Wollt ihr euch als Besitzer eines Reptils bezeichnen? Das klingt gefährlich, aber auch sehr interessant! Hier stelle ich euch die Madagaskar Taggecko Haltung vor. Sein lateinischer Name lautet Phelsuma madagascariensis und er gehört zur Überordnung der Schuppenechsen (Lepidosauria). Er gehört, wie der Name schon sagt zur Familie der Geckos (Gekkonidae) und zur Gattung der Phelsuma.

Für die Madagaskar Taggecko Haltung sind einige Punkte zu beachten, also gut aufgepasst! Hier erstmal ein Bild des kleinen Rackers:

Madagaskar Taggecko, Madagasar daygecko, Madagaskar Taggecko Haltung

Steckbrief Madagaskar Taggecko

FachnamePhelsuma madagascariensis
Größeweiblich: ca. 25 cm
männlich: ca. 30 cm
Gewicht30–50 g
Lebenserwartungbis zu 20 Jahre
ungefähre Kosten im Jahrca. 50 Euro
AnschaffungskostenGecko: 25–40 Euro, Terrarium: 100–150 Euro,
Ausstattung: ca.50 Euro, Gesamt: 125-240 Euro
Wo kann man das Tier kaufen?Im Tierfachgeschäft oder online

Erstaustattung Madagaskar Taggecko Haltung


Terrarium

Hochterrarium kaufen
Terrarium Taggecko

Die Größe der hier vorgestellten Terrarien ist ausreichend, aber: je größer, desto besser. Wenn du weitere Tipps zum Thema Terrarium kaufen haben möchtest, lies gern unseren Ratgeber.


Terrarium Einrichtung

Taggecko Höhle
Taggecko Bodengrund
Taggecko Höhle
Taggecko Wurzel

Ein Rückzugsort ist zwingend erforderlich! Außerdem eine Futter- & Trinkstelle. Für die weitere Einrichtung sind Äste o. Ä. hervorragend.


Terrarium Technik

Taggecko Heizmatte
Taggecko Beleuchtung
Taggecko Thermometer

Die richtige Beleuchtung und Temperatur sind sehr wichtig.

Taggecko Glühbirnenfassung
Taggecko Beleuchtung

Eine Alternative zur Beleuchtung mit Fassung.


Artgerechte Haltung des Madagaskar Taggecko

Die artgerechte Haltung eines jeden Lebewesens ist wichtig und auf keinen Fall zu vernachlässigen. Der Name des Geckos verrät bereits alles über seine Herkunft.

Die Insel Madagaskar liegt östlich von Afrika im Indischen Ozean mit einer beeindruckenden artenreichen Flora und Fauna. Der Madagaskar Taggecko ist hauptsächlich in den Regenwäldern im nördlichen Teil der Insel zu finden. Hier passt er sich mit seinem grünen Äußeren perfekt seiner Umgebung an.

Um dem Gecko ein schönes Zuhause bieten zu können, müssen folgende Punkte bei der Terrarium-Zusammenstellung beachtet werden:

  • Dichte Bepflanzung, die als Rückzugsmöglichkeit genutzt werden kann
  • Klettermöglichkeiten, wie zum Beispiel Äste vom Baum oder Bambus
  • Mindestens eine Höhle als weiteren Rückzugsort
  • Hohe Luftfeuchtigkeit ohne Stickigkeit!
  • Gut belichtet.

In seiner Heimat liegt die mittlere Jahrestemperatur bei ca. 27–28 °C, mit Tiefstwerten von 11 °C und Höchstwerten von 36 °C bei einer Luftfeuchtigkeit von um die 83 %. Diese Werte sollten beim Einrichten des Terrariums auf jeden Fall berücksichtigt werden!

Allein oder gemeinsam halten?

Es sollte davon abgesehen werden, nur einen Gecko allein zu halten. In Gesellschaft ist den Tieren weniger langweilig und man hat auch mehr zu beobachten! Geckos sind kleine klassischen Haustiere, sondern mehr oder wenig exotisch. Zum ständigen Rumtragen und Getätschelt werden sind sie nicht geeignet. Vielmehr sollte man sie beobachten und so kennenlernen. 

Zwei oder mehrere männliche Geckos im Terrarium sind nur möglich zu halten, wenn genügend Ausweichmöglichkeiten bestehen, denn männliche Geckos tendieren zu aggressivem Verhalten. Man sollte ihnen die Möglichkeit geben, auch mal Abstand voneinander halten zu können. 

Ein Riechorgan hat der Gecko zwar, verlässt sich aber mehr auf seine Augen. Die sind übrigens klein und schwarz und von einem grünen Hautschuppenring umrandet. 

Wer sich ein Pärchen anschaffen will, sollte dies nochmal überdenken. Zur Paarungszeit wird das Weibchen vom Männchen stark bedrängt und damit viel Stress ausgesetzt. Hier bietet sich an, dass man ein Männchen mit mehreren Weibchen zusammenhält. Bitte dann aber auch auf ein entsprechend großes Terrarium achten! 

Madagaskar Taggecko Terrarium

Bei dem Terrarium, sollte man beachten, dass es „zu groß“ nicht gibt. Mir ist aufgefallen, dass in Fachgeschäften im niedrigen Preisbereich oft viel zu kleine Terrarien für Geckos angeboten werden, weil diese eigentlich für kleinere Reptilien oder sogar für ganz andere Tierarten gedacht sind.

Wer auf ein Glasterrarium zielt, welches optisch natürlich ansehnlicher ist, sollte sich bewusst sein, dass diese im mittleren bis hohen dreistelligen Euro Bereich liegen. Eine günstige Variante sind Terrarien aus Holz mit einer durchsichtigen Fensterfront.

Unsere Empfehlung ist dieses Hochterrarium. Grundstoff ist Holz und besonders erwähnenswert ist, dass dies die kostengünstige Variante ist und man das Terrarium eigentlich selber bauen bzw. umbauen kann. Die Madagaskar Taggeckos benötigen eine hohe Luftfeuchtigkeit, damit ihre Haut nicht austrocknet. Um das bei einem Terrarium aus Holz zu gewährleisten, musst du das Becken mit Lack versiegeln. So wird Schimmelbildung vorgebeugt.

Madagaskar Taggecko Futter

Das Thema Futter für einen Madagaskar Taggecko ist keine einfache Angelegenheit. Also gut aufpassen!

Die Taggeckos essen, naschen und schlecken gerne und dann kommt noch dazu, dass sie nicht gerade diszipliniert sind. Sie essen also alles was ihnen schmeckt, ohne zu portionieren. Das müssen und wollen wir für sie übernehmen. Eine häufige Todesursache bei den Geckos ist die Verfettung, die immer am Tierhalter liegt!

Die Tiere essen Lebendfutter, wie Heuschrecken, Grillen oder Heimchen, aber auch ein Obstbrei aus Bananen oder anderem Obst schmeckt ihnen vorzüglich. Aber auch Leckerlies wie Honig und Marmelade sind gern auf dem Speiseteller gesehen. Bei den Süßspeisen aber darauf achten, dass diese auch eine Besonderheit bleiben und nicht mehr als ein- bis zweimal die Woche verfüttert werden. Und auch dann nur kleine Portionen.

Ein eifriger Klettermeister! Der Madagaskar Taggecko kann sogar an Scheiben hochklettern. Möglich machen das die Haftlamellen an der Unterseite seiner Pfoten, die aus vielen winzigen Härchen bestehen.

Bei den Insekten bietet es sich an, diese zu züchten, so dass diese sich vermehren. Damit spart man sich den wöchentlichen Gang zum Fachgeschäft. Es ist aber natürlich verständlich, dass nicht jeder Insekten bei sich zu Hause züchten will. Gekauft oder selbst gezüchtet gilt: lebend schmeckt’s dem jagenden Gecko besser. Die Jagd ist auch gleichzeitig eine schöne Aktivität und Unterhaltung! Außerdem gehen bei toten Insekten wichtige Inhaltsstoffe verloren, die man eventuell mit Nahrungsergänzungsmitteln sicherstellen muss. Wer jedoch frische Insekten und ab und zu Obstbrei oder Honig als Leckerli gibt, kann auf diese verzichten! 

Eine Alternative zum frischen Obstbrei sollte nur ab und zu benutzt werden, wenn es mal schneller gehen muss. Es kann aber auch sein, dass der Gecko die „guten Sachen“ einfach nicht mag. Als letztes Hilfsmittel kann dann auch das angereicherte Pulver versucht werden. 

Sepiaschalen sind wichtige Kalklieferanten. Gerade zur Fortpflanzungszeit sollten Tierhalter, die Geckos züchten wollen, darauf nicht verzichten. 

Die Geckos füttern: Menge und Intervall

Jungtiere müssen jeden Tag essen, man kann sie nicht überfüttern! Nach einem Zeitraum von zwei Monaten muss mit einem Fastentag begonnen werden. Damit beginnt dann auch gleich die Umstellung der Futtergewohnheiten auf 2–4-mal die Woche.

Pro Fütterung ist zum Beispiel eine Grille und eine Heuschrecke ausreichend. Wenn das Futter im Fachgeschäft gekauft wird, lohnt es sich gleich, nochmal das Wissen vom Verkäufer zu erfragen. 

Wasser für den Madagaskar Taggecko! 

Immer sollte der Gecko ausreichend Wasser haben. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie man es dem Reptil anbieten möchte: 

  • In das Terrarium eingebaut zum Beispiel in Form eines Wasserfalls. Ist jedoch aufwändig und sollte des Öfteren gereinigt werden;
  • Mit einer Wasserschale, hier jedoch bitte beobachten, ob diese auch vom Gecko benutzt wird und nicht als zu suspekt unberücksichtigt bleibt;
  • Mit einer Sprühflasche den Gecko und die Umgebung besprühen. Der Gecko leckt dann die Wassertropfen. 

Pflege des Madagaskar Taggecko

Damit es dem Gecko gut geht, muss dieser auch gepflegt werden. Das heißt nicht, dass jeden Sonntag ein Bad im Waschbecken mit Bürste ansteht, sondern Krankheiten vermieden werden. Die nachfolgend genannten treten am häufigsten auf:

 Überfettung

Damit ist in erster Linie gemeint, dass es nicht zur krankhaften Überfettung des Tieres durch den Halter kommt. Gut erkennen lässt sich dies am Schwanz, da hier die Fettreserven des Geckos liegen. Wie oben bereits beschrieben ist es sehr wichtig, auf die richtige Ernährung zu achten. 

Kleine Wunden

Kleinere Hautverletzungen heilen von allein und können einfach mal auftreten. Das ist kein großes Problem. Jedoch sollte darauf geachtet werden, dass durch Dreck in der Wunde keine Entzündung entsteht. Sollte dies der Fall sein, ist ein Tierarzt aufzusuchen! 

Milbenbefall

Winzige kleine rote Flecken auf der Haut des Geckos weisen auf einen Milbenbefall hin. Wenn Milben auftreten, kann man dagegen vorgehen. Einfach beim Tierarzt ein entsprechendes Mittel dagegen besorgen und das Tier damit behandeln. Wichtig ist jedoch auch, dass das Terrarium und alle Einrichtungsgegenstände gesäubert werden! 

Häutungsprobleme

Geckos leben, wie eingangs beschrieben, vorwiegend im Regenwald mit einer hohen Luftfeuchtigkeit von über 80 %. Wenn die Gegebenheiten im Terrarium nicht vorliegen, bekommt der Gecko Probleme mit der Häutung. Also gerade am Anfang sehr genau aufpassen. Gerade im Bereich der Zehen lässt sich dies gut erkennen. Tritt ein Problem auf, ist der erste Lösungsansatz die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen und nach zwei Tagen erneut zu überprüfen, ob sich immer noch alte Hautreste am Körper befinden. 

Bakterien

Bakterien sich nicht einfach zu entdecken. Falls der Verdacht besteht, ist in jedem Fall der Tierarzt aufzusuchen. Dieser kann dann gezielt testen und wenn nötig auch behandeln. 

Mangelerscheinungen

Vitamine und Kalzium in Sepiaschalen sind sehr wichtig für das Tier. Vor allem wenn es sich noch in der Wachstumsphase befindet. Wer auf die richtige Ernährung achtet, hat hierbei im Normalfall keine Probleme. 

Rechtliches 

Der Madagaskar Taggecko darf als Haustier artgerecht gehalten werden. Seit 2005 ist der Gecko von der Meldepflicht ausgenommen worden (gem. Anlage 5 zum § 7 (2) Bundesartenschutzverordnung). 

Jedoch sind der rechtmäßige Erwerb und die Herkunft des Tieres nachweispflichtig. 

Madagaskar Taggecko kaufen

Der Madagaskar Taggecko ist zwar ein besonderes Haustier, welches nicht jeder zu Hause hat, aber jedoch noch als Einsteigerversion zu bezeichnen. Dieser ist im Tierfachgeschäft erhältlich. Das Fachgeschäft kann einfach über eine Maps-Umkreissuche gefunden werden. 

Madagaskar Taggecko online bestellen 

Ein Versand ist unter Umständen mit darauf spezialisierten Unternehmen möglich. Ich rate aber davon ab. Es ist wichtig zu sehen, wo und wie der Gecko aufgewachsen ist. Außerdem gibt das äußere Erscheinungsbild einen guten ersten Eindruck über die Gesundheit des Tieres.

Funfacts 

Ein bisschen Wissen oder Lustiges um bei Freunden Eindruck zu schinden? Hier kommen die Funfacts: 

  1. Geckos können an fast jeder Oberfläche hochklettern. Eine der wenigen Ausnahmen stellt Teflon dar. 
  2. Die Augen eines Geckos sind um ein Vielfaches sensibler was Licht betrifft. Nicht umsonst verlässt sich der Gecko fast ausschließlich auf sein Auge bei der Wahrnehmung der Umgebung. 
  3. Bestimmte Geckos können ihren Schwanz abwerfen und ihn neu nachwachsen lassen. Dies kann zum Beispiel unter Stress passieren. In einer geschützten Umgebung im Terrarium sollte es dazu aber nicht kommen. Denn das würde bedeuten, dass der Halter einiges falsch macht! 
  4. Geckos verwenden ihren Schwanz als Vorratskammer, indem Sie dort ihre Fettreserven anlegen. 
  5. Viele Geckoarten, darunter der Madagaskar Taggecko, haben keine Augenlider. Um diese feucht zu halten, lecken die Geckos mit ihren Zungen über die Augen. 
  6. Geckos sind Meister der Tarnung. Je nachdem, wo die Tiere leben, sind sie farblich perfekt der Umgebung angepasst. Ob wie der Madagaskar Taggecko mit einem starken Grün, welches kaum von Pflanzen im Regenwald zu unterscheiden ist, oder von andere Geckoarten, deren Haut aussieht wie ein Stein. Die jeweiligen Geckoarten können perfekt mit ihrer Umgebung verschmelzen und sich somit vor Feinden schützen. 
  7. Geckos geben Pheromone ab, diese dienen gerade zu Paarungszeiten als Lockmittel. Wer in dieser Zeit seine Geckos beobachtet, kann sehen, dass sich die Geckos ablecken, um die Geruchsstoffe des Partners aufzunehmen.

Video

Hier ein kurzes Jagdvideo des Madagaskar Taggeckos. Das ist eine sehr gute Variante der Fütterung des Reptils!

Zusammenfassung

Der Madagaskar Taggecko ist ein „Einsteigermodell“ eines exotischen Haustiers und eignet sich perfekt für das erste eigene besondere Haustier. Trotzdem sollte die Haltung nicht auf die leichte Schulter genommen werden! Ein ausreichend großes Terrarium ist ein Muss. Genauso wie die richtige Ernährung, da die Überfettung des Tieres einer der Hauptgründe für den verfrühten Tod eines Tieres ist.

Ein 1-a Spielpartner ist der Gecko nicht. Er eignet sich eher zum Beobachten und Studieren. Vielleicht lässt sich erahnen, wie es ist, in einem dicht besiedelten Regenwald zu wohnen.

Auf unserer Seite stellen wir weitere interessante und vor allem exotische Haustiere vor. Von einer Schlange hat man schon mal gehört, gelesen oder sogar eine selber beim Spazierengehen entdeckt, aber kennt ihr auch die Königspython Haltung? Weitere spannende exotische Haustiere findet ihr am Ende dieser Seite. Viel Spaß!

FAQ

Ist die Taggecko Haltung schwer?

Sagen wir mal so: es gibt Schwierigeres! Aber trotzdem ist es ein Lebewesen und ein vorsichtiger Umgang ist immer besser.

Wie groß sollte das Terrarium sein?

Es kann eigentlich nicht zu groß sein. Eine gewisse Mindestgröße sollte eingehalten werden. Die von uns vorgeschlagenen Terrarien sind empfehlenswert. Wenn ihr mehr über das richtige Terrarium wissen wollt, dann schaut mal hier vorbei.

Ist der Madagaskar Taggecko ein „tolles“ Haustier?

Er ist ein exotisches Haustier! Kein klassischer Kuschelpartner wie die herkömmlichen Haustiere. Wenn er sich an euch gewöhnt hat, kann man ihn auf wie in dem Video hochnehmen. Hetzt das Tier nicht und lasst ihm Zeit und dann wird der Madagaskar Taggecko ein super Haustier, mit dem ihr viel Spaß habt.

Social Media Links 

Für mehr Informationen zu Tieren & neuen Beiträgen empfehle ich dir unsere Facebook & Pinterest Seiten zu liken! Falls dir der Beitrag gefallen hat, teile ihn mit deinen Freunden!

[DISPLAY_ULTIMATE_SOCIAL_ICONS]

Falls du Fragen hast, stell sie dort. Wir lesen alles und beantworten alle Fragen. Es gibt auch Bilder, Tipps zur Haltung und eine Community um dein Lieblingstier herum.