Hast du einen Vogel? Diese Frage hört man nicht gern, denn meistens ist sie nicht von freundlicher Natur. Aber bei der Graupapagei Haltung hat man eine findige Antwort: „Ja habe ich – und der ist auch noch schlau!“

Man sagt Graupapageien nach, dass sie die Intelligenz eines fünfjährigen Kindes besitzen. Daher zählt diese Papageien-Art zu den intelligentesten Tieren der Welt. Sie sind besonders sprachbegabt und können teilweise auch vollständige Sätze sprechen. Der wohl bekannteste Graupapagei hieß Alex. Heute leider verstorben, besaß Alex einen festen Wortschatz von ca. 200 Wörtern.

Allgemeine Infos

FachnamePsittacus erithacus
Größeca. 40 cm
Gewichtca. 500 g
Lebenserwartung~50 Jahre, jedoch gibt es auch welche, die bis zu 70 Jahre alt werden
Anschaffungskosten500–1 000 Euro
je nach Alter und Fähigkeiten
Wo kann man das Tier kaufen?Zoofachgeschäft, bei privaten Züchtern oder bei Privatpersonen

Erstaustattung Graupapagei Haltung


Voliere

Graupapagei Voliere
Graupapagei Voliere

Laut dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) bedarf es einer Volierengröße von mindestens 2×1×1 m (Breite/Tiefe/Höhe)

Voliere Einrichtung

Graupapagei Stangen Holz
Graupapagei Sitzstangen

Verschiedene Sitzstangen, bestenfalls aus Holz, dürfen bei der artgerechten Graupapagei Haltung nicht fehlen.

Spielzeug

Graupapagei Beschäftigung
Graupapagei Spielzeug
Graupapagei Schaukel
Graupapagei Schaukel

 Mit viel Unterhaltung ist eurem Papagei nicht langweilig.


Graupapagei Haltung und zwar artgerecht!

Der Graupapagei stammt aus der Familie der Eigentlichen Papageien und besitzt lediglich eine Gattung (Psittacus).

Bei uns in Europa kommt der Graupapagei nicht natürlich vor. Bestaunt werden können die Vögel hierzulande lediglich in Zoos oder in Tierparks. Wie bereits genannt, gibt es nur eine Gattung, jedoch werden heute die Vögel in zwei Formen unterteilt, die nach ihrem Fundort bzw. Lebensraum benannt sind.

Der Kongo Graupapagei wurde benannt in 1758 von Carl von Linné. Besonderes Merkmal des Kongo Graupapageis ist die starke rötliche Färbung seines Vogelschwanzes. Weitere Kennzeichen sind sein schwarzer Schnabel und das weiße Gefieder um den Kopf herum.

Der Timneh Graupapagei hat seinen Namen nach seinem Fundort im Timneh County, Sierra Leone. Diese Art ist etwas kleiner als der Kongo Graupapagei, sein Schnabel ist nicht komplett schwarz, sondern ist an der Oberseite leicht bräunlich, manchmal auch leicht rosa. Dazu ist sein Schwanz nicht markant rot, sondern etwas gräulicher.

Gemeinsam haben beide Formen das überwiegend graue Federkleid. Um den Kopf herum ist das Gefieder etwas heller als am Rest des Körpers. Die Iris ist in den ersten Monaten noch schwarz/dunkelgrau, färbt sich jedoch innerhalb der ersten zehn Lebensmonate weiß-gelblich. Je nach genauer Herkunft, können die Graustufen im Gefieder variieren.

Der Name Alex steht für Avian Learing Experiment (zu deutsch: Vogelexperiment)

Graupapageie halten sich am liebsten in Baumwipfeln auf und sind mit ihren scharfen Krallen und Schnäbeln typische, kletterbegabte Baumbewohner. Ihren Lebensraum stellen tropische Regen- und Mangrovenwälder, sowie Feuchtsavannen dar. Tagsüber halten sich die Vögel eher in den Baumkronen in kleinen Gruppen auf. Abends, zur Dämmerung, sind die Vögel auch des Öfteren in größeren Ansammlungen anzutreffen.

Graupapageie sind sehr emotionale und soziale Tiere, die beim Verlust eines Partner trauern können. Rupfen der eigenen Federn kann eine Folge sein. Ihr solltet keinen Graupapagei alleine halten. Falls man sich, nichtsdestotrotz, dazu entscheidet nur einen Graupapagei zu halten, muss man dafür sorgen, dass sein starkes Bedürfnis nach sozialen Kontakten gestillt wird, indem man sich mehrmals täglich mit dem Tier beschäftigt.

Die Graupapagei Haltung ist mindestens zu zweit dringend der Alleinhaltung vorzuziehen. Noch besser ist das Halten in einer Gruppe von mehreren Papageien. Also beim Graupapagei kaufen lieber direkt ein Paar anschaffen!

Hiervon ausgenommen sind Vögel, die stark auf Menschen geprägt sind und bei der Aufzucht nie mit anderen Verwandten zusammenlebten. Hier ist im Einzelfall zu entscheiden, ob euer Papagei auch mit seinem, für ihn neuen, Artgenossen klarkommt.

Wenn ihr euch dazu entscheidet einen Jungvogel zu kaufen, solltet ihr darauf achten, dass es bei der Aufzucht vorzuziehen ist, wenn man die jungen Graupapageien artgeprägt hält. Das heißt, dieser Vogel ist direkt dem Umgang mit anderen Graupapageien ausgesetzt und somit nicht komplett auf seine Besitzer ausgerichtet.

 Graupapagei Käfig

Die Graupapagei Haltung ist mit einer Voliere möglich. Laut dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) bedarf es einer Volierengröße von mindestens 2×1×1 m (Breite/Tiefe/Höhe). Für jeden weiteren Graupapagei ist die Voliere um die Hälfte der vorgenannten Werte zu vergrößern. Dies und weitere Anforderungen steht bei den Mindestanforderungen an die Haltung von Papageien vom 1995. Natürlich ist dies auch immer eine Frage, wie viel Platz ihr zu Hause habt. Die Mindestgröße muss eingehalten werden, aber eine größere Voliere schadet dem Vogel nicht. Für Vögel aus Naturentnahmen sind innerhalb der ersten zwei Jahre erhöhte Anforderungen festgelegt worden. Die Grundflächen der Volieren/Käfige müssen 50 % größer sein, um den Vögeln Rückzugsorte zu ermöglichen. Die perfekte Temperatur zur Haltung liegt tagsüber bei etwa 16–26 Grad Celsius und nachts über 15 Grad Celsius.

Bei der Graupapagei Haltung ist es verboten, diese lediglich auf einem Bügel oder angekettet zu halten. Außerdem müsst ihr den Tieren einen Schutzraum bieten, der als Rückzugsort genutzt werden kann.

Graupapageien gehen mit ihrem Partner eine lebenslange Bindung ein und trauern bei deren Verlust.

Wenn ihr plant die Voliere draußen aufzustellen, ist ein besonderer Schutzraum unerlässlich.

Definition des Außen-Schutzraumes laut des BMEL ist: ,,Schutzraum ist ein allseits geschlossener und beleuchteter Raum, mindestens so hoch wie der Käfig oder die Voliere, mit Ein- und Ausflugöffnung, der entsprechend den Temperaturansprüchen der betreffenden Art temperiert werden kann.“ (Quelle: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft)

Richtet die Volieren so ein, dass sie dem natürlichen Lebensraum des Graupapageis ähneln. Sitzstangen sollten am besten aus Naturhölzern, nicht aus Metall bestehen, unterschiedlich groß und unstrukturiert sein. Lasst es in der Voliere wie in einem Regenwald aussehen und nicht wie in einer aufgeräumten Besteckschublade. In der Natur picken die Graupapageien in der Rinde von großen Bäumen rum und nehmen so unter anderem auch Nährstoffe auf. Die Rinde also ruhig belassen, wenn man Holz aus dem Wald verwendet. Bitte verwendet keine Nadelhölzer!

Es gibt natürlich für die Graupapagei Haltung auch fertiges Spielzeug zu kaufen, welches man in die Voliere stellen kann. Aber Achtung – gerade bei Glocken und ähnlichen Gegenständen muss man aufpassen, denn diese können für den Graupapagei leicht zur Zerreißprobe für die Nerven werden.

 Graupapagei Fortpflanzung

Für eine artgerechte Haltung sollte auch die Möglichkeit zur Fortpflanzung gewährleistet sein. In ihrer natürlichen Umgebung brütet das Weibchen für ca. vier Wochen in einer Baumhöhle und wird dabei vom Männchen ernährt und bewacht. Am besten hierzu im nahe gelegenen Wald nach passendem Holz suchen und dieses zum Dekorieren der Voliere verwenden. Bitte beachtet dabei, dass diese Höhlen in der Natur meist erhöht gelegen sind. Platziert die Höhle also nicht einfach auf den Boden.

Graupapagei Futter

Der Graupapagei frisst fast ausschließlich vegetarisch. Selten wird auch Fleisch konsumiert, natürlich ist dies aber nicht. Am besten ist es, wenn ihr eurem Vogel Körnermischungen aus Sonnenblumenkernen oder verschiedenen Nüssen anbietet. Erd-, Wal- und Zirbelnüsse sollten am besten nur vereinzelnd, geschält in die Schale gegeben werden. Die Schale muss nicht täglich ausgetauscht werden, aber in regelmäßigen Abständen sollte sie gesäubert und alte Futterreste entfernt werden. Nüsse enthalten viel Fett und sollten daher rationiert werden. Um einer Verfettung des Graupapageis vorzubeugen, gebt pro Vogel nicht mehr als einen Esslöffel voll in die Schale.

Im Gegensatz zu den Körnern/Nüssen muss das Trinkwasser täglich gewechselt werden. Bitte wascht das Wassergefäß ebenfalls ab. Außerdem mag der Papagei es, wenn ihr ihm jeden Tag frisches unbehandeltes, nicht gespritztes Obst und Gemüse anbietet wie zum Beispiel Bananen, Weintrauben oder Äpfel. Aber auch exotische Varianten sind gern gesehen! An Gemüse können, ebenfalls unbehandelt, Karotten, Mais, Zucchini, Gurken und verschiedene Salate gefüttert werden.

Pflege des Graupapageis

Die tägliche Körperreinigung übernehmen die Graupapageien selbst. Stellt ihnen lediglich eine Schale mit Wasser zur Verfügung, damit die Tiere die Möglichkeit haben zu baden. Sollten die Krallen eures gefiederten Freundes zu lang werden, können diese vom Tierarzt oder mit einer speziellen Schere gestutzt werden. Wir empfehlen dem Profi den Vorrang zu lassen.

Graupapagei Training

Wie anfangs bereits erwähnt, sind Graupapageie höchst schlaue Tiere, denen nachgesagt wird, dass sie die Intelligenz eines fünfjährigen Kindes besitzen. Graupapageie können einen Wortschatz von mehreren hundert Wörtern besitzen und einen Teil davon auch sachlogisch verwenden.

Als er auf Übungen keine Lust mehr hatte, sagte der Graupapagei Alex: ,,Ich gehe jetzt weg“

Ein Jungvogel wird versuchen seine Grenzen auszureizen. Hier ist es sehr wichtig, dem Vogel sofort diese aufzuzeigen und nicht nachzugeben. Gebt ihm, zum Beispiel, nicht sofort was zu fressen, nur weil er laut in der Voliere randaliert.

Einfache Wörter und Automatismen sind für den Vogel leicht zu erlernen. Wenn ihr zum Beispiel ein Zimmer betretet und Hallo sagt, wird das Tier das Ereignis kurzer Hand ebenfalls verstehen und euch zurückgrüßen, wenn ihr ins Zimmer kommt. Natürlich ist dies von Vogel zu Vogel unterschiedlich. Aber ihr seid herzlichst eingeladen uns eure Lernmethoden und Erfahrungen zu schreiben, denn das ist auch für uns sehr interessant!

Rechtliches zur Graupapagei Haltung

Die Graupapagei Haltung ist rechtlich gesehen in Ordnung und auch erlaubt. Selbstverständlich ist die Haltung artgerecht und liebevoll zu gestalten.

Graupapagei kaufen

Graupapagei kaufen
Nahaufnahme, Graupapagei auf einem Ast

Möglichkeiten zum Graupapagei kaufen gibt es einige, denn viele Zoofachgeschäfte und private Züchter bieten diese Tiere an. Wir möchten hier keine Werbung für jemanden bestimmtes machen, sondern geben euch lediglich den Tipp im Internet zu recherchieren. Ihr könnt den Graupapagei nicht mehr im Ausland kaufen. Seit 2016 ist es verboten den Graupapagei aus seinem natürlichen Lebensraum in Afrika zu kaufen. Die gefährdeten Papageien sind endlich vom CITES 2 Status auf den CITES 1 Status hochgestuft worden. Damit darf man keine Wildfänge der Graupapageien mehr kaufen!

Den Kongo Graupapagei kaufen? Oder doch lieber den Timneh Graupapagei? Wie bereits oben beschrieben, unterscheiden sich die beiden Arten. Wenn für euch die Unterschiede wichtig sind, überlegt welchen ihr schöner findet.

Es gibt mehr als 350 verschiedene Arten von Papageien.

Egal wo ihr euch dieses intelligente Tier kauft, möchten wir euch nahelegen, nie ein Tier allein zu erwerben. Wie bereits beschrieben sind die Tiere hochemotional, gehen eine lebenslange Partnerbindung ein und werden durch ständiges Alleinsein oder Vernachlässigung durch den Besitzer krank.

Wichtig: Lasst euch beim Kauf der Tiere die Herkunftsnachweise geben!

Buchempfehlungen

Das anschauliche Buch „Graupapageien“ von Dagmar Schratter, geht informativ auf die Lebensart und die Haltung der Graupapageien ein. An einigen Stellen mahnt es auch dazu, stets ein besonderes Auge auf die artgerechte Graupapagei Haltung zu haben.

Interessante Lektüre über ALEX, einen der intelligentesten Graupapageien der Welt.

Video

Hier ein kurzes, nettes Video mit einem Graupapagei als Hauptakteur.

Ps: Es wird auch nass. Unbedingt zu Ende gucken!

Zusammenfassung

Neugierig geworden? Oder schon vorher etwas Bescheid gewusst und jetzt bist du ein Stück schlauer? Wir hoffen, dass dir unser Beitrag gefallen hat und du etwas Wichtiges für dich und deine Papageien mitnehmen konntest.

Die Graupapageien werden bei richtiger Haltung fast so alt wie ein Mensch und können dich somit dein ganzes Leben lang begleiten. Hier noch einmal zusammengefasst:

  • Achte auf die Größe der Voliere/der Käfig, bei mehreren Tieren muss diese natürlich größer sein!
  • Steht die Voliere draußen, zum Beispiel im Garten, ist ein beheizbarer Schutzraum gesetzlich Pflicht.
  • Wechsle das Trinkwasser täglich und achte beim Futter darauf, die Vögel nicht zu überfüttern.
  • Der Inhalt der Voliere/des Käfigs (Stämme, Leitern, etc.) kann gerne ab und zu umgeräumt werden.
  • Wenn du dich zum Kauf entscheidest, schau nochmal im Internet, ob du einen Graupapagei Züchter in der Nähe hast. Wir empfehlen den Graupapagei Kauf beim Züchter.

Falls du noch nicht sicher bist, ob du dir Graupapageien zulegst, schau dir gerne unsere anderen Beiträge an. Vielleicht ist ein Igel als Haustier oder die Kakadu Haltung für dich interessant. Auch du findest hier das passende exotisches Haustier!

FAQ

Wie alt wird ein Graupapagei?

Ein Graupapagei wird je nach Haltung bis zu 60 Jahre alt!

Wie viel kostet ein Graupapagei?

Ein Graupapagei kostet ca. 50,00 bis 250,00 EUR. Preise variieren je nach Züchter und Geschäft. Es gibt auch Menschen, die ihre Tiere abgeben möchten, unter Umständen auch gratis. In dem Fall zahlt man eventuell nur einen kleinen Betrag für die Voliere etc.

Wo kann ich den Graupapagei kaufen?

Bei vielen Zoofachgeschäften oder bei privaten Händlern! Generell empfiehlt es sich, bei der entsprechenden Stelle vorher anzurufen oder eine Mail zu schreiben. Es kommt vor, dass in dem Moment keine Tiere zum Verkauf vorhanden sind.

Ist die Graupapagei Haltung schwer?

Ihr solltet die Haltung nicht auf die leichte Schulter nehmen, da es sich hier immer um lebende Wesen handelt. Gewisse Tiere benötigen auch mehr Aufmerksamkeit als andere. Hierzu zählt definitiv der Graupapagei. Die Graupapagei Haltung beansprucht Zeit und das erschwert das Ganze.

Gibt es Graupapagei Züchter?

Ganz klar: Ja! Wir finden auch, dass man sich Haustiere lieber beim Graupapagei Züchter als im Tierfachgeschäft kaufen sollte! Die Haltung ist meist besser und die spezialisierten Züchter kennen sich sehr gut mit dem Tier aus und man kann sich noch vor Ort einige super Tipps abholen. Genial!

Social Media Links

Für mehr Informationen zu Tieren & neuen Beiträgen empfehle ich dir unsere Facebook & Pinterest Seiten zu liken! Falls dir der Beitrag gefallen hat, teile ihn mit deinen Freunden!

[DISPLAY_ULTIMATE_SOCIAL_ICONS]

Falls du Fragen hast, stell sie dort. Wir lesen alles und beantworten alle Fragen. Es gibt auch Bilder, Tipps zur Haltung und eine Community um dein Lieblingstier herum.