was für dich? Schau dich gern weiter bei uns um!
FAQ
Wird ein Halsbandsittich zahm?
Im Gegensatz zur landläufigen Meinung werden Halsbandsittiche auch bei Paarhaltung zahm. Du solltest dir deshalb täglich ausreichend Zeit nehmen, um mit deinen Vögeln zu spielen. Jungvögel sind leichter zu zähmen als erwachsene Tiere.
Wie alt wird ein Halsbandsittich?
In freier Wildbahn erreichen Halsbandsittiche ein Alter von bis zu 20 Jahren. Bei artgerechter Haltung in Gefangenschaft können sie sogar bis zu 30 Jahre alt werden.
Wie groß wird ein Halsbandsittich?
Ein Halsbandsittich kann die stattliche Größe von bis zu 45 cm erreichen – inklusive der langen Schwanzfedern. Männchen sind zumeist größer als Weibchen.
Was frisst ein Halsbandsittich?
Halsbandsittiche sind Vegetarier. In Gefangenschaft werden sie mit Papageienfutter, Früchten, Nüssen und frischen Zweigen gefüttert. Blüten mögen sie besonders gern.
Lernt ein Halsbandsittich sprechen?
Prinzipiell können Halsbandsittiche lernen, die menschliche Sprache nachzuahmen. Besonders „sprachbegabte“ Tiere können ein Vokabular von mehr als 200 Wörtern aufbauen. Die „Sprachbegabung“ der einzelnen Tiere ist aber unterschiedlich stark ausgeprägt.
Wie viel kostet ein Halsbandsittich?
Beim Züchter kannst du ein Pärchen Jungvögel schon für 100 € finden. Für ausgewachsene Halsbandsittiche solltest du mit einem Preis von bis zu 400 € rechnen. In Tierhandlungen sind die Vögel generell teurer, besonders Mutationen in ungewöhnlichen Farben.
Social Media Links
Für mehr Informationen zu Tieren & neuen Beiträgen empfehle ich dir unsere Facebook & Pinterest Seiten zu liken! Falls dir der Beitrag gefallen hat, teile ihn mit deinen Freunden!
[DISPLAY_ULTIMATE_SOCIAL_ICONS]
Falls du Fragen hast, stell sie dort. Wir lesen alles und beantworten alle Fragen. Es gibt auch Bilder, Tipps zur Haltung und eine Community um dein Lieblingstier herum.