Spätestens seit dem Kinderfilm „das große Krabbeln„, kennt jeder den freundlichen Brummer. Früher im Wald, jetzt bei dir zu Hause. Die Nashornkäfer sind eine gute Möglichkeit, um bereits Erlerntes aus der Insektenzucht anzuwenden und um Neues zu lernen. Die Zucht ist zwar ein Geduldsspiel, wird aber am Ende belohnt. Eine alte asiatische Tradition ist es, jungen Familienmitgliedern zum zwölften Geburtstag Nashornkäferlarven zu schenken. Da diese Tiere eine teilweise sehr lange Entwicklungsdauer haben, müssen sich die Teenager um die Nashornkäfer sorgfältig kümmern. Eine große Verantwortung, denn Nashornkäferlarven brauchen die richtige Feuchtigkeit, passenden Nährboden und optimale Temperaturen. Nach Jahren der Haltung, schlüpft dieses exotische Haustier. Jetzt hat der/die Heranwachsende eine Leistung erbracht, auf die man stolz sein kann. Mit Fleiß, Kontinuität und mit Übernahme der Verantwortung für ein Lebewesen, wurde etwas erschaffen. Für jeden Zentimeter der Käfers gibt es, je nach Familie, Geschenke und Anerkennung. Mittlerweile gibt es sogar Wettbewerbe unter Käferzüchtern, wer den größten Nashornkäfer züchten kann.
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Infos
Fachname | Oryctes nasicornis |
Größe des Tieres | 20–40 mm |
Gewicht | unterschiedlich |
ungefähre Kosten im Jahr | Kosten für Nahrung: 0–10 Euro im Jahr |
Lebenserwartung | Larven 2–5 Jahre erwachsende Nashornkäfer 4–7 Wochen |
Wo kann man das Tier kaufen? | Legal: kann man nicht kaufen, durch Glück im Komposthaufen zu finden |
Nashornkäfer Haltung
Die Haltung eines Nashornkäfers ist eine Geduldsaufgabe und mit viel Glück verbunden. Denn Nashornkäfer stehen unter Naturschutz und dürfen nicht gefangen werden. Doch Hobbygärtner und Insektenzüchter haben Glück. Einer der Lieblingsorte für die Eiablage ist der heimische Komposthaufen. Die Tiere brauchen nämlich ausreichend Wärme für die Engerlinge (man bezeichnet die Larven des Nashornkäfers als Engerlinge). So legt ein Weibchen im Hochsommer ihre 0,3 bis 0,5 Zentimeter großen Eier ab, meistens um die 30 bis 45 Stück.
Hat sich ein Weibchen für deinen Komposthaufen entschieden, heißt es erstmal Ruhe bewahren – und zwar sehr viel Ruhe. Die Larven brauchen, je nach Temperatur und Umgebung, zwei bis fünf Jahre zum Schlüpfen. In dieser Zeit muss sichergestellt werden, dass der Komposthaufen all die nötigen Voraussetzungen erfüllt, um ein erfolgreiches Schlüpfen zu ermöglichen.
Folgende Voraussetzungen muss dein Komposthaufen erfüllen:
- Komposthaufen muss in die Erde hineinreichen. Somit stellt man sicher, dass die Nashornkäfer und ihre Engerlinge Raum haben, um ihre Grabeaktivitäten auszuleben. Sollte es zu kalt oder zu trocken sein, kommt es vor, dass sich die Tiere bis zum Kompostboden vergraben, um sich zu schützen
- Sicherstellen, dass der Komposthaufen feucht bleibt.
- Sicherstellen, dass genügend Nahrung vorhanden ist. Näheres erfährst du im Kapitel „Futter“
- (Diese Aussage ist nicht mehr aktuell, bleibt aber der Vollständigkeit halber stehen, die richtige Vorgehensweise ist in Punkt 5 beschrieben) Der Komposthaufen muss mindestens einmal im Jahr umgesetzt werden. Wie das funktioniert und was dabei zu beachten ist, erfährst du im Kapitel „Pflege“
- Es ist verboten den Lebensraum von Nashornkäfern zu zerstören. Daher sollte der Komposthaufen in Ruhe gelassen werden. Es ist möglich einen zweiten Komposthaufen für die Nashornkäfer zu errichten. Nach mehreren Jahren siedeln die Engerlinge von einem Haufen zum nächsten.
Zusammenfassung der benötigten Geräte:
- Holzkomposter
- Eine Schaufel – Falls du dir sowieso ’ne Schaufel besorgen wolltest, kann ich dir dieses Exemplar empfehlen. Nachdem ich viele durchprobiert habe und entweder die Schweißnaht aufgeplatzt ist oder der Stiel gebrochen ist, bin ich auf die hier aufmerksam geworden. Ein echt gutes Stück.
- Kompostsieb
Hast du all diese Punkte beachtet, fühlen sich deine Nashornkäfer sicherlich wohl in deinem Komposthaufen und werden sich prächtig entwickeln. Jetzt heißt es warten, warten und nochmals warten. Die Engerlinge brauchen bis zu fünf Jahre, um sich zu einem erwachsenen Nashornkäfer zu entwickeln. In dieser Zeit kommt es zu drei Häutungen. Dann verpuppt sich die Larve in einen Kokon. Im späten Frühling oder sogar vereinzelt am Anfang des Sommers, schlüpft ein Nashornkäfer aus dem Kokon. Darin verbleibt er erstmal 1–2 Wochen. Sobald der Nashornkäfer sich entschieden hat herauszukommen, beginnt sein Leben in der Freiheit. Die Käfer haben dann noch 4–7 Wochen Zeit für die Paarung. Da Nashornkäfer fliegen können, verlassen sie ihr altes Zuhause. Du hast also recht wenig Zeit, um dich von ihnen zu verabschieden. Ein seltenes und durchaus spannendes Spektakel sind die Revierkämpfe um die besten Plätze. Dieses Schauspiel zu erleben gelingt nur den Wenigsten. Solltest du Glück haben und das miterleben oder sogar filmen können, dann bist du einer der wenigen Menschen auf der Welt, die so was erlebt haben. Da die Nashornkäfer nachtaktiv sind, ist allein der Anblick eines solchen Tieres etwas besonderes und allein dafür lohnt sich die Nashornkäfer Haltung.
Nur die Männchen des Nashornkäfers haben ein Horn, die Weibchen müssen sich mit einem kleinen Höcker zufrieden geben
Futter
Der Nashornkäfer ist einer der wichtigsten „Aufräumer“ im Wald, denn er ernährt sich ausschließlich von toten Pflanzenteilen (Engerling) und Baumsäften von lebenden Pflanzen (ausgewachsener Nashornkäfer). Somit sind diese Tiere sehr nützlich für ein gesundes Ökosystem. Um die Entwicklung und Ernährung des Nashornkäfers zu optimieren, sollte man seinem Komposthaufen geschredderte Äste, Sägemehl und Reste von Pressspanplatten zugeben. Achte darauf, dass immer etwas zur Verfügung steht, denn die Nashornkäfer haben in jedem Stadium unterschiedliche Anforderungen an ihre Nahrung. Zwar suchen sie sich das passende Futter selbst, aber es muss natürlich auch vorhanden sein. Um die Sicherheit der Tiere nicht zu gefährden, gehören Holzstücke, die mit Farbe, Lack oder anderen schädlichen Stoffen behandelt wurden, nicht auf den Kompost. In Japan hat sich eine ganze Futtermittelindustrie entwickelt, die sich auf Käfer und ihr Wachstum spezialisiert hat. Dort werden Zugaben entwickelt, welche die Entwicklung der Käfer begünstigen. Dank der Globalisierung ist es heute möglich, solche Zugaben auch in Deutschland zu bestellen und hierher liefern zu lassen – falls man Japanisch kann und die Lieferkosten bezahlen will. Ob Händler in Deutschland so was anbieten, ist mir nicht bekannt. Für die Nashornkäfer Haltung ist es aber nicht unbedingt notwendig, besonderes Futter zu kaufen.
Pflege
Die Pflege der Nashornkäfer ist beschränkt auf die Pflege deines Komposthaufens. Um Fäulnis zu verhindern und die richtigen Zutaten im Komposthaufen zu haben, greifen Züchter zu der „zwei Haufen Methode“. Dabei wird nach einem Jahr, neben dem ersten Komposthaufen ein zweiter aufgebaut und somit Lebensraum für die Nashornkäfer und Engerlinge geschaffen.
(Dieser Abschnitt ist ab hier nicht mehr aktuell. Falls du dich für ein anderes Tier interessierst, wie wäre es mit der Axolotl Haltung)
Regelmäßiges Umsetzen ermöglicht den Tieren eine bessere Entwicklung. Das Umsetzen des Komposthaufens ist wichtig, weil die Zutaten gemischt werden, Fäulnis verhindert wird und die wichtigen Mikroorganismen im Kompost ihre Wirkung noch besser entfalten können.
Die Lebensdauer von ausgewachsenen Nashornkäfern beträgt 4–7 Wochen.
Anleitung: Kompost umsetzen für den Nashornkäfer
Wie oft man den Kompost umsetzt, hängt natürlich von der Laune des Züchters ab. Einmal im Jahr ist jedoch ein Muss, zu oft sollte man es aber nicht machen, weil der Eingriff des Menschen in den natürlichen Lebensraum der Nashornkäfer sich negativ auf die Entwicklung der Larven auswirkt. Die meisten Halter, die ich kenne, machen es ein- bis zweimal im Jahr. Somit stellt man sicher, dass der Kompost all die nötigen Nährstoffe und Mikroorganismen behält, die für die Haltung von Nashornkäfern so wichtig sind. Das erste Mal sollte man den Komposthaufen nicht vor Mitte Mai und das zweite Mal Ende Oktober umsetzen. Dazu wartet man einen trockenen Tag ab und macht sich an die Arbeit. Besorge dir ein großes Sieb, entweder baust du dir selbst eins oder kaufst es dir hier: (Kompostsieb). Jetzt fängt das Grobe an, besorg dir eine Schaufel, stell das Sieb neben dem Komposthaufen ab und fange vorsichtig mit dem Sieben an. Der fertige Kompost wird dabei durchfallen und die Teile, die noch nicht abgebaut wurden, schichtet man zu einem neuen Komposthaufen auf. Am besten hält man einen Behälter bereit, in dem man die Engerlinge sammelt und anschließend auf den neuen, frischen Komposthaufen setzt. Diese graben sich recht schnell wieder ein. Vergiss nicht ein paar Fotos als Erinnerung zu machen. Die bis zu 14 cm großen Larven sehen recht imposant aus. Sollten bereits ausgewachsene Käfer mit im Kompost sein, setze sie neben dem Komposthaufen ab. Entweder graben diese sich wieder ein oder fliegen, je nach Jahreszeit, weg. Um deinem neuen Komposthaufen einen Schub zu geben, solltest du noch zwei Schaufeln von der fertigen Komposterde dazugeben. Diese enthält nämlich die wichtigen Mikroorganismen, die die Pflanzenteile abbauen und somit wichtige Wärme für deine Nashornkäfer erzeugen. Hast du alles richtig gemacht, wird sich der Käfer sicherlich über sein neues Zuhause freuen und irgendwann schlüpfen dann deine Nashornkäfer.
Rechtliches zu der Nashornkäfer Haltung
Der Nashornkäfer steht unter dem Schutz der Bundesartenschutzverordnung und laut dem Bundesnaturschutzgesetz darf man den Käfer weder fangen, verletzen noch töten. Darum wirst du den Käfer auch nicht in einer Zoohandlung kaufen können. Wenn sich ein Weibchen in deinen Komposthaufen verirrt und dort seine Eier ablegt, kannst du natürlich dafür sorgen, dass es den Tieren in deinem Garten gut geht. Dafür ist diese Anleitung gedacht. Bitte versuche nicht die Tiere aktiv in deinen Besitz zu bringen, denn das ist strafbar. Solltest du, unter welchen Umständen auch immer, an Engerlinge kommen, so ist es ratsam diese in einem Komposthaufen anzusiedeln. Falls du Interesse an der Haltung von Riesenkäfern hast, gibt es in vielen Zoohandlungen und im Internet Angebote, auf die du ausweichen kannst.
Nashornkäfer Züchtung
Aktiv darf man die Tiere nicht züchten. Hat man Glück und findet die Nashornkäfer in seinem Garten, kann man ihr Leben so leicht wie möglich machen. Die Ernährung der Engerlinge ist besonders in L1 für die Entwicklung der Größe wichtig. Wenn bei der L2-Häutung ein großer Kopf entwickelt wird, setzt sich das weiterhin fort. Dennoch sind alle drei Phasen wichtig, sodass man in L2 oder L3 nicht unbedingt schludern sollte.
Wissenswertes über Nashornkäfer
Die Männchen tragen Revierkämpfe und Kämpfe um Weibchen mit anderen Männchen aus. Dabei setzen sie ihre Hörner ein wie ihre Namensvetter, die großen Nashörner.
Dolchwespen sind die natürlichen Feinde der Engerlinge. Diese setzen ihre Eier auf den Nashornkäferlarven ab. Nach dem Schlüpfen der Eier frisst die Dolchwespe den Engerling auf.
Buchempfehlung
Das Buch „Der Nashornkäfer“ von Hans Henschel ist ein wissenschaftliches Werk zum Nashornkäfer. Du erhältst Einsicht in die Forschungsarbeit von Herrn Henschel und vertiefst dein Wissen zum Thema Nashornkäfer Haltung.
Video
Im Video lernst du weitere interessante Fakten über den Nashornkäfer.
Zusammenfassung
Hast du Glück und ein Weibchen lebt ihre Eier in deinem Kompost ab, dann erfreue dich an der Haltung. Nach ein paar Jahren wirst du dann den seltenen Anblick eines Nashornkäfers genießen dürfen. Die einzigartigen Käfer mit ihrem Horn sind eindrucksvoll. Je bessere Voraussetzungen du für deine Tiere schaffst, desto größere Tiere wirst du bekommen und am Ende lernt man sogar noch eine wichtige Lektion fürs Leben: „Habe Geduld und Ausdauer und du wirst belohnt.“
Social Media Links
Für mehr Informationen zu Tieren & neuen Beiträgen empfehle ich dir unsere Facebook & Pinterest Seiten zu liken! Falls dir der Beitrag gefallen hat, teile ihn mit deinen Freunden!
[DISPLAY_ULTIMATE_SOCIAL_ICONS]
Falls du Fragen hast, stell sie dort. Wir lesen alles und beantworten alle Fragen. Es gibt auch Bilder, Tipps zur Haltung und eine Community um dein Lieblingstier herum.