Eine Schlange im Wohnzimmer – das ist wohl der Inbegriff eines exotischen Haustiers für zu Hause. Die Königspython erfreut sich, absolut zu Recht, großer Beliebtheit in Deutschlands Terrarien. Denn diese Python-Art gehört zwar zu den Riesenschlangen, ist aber die kleinste ihrer Art, hat ein ruhiges, friedliches Wesen und ist attraktiv gezeichnet.

Es gibt jedoch einiges bei der Königspython Haltung und deren Kauf zu beachten. In diesem Beitrag erhältst du alle Informationen, so dass auch du eine Python regius, wie sie mit Fachnamen heißt, artgerecht halten kannst.

Königspython Haltung - Königspython eingerollt

Allgemeine Infos

FachnamePython regius
Größe110–150 cm
GewichtWeibchen: ca 1,5–2 kg
Männchen: ca 1–1,2 kg
Lebenserwartung15–20 Jahre
ungefähre Kosten im JahrFutter: ~50 Euro
Strom: ~20 Euro
AnschaffungskostenTier: ~100–500 Euro
Terrarium: ~120 Euro
Ausstattung: ~150 Euro
Wo kann man das Tier kaufen?im Zoofachhandel vor Ort/online oder beim privaten Züchter
FutterFrostmäuse und -ratten

Erstaustattung Königspython Haltung


Terrarium

Königspython Becken
Königspython Terrarium

Das Königspython Terrarium sollte mindestens 130×60×60 cm groß sein. Weitere Informationen erhältst du in unserem Ratgeber Terrarium kaufen.

Terrarium Technik

Korallenfinger Laubfrosch Wärmelampe
Königspython Wärmelampe

Bei der Königspython Haltung ist die richtige Temperatur wichtig.

Korallenfinger Laubfrosch Mondlichtlampe
Königspython Mondlichtlampe

Die Mondlichtlampe kannst du einbauen, wenn du deine Königspython beobachten möchtest, auch wenn die Beleuchtung schon aus ist.

Königspython heatpanel
Königspython heatpanel

Mit einem Heatpanel kannst du die nötige Grundtemperatur im Königspython Terrarium gewährleisten.

Königspython Thermo- und Hygrometer
Königspython Thermo- und Hygrometer

Um die Luftfeuchtigkeit und Temperatur zu messen, braucht man ein Thermo- bzw. Hygrometer, am besten gleich eins mit beiden Funktionen, so spart man Geld.

Terrarium Einrichtung

Königspython Bodengrund
Königspython Bodengrund

Als Bodengrund eignet sich saugfähiges Substrat. Ob Rindenmulch oder Holzeinstreu ist dir überlassen.

Leopardgecko Terrariummoos
Leopardgecko Terrarienmoos

Einige Stellen im Königspython Terrarium sollten feucht gehalten werden. Das gelingt mit Sphagnum Moos.

Königspython Fels mit Höhle
Königspython Fels mit Höhle
Bei der Königspython Haltung muss mindestens ein Rückzugsort vorhanden sein.
Königspython Wasserschale
Königspython Wasserschale

Eine Wasserschale dient der Königspython zum Trinken und Baden.

Königspython Holz
Königspython Wurzel

Wurzeln sehen gut aus und bieten deiner Python Sichtschutz.

Königspython Deko Stein
Königspython Felsplateau

Ein Felsplateau hat mehrere Nutzungsmöglichkeiten in deinem Königspython Terrarium: zum Sonnenbaden, als Rückzug oder Versteck.

Infografik zur Königspython Haltung

Eine Infografik zur Königspython Haltung
Diese Infografik zu der Haltung einer Königspython darf frei verwendet werden, wenn zur Originalquelle verlinkt wird.

Die Königspython in ihrer natürlichen Umgebung

Die Königspython kommt in weiten Teilen West- und Zentralafrikas vor. Dort bewohnt sie den tropischen Regenwald, aber ebenso Trockensavannen oder landwirtschaftlich genutzte Gebiete und dringt bis zum Rand von Siedlungen vor. Diese Schlangen-Art ist kein guter Kletterer und daher zum größten Teil bodenbewohnend. Die Python regius hält sich tagsüber in Verstecken, wie Termitenhügeln oder Nagerbauten auf und kommt erst zu Beginn der Dämmerung heraus, um auf Beutefang zu gehen. In der Trockenzeit ist es nicht selten, dass sie wochenlang in ihrem Versteck verharrt. Sie ernährt sich von lebender Beute wie kleinen Nagetieren, Vögeln, Echsen und Amphibien, die sie komplett verschlingt. In der Natur ist die Königspython ein Einzelgänger. Bei Gefahr rollt sich diese Schlange zu einer Kugel zusammen, den Kopf schützend in der Mitte.

Nun hast du einiges über die Lebensweise dieser speziellen Schlange gelernt. Daraus können wir jetzt für die Königspython Haltung in deinem Wohnzimmer ableiten.

Königspython Haltung

Für die artgerechte Königspython Haltung brauchst du also:

  1. Ein großes Habitat
  2. Wärme
  3. Feuchtigkeit
  4. Versteckmöglichkeiten
  5. Beute

Da die Königspython in freier Wildbahn nicht in Gruppen, sondern allein anzutreffen ist, rate ich dazu, nur eine Schlange im Terrarium zu halten.

Königspython traut sich aus dem Terrarium

Das Königspython Terrarium

Für die Königspython Haltung benötigst du als Erstes ein Terrarium. Dabei ist zu beachten, dass dein Heim für die Schlange eine genügend große Grundfläche bietet. Das Mindestmaß von 130×60×60 cm für eine ausgewachsene Python sollte nicht unterschritten werden.

Die Python regius ist, wie beschrieben, bodenbewohnend und hält sich viel in geschützten Verstecken auf. Deswegen trägt es zum Wohlbefinden bei, wenn das Königspython Terrarium nicht zu hoch ausfällt und die Rück- und Seitenwände mit Kork verkleidet und somit nicht einsehbar sind. Das Becken sollte nur von vorne zu öffnen sein.

Als Standort solltest du einen ruhigen Platz suchen, der vor Lärmquellen, Vibrationen, Zugluft und direkter Sonneneinstrahlung geschützt ist.

Als Nächstes gilt es, das Terrarium für deine Königspython Haltung ansprechend und artgerecht einzurichten.

Der Königspython Bodengrund

Als Bodengrund im Terrarium hat sich saugfähiges Substrat bewährt. Das kann beispielsweise Rindenmulch, Holzeinstreu und teilweise Terrarienmoos sein. Der Bodengrund sollte an einer Stelle immer leicht feucht gehalten werden. Du solltest gleichzeitig darauf achten, dass es nicht zu Staunässe kommt, denn das könnte zu Schimmelbildung oder im schlimmeren Fall zu Entzündungen auf der Haut deiner Python führen.

Kies oder Sand sollten keine Verwendung finden, da es zu Verletzungen durch scharfe Kanten kommen kann und die benötigte Feuchtigkeit nicht gespeichert wird.

Versteckmöglichkeiten

Die Verstecke sind von großer Bedeutung für die artgerechte Königspython Haltung, da sich die Python regius in der Natur größtenteils dort aufhält. Versteckmöglichkeiten sind zum Beispiel umgedrehte Tonschalen, Korkröhren oder Höhlen aus Plastik. Die Verstecke sollten an verschiedenen Temperaturzonen im Becken vorzufinden sein, leicht feucht gehalten werden und der Größe deiner Python angepasst sein, so dass deine Schlange immer engen Kontakt zu den Wänden hat.

Die Königspython wird im Englischen „Ball python“ genannt, da sie sich bei Gefahr zu einer Kugel zusammenrollt.

Ein Must-have in jedem Königspython Terrarium ist die sogenannte Wetbox. Diese Box ist eine weitere Versteckmöglichkeit, die Feuchtigkeit bietet, damit sich deine Schlange problemlos häuten kann. Diese Box kann man im Handel kaufen oder auch selbst herstellen. Sie wird mit Sphagnum-Moos ausgelegt und an einem wärmeren Bereich im Terrarium aufgestellt.

Sonstige Inneneinrichtung

Um das Heim deines neuen Bewohners final einzurichten orientierst du dich bestenfalls an der Heimat der Königspython. Um weiteren Sichtschutz für dein Tier zu bieten, kannst du auf Äste, Pflanzen und Wurzeln zurückgreifen. Stabile Felsaufbauten und Liegeplateaus werden auch gut angenommen.

Ein Wasserbecken gehört mit zum Inventar, damit deine Python die Möglichkeit zum Trinken und evtl. Baden hat.

Es ist wichtig, dass alle Einrichtungsgegenstände gut im Boden verankert sind, damit sie nicht umfallen und dein Tier verletzen.

Die Terrarium Technik

Die Beleuchtung des Terrariums erfolgt durch Leuchtstoffröhren. Diese geben meist genügend Wärme ab, um eine ausreichende Temperatur im Becken zu halten. Wenn dies nicht der Fall ist, kann man sogenannte Heatpanels, die am Boden befestigt werden, zur Hilfe nehmen. Des Weiteren benötigt man eine Wärmelampe, gern mit UV-Licht, damit man lokal eine höhere Temperatur erreicht. Ich empfehle dir eine Mondlichtlampe, falls du deine Königspython beobachten möchtest, auch wenn die Beleuchtung aus ist, denn gerade dann wird sie aktiv.

Die Luftfeuchtigkeit spielt bei der Königspython Haltung ebenfalls eine bedeutende Rolle. Diese kann durch manuelles Sprühen mit Hilfe einer Sprühflasche gewährleistet werden.

Damit du Temperatur und Luftfeuchtigkeit genau kontrollieren kannst, benötigst du unbedingt ein Thermo- und Hygrometer. Das Thermometer sollte mindestens zwei Sensoren haben, damit du an verschiedenen Stellen im Terrarium das Klima überwachen kannst. Beleuchtung und die Beregnungsanlage empfehle ich mit Zeitschaltuhren zu steuern.

Jegliche Technik muss entweder außerhalb des Terrariums befestigt oder so im Königspython Terrarium gesichert sein, dass sie unzugänglich für deine Python regius ist, damit es nicht zu Verletzungen kommt.

Königspython auf Beutefang

Das Königspython Futter

Das Königspython Futter besteht in der Natur zum größten Teil aus Kleinnagern. Bei der Königspython Haltung hat sich aus diesem Grund die Fütterung mit Frostmäusen und Ratten durchgesetzt. Diese müssen vor dem Verfüttern auf Körpertemperatur deiner Schlange, 35–40 Grad, erwärmt werden, da die Königspython die Beute durch die Wärme erkennt und nicht mit dem Auge. Auf Lebendfutter solltest du verzichten, da die Verletzungsgefahr für deine Python zu groß ist. Die richtige Größe des Königspython Futtertiers kannst du an der Breite der Körpermitte deiner Schlange bemessen. Nach der Fütterung sollte diese leicht verdickt sein.

Es kann mitunter möglich sein, dass die Futtertiere nicht genügend pflanzliche Nahrung im Magen-Darm-Trakt haben und diese eine längere Zeit eingefroren waren, so dass sie einen zu geringen Vitamingehalt aufweisen, um deine Python regius mit allen wichtigen Nährstoffen zu versorgen. Deswegen empfehle ich dir, das Königspython Futter mit einem Vitamin- und Mineralstoffpräparat aufzuwerten.

Deiner jungen Königspython kannst du ungefähr alle 1–2 Wochen zwei Babymäuse anbieten, wobei adulte Tiere nur alle 3–4 Wochen 2 Mäuse oder eine Ratte benötigen. Um einen Rhythmus wie in der Natur zu schaffen, ist es ratsam die Fütterungszeit bei der Königspython Haltung auf den Abend zu legen. Nachdem du deine Schlange gefüttert hast, solltest du ihr mehrere Tage Ruhe gönnen und für eine stressfreie Umgebung sorgen.

Falls du zwei Schlangen in einem Terrarium halten möchtest, solltest du diese vor der Königspython Fütterung separieren, damit sich nicht beide in ein Futtertier verbeißen.

Die Futterspezialisten

Viele Menschen, die eine Königspython halten, berichten von einem schwierigen Fressverhalten ihrer Terrarienbewohner. Zum einen machen viele Tiere eine monatelange Fresspause, die den Haltern Kopfzerbrechen bereitet, zum anderen gibt es eine Vielzahl an Schlangen, die beispielsweise nur eine Art von Mäusen fressen.

Das Problem der Futterverweigerung tritt vermehrt bei den sogenannten Wildfängen auf. Diese Tiere sind es schlichtweg nicht gewohnt aufgetaute, weiße Haus- und Labormäuse zu fressen und sind somit wählerisch beim Futter. Bei heimischen Nachzuchten tritt diese Problematik seltener auf. Doch auch hier gilt, dass diese Tiere gern, umso älter sie werden, eine monatelange Fresspause einlegen, meist während des Winters.

Die Königspython weist trotz der geringen Gesamtlänge einen massiven, kräftigen Körper auf.

Es ist empfehlenswert einen Händler zu organisieren, der eine große Auswahl an Futtertieren anbietet, diese durchzuprobieren und bestenfalls abwechslungsreich zu füttern. Die Wildfänge fressen teilweise nur Wüstenrennmäuse. Diese kommen vom Geruch her der natürlichen Beute am nächsten. Ratten und Vielzitzenmäuse werden auch gern verspeist.

Man kann sagen, dass Königspythons generell eher schlechte Fresser sind. Wenn du eine deutsche Nachzucht kaufst und die Fresspausen zwischen Herbst und Frühling fallen, gibt es erst mal keinen Grund zur Sorge. Es empfiehlt sich nichtsdestotrotz, deine Python regius in regelmäßigen Abständen zu wiegen und somit den Ernährungszustand zu kontrollieren. Selbst in Fresspausen sollte deine Königspython nicht abnehmen.

Pflege bei der Königspython Haltung

Die Königspython ist ein wechselwarmes Tier. Dies bedeutet, sie kann ihre Körpertemperatur nicht selbstständig hinauf- oder hinunterregulieren. Somit ist sie auf das Klima als Hilfe angewiesen. Deine Schlange benötigt zur Gesunderhaltung also unbedingt das Temperaturgefälle in ihrem Heim. Im Königspython Terrarium sollte am Tag eine Bodentemperatur von 26–29 Grad herrschen. Wie im oberen Abschnitt schon erwähnt, kann das durch die Beleuchtung erfolgen oder es können, wenn das nicht genügt, Wärmematten installiert werden. Es sollte eine Stelle im Becken geben, an der die Temperatur bis auf 35 Grad ansteigt. Dies wird durch die lokale Wärmelampe gewährleistet. Nachts sollte die Temperatur auf 25 Grad abfallen. Die Beleuchtungsdauer des Terrariums empfehle ich auf 12 Stunden zu regulieren, um einen natürlichen Tag-Nacht-Rhythmus zu gestalten.

Die Luftfeuchtigkeit ist ein wichtiger Faktor bei der Königspython Haltung, damit sich dein Heimbewohner regelmäßig problemlos häuten kann. Am Tag sollte diese 60–80 % betragen und in der Nacht auf 90 % erhöht werden. Das erreichst du durch die montierte Beregnungsanlage oder durch das abendliche Besprühen des Terrariums mit lauwarmen Wasser.

Die tägliche Pflege bei der Königspython Haltung beinhaltet, dass Häutungen und Kot aus dem Terrarium entfernt werden müssen. Die Wasserschale sollte ebenfalls jeden Tag gereinigt und mit frischem Wasser befüllt werden.

Je nach Alter bildet sich die Haut deiner Königspython regelmäßig neu. Bei jungen Pythons geschieht das ungefähr alle 3–8 Wochen, dann werden die Abstände immer länger. Das Häuten deiner Schlange dauert ungefähr 10–14 Tage und ist meist damit verbunden, dass sie nichts frisst und ausgesprochen ruhig ist. Nicht nur Wachstum ist ein Grund für die Häutung, sondern auch Erkrankungen oder Verletzungen können dahinter stecken. Deswegen solltest du die Abstände beobachten und eventuell dokumentieren, um Auffälligkeiten und Gesundheitsprobleme bei der Königspython Haltung zu erkennen. Deine Aufgabe ist es auch, die problemlose Häutung durch Einhaltung der Luftfeuchtigkeitswerte zu gewährleisten.

Auf Nummer sicher, dass es deinem Bewohner gut geht, gehst du, wenn du deine Königspython täglich genau beobachtest, also auf Haut- und Kotveränderungen achtest, sowie auf den Ernährungs- und Bewusstseinszustand. Wenn dir Veränderungen in diesen Punkten auffallen, tust du gut daran, dein Tier einem reptilienkundigen Tierarzt vorzustellen.

Rechtliches bei der Königspython Haltung

Die Königspython unterliegt in Deutschland den Artenschutzrecht. Falls du dich entschließt diese Schlangenart zu halten, benötigst du einen Herkunftsnachweis. Meldepflichtig ist die Königspython Haltung nicht. In manchen Bundesländern ist die Königspython Haltung durch Vorschriften zur Haltung „potenziell gefährlicher Tiere“ reglementiert.

Königspython im Gras

Wo kann ich die Königspython kaufen?

Die Königspython kannst du in Zoofachmärkten vor Ort, in Online-Zoohandlungen oder beim privaten Züchter kaufen. Ich empfehle dir, auf die Herkunft deiner Schlange sorgfältig zu achten.

Wildfang, Farmzucht oder deutsche Nachzucht?

Von einem Wildfang muss ich strikt abraten. Diese Schlangen sind es nicht gewohnt in Gefangenschaft zu leben, reagieren so gut wie immer mit Fressverweigerung und sterben häufig. Auch aus Tierschutzsicht sollte von solch einem Kauf Abstand genommen werden.

Importierte Wildfänge sind zwar selten, jedoch werden immer noch viele Farmzuchten eingeführt und in Zoofachmärkten angeboten. Bei der Farmzucht werden trächtige Weibchen im Herkunftsland gefangen, ihre Eier werden abgelegt und ausgebrütet. Diese jungen Schlangen werden meist frisch geschlüpft, vor der ersten Häutung und dem ersten Fressen, exportiert. Zum einen bedeutet das immensen Stress für das Python-Junges, zum anderen kann man auch bei diesen Exemplaren als Halter nicht wissen, wie sie das Leben im Terrarium meistern wird. Die Königspython kann beispielsweise das Fressen verweigern oder unentdeckte Krankheiten haben. So gehen auch meist diese Tiere im Terrarium ein, selbst bei erfahrenen Terrariern. Auch hier gilt im Sinne des Tierschutzes und zum Wohl der Python regius von solch einem Kauf Abstand zu nehmen, auch wenn geringere Preise locken.

Daraus ergibt sich, dass du immer der deutschen Nachzucht den Vortritt lassen solltest. Diese Königspython ist in Gefangenschaft geboren, somit an die Terrarienhaltung und Frostfutter gewohnt. An dieser Schlange kann man bei artgerechter Königspython Haltung guten Gewissens lange Freude haben.

Farbmorphen

Seitdem die Königspython in Deutschland gezüchtet wird, entsteht eine immense Farb- und Zeichnungsvielfalt was das Aussehen betrifft. Man kann sagen, fast täglich entstehen neue Kreuzungen aus den unterschiedlichen Farbmorphen, so dass es über hundert unterschiedliche Ausprägungen in Farbe und Zeichnung der Python regius gibt. Je nach Geschmack ist für jeden etwas dabei.

Königspython mit Gelege

Königspython Zucht

Es spricht nichts gegen eine Königspython Zucht bei der Haltung dieses exotischen Haustiers. Es ist jedoch ratsam, vor der Verpaarung einen potentiellen Abnehmer für deine Schlangenbabys zu haben, um sicherzustellen, dass deine Nachzucht eine artgerechte Königspython Haltung erwartet. Ich erkläre dir in diesem Abschnitt, was für Voraussetzungen für die Königspython Zucht erfüllt werden müssen, wie die Paarung abläuft und wie du die Eier ausbrütest.

Voraussetzungen für die erfolgreiche Zucht

Als Erstes brauchst du für die Königspython Zucht, vollkommen logisch, ein Weibchen und ein Männchen. Das bedeutet, du musst die Geschlechter deiner Python regius kennen. Falls du das Geschlecht beim Kauf nicht erfahren hast, lässt du dieses am besten bei einem reptilienkundigen Tierarzt bestimmen. Bitte versuche das Geschlecht nicht selbst herauszufinden. Du könntest deine Schlange damit stark verletzen und schlimmstenfalls unfruchtbar machen.

Die Geschlechtsreife tritt bei dem Königspython-Männchen im Alter von 1,5–2 Jahren ein. Es sollte mindestens ein Gewicht von einem Kilo auf die Waage bringen, damit es mit der Verpaarung klappt. Bei dem Weibchen hingegen solltest du 2,5–3 Jahre abwarten bis du sie zur Königspython Zucht vorsiehst. Des Weiteren spielt das Gewicht des Weibchens eine entscheidende Rolle. Das Austragen von Eiern ist eine kräftezehrende Angelegenheit für die Python. Aus diesem Grund muss die Schlange genügend Reserven für diesen Akt haben und du solltest Sorge tragen, dass dieser Vorgang ohne Schaden am Weibchen vonstattengeht. Das Königspython-Weibchen sollte mindestens 1,5 kg wiegen, gerne auch mehr. Es gilt die Devise, dass man ein Weibchen, welches für die Verpaarung geplant ist, nicht überfüttern kann.

Das Sperma des Männchens kann 2 Jahre im Körper des Weibchens überleben.

Weibchen und Männchen sollten das gesamte Jahr, außer zur Paarung, getrennt gehalten werden. Es hat sich für die Königspython Zucht sinnvoll erwiesen, die Jahreszeiten Zentral- und Westafrikas, zu simulieren. Die Paarungszeit in der Natur ist der Frühling. Das solltest du dir bei der Paarung im Terrarium auch zu Nutze machen. Das bedeutet, du senkst die Temperatur in beiden Becken einige Monate vor der geplanten Zusammenkunft nachts um 2 Grad. Die Beleuchtungsdauer solltest du stufenweise von 12 Stunden auf 8 Stunden reduzieren. Die Luftfeuchtigkeit wird durch das Senken der Temperatur automatisch erhöht.

Die Königspython Verpaarung

Nachdem du die Temperatur für einige Zeit heruntergesetzt hast, kannst du dein Pärchen zusammensetzen. Jetzt gilt es Daumen zu drücken, dass sie sich gegenseitig leiden können. Wenn das nicht der Fall sein sollte, was öfter vorkommt, hast du keine andere Wahl als das Männchen oder Weibchen auszutauschen. Die eigentliche Königspython Verpaarung kann mehrere Tage dauern. In dieser Zeit solltest du deinen Tieren Ruhe gönnen und sie keinesfalls auseinanderbringen. Danach trennst du deine Königspythons und bietest ihnen Fressen an. Du kannst dein Pärchen immer wieder, mit mehreren Tagen Pause dazwischen, zusammensetzen. Es heißt geduldig zu sein, denn das Sperma des Männchens kann bis zu zwei Jahre im Körper des Weibchens überleben. Nach der Ovulation im Körper des Königspython-Weibchens war die Besamung erfolgreich und es ist trächtig. Ein Zeichen für die erfolgreiche Königspython Verpaarung ist es, wenn du Umrisse von Eiern im Körper des Weibchens erkennst. Das Häuten des Weibchens kann auch ein Indiz auf Trächtigkeit sein.

Die Königspython Inkubation

Hat sich dein Königspython-Weibchen gehäutet, wird sie in 30–40 Tagen die Eier ablegen. Dafür solltest du einen günstigen Ort schaffen. Das Versteck des Weibchens sollte mit Terrarienmoos ausgestattet sein und die Temperatur lokal 30 Grad betragen. Die Eiablage beginnt in den Abendstunden und kann sich je nach Anzahl der Eier bis zum Morgen hinziehen. Je nach Alter und Gewicht des Weibchens wird der Umfang des Königspython Geleges 2 bis 10 Eier sein.

Die Python regius legt sich schützend um die Eier, bebrütet diese aber nicht aktiv. Du solltest die Eier vorsichtig aus dem Königspython Terrarium entnehmen und in einen geeigneten Inkubator überführen, denn im Becken herrschen keine perfekten Bedingungen, dass sich die Schlangenbabys gesund entwickeln können. Die Temperatur im Königspython Inkubator sollte konstant 31 Grad und die Luftfeuchtigkeit 90 % betragen. Die Bebrütungsdauer beträgt 56–63 Tage.

Die Pflege der Königspython Nachzucht

Einige Tage vor dem Schlüpfen der jungen Python regius dellt sich das Ei ein. Die Schlange findet selbst den Weg aus dem Ei, doch selbst wenn sie die Schale aufgebrochen hat, kann es noch einige Tage dauern, bis sie sich aus der Schale heraustraut. Wenn das Königspython-Junges geschlüpft ist, überführt man dieses in eine Aufzuchtbox mit feucht ausgelegtem Küchenpapier, Versteckmöglichkeiten mit Sphagnum-Moos und einer flachen Wasserschale. Die Temperatur sollte die gleiche sein wie im Inkubator, also 31 Grad. Nach zehn Lebenstagen häutet sich die junge Königspython zum ersten Mal. Im Alter von 2 Wochen kann man den ersten Fütterungsversuch mit kleinen Mäusespringern versuchen. Es kommt oft vor, dass das Futter noch nicht angenommen wird. Versuche es alle paar Tage erneut. Es ist keine Seltenheit, dass es mehrere Wochen dauert, bis die Königspython zum ersten Mal frisst.

Buchempfehlungen

Die Königspython Standartwerk

Python regius – die Königspython“ kann ich dir empfehlen, wenn du in die Königspython Haltung neu einsteigen möchtest. Es wird auf die Herkunft, Haltung, Pflege und vieles mehr eingegangen. Nur durch den rasanten Zuwachs von Farbmorphen ist dieser Teil etwas veraltet.

Python regius Farbmorphen

Python regius – Atlas der Farbmorphen“ ist sicherlich auch interessant für den fortgeschrittenen Königspython-Besitzer. Der Autor gibt beispielsweise allgemeine Informationen zum natürlichen Lebensraum, Krankheiten und Zucht, doch der Schwerpunkt liegt auf der Genetik. Es sind alle Farbmorphen, die es bis zum Erscheinen dieses Buches 2012 gezüchtet wurden, beschrieben und teilweise bebildert.

Video

In diesem Video seht ihr eine wunderschöne Königspython in ihrem Terrarium.

Zusammenfassung

Die Königspython ist ein sensibles Haustier, welches dir bei artgerechter Haltung ein sehr langer Wegbegleiter sein kann. Die geforderten Haltungsbedingungen zur Gesunderhaltung deiner Python regius lassen sich, mit genügend Informationssammlung, etwas Übung und Gewissenhaftigkeit, gut umsetzen. Wenn du dich an meinen Rat hältst und dir eine inländische Nachzucht kaufst, wirst du selten Probleme und viel Freude mit deiner Königspython als Haustier haben.

Falls du dir noch nicht sicher bist, ob du unter die Schlangen-Besitzer gehen möchtest, sieh dir gern auch unsere anderen Beiträge an. Soll auf jeden Fall ein Reptil in dein Wohnzimmer einziehen, kann ich dir auch die Leopardgecko Haltung  oder Bartagame Haltung empfehlen.

FAQ

Wie groß wird die Königspython?

Die Python regius gehört zu der Art der Riesenschlangen. Mit einer ausgewachsenen Größe von 110–150 cm in Gefangenschaft ist sie die Kleinste dieser Art. In der Natur kann die Königspython Größe bis zu 2 Meter betragen.

Ist die Königspython giftig?

Diese Schlange gehört zu den nicht giftigen Würgeschlangen. Man kann sagen, dass von der Königspython keine Gefahr ausgeht, da sie sich bei Gefahr eher zu einer Kugel zusammen rollt, als anzugreifen. Die Königspython gilt als ruhig und nicht aggressiv.

Wie groß muss das Königspython Terrarium sein?

Die Mindestmaße für das Python regius Terrarium betragen 130×60×60 cm für ein Tier. Um eine artgerechte Haltung dieser Schlangen-Art zu gewährleisten, solltest du diese Angaben nicht unterschreiten.

Wie viel kostet eine Königspython?

Der Königspython Preis kann stark variieren je nach Alter und Musterung. Es ist äußerst ratsam, etwas mehr Geld für eine deutsche Nachzucht auszugeben und auf den Kauf einer Farmzucht oder eines Wildfangs zu verzichten.

Was ist eine Königspython albino bzw. Königspython piebald?

Es wurden mittlerweile viele verschiedene Farbmuster und Zeichnungen der Python regius gezüchtet. Die Königspython Albino hat eine gelb-weiße Färbung. Die auch sehr beliebte Königspython Piebald ist eine gescheckte Schlange.

Social Media Links

Für mehr Informationen zu Tieren & neuen Beiträgen empfehle ich dir unsere Facebook & Pinterest Seiten zu liken! Falls dir der Beitrag gefallen hat, teile ihn mit deinen Freunden!

[DISPLAY_ULTIMATE_SOCIAL_ICONS]

Falls du Fragen hast, stell sie dort. Wir lesen alles und beantworten alle Fragen. Es gibt auch Bilder, Tipps zur Haltung und eine Community um dein Lieblingstier herum.