Die Griechische Landschildkröte ist ein sehr pflegeleichtes exotisches Haustier. Sie ist ein besonders ruhiger Geselle und fühlt sich in engen Höhlen pudelwohl, vor allem in solchen, in denen sie sich gerade einmal um sich selbst drehen kann. Auch wenn du noch kein Schildkröten-Experte bist, kannst du eine Griechische Landschildkröte halten, wenn du dich vorher gut informierst – gerade auch, weil dieses Tier bis zu 100 Jahre alt werden kann. Was du beachten solltest, um eine artgerechte Griechische Landschildkröte Haltung zu erreichen, erfährst du hier.

Allgemeine Infos

FachnameTestudo hermanni
Größebis zu 25 cm
Gewichtmax. 2,5 kg
Lebenserwartungca. 70 bis 100 Jahre
ungefähre Kosten im Jahr~ 200 Euro, Strom: ~ 50 Euro
AnschaffungskostenTier: ~ 80 bis 100 Euro, Terrarium: ~ 250 Euro, Ausstattung: ~ 150 Euro
Wo kann man das Tier kaufen?Züchter, Pflege- bzw. Auffangstation
FutterGräser, Wildkräuter, Salat, Gemüse, Sepia- oder Eierschalen

Erstaustattung Griechische Landschildkröte Haltung


Gehegeeinrichtung

Schildkröte Terraroim
griechische Landschildkröte Frühbeet

Für die wärmeliebende griechische Landschildkröte muss es einen Platz im Außengehege geben, wo sie sich bei kälteren Temperaturen aufhalten kann.

griechische Wärme- und UV Lampe
griechische Landschildkröte Wärme- und UV-Lampe

Das Gehege muss bei der artgerechten Griechische Landschildkröten Haltung über eine Wärmelampe mit UV-Licht verfügen.

griechische Landschildkröte Futter
griechische Landschildkröte Saatenmischung

Es ist möglich, die benötigten Kräuter für die artgerechte Ernährung direkt ins Gehege zu säen.

griechische Landschildkröte Blumen
griechische Landschildkröte Blumensamen

Blumen essen diese Schildkröte auch gern – mit dieser Mischung ist es einfach und günstig, diese im Griechische Landschildkröte Gehege anzubieten.

Griechische Landschildkröte Haltung

Die Griechische Landschildkröte findet man im europäischen Mittelmeerraum – im Bereich von Flussniederungen, lichten Wäldern und Dünen. Sie ist tagaktiv und zählt zu den kleinen bis mittelgroßen Schildkröten. Für eine artgerechte Griechische Landschildkröte Haltung musst du ein dauerhaftes Freigehege einrichten, zum Beispiel im Garten.

Dieses außergewöhnliche Haustier ist zwar grundsätzlich ein Einzelgänger, du kannst es aber auch in einer kleinen Gruppe halten. In der Natur schlüpfen die Jungtiere zur selben Zeit und bleiben dann vorerst zusammen. Obwohl sie sich mit etwa vier Jahren trennen und sich dann meist allein auf Nahrungssuche begeben, freuen sie sich dennoch über Artgenossen, denen sie ab und zu einmal über den Weg laufen. Wenn du eine Griechische Landschildkröte als Haustier in einer gemischten Gruppe halten möchtest, sollte diese auf jeden Fall mehr Weibchen als Männchen enthalten. Dein exotisches Haustier benötigt dann außerdem ausreichend viel Platz, um sich verstecken und ausruhen zu können. Für jedes ausgewachsene Exemplar solltest du mindestens zehn Quadratmeter Fläche einplanen. Für eine artgerechte Griechische Schildkröte Haltung solltest du keine anderen Tiere im Gehege beherbergen.

Griechische Landschildkröte Gehege

Dein außergewöhnliches, wechselwarmes Haustier benötigt für seine Verdauung die Zufuhr von Sonnenenergie und hält sich hierfür abwechselnd an sonnigen und schattigen Orten auf. Wenn du eine Griechische Landschildkröte halten möchtest, solltest du dies bei der Einrichtung eines großzügigen, sonnigen Freigeheges berücksichtigen und genügend schattige Bereiche zum Verstecken – große Steine, Wurzeln und Büsche sowie freie Erdflächen zum Eingraben, aber auch Plätze zum Sonnen bereitstellen. Im Griechische Landschildkröte Gehege kannst du ebenfalls direkt die entsprechenden Futterpflanzen für dein exotisches Haustier wachsen lassen.

Für eine artgerechte Griechische Landschildkröte Haltung solltest du auch beachten, dass unser Klima nicht optimal für dein außergewöhnliches Haustier ist. Damit es sich im Frühling und Herbst auch einmal aufwärmen kann, solltest du im griechischen Landschildkröten Gehege ein kleines Gewächshaus oder ein Frühbeet mit einer Wärmelampe einrichten.

Die Weibchen haben einen größeren Panzer als die Männchen.

Auch wenn die Griechische Landschildkröte als Haustier unbedingt in einem Freigehege gehalten werden sollte, kann die Anschaffung eines Terrariums nützlich sein. Dieses sollte aber nur eingesetzt werden, um kranke Tiere einige Zeit lang von der Gruppe zu trennen, bis sie wieder gesund sind. Für diesen Zweck solltest du auch das Griechische Landschildkröte Terrarium artgerecht einrichten. Verwende am besten normale Gartenerde als Bodengrund. Auf dieses kannst du ein Stück bewachsene Wiese legen. Du musst außerdem die Temperatur regeln können und wegen des fehlenden Sonnenlichts spezielle Beleuchtungsmittel mit UV-Licht anbringen.

griechische Landschildkröte Ernährung

Griechische Landschildkröte Futter

Das Griechische Landschildkröte Futter besteht fast ausschließlich aus Gräsern und Wildkräutern. Viele Futterpflanzen wachsen dabei auch hier in Deutschland in der freien Natur, sodass du diese frisch pflücken oder am besten sogar als Saatenmischung kaufen und direkt im Gehege aussähen kannst – beispielsweise Bärlauch, Breitwegerich, Brennnesseln, Distelarten, Gänseblümchen, Klee, Labkraut, Löwenzahn, Spitzwegerich, Stiefmütterchen, Taubnessel, Vogelmiere und Vogelwicke.

Im Frühling und Herbst kannst du deinem exotischen Haustier aber auch einige Salatsorten und verschiedene Gemüse anbieten, zum Beispiel Feldsalat, Rucola, Romanasalat, Zucchini, Karotten und Gurken. Damit es nicht zu Mangelerscheinungen oder zu einer erhöhten Eiweißaufnahme kommt, sollte das griechische Landschildkröten Futter jedoch hauptsächlich aus Wildkräutern und Gräsern erfolgen, am besten zu 80 Prozent.

Wenn du eine Griechische Landschildkröte halten möchtest, sollte diese täglich so viel Futter erhalten, wie sie ungefähr in zehn Minuten verschlingen kann. Dieses sollte ungedüngt, ungespritzt und abgewaschen sein.

Für eine artgerechte Griechische Landschildkröte Haltung ist außerdem wichtig, dein außergewöhnliches Haustier zusätzlich mit Kalzium zu versorgen. Dieses kannst du ihm über Sepia- oder Eierschalen zur Verfügung stellen.

Pflege der griechischen Landschildkröte

Bei der Pflege der Griechischen Landschildkröte musst du schon ein wenig Zeit einplanen. Dein exotisches Haustier benötigt täglich Futter und frisches Wasser in mehreren kleinen Schälchen. Diese solltest du täglich ausspülen und auffüllen. Außerdem musst du das Gehege täglich säubern und Futterreste sowie Kot entfernen, damit sich keine Gerüche oder Würmer ausbreiten. Wenn du eine Griechische Landschildkröte halten möchtest, solltest du auch etwas größere, flache Schalen aufstellen, damit dein außergewöhnliches Haustier ab und zu einmal ein Bad nehmen kann. Wir empfehlen dir darüber hinaus, deine Griechische Landschildkröte als Haustier einmal täglich leicht feucht einzusprühen. Vor allem junge Tiere brauchen diese Feuchtigkeit für ein gesundes Wachstum ihres Panzers.

An den Vorderbeinen befinden sich fünf Krallen, an den Hinterbeinen nur vier Stück.

Natürlich kann auch deine Griechische Landschildkröte einmal krank werden. Weil sie jedoch über lange Zeit keine Schwäche zeigt, werden Erkrankungen oft zu spät erkannt. Du solltest dein exotisches Haustier darum immer aufmerksam beobachten und dich fragen, ob es sich anders verhält und nichts frisst, lange in der Sonne liegen bleibt oder sich abends nicht versteckt. Auch in einem weich werdenden oder verfärbten Panzer sowie in geschwollenen oder eingefallenen Augen kann sich eine Erkrankung zeigen. In solchen Fällen solltest du unbedingt einen Tierarzt aufsuchen. Achte jedoch darauf, dass dieser über eine entsprechende Zusatzausbildung im Bereich Reptilienkunde verfügt.

Wir empfehlen dir, wenn du eine Griechische Landschildkröte halten möchtest, grundsätzlich einmal im Jahr einen Tierarzt zu konsultieren, damit dieser deren allgemeinen Gesundheitszustand und ihre Kot-Reste untersuchen kann. Dein außergewöhnliches Haustier zeichnet sich oft durch ein Übermaß an Darmparasiten aus, welchen der Arzt durch eine Entwurmung Einhalt bieten kann. Eine andere gefürchtete Krankheit stellt zum Beispiel Schildkrötenherpes dar.

griechische Landschildkröte versorgen

Griechische Landschildkröte Winterschlaf

Ein ganz besonderes Ereignis bei der Haltung stellt der Griechische Landschildkröte Winterschlaf dar. Eigentlich handelt es sich hierbei um eine sogenannte Winterstarre, welche das Tier einmal jährlich ab seinem Schlupf für ein paar Monate erlebt. Diese beginnt meist im November und endet spätestens im Mai, in Deutschland aber in der Regel bereits im April.

Wenn die Tage kürzer werden und die Temperaturen fallen, bereitet sich deine Griechische Landschildkröte als Haustier auf die bevorstehende Winterstarre vor. Um noch eine Weile lang ein mediterranes Klima aufrechtzuerhalten, kannst du ein Frühbeet oder ein Gewächshaus einsetzen. Zusätzlich kannst du auch Wärmelampen verwenden.

Nach und nach wird deine Schildkröte mit den fallenden Temperaturen immer inaktiver, sie wird schließlich nichts mehr fressen, ganz steif in ihrer engen Höhle sitzen und sich dann in die Erde eingraben. Du kannst sie anschließend mit einer dicken Laubschicht zudecken.

Wenn sich jedoch kein geeigneter Unterbau unter dem Winterquartier befindet, musst du dein exotisches Haustier rechtzeitig in eine Kiste setzen, damit es sich dort in die feuchte Erde eingraben kann und dann mit einer dicken Laubschicht zugedeckt wird.

Diese Kiste solltest du nun in einem kühlen Raum lagern. Die Temperaturen darin dürfen über eine längere Zeit nicht unter einem Grad Celsius und nicht über zehn Grad Celsius liegen. Optimal wären vier bis sechs Grad Celsius. Die Griechische Landschildkröte Winterstarre kann auch in einem separaten Kühlschrank erfolgen. Hier kannst du nämlich die Temperatur besser kontrollieren.

Wenn du im Frühling das Laub vom Winterquartier entfernst und die Sonne die Erde aufwärmt, erwacht dein außergewöhnliches Haustier wieder und klettert gesund und munter aus seinem Versteck hervor. Danach nimmt die Griechische Landschildkröte Haltung wieder seinen gewohnten Lauf – du kannst das Tier nach der Winterstarre aber auch noch ein paar Minuten lang in lauwarmem Wasser baden, um es so richtig in Schwung zu bringen und seinen leicht trockenen Panzer ein bisschen zu pflegen.

Rechtliches zur griechischen Landschildkröte Haltung

Griechische Landschildkröten gehören zu den weltweit vom Aussterben bedrohten Tierarten und unterliegen der EU-Artenschutzverordnung. Deswegen ist einiges Rechtliches bei der Griechische Landschildkröte Haltung zu beachten.

Wenn du eine Griechische Landschildkörte halten möchtest, musst du Sie zum Beispiel behördlich anmelden. Außerdem gilt für sie eine Kennzeichnungs- und Dokumentationspflicht. Diese erfolgt über eine Fotodokumentation, damit dein Tier in all seinen Lebensphasen eindeutig identifiziert werden kann. Außerdem fordern einige Behörden ebenfalls ein Bild des Geheges an, damit sie besser beurteilen können, ob du eine artgerechte Griechische Landschildkröte Haltung gewährleisten kannst. Hierbei gelten je nach Bundesland teilweise unterschiedliche Auflagen – informiere dich am besten vor dem Kauf darüber.

Bevor eine Nachzucht verkauft werden darf, ist außerdem eine EU-Bescheinigung bei der zuständigen Meldebehörde zu beantragen. Für diese werden ebenfalls genaue Herkunftsnachweise sowie Fotos von Bauch- und Rückenpanzer verlangt.

griechische Landschildkröte Baby

Griechische Landschildkröte kaufen

Wenn du eine Griechische Landschildkröte kaufen möchtest, solltest du dies bei einem Züchter oder in einer Pflege- bzw. Auffangstation tun. Du kannst das Tier auch direkt vom bisherigen Halter übernehmen. Nur, wenn sich der Züchter anhand einer EU-Bescheinigung ausweisen kann, solltest du die Griechische Landschildkröte kaufen. Mit der Identifikationsnummer des Tieres und dem dazu gehörigen Kaufbeleg kannst du dich dann als neuer Halter ausweisen.

Die griechische Landschildkröte ist die Art, die als Haustier am häufigsten gehalten wird.

Du kannst auch eine Griechische Landschildkröte online bestellen. Bei Online-Shops solltest du jedoch immer vorsichtig sein. Wenn du dort eine Griechische Landschildkröte bestellen möchtest, solltest du dich vorher mit dem Verkäufer in Verbindung setzen und dich genau darüber informieren, wie die Haltungsbedingungen seiner Tiere aussehen. Ein seriöser Züchter wird dich vor dem Kauf von einer Griechischen Landschildkröte kennenlernen wollen.

Wenn du eine Griechische Landschildkröte kaufen möchtest, solltest du darauf achten, dass sie klare, nicht eingefallene Augen hat, ihre Nase trocken ist und sie ohne Geräusche atmet. Das Tier sollte außerdem einen glatten, festen Panzer ohne rote Flecken besitzen – Jungtiere dürfen jedoch einen noch etwas elastischeren Panzer haben. Nicht zuletzt sollte die Kloake auf keinen Fall mit Kot verschmiert sein. Die Schildkröte sollte weiterhin einen kräftigen Eindruck machen und munter umherlaufen.

Griechische Landschildkröte Züchter

Über mögliche Griechische Landschildkröte Züchter in deiner Nähe kannst du dich zum Beispiel bei der Deutschen Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e. V. (DGHT) erkundigen.

Ein verantwortungsvoller Züchter produziert grundsätzlich nur so viele Jungtiere, wie er auch mit gutem Gewissen abgeben kann, und zwar an Halter, welche mit entsprechenden Kenntnissen und Möglichkeiten für eine artgerechte Griechische Landschildkröte Haltung aufwarten.

Ein guter Züchter hält seine Tiere außerdem natürlich selbst unter artgerechten Bedingungen, bietet Ihnen genügend Platz und ein mediterranes Klima mittels Frühbeet oder Gewächshaus. Außerdem verkauft er kein Tier im Herbst oder Winter und lässt es vor dem Kauf einmal seine erste Winterstarre erleben. Nicht zuletzt berät ein verantwortungsvoller griechische Landschildkröte Züchter den neuen Halter nicht nur vor dem Kauf, sondern auch in der nachfolgenden Zeit.

Buchempfehlungen

Buch zur griechischen Landschildkröte

Im Buch „Die Griechische Landschildkröte: Praxisbuch für Einsteiger – Naturnahe Haltung und Vermehrung“ erfährst du, wie du dein exotisches Haustier artgerecht halten und ganz einfach ein kleines Garten-Paradies für es erschaffen kannst.

griechische Landschildkröte Lektüre

Im Buch „Griechische Landschildkröten: Das Erkundungsbuch für große und kleine Entdecker“ zeigt Ecki, das kleine Chamäleon, dir und deinem Kind anschaulich und liebevoll die interessante Welt der Griechischen Landschildkröte.

Video

In diesem Video sieht man wunderbar, wie ein artgerechtes griechische Landschildkröte Gehege aussehen kann.

Zusammenfassung

Die Griechische Landschildkröte ist ein faszinierendes Haustier und ein ruhiger, pflegeleichter Geselle. Besonders interessant ist die einmal jährlich stattfindende Winterstarre – hierfür, aber auch für die Gewährleistung eines mediterranen Klimas, musst du jedoch unbedingt einige Vorkehrungen treffen, um eine artgerechte griechische Landschildkröte Haltung zu erreichen. Gerade weil das Tier sehr alt werden kann und eine lebenslange Verantwortung bedeutet, solltest du dir eine Anschaffung vorher gut überlegen. Eine Griechische Landschildkröte kann dir jedoch auf jeden Fall viel Freude bereiten und dir sehr lange ein treuer Wegbegleiter sein.

Falls du dich nach dem Lesen dieses Artikels gegen das Halten dieses exotischen Haustieres entschieden hast, schau gern auch bei unseren anderen Beiträgen vorbei. Wäre die Chinchilla Haltung oder Kakadu Haltung was für dich? Finde es heraus!

FAQ

Wie alt wird eine Griechische Landschildkröte?

Sie kann 70 bis 100 Jahre alt werden. Darum solltest du dir den Kauf gut überlegen.

Wie groß wird eine Griechische Landschildkröte?

Sie wird je nach Geschlecht bis zu 25 cm groß. Weibchen entwickeln dabei einen größeren Panzer als Männchen.

Wie schwer wird eine Griechische Landschildkröte?

Das Tier kann bis zu 2,5 kg auf die Waage bringen.

Was frisst eine Griechische Landschildkröte?

Das Tier frisst vor allem Gräser und Wildkräuter, teilweise aber auch Salat und Gemüse. Wichtig ist auch, dass du ihr Sepia- oder Eierschalen anbietest.

Wo kann ich eine Griechische Landschildkröte kaufen?

Das Tier kannst du bei einem Züchter oder in einer Pflege- bzw. Auffangstation kaufen. Du kannst es auch direkt vom bisherigen Halter übernehmen.

Wie viel kostet eine Griechische Landschildkröte? 

Ein Tier kostet ca. 80 bis 100 Euro. Hinzu kommen dann noch die Ausgaben für Gehege, Terrarium und Ausstattung sowie Futter, Strom und Tierarzt.

Social Media Links

Für mehr Informationen zu Tieren & neuen Beiträgen empfehle ich dir unsere Facebook & Pinterest Seiten zu liken! Falls dir der Beitrag gefallen hat, teile ihn mit deinen Freunden!

[DISPLAY_ULTIMATE_SOCIAL_ICONS]

Falls du Fragen hast, stell sie dort. Wir lesen alles und beantworten alle Fragen. Es gibt auch Bilder, Tipps zur Haltung und eine Community um dein Lieblingstier herum.