Der Diskusfisch hat nicht grundlos seinen Beinamen „König des Amazonas“. Schließlich ist der farbenfrohe Fisch eines der prachtvollsten Wesen im gesamten Amazonas, wenn nicht sogar der gesamten Welt. Doch einen Diskusfisch als Haustier halten kannst du praktisch genau so leicht wie jeden anderen Fisch.

So simpel dies jedoch sein mag, ist trotzdem eine Menge zu beachten. Wie die Diskusfisch Haltung auch in deinen eigenen vier Wänden möglich wird, alles von den Basics bis hin zum Verhalten im Krankheitsfall und auch möglichen Beifischen findest du im folgenden Beitrag heraus. Auch erfährst du, wo und wie du Diskusfische kaufen kannst. So hast auch du die Möglichkeit, tagtäglich solch exotische Haustiere in deinem Domizil zu halten. Denn was ist schon ein langweiliger Goldfisch im Vergleich zu einem solch prachtvollen Buntbarsch.

Allgemeine Infos Diskusfisch

FachnameSymphysodon
Größe12–20 cm
Gewicht150–250 g
Lebenserwartungetwa 15 Jahre
Anschaffungskosten~15–30 Euro pro Jungtier
Wo kann man das Tier kaufen?Bei Züchtern, auch online

Erstaustattung Diskusfisch Haltung


Aquarium

Diskusfisch Becken
Diskusfisch Aquarium

Wie bei fast allen Fischen ist auch bei der Diskusfisch Haltung das Aquarium die größte und zumeist auch wichtigste Investition. Gerade bei Diskusfischen werden hier größere Aquarien benötigt, die somit auch mehr Platz zuhause einnehmen. Deshalb geht es bei der Wahl eines Aquariums vor allem auch um das Zusammenspiel mit dem restlichen Mobiliar. Auch hat man die Möglichkeit, nur das Becken zu kaufen und alles selbst einzurichten.


Aquarium Technik

Diskusfisch Außenfilter
Diskusfisch Außenfilter

Zur Grundausstattung bei der Diskusfisch Haltung gehört ein Filter, welcher das Wasser permanent säubert. Durch reinigende Bakterien werden Schadstoffe abgebaut und dadurch Krankheiten bei Diskusfischen verhindert.

Diskusfisch Regelheizer
Diskusfisch Regelheizer

Ohne einen Heizstab könnte das Wasser nicht die erforderliche Temperatur beibehalten. Der Heizstab erwärmt das Wasser nicht primär, sondern sorgt in erster Linie für das Erhalten einer konstanten Wassertemperatur. Bei der Diskusfisch Haltung sollte diese bei 28–30 °C liegen.

Diskusfisch Aquariumlicht
Diskusfisch Aquariumlicht

Nicht nur für die Diskusfische ist Sonnenlicht essenziell, auch die Pflanzen sind davon abhängig. Dieses wird durch Beleuchtung simuliert. Darüber hinaus ist die Einhaltung eines gleichmäßigen Tag-Nacht-Rhythmus wichtig, was durch eine Zeitschaltuhr erheblich vereinfacht werden kann.

Diskusfisch Messgerät
Diskusfisch pH- und Temperatur-Tester

Um die geeignete Wassertemperatur und pH-Wert für die Diskusfisch Haltung zu gewährleisten, benötigst du ein Messgerät.


Aquarium Einrichtung

Diskusfisch Deko Holz
Diskusfisch Wurzel

Wurzeln sehen im Aquarium schön aus und dienen dem Fisch als Rückzugsmöglichkeit.

Diskusfisch Stein
Diskusfisch Höhle

Auch eine imitierte Höhle bietet Sichtschutz und Abwechslung bei der Diskusfisch Haltung.


Infografik Diskusfische

Infografik Diskusfisch Haltung

 

Diskusfisch Aquarium

Diskusfisch Haltung

Auch wenn der Diskus ein ziemlich exotischer Fisch ist, unterscheidet sich die Diskusfisch Haltung nur in wenigen Bereichen von der Haltung anderer Fische. Diskusfische sind keinesfalls Einzelgänger. Deshalb sollten immer mehrere Diskusfische als Gruppe von nicht weniger als sechs Fischen gehalten werden. Beim Kauf von Diskusfischen und Beifischen ist auch darauf zu achten, dass alle Fische möglichst zeitnah und vom selben Züchter stammen. Andernfalls könnten mit neuen Fischen Keime ins Aquarium gelangen, gegen welche die restlichen Fische nicht resistent sind.

Diskusfisch Aquarium

Bei der Unterbringung von Diskusfischen muss man zunächst entscheiden, wie viele Diskusfische man halten möchte, ob es Beifische geben soll und ob das Diskusfisch Aquarium bepflanzt sein sollte. Da in Deutschland eine Mindestgröße von 240 Litern angegeben wird, sollte dies auch eingehalten werden.

Für ein Pärchen Diskusfische samt Bepflanzung und Beifischen ist ein 240 Liter großes Aquarium zu empfehlen. Allerdings sollten Pärchen nur bei der Diskuszucht gehalten werden. Bei der Gruppenhaltung braucht man selbstverständlich ein größeres Aquarium. Somit sollte ein Aquarium ohne Bepflanzung und anderen Fischen für 10 ausgewachsene Diskusfische mindestens 300 Liter groß sein. Wenn 10 Diskusfische samt Pflanzen und Beifischen gehalten werden sollen, sollte das Diskusfisch Aquarium eine Mindestgröße von 400 Litern aufweisen.

Häufiger sind Aquarien als Komplettset zu kaufen. Dieses Aquarium hat zum Beispiel neben einem Schrank auch gleich alle wichtigen Geräte eingebaut. Natürlich kann man diese auch selbst kaufen und einbauen. Zur Grundausstattung bei der Diskusfisch Haltung gehören Filter, Heizstäbe und Beleuchtung. Insbesondere beim Filter ist auf die Beckengröße zu achten, da man manchmal zwei oder einen größeren Filter benötigt.

Diskusfische leben in vergleichsweise warmen Wasser. Die Temperaturen bei der Diskusfisch Haltung sollten zwischen 28 und 30 °C betragen. Darum muss unbedingt darauf geachtet werden, dass alle Pflanzen und Beifische auch solche Temperaturen vertragen können. Diese warmen Temperaturen sollten auch bei Wasserwechseln beibehalten werden. Jegliche Temperaturänderungen sollten sich auf das mindeste beschränken. Diskusfische kaufen sollte man erst, wenn das Aquarium bereits eingefahren ist. Das dauert meistens zwischen drei und vier Wochen.

Diskusfisch Futter

Das Füttern von Diskusfischen stellt eine besondere Aufgabe dar. Oft bringt es nicht viel, sie lediglich mit normalem Fischfutter zu füttern. Und auch wenn die Diskus bereits an etwas gewöhnt sind, möchten sie dies auch weiter beibehalten. So kann es längere Zeit dauern, bis Diskusfische neues Futter überhaupt aufnehmen.

Deshalb sind Diskusfische vom Züchter meist auch an eine Art von Fischfutter gewöhnt, weil sie sonst eine Zeit lang nicht wachsen und auch bei Züchtern gilt: Zeit = Geld. Es kommt häufig vor, dass das Diskusfutter der Züchter eine rötliche Farbe aufweist. Dann wird es umso schwerer die Diskusfische an neues Futter zu gewöhnen, wenn dieses nicht rot ist. Deshalb ist es immer eine gute Idee, den Züchter gleich bezüglich Diskusfutter zu fragen.

Falls man die Diskusfische an neues Fischfutter gewöhnen möchte, sollte man dies langsam tun. Hier eignet es sich, das neue Diskusfutter anfangs mit dem alten zu vermischen und so beide Fischfutter gleichzeitig zu füttern. Ab hier beginnt man damit, den Anteil des neuen Diskusfutters nach und nach zu erhöhen, bis die Diskusfische dieses annehmen. Dies kann sich jedoch über Wochen strecken und so sollte man hierfür genügend Geduld haben.

Doch was eignet sich überhaupt als Diskusfutter? Wie bei praktisch allen anderen Tieren sollten Diskusfische möglichst abwechslungsreich ernährt werden, auch wenn das durch ihre hohen Futteransprüche schwerer ist als sonst. Besonders leicht ist das Füttern mit Flockenfutter. Sorten wie diese von Tetra eignen sich auch für Diskusfische und werden von ihnen vergleichsweise sehr gut angenommen. Man kann zwar auch Lebendfutter reichen, aber gerade für Anfänger ist die Nutzung von Frostfutter zu empfehlen. Auch hier gibt es Mischungen, die auf Diskusfische abgestimmt sind. Wenn man möchte, kann man zusätzlich zu Vitaminpräparaten für’s Aquarium greifen.

Füttern sollte man drei mal täglich; morgens, mittags und abends. Diese Futterzeiten sollten regelmäßig zu festen Zeiten sein. Man sollte versuchen, möglichst so viel zu füttern, wie in fünf Minuten aufgegessen wird. Durch Überfütterung kann es zu Diskuskrankheiten kommen. Auch Essensreste können zu Krankheiten führen, wenn dadurch die Wasserqualität verschlechtert wird.

Diskusfische Halten und Pflegen

Ein großer Vorteil von Fischen und damit auch der Diskusfisch Haltung ist der geringe Zeitaufwand. Man muss trotzdem ein wenig Zeit für die Diskus einplanen. Denn neben dem Fischfutter brauchen Diskusfische vor allem sauberes und warmes Wasser. Dafür sorgen Filter und Heizstab. Diese müssen jederzeit funktionieren, da ein Ausfall schlimme Folgen für die Diskus haben kann.

Aber auch Wasserwechsel sind essenziell für eine gute Wasserqualität. Hier sollte etwa ein Drittel des Wassers pro Woche gewechselt werden. Wie häufig Wasserwechsel stattfinden sollten, hängt jedoch primär vom pH-Wert des Wassers ab. Um ihn zu messen, eignen sich spezielle Messgeräte. Im Normalfall sollte der pH-Wert bei über 7 liegen. Bei Werten unter 6 sollte das Wasser gewechselt werden. Auch Schadstoffe, die beim Diskusfische Halten entstehen können, werden so durch frisches Wasser reduziert. Dazu kann man sogar Leitungswasser nehmen, dieses sollte dann jedoch kalt sein. Warmes Leitungswasser kann nämlich Kupfer oder andere potenziell gefährliche Stoffe enthalten. Diskusfische kommen mit solchen Temperaturveränderungen zurecht.

Diskusfisch Training

An sich hat die Diskusfisch Haltung überhaupt nichts mit Training zu tun. Ein Diskusfisch Haustier ist hierbei alles andere als ein Hund. Die Tricks, die man einem Diskusfisch beibringen kann, sind minimal. Des Weiteren sollte man sich die Frage stellen, ob Diskusfisch Training überhaupt irgendeinen Mehrwert mit sich zieht.

Wenn man seinen Diskusfischen jedoch etwas beibringen möchte, kann man damit anfangen, seine Fische aus der Hand zu füttern. Denn irgendwann werden sie auch ohne Futter in die Hand schwimmen. Möglicherweise kann man sie später sogar aus dem Wasser heben. Inwiefern dies jedoch sinnvoll sein mag, besonders im Heimaquarium, sollte jeder selbst entscheiden.

Rechtliches der Diskusfisch Haltung

In Deutschland schreibt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft eine Mindestaquariengröße von 240 Litern vor. Darüber hinaus sollen Diskusfische paarweise gehalten werden und ein pH-Wert von 5.0–7.0 ist einzuhalten.

Geräte wie Filter, welche für eine passende Wasserqualität sorgen, sind selbstverständlich Pflicht. Der Boden muss undurchsichtig sein und den Fischen sollen Versteck- und Deckungsmöglichkeiten geboten werden, wie zum Beispiel Wurzeln, Höhlen oder Steinaufbauten.

Diskus Diskusfisch Kaufen in Deutschland

Diskusfische kaufen

Diskusfische kaufen ist viel leichter als man vielleicht denkt. Wie praktisch alle anderen exotische Haustiere lassen sich auch Diskusfische bei Züchtern kaufen. Wenn man Glück hat, findet man auch welche im Baumarkt oder Tierhandel. Bei Fischen hat man jedoch auch zusätzlich die Möglichkeit, sie online zu kaufen. Diese werden dann in speziellen Transportbehältern direkt nach Hause geliefert.

Auch kann man aussuchen, ob man Jungtiere, ausgewachsene Diskusfische oder etwas dazwischen kaufen möchte. Dabei gilt in der Regel jedoch: je älter, desto teurer. Allerdings gibt es des Öfteren von Diskusfisch Haltern zu hören, dass ihre Fische gar nicht so groß wurden, wie sie gehofft haben. Darum muss man zusätzlich beachten, dass auch mittelgroße Diskusfische bereits ausgewachsen sein können. Beim Kauf von Jungtieren kann es so auch der Fall sein, dass sie nicht die gewünschte Größe erreichen. Selbst wenn die wenigen Zentimeter vielen wohl egal sein werden, sollte man sich lieber ausgewachsene Diskusfische kaufen, wenn man auf Nummer sicher gehen möchte.

Diskuskrankheiten

Grundsätzlich sind Diskuskrankheiten kaum anders als reguläre Krankheiten. Dies kann dabei helfen, Medikamente und/oder Behandlungstipps für Diskuskrankheiten zu finden. Nichtsdestotrotz bleibt die beste Art und Weise, die Diskusfische gesund zu halten, die korrekte und regelmäßige Pflege. Mit häufigen Wasserwechseln, intakten Geräten, Vermeidung von Überfütterung und regelmäßigem Beobachten der Diskusfische lässt sich das Risiko, überhaupt Diskuskrankheiten behandeln zu müssen, erheblich verringern.

Nitritvergiftung

Wenn die Fische überfüttert werden und der Filter nicht mehr mitkommt, bildet sich Nitrit. Dieses reicht sich im Körper von Fischen an und ist ab einer gewissen Konzentration tödlich. Wenn der Nitritgehalt zu hoch ist, kann man problemlos das Füttern minimieren oder sogar ganz auslassen. Sobald Messtropfen jedoch eine Vergiftung anzeigen und die Fische an die Oberfläche schwimmen, um nach Sauerstoff zu schnappen, muss schnell gehandelt werden.

Die Fische sollten sofort in einen Eimer, eine Badewanne oder Ähnliches umgesetzt werden. Natürlich sollte die Wassertemperatur stimmen. In dieses Notfallbecken kommen neben den Fischen nur ein Ausströmer, Heizstab und ein Thermometer. Auf das Füttern ist zu verzichten, da der Filter fehlt. Dies ist jedoch kein Problem für Fische. Im normalen Leitungswasser können Fische wochenlang in solch einem Notfallbecken überleben. Nun sollten im Aquarium Wasserwechsel erfolgen, bis sich der Nitritgehalt wieder normalisiert hat.

Wenn man das Wasser jedoch regelmäßig wechselt und die Fische nicht überfüttert, kommt es gar nicht erst zu einer Nitritvergiftung. Man sollte aber besonders vorsichtig sein, wenn die Fische von anderen Personen als üblich gefüttert werden, weil man zum Beispiel im Urlaub ist. Unerfahrene Menschen neigen zur Überfütterung von Fischen, was viel schlimmer ist, als das Füttern einfach für einige Wochen komplett einzustellen.

Verwende bei der Behandlung von Diskuskrankheiten nie mehrere Medikamente gleichzeitig, solange es nicht empfohlen wird!

Pilzinfektionen

Zu einer Pilzinfektion eines Fisches kommt es vor allem, wenn Tiere Wunden haben. Dadurch fällt es Pilzsporen leichter, eine Infektion herbeizuführen. Sie sind auf den ersten Blick als federige Klumpen auf der Haut des Fisches zu erkennen. Man kann sie jedoch vergleichsweise leicht loswerden, indem man ein Mittel gegen Pilzerkrankungen verwendet. Da sie zum Tod führen können, ist das regelmäßige Betrachten der Diskusfische und selbstverständlich häufige Wasserwechsel von großer Wichtigkeit.

Weißpünktchenkrankheit

Die sogenannte Weißpünktchenkrankheit ist ein noch wesentlicher Grund, die Fische regelmäßig zu betrachten und für eine ständig hohe Wasserqualität zu sorgen. Sie ist nämlich nicht nur in jedem unbehandelten Falle tödlich, sondern dazu noch sehr ansteckend. Wie der Name bereits sagt, bilden sich bei dieser Krankheit weiße „Pünktchen“ auf den Fischen, zuerst auf den Flossen und später auf dem gesamten Körper. Dabei handelt es sich um den Hautparasit, welcher die Fische überhaupt erst krank macht.

Richtige Ernährung und sauberes Wasser schützen die Fische vor einem Angriff der Parasiten. Doch auch unter sehr guten Haltungsbedingungen kann es ab und an zur Erkrankung kommen. Kranke Fische können das Essen verweigern, blass werden, anschwellen und sich häufig an Steinen und anderen Dekorationen kratzen. Erneut sollten Wasserwechsel erfolgen, um die Parasiten aus dem Aquarium zu schaffen und auch hier sollte eine Behandlung mit einem Mittel für Parasitenerkrankungen erfolgen.

Diskusfische Zucht zuhause Anleitung

Diskusfisch Zucht

Sobald sich ein Diskusfisch Pärchen gefunden hat, putzt es verschiedene Objekte im Aquarium. So suchen sie einen Platz zum Ablaichen. In der Diskuszucht verwendet man grundsätzlich aber einen speziellen Ablaichkegel, welcher in der Regel gut von den Fischen angenommen wird.

Die Umsetzung des Paares in ein Becken zur Aufzucht, oft ein 125 Liter Würfel, liefert bessere Ergebnisse und ist deshalb zu empfehlen. Um ein Ablaichen zu provozieren, lässt sich die Temperatur leicht erhöhen oder der pH-Wert mittels Osmosewasser (pH-Wert von etwa 5) leicht in den sauren Bereich senken. Das Ablaichen beginnt meist wenige Stunden vor Einbruch der Dunkelheit.

Sobald das Weibchen nun die Eier abgelegt und das Männchen diese befruchtet hat, beginnt die äußerst sorgsame Brutpflege der Diskusfische. Um den Elterntieren diese zu erleichtern, sollte das Aquarium stets, durch beispielsweise eine kleinere Lampe, beleuchtet werden. Besonders eignen sich hier auch Seemandelbaumblätter, die das Wasser desinfizieren, so Verpilzungen der Eier verringern und die Diskusfische dazu noch beruhigen. Diese Blätter werden etwa einen Tag vor der Ablaichung ins Wasser gegeben.

Befruchtete Eier werden dunkler, die restlichen heller und später auch von den Elterntieren gefressen. Doch auch die Haut der Eltern wird zunehmend dunkler. Hier bildet sich ein Hautsekret, was den Jungtieren später als Futter dienen wird. Die Eier sollte man in Ruhe lassen, da die Diskusfische sie eigenständig herumbewegen.

Jetzt dauert es ungefähr drei Tage bis die Diskuslarven, häufig morgens, anfangen zu schlüpfen. Es kann häufiger dazu kommen, dass die Elterntiere ihre Jungen an neue Brutplätze bringen. So halten die Eltern die Anzahl an Keimen möglichst gering. Nach drei bis vier weiteren Tagen beginnt das erste Anschwimmen der Diskuslarven. Die ersten Tage ernähren sie sich vom Hautsekret der Eltern. Vier Tage später empfiehlt es sich, mit dem ersten Füttern der Jungtiere zu beginnen. Dazu eignen sich besonders Salzkrebschen. Diese schlüpfen aus Artemia-Eiern und sollten 24–36 Stunden vor dem 4. Tag angesetzt werden.

Diskusfisch Beifische

Bei der Diskusfisch Haltung muss man sich nicht zwingend auf jene Fische beschränken. Es kann in der Tat sogar von Vorteil sein, weitere Fische neben den Buntbarschen zu halten. So kann man zum Beispiel Welse als „Scheibenputzer“ nutzen, um den Algengehalt des Aquariums zu reduzieren. Diese sollten dann jedoch möglichst klein sein, da größere Welse auch mal die Diskusfische anknabbern können. Statt Welsen lassen sich aber auch Amano-Garnelen nehmen, welche laut Studien die effizientesten Algenfresser sind.

Als Beifische eignen sich auch besonders Neonsalmler. Mit einem Schwarm von etwa 40 Neonfischen hat man sogar noch mehr für’s Auge als mit Diskusfischen allein.

Mit zwei oder drei Pärchen an Schmetterlingsbuntbarschen hat man neben den Diskusfischen noch eine weitere prachtvolle Fischart im Aquarium. Da sie ein ziemlich starkes Brutverhalten aufzeigen, sollte man eine Kokusnuss mit Eingang oder Ähnliches als Brutplatz im Aquarium haben.

Später oder bei anderen Händlern gekaufte Fische können die restlichen Tiere krank machen oder gar töten!

Selbstverständlich müssen alle zu den Diskusfischen gesetzten Tiere kompatibel in Bezug auf Wassertemperatur, pH-Werte etc. sein. Bei verschiedenen Fischarten im selben Aquarium muss natürlich auch auf das Futter geachtet werden. Auch wenn die Beifische das Futter der Diskusfische essen könnten, empfiehlt es sich, zusätzlich noch etwas Trockenfutter zu füttern. Mehr Fische brauchen natürlich auch mehr Platz. Deswegen sollte man bei der Diskusfisch Haltung mit Beifischen die Aquariengröße auf alle Fische beziehen.

Diskusfisch Preise

Der Preis von Diskusfischen ist von mehreren Faktoren abhängig. In der Regel muss man mehr Geld ausgeben je größer der Diskus ist. Deshalb ist es fast immer günstiger, sich Jungtiere anzulegen. Auch kommt es darauf an, ob der Fisch aus einem Wildfang oder einer Nachzucht stammt. Bei Letzteren wird insbesondere zwischen asiatischen und deutschen Nachzuchten unterschieden. Selbstverständlich macht auch die Art des Diskusfisches einen Teil des Preises aus. Im Normalfall kann man jedoch schon für 15 bis 30 Euro einen Diskusfisch kaufen.

Diskusfische online kaufen

Man kann Fische im Internet kaufen. Auch Diskusfische online kaufen ist möglich. Sie werden nach dem Kauf in spezielle Transportboxen verpackt und anschließend direkt zu dir nach Hause geschickt. Dabei sollte man erneut beachten, dass Beifische stets vom selben Züchter und soweit möglich auch besonders zeitgleich gekauft werden sollten, um keine Krankheiten von nachgesetzten Tieren mitzubringen.

Buchempfehlungen

Buch über Einrichtung und Pflege von einem Aquarium

„Aquarium“: das Buch von Angela Beck, welches sich komplett um das Heim deiner Fische dreht. Alles zur Einrichtung und Pflege des Aquariums, sowie zu zueinander passenden Fischen und Pflanzen. Auch das Aquarium-Einfahren vor dem Diskusfische Kaufen wird darin behandelt. Ein Must-Have für Anfänger in der Aquariumspflege und super Hilfsmittel für ein gelungenes Diskusfisch Aquarium.

Buch zur Haltung und Pflege von Diskusfischen

Michael J. Schönefelds „Diskus-Fibel“ behandelt die Diskusfisch Haltung als Ganzes. Neben der Einrichtung des Aquariums wird hier auch auf die Pflege der Fische eingegangen. Auch die richtige Auswahl beim Diskusfisch Kaufen wird darin beschrieben. Ein informatives Buch, welches sich für Diskusanfänger anbietet.

Video

Ein schönes Diskusfisch Aquarium mit einem Neonschwarm und Welsen als Beifische

Zusammenfassung

Mit der Diskusfisch Haltung schaffst du dir ein wundervolles Aquarium. Und dazu ist dieses genauso pflegeleicht wie jedes andere. Auch lassen sich Diskusfische mit anderen Fischen halten. So können sie eine super Grundlage für ein schickes Diskusaquarium werden. Wie bei jedem Aquarium muss aber auch beim Diskusfisch Halten anfangs relativ viel Zeit und Geld ins Aquarium gesteckt werden.

Bist du dir immer noch nicht sicher, ob die Diskusfisch Haltung zu dir passt? Dann findest du sicherlich etwas Passendes auf der exotische Haustiere Liste. Dort gibt es alles von kleinen Tieren, wie bei der Chinchilla Haltung, bis hin zu großen wie mit der Königspython Haltung. So ist mit Sicherheit auch etwas für dich dabei.

FAQ

Wie viel kosten Diskusfische?

Einen Diskusfisch kaufen kann man schon für etwa 15 bis 30 Euro. Hierbei gilt jedoch grundsätzlich, dass der Preis mit der Größe des Fisches zunimmt. Auch kann es durch die Art des Diskusfisches und der Zucht (z. B. deutsche, asiatische Nachzucht oder Wildfang) zu Preisschwankungen kommen.

Wo kann ich Diskusfische kaufen?

In der Regel kann man bei Züchern – sei es online oder in Person – Diskusfische kaufen. Ab und an lassen sich auch Zoohandlungen und Baumärkte finden, in welchen man Diskusfische kaufen kann.

Wie alt werden Diskusfische?

In der Wildnis beträgt die Lebenserwartung eines Diskusfisches etwa zehn Jahre. Wenn sie in Gefangenschaft gehalten werden, können sie etwa 15 Jahre alt werden.

Wie groß werden Diskusfische?

Ein Diskusfisch wird in der Natur normalerweise zwischen 12 und 16 cm groß. Bei optimalen Haltungsbedingungen können sie jedoch bis zu 23 cm groß werden.

Wie viele Diskusfische soll ich halten?

Diskusfische sind sehr gesellige Tiere. Deshalb sollten sie als ausgewachsenes Pärchen oder in der Gruppe gehalten werden.

Wann ist ein Diskusfisch ausgewachsen?

Nach etwa zwei bis zweieinhalb Jahren spricht man von einem ausgewachsenen Diskusfisch. Sie sind dann etwa 14 bis 18 cm groß.

Wann schlüpfen Diskus Eier?

Die Diskuslarven schlüpfen nach etwa 3 Tagen. Danach braucht es etwa drei weitere Tage bis die Larven die ersten Schwimmversuche beginnen.

Social Media Links

Für mehr Informationen zu Tieren & neuen Beiträgen empfehle ich dir unsere Facebook & Pinterest Seiten zu liken! Falls dir der Beitrag gefallen hat, teile ihn mit deinen Freunden!

[DISPLAY_ULTIMATE_SOCIAL_ICONS]

Falls du Fragen hast, stell sie dort. Wir lesen alles und beantworten alle Fragen. Es gibt auch Bilder, Tipps zur Haltung und eine Community um dein Lieblingstier herum.