Der Kronengecko ist ein attraktiver und selbstbewusster Zeitgenosse, der sich gern ins rechte Licht rückt. Nicht nur aufgrund seiner exotischen Ausstrahlung, die in vielerlei Form daherkommen kann, sondern auch wegen seines angeborenen Talents als Kletterexperte ist er ein echter Hingucker. Allerdings solltest du bei der Kronengecko Haltung auf viele Besonderheiten achten, damit deinem Schützling der Lebensstandard geboten wird, der seiner Majestät ebenbürtig ist. In diesem Beitrag erfährst du alles über Unterbringung, Pflege, Ernährung und was es beim Kronengecko kaufen zu beachten gilt.
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Infos Kronengecko
Fachname | Correlophus ciliatus |
Größe | 35 cm |
Gewicht | 30 - 45 g, trächtige Weibchen bs zu 60 g |
Lebenserwartung | über 20 Jahre |
ungefähre Kosten im Jahr | Futter: ~ 200 Euro Strom: ~ 20 Euro |
Anschaffungskosten | Tier: 70 - 100 Euro Terrarium: ~ 250 Euro Ausstattung: ~ 325 Euro |
Wo kann man das Tier kaufen? | (Online-) Zoofachhandel oder (Hobby-) Züchter |
Futter | Grillen, Heimchen, Heuschrecken, Schaben + Mineralstoffpräparat, Süßes Obst |
Erstaustattung Kronengecko Haltung

Als Bodengrund empfiehlt sich Terrarienerde oder Kokossubstrat.

Der Kronengecko muss immer Wasser im Terrarium zur Verfügung gestellt bekommen.

Der kletterfreudige Kronengecko freut sich über Wurzeln, Lianen und Äste in seinem Terrarium.

Der Kronengecko benötigt Versteckmöglichkeiten wie hohle Bambusstäbe und Korkröhren.

Für den Kronengecko können Ficus-Pflanzen oder Efeututen im Terrarium verwendet werden, die auf das Klima positiven Einfluss nehmen.

Für die nötige Grundtemperatur im Terrarium kannst du Heizmatten einsetzen.

Eine Lampe, die für Beleuchtung und ausreichend Wärme für den Kronengecko sorgt, muss vorhanden sein.

Eine Beregnungsanlage für dein Kronengecko Terrarium erspart dir eine ständige manuelle Luftbefeuchtung, die für dein Tier lebensnotwendig ist.

Zur Kontrolle von Temperatur und Feuchtigkeit ist ein Thermo- und Hygrometer essenziell.

Eine Faunabox eignet sich gut für Transporte.
Kronengecko Haltung
Um den Kronengecko so königlich zu behandeln wie es sich für seine Majestät gehört, muss selbstverständlich auf eine artgerechte Kronengecko Haltung geachtet werden. Dies erreicht man mit einem möglichst naturgetreuen Abbild seines eigentlichen Lebensraumes. Wie du dem Kronengecko am besten den Hof machst, erfährst du jetzt.
Der Kronengecko wird 35 Zentimeter lang, wobei der Kopf und der Rumpf des Tieres lediglich 10 bis 12 Zentimeter ausmachen. Die Heimat des Kronengecko ist Neukaledonien, eine Inselgruppe östlich von Australien, auf der ein subtropisches Klima vorherrscht. Der Kronengecko gehört zu den nachtaktiven Lebewesen. Er hat sowohl Pflanzen als auch kleine Insekten auf seinem Speiseplan, ist also ein sogenannter Allesfresser.
Der Kronengecko ist ein ausgesprochen kletterfreudiges Tier, welches alle vorhandenen Möglichkeiten, wie beispielsweise Lianen, Äste und Wurzeln, dazu nutzt sich sogar vertikal fortzubewegen. Dies wird durch Haftlamellen an seinen Zehen ermöglicht. Er hält zur Schonung, sowie zur gesundheitlichen Regeneration, in den Wintermonaten eine Winterruhe mit der Dauer von 1 bis 2 Monaten.
Kronengeckos sind nachtaktiv und klettern für ihr Leben gern.
Der Kronengecko kann im Gegensatz zu vielen anderen Reptilien bedenkenlos einzeln, aber unter gewissen Einschränkungen auch in einer Gruppe gehalten werden. Die Tiere sollten hierbei keine großen Unterschiede in ihrer Körpergröße aufweisen. Des Weiteren sollten sich in der Gruppe entweder nur weibliche Kronengeckos oder ein gegengeschlechtliches Pärchen befinden. Es ist jedoch zu beachten, dass sich das Weibchen bei letzterer Konstellation auf Dauer eventuell vom männlichen Tier und dessen regen Paarungsdrang belästigt oder bedrängt fühlen könnte. Bei einer gegengeschlechtlichen Pärchen-Haltung solltest du also mit Nachwuchs rechnen. Demzufolge ist im Vorfeld zu überlegen, ob dies in deinem persönlichen Interesse liegt.
Ansonsten kannst du auf eine reine Weibchen-Gruppierung zurückgreifen. Hier gilt es, darauf zu achten, dass diese problemlos miteinander zurechtkommen oder ob regelmäßige Konflikte unter den Tieren auftreten. In diesem Fall müsstest du die Kronengecko-Weibchen dauerhaft voneinander trennen. Der Kronengecko sollte grundsätzlich nicht gemeinsam mit anderen Spezies in einem Terrarium gehalten werden.
Für die artgerechte Kronengecko Haltung benötigst du also:
- ein genügend großes und hohes Terrarium
- Klettermöglichkeiten
- Wärme und Feuchtigkeit
- pflanzliche Kost und bestenfalls lebende Beute
- Einzel- oder Gruppenhaltung mit Weibchen oder Pärchen
- eine Möglichkeit zur Winterruhe
Kronengecko Terrarium
Voraussetzung der Kronengecko Haltung ist das richtige Terrarium. Hier ist in erster Linie auf die passende Größe zu achten. Die Mindestmaße für das Kronengecko Terrarium müssen im richtigen Verhältnis zur Körpergröße deines außergewöhnlichen Haustieres stehen. Dieses lässt sich für ein Pärchen am besten bestimmen, indem du die vorhandene Körper-Rumpf-Länge, also ohne Berücksichtigung des Schwanzes, versechsfachst und so den Wert für die notwendige Länge und Breite des Terrariums erhälst. Für die Höhe vom Kronengecko Terrarium musst du diesen Wert sogar verachtfachen, da Geckos, wie bereits erwähnt, ausgesprochene Kletterfans sind und somit gerne mal höher hinaus wollen. Daraus ergeben sich für ein Pärchen die Maße 80×80×120 cm. Für jedes weitere Mitglied der Kronengecko-Gruppe beträgt der Wert der Grundflächenvergrößerung 15 %.
Es handelt sich hier allerdings um Größenmaße vom Kronengecko Terrarium, die zum Wohle deines Tieres keinesfalls unterschritten werden sollten. Falls du deinem neuen exotischen Mitbewohner gerne mehr Platz bieten möchtest, wirst du mit Sicherheit schnell feststellen, dass er seinen, von dir geschaffenen Lebensraum, mit Freude vollständig nutzen und bewohnen wird.
Dieses Kronengecko Terrarium kann ich dir empfehlen, da es im optimalen Preisleistungsverhältnis steht. Es besteht aus Holz und verfügt über ein optimales Belüftungssystem, welches zur Vorbeugung von Schimmelbildung unerlässlich ist. Die vorhandene Höhe von 150 Zentimetern ist für die Kronengecko Haltung sehr von Vorteil, da dein Reptil hier seiner natürlichen Gewohnheit, dem Klettern, einwandfrei und ungehindert nachkommen kann. Weitere Informationen findest du auch in unserem Ratgeber: Das perfekte Gecko Terrarium kaufen – unsere Tipps.
Ein ruhiger Platz mit unbeschwertem Zugang zu Steckdosen für die benötigte Technik, geschützt vor auftretenden Vibrationen, direkter Sonneneinstrahlung, sowie Lärmquellen ist sehr empfehlenswert.
Kronengecko Terrarium Einrichtung
Wenn du dich bei deiner Kronengecko Haltung für das geeignete Terrarium entschieden hast, ist der nächste wichtige Punkt die Kronengecko Terrarium Einrichtung. Die Präparation des Terrariums spielt dabei eine große Rolle. Diese Gecko-Art hält sich in seinem natürlichen Lebensraum bevorzugt auf Ästen von Bäumen, teilweise sogar auf Baumkronen auf. Um die freudigen Kraxelaktionen deines Reptils zu unterstützen bietet sich eine Verkleidung von mindestens zwei Wänden vom Kronengecko Terrarium mit kletterfreundlichem Material wie etwa Kork an.
Jetzt kannst du dich dem Bodengrund bei der Kronengecko Terrarium Einrichtung widmen. Hier empfiehlt sich Kokossubstrat. Bei diesem Grund solltest du darauf achten, dass immer eine leichte Feuchte, allerdings keine Durchnässung, vorherrscht. Ungedüngte Erde kann ebenfalls als Bodengrund des Kronengecko Terrarium verwendet werden. Da der Kronengecko diesen Boden in der Natur zur Eiablage verwendet, musst du hierbei auf eine Mindesthöhe von 10 bis 15 Zentimetern achten.
An den Zehen hat der Kronengecko kleine Haftlamellen, die es ihm ermöglichen, sich vertikal fortzubewegen.
Die abschließende Kronengecko Terrarium Einrichtung bezieht sich unter anderem auf die vertikalen Bewegungsfreuden deines Kronengeckos. Zum Klettern benutzt er gern Wurzeln und Äste, die du im Terrarium platzieren solltest, ebenso wie beispielsweise hohle Bambusstäbe, die gleichzeitig als Versteckmöglichkeiten dienen. Rückzugsorte solltest du in ausreichender Anzahl im Kronengecko Terrarium zur Verfügung stellen. Außerdem muss eine flache Wasserschale auf dem Boden integriert werden, in der zwingend immer frisches Wasser bei der Kronengecko Haltung bereitstehen muss.
Achte bitte bei der Kronengecko Terrarium Einrichtung darauf, dass keine der vorhandenen Gegenstände im Terrarium dein Tier, zum Beispiel durch Umstürzen, gefährden oder verletzen können.
Kronengecko Pflanzen
Zu guter Letzt geht es um die Vegetation im Terrarium, also um die Kronengecko Pflanzen. Wenn du echte Pflanzen verwendest, wird dein Reptil diese ebenfalls als Rückzugsmöglichkeiten nutzen. Außerdem erreichst du damit das optimale Verhältnis der benötigten Luftfeuchtigkeit. Allerdings sollten die Kronengecko Pflanzen natürlich nicht schädlich oder gesundheitsgefährdend für dein Reptil sein. Unterschiedliche Ficusarten oder auch Efeututen können bedenkenlos im Kronengecko Terrarium verpflanzt und gesetzt werden.
Möchtest du hingegen Kunstpflanzen verwenden, musst du bedenken, dass diese, im Gegensatz zu echten Kronengecko Pflanzen, der benötigten hohen Luftfeuchtigkeit im Terrarium eher entgegenwirken. Wiederum sind Kunstpflanzen resistenter und pflegeleichter gegenüber echten Pflanzen. Die Wahl liegt hier ganz in deiner Hand. Worauf du unabhängig davon achten solltest, ist, dass sich die verwendete Vegetation so gut wie möglich in das Abbild der natürlichen Umgebung des Kronengeckos einfügen sollte.
Wenn du dein Terrarium mit Springschwänzen oder weißen Asseln bestückst, steigerst du auf natürliche Weise die Sauberkeit und Hygienebedingungen des geschaffenen Lebensraumes, da Störenfriede wie Schimmel oder Kot auf dem Speiseplan dieser kleinen Lebewesen stehen und somit unterstützend beseitigt werden.
Kronengecko Temperatur
Der Kronengecko gehört aufgrund seines Herkunftsortes zu den Lebewesen, welche niemals in den Genuss eines strengen Winters kommen mögen. Demzufolge kann er in seinem neuen Zuhause ebenfalls gern darauf verzichten. Allerdings gehört er den wechselwarmen Tieren an und benötigt somit ein Temperaturgefälle bei der Kronengecko Haltung, dass es ihm problemlos ermöglicht die optimale Körpertemperatur beizubehalten. Um die artgerechte Kronengecko Temperatur zu erreichen, kann ein Wärmestrahler oder eine Heizmatte verwendet werden. Es empfiehlt sich eine Seitenwand mit einer der genannten Optionen lokal zu bestücken, um lokal einen Temperaturbereich von 30 °C bis 35 °C herzustellen.
Damit der Kronengecko einen kühlen Kopf bewahren kann, sollten in den restlichen Teilen des Terrariums Temperaturen von 22 °C bis 25 °C herrschen. Um deinem Reptil eine angenehme Nacht zu verschaffen, verringerst du von Beginn der Abendstunden bis hin zum Morgengrauen die Kronengecko Temperatur innerhalb des Terrariums auf 20 °C bis 23 °C.
Der Kronengecko ist kein Streicheltier, eignet sich aber exzellent zum Beobachten!
Die Luftfeuchtigkeit solltest du tagsüber bei etwa 70 % halten und in den nächtlichen Stunden auf bis zu 90 % ansteigen lassen, da sich der Kronengecko nebst Genuss dieser subtropischen Bedingungen gleichzeitig von den entstehenden Wassertropfen ernährt. Dies erreichst du, indem du das Kronengecko Terrarium regelmäßig mit lauwarmem Wasser besprühst oder eine entsprechende Beregnungsanlage installierst. Allerdings solltest du dringend darauf achten, dass keine Staunässe entsteht. Dies kannst du sicherstellen, wenn eine ausreichende Luftzirkulation im Kronengecko Terrarium stattfindet, damit für dein exotisches Haustier gesundheitsbedrohlicher Schimmel keine Chance hat.
Zur optimalen Sicherstellung der artgerechten Lebensbedingungen bei der Kronengecko Haltung dienen dir ausgetüftelte Gerätschaften wie Thermo- und Hygrometer, die definitiv vorhanden sein sollten.
Kronengecko Beleuchtung
Die Kronengecko Beleuchtung im Terrarium sollte unter Berücksichtigung der Jahreszeiten täglich 10 bis 14 Stunden erfolgen. Hierfür kannst du auch einfache Leuchtstoffröhren verwenden, die allerdings so angebracht sein sollten, dass sich dein Kronengecko nicht an ihnen zu schaffen macht oder sich schlimmstenfalls verbrennt. Daher empfiehlt es sich jegliche Kronengecko Beleuchtung entweder außerhalb des Terrariums anzubringen oder diese durch einen Schutzkorb zu sichern. Anderenfalls kann es auch vorkommen, dass dein Reptil beispielsweise auf einer hoch temperierten Lichtquelle einschläft und sich damit großen Schaden zufügt der bis zum Tod führen kann.
In einem normal temperierten Raum reicht die Beleuchtung und Erwärmung mittels der bereits erwähnten Leuchtstoffröhre oder mit dafür vorgesehen LED-Lampen aus. Da es sich um ein nachtaktives Tier handelt, ist keine UV-Beleuchtung erforderlich.
Kronengecko Futter
Das Kronengecko Futter besteht aus kleinen Insekten und reifen Früchten. Du kannst deinem Reptil lebende Insekten wie Heuschrecken, Grillen, Schaben und Heimchen zum Fraß vorwerfen, welche vorher mit einem Mineralstoffpräparat bestäubt werden sollten. Zophobas, Wachsmotten oder Mehlwürmer solltest du nur selten als Kronengecko Futter verwenden, da diese einen ausgesprochen hohen Fettanteil haben.
Nachdem du das Kronengecko Futter ins Terrarium gesetzt hast, wirst du mit hoher Wahrscheinlichkeit in den Genuss eines aufsehenerregenden Beutezugs deines Kronengeckos kommen. Dieser besteht meist vorerst aus einer Beobachtungsphase, bevor er die aktive Jagd starten wird. Diese ist aber nicht immer von Erfolg gekrönt. Falls dein Kronengecko die lebendige Beute nicht verspeist haben sollte, würde ich vorerst davon abraten weitere Insekten in seinen Lebensraum zu setzen. So unglaublich es auch klingen mag, kann die Beute klägliche Versuche starten den Spieß umzudrehen und euer Reptil unter Umständen sogar beißen. Stelle also sicher, dass sich nicht zu viel und vor allem größenmäßig angepasstes lebendiges Futter im Terrarium befindet. Ein Insekt welches die Spannweite des Maules eures Reptils übertrifft, ist demnach als ungeeignetes Lebendfutter bei der Kronengecko Haltung anzusehen. Bei Jungtieren sollten zu Beginn der Fütterung die ersten Insekten mittels einer Pinzette angeboten werden.
Der Schwanz des Kronengeckos ermöglicht ihm zusätzlich das Klettern, denn er wird als zusätzliches Greiforgan eingesetzt und unterstützt beim Halten des Gleichgewichtes.
Hinsichtlich pflanzlichem Kronengecko Futter kannst du deinem Tier süßes Obst, gern auch zu einem Früchtebrei püriert, anbieten. Allerdings bieten Zoofachgeschäfte auch fertiges pflanzliches Zusatzfutter für die Kronengecko Halung an.
Wie bereits erwähnt sollte deinem Reptil unbedingt jederzeit frisches Wasser zur Verfügung stehen.
Außerdem muss eine ausreichende Zufuhr von Kalzium und Vitaminen gewährleistet sein. Mit diesem Produkt beugst du derartig drohenden Mangelerscheinungen deines Kronengeckos vor.
Ein junger Kronengecko muss täglich mit Lebendfutter oder Obst ernährt werden. Ausgewachsene Kronengeckos sollte man zwei bis drei Mal pro Woche entsprechendes Futter reichen. Männchen neigen in der Regel dazu, weniger Appetit als weibliche Tiere zu verspüren.
Pflege des Kronengeckos
Bei der Kronengecko Haltung solltest du der Pflege und Sauberkeit des Terrariums täglich Beachtung schenken. Hier gibt es einige Verschmutzungen die regelmäßig entfernt werden müssen. Hierbei handelt es sich vor allem um Kot, Futterreste, sowie Häutungen. Außerdem sollte ebenfalls eine tägliche Reinigung der Wasserschalen erfolgen, bestenfalls bei der täglichen Befüllung mit frischem Wasser.
Darüber hinaus ist es empfehlenswert den vitalen Zustand deines Kronengeckos täglich zu überprüfen. Achte auf eventuelle Verhaltensänderungen oder äußerliche Mangelerscheinungen deines Reptils. Sollte dein Tier trotz Nahrungsaufnahme abmagern oder seltsame Verfärbungen des Kots auftreten, könnten hierfür Parasiten die Ursache sein bei denen ein Tierarztbesuch in jedem Fall notwendig ist.
Unabhängig davon sollte einmal im Jahr (sinnvollerweise kurz vor Beginn der Winterruhe) eine Kotuntersuchung auf Endoparasiten stattfinden um gesundheitlichen Schäden vorzubeugen. Bei weiteren Auffälligkeiten, die auf Krankheiten hindeuten, ist ein unverzüglicher Besuch bei einem reptilienkundigen Tierarzt ebenfalls unerlässlich.
Kronengecko Winterruhe
Bei der Kronengecko Haltung sollte der Gesundheit deines Tieres zuliebe eine Kronengecko Winterruhe ermöglicht werden. Wie in der Natur sollte sie für ein bis zwei Monaten pro Jahr gehalten werden. Diese Zeit kommt vor allem bei den weiblichen Kronengeckos gut an, da ihnen hierbei eine wohltuende Legepause gewährt wird. Vor der Kronengecko Winterruhe sollte allerdings ein Gesundheitscheck der Reptilien in Form einer tierärztlichen Kotuntersuchung erfolgen. Bei einem unbedenklichen Ergebnis sollte die Temperatur im Terrarium für ein bis zwei Monate auf 16 °C bis 18 °C reduziert werden.
Rechtliches der Kronengecko Haltung
- Man darf laut Gesetzeslage in Deutschland Kronengeckos ohne Bedenken als Haustier halten
- Der Kronengecko unterliegt derzeit keinen artenschutzrechtlichen Regulierungen
- Eine Anmeldung der Kronengecko Haltung bei einer Behörde ist somit nicht erforderlich
- In Österreich muss die Haltung beim zuständigen Amtstierarzt gemeldet werden
Kronengecko kaufen
Vor dem Kronengecko kaufen solltest du dich genau informieren, ob es das richtige Haustier für dich darstellt und deine Erwartungen erfüllt werden können. Die notwendigen Ansprüche, die das Kronengecko halten an dich stellt, solltest du hingegen bedingungslos erfüllen können. Es lässt sich beim Informieren recht schnell feststellen, ob die Kronengecko Haltung für dich sinnvoll ist.
Vor dem Kronengecko kaufen ist für dich zu überlegen:
- der Kronengecko ist kein Kuscheltier! Er sollte nur in den nötigsten Fällen aus dem Terrarium entnommen werden, da Kronengeckos bei Gefahr dazu neigen ihren Schwanz abzuwerfen, der sich bei diesen Tieren selten vollständig regeneriert.
- der Kronengecko benötigt ein ausreichend großes Terrarium
- für die Winterruhe muss eine Temperatur von 16–18 Grad sichergestellt werden
- während der Winterruhe von zwei Monaten hast du nicht viel von deinem Tier
- die Stromkosten werden durch die benötigte Technik steigen
- in deiner Wohnung wird sich, bei artgerechter Kronengecko Haltung, Lebendfutter befinden
- falls du dir mehrere Kronengecko kaufen möchtest, solltest du die räumlichen und finanziellen Kapazitäten besitzen, die Tiere bei Unverträglichkeiten und Revierkämpfen trennen zu können
Bist du dir sicher, dass du einen Kronengecko kaufen möchtest, solltest du dich im Vorfeld um ein geeignetes Terrarium kümmern, welches vollständig vorbereitet und präpariert werden muss. Anschließend solltest du mittels Hygro- und Thermometer sicherstellen, dass die notwendigen Lebensbedingungen hinsichtlich Luftfeuchtigkeit und Temperaturen hergestellt sind.
Beim Kauf eines Kronengecko ist zu beachten, dass dieser ausschließlich aus einer Nachzucht stammt. Auch im Tierhandel ist es ratsam diesbezüglich nachzufragen, denn in jedem Falle ist von Kronengecko Wildfängen abzuraten!
Deinen ausgewählten Kronengecko empfehle ich dir in einer sogenannten Faunabox in das neue Heim zu transportieren. Achte beim Transport darauf, dass dein Reptil vor Stress, Zugluft und Kälte geschützt ist.
Vor seinem Einzug ins neue Terrarium sollte dein Tier in einem sogenannten Quarantänebecken verweilen bis der Kot von einem Tierarzt auf Erkrankungen oder Parasitenbefall untersucht wurde. Dies ist vor allem bei einer Gruppenhaltung von Kronengeckos sehr ratsam, da sich die Tiere leicht untereinander anstecken und unter Umständen daran zugrunde gehen können. Aber auch bei der Einzelhaltung eines Tieres können sich eventuell vorhandene Krankheitserreger im Terrarium in Boden und Bepflanzung festsetzen und somit für gesunde Kronengeckos unbewohnbar machen bis diese beseitigt wurden. Empfehlenswert ist es daher, das Tier vor Einzug in das kostspielig eingerichtete Terrarium auf eventuelle Erkrankungen untersuchen zu lassen.
Wenn dein Kronengecko letztendlich sein neues Heim betritt, benötigt er eine gewisse Eingewöhnungsphase von einigen Tagen. Du solltest ihm, vor allem in dieser Phase, die benötigte Ruhe geben, die er braucht.
Kronengecko online kaufen
Du kannst den Kronengecko online kaufen. Es gibt verschiedene Online-Shops, die Nachzuchtexemplare mit Versandoptionen anbieten. Der Versand wird pauschal pro Reptil berechnet und erfolgt durch eine, auf Tierversand spezialisierte, Spedition. Die Preise der Tiere an sich variieren je nach Anbieter.
Kronengecko online kaufen auf Plattformen auf denen Privatpersonen ihre teilweise schon in Mitleidenschaft gezogenen Tiere anbieten, bei denen unter anderem kein Schwanz mehr vorhanden ist oder andere Fehlbildungen vorliegen, würde ich abraten. Es ist schlichtweg nicht nachvollziehbar, unter welchen Bedingungen diese Tiere bisher aufgewachsen sind und aus welchen Gründen diese Tiere tatsächlich abgegeben werden. Es finden sich auf diesen Plattformen zwar auch Kronengecko Züchter, allerdings ist es auch hier, vor allem in Anbetracht der stark nach unten abweichenden Preise im Vergleich zu anderen Online-Anbietern, eher fraglich, wie seriös man diese Angebote letztendlich ansehen darf.
Verzichte unbedingt auf den Kauf von Wildfängen!
Beim Kronengecko online kaufen ist definitiv ein größerer Griff in den Geldbeutel empfehlenswert. Wenn man diese Art des Kronengecko kaufen wählt, dann bitte bei einer seriösen Tierhandlung, die eine Versandoption anbietet. Diese macht leider nochmals die Hälfte des Kaufpreises vom Tier an sich aus, dafür wird sie artgerecht zum Wohle eures Reptils ablaufen.
Kronengecko Züchter
Ich empfehle dir den Kauf über einen Kronengecko Züchter, da es keine andere Möglichkeit gibt sich einen derartigen Gesamteindruck über die bisherige Haltung der Tiere zu verschaffen. Des Weiteren steht dir der Züchter bei Fragen zum Kronengecko Haltung mit Rat und Tat zur Seite. Die Tiere eines guten Züchters zeichnen sich durch ihren guten Gesundheitszustand aus der auch an äußerlichen Merkmalen wie Körperbau, Schwanzdeformierungen oder Fehlbildungen erkennbar ist.
Kronengecko Farben
Das markante äußerliche Merkmal des Kronengeckos sind die wimpernähnlichen Zacken, die sich um die Augenpartie schmiegen und über den gesamten Körper bis hin zum Schwanz verlaufen. Der Kronengecko kann die verschiedensten Farben und Musterungen aufweisen. Die Farbpalette kann hierbei von grün über blassgelb bis hin zu braun, grau oder sogar rostrot reichen, so wie es sich für ein exotisches Haustier gehört.
Kronengecko Zucht
Die Kronengecko Zucht ist mit erheblichen Kosten und vor allem Arbeit und Zeitaufwand verbunden, da Jungtiere selbstverständlich mehr Aufmerksamkeit in Anspruch nehmen als ein ausgewachsenes Reptil. Du solltest genügend Platz für einige Terrarien samt dem erforderlichen Equipment besitzen den die Kronengecko Zucht erfordert. Hierzu gehören unter anderem die Wärme- und Lichtquellen, die wiederum Energiekosten produzieren, die erforderlichen Messgeräte, sowie Bodengrund der spezielles Brutsubstrat benötigt. Stelle also vor dem Beginn der Kronengecko Zucht sicher, dass du über ausreichend räumliche und finanzielle Kapazitäten verfügst, um ein derartiges Projekt in Angriff zu nehmen, denn es handelt sich um lebende Wesen für die du die Verantwortung übernimmst.
Falls du dich für die Kronengecko Zucht entschließt, dann kannst du bei einem gegengeschlechtlichen Pärchen ab einem Alter von 9 Monaten eine Verpaarung erwarten. Es ist ratsam auf das Gewicht des Weibchens zu achten, welches mindestens 35 Gramm auf die Waage bringen sollte. Wenn diese Grundvoraussetzungen zum Paarungsakt erfüllt sind, kannst du mit einer Trächtigkeitsdauer von 4 bis 6 Wochen rechnen. Die optimalen klimatischen Bedingungen, sowie die Luftfeuchte sind während dieser Zeit essentiell, da das Weibchen ansonsten höchstwahrscheinlich die Eiablage verhindert und sich somit auf Dauer in Lebensgefahr bringen kann.
Da die weiblichen Tiere die Fähigkeit besitzen das Sperma des Männchens zu speichern, können nach dem Gelege von jeweils zwei Eiern noch mehrere Gelege erfolgen, obwohl kein weiterer Paarungsakt stattgefunden hat. Nach dem fünften Gelege solltest du spätestens dein Kronengecko-Pärchen voneinander trennen, damit eine Überbeanspruchung des weiblichen Tieres vermieden wird.
Geschlechtsreife Männchen sind an der dicken Schwanzbasis und den ausgeprägten Poren der Oberschenkel zu erkennen.
Gelegte Eier müssen von dir unverzüglich aus dem Terrarium entfernt und bei Temperaturen zwischen 21 °C und 28 °C bei einer Luftfeuchtigkeit von 90 % für 60 bis 120 Tage in Inkubation gebracht werden. Hier solltest du die Eier ständig in Beobachtung haben und die eingegangenen oder schimmeligen Legeprodukte rasch von den gesunden Eiern trennen und entsprechend entsorgen. Das richtige Brutsubstrat für deine Kronengecko Zucht findest du hier. Allerdings solltest du sicherstellen, dass die frisch geschlüpften Jungtiere das Substrat nicht aufnehmen, da dies mit hoher Wahrscheinlichkeit rasch zu ihrem Tod führen würde.
Nach dem Schlupf eines Jungtieres kann dieses sofort behutsam in sein Terrarium gesetzt werden, welches die Mindestmaße 20×20×30 cm nicht unterschreiten sollte. Es empfiehlt sich, eine Einzelaufzucht der geschlüpften Kronengeckos zu bevorzugen, um die angenehmsten Bedingungen für die Tiere zu schaffen. Ein geeignetes Kronengecko Aufzucht Terrarium ist dieses. Das Terrarium sollte mit zunehmender Größe des Kronengeckos verhältnismäßig vergrößert werden.
Anhand dieser Informationen kannst du hinsichtlich des Arbeitsaufwandes und der finanziellen Ansprüche, die eine Kronengecko Zucht mit sich bringt abwägen, ob sich dies mit deinen Interessen und Vorstellungen einer Aufzucht vereinbaren lässt. Kronengeckos erfolgreich und artgerecht zu züchten, stellt eine große Herausforderung dar, die sich jedoch mit viel Aufmerksamkeit, Beobachtungsgabe und Interesse an den Tieren bewältigen lässt und sich finanziell durchaus als lukrativ darstellen kann. Es finden sich nicht allzu viele Anbieter dieser Reptilien und der Kronengecko steht hinsichtlich des Verkaufspreises relativ hoch im Kurs. Beachte jedoch, dass es sich hierbei um ein exotisches Haustier handelt bei dem die Nachfrage dementsprechend niedriger ausfällt als bei „gewöhnlichen“ Haustieren.
Buchempfehlungen
Für die Kronengecko Haltung empfehle ich dir dieses Buch, welches dich über das Tier in allen Belangen hinsichtlich Pflege und sogar der Vermehrung informiert und berät. Des Weiteren hält es einige Tipps und Tricks für dich bereit, die sich für deine Kronengecko Haltung als nützlich erweisen werden.
In dem Buch „Kronengecko“ wird auf die Vielfalt der äußerlichen Merkmale des farbenträchtigen Kronengeckos und auf die Terraristik eingegangen, die für deine Kronengecko Haltung unerlässlich ist. Eine Informationsquelle, dank des Taschenbuchformates, auch für unterwegs.
Video
In diesem Video kannst du dir ein Bild davon machen, wie der Kronengecko frisst.
Zusammenfassung
Der Kronengecko ist als eher anspruchsvolles, aber sehr interessantes und aufgrund seiner markanten äußerlichen Merkmale als majestätisches Haustier anzusehen, welches täglich so von dir gehegt und gepflegt werden möchte, wie es sich für einen Kronenträger gehört. Im Gegensatz zu vielen seiner Reptilienkollegen fallen die Unterhaltungskosten seines Terrariums im direkten Vergleich durch die nicht benötigte UV-Beleuchtung niedriger aus. Allerdings ist der Anschaffungspreis dieses Reptils bei seriösen Anbietern nicht gerade im unteren Sektor angesiedelt.
Dennoch wird dir bei der Kronengecko Haltung so einiges an Spannung und Aufsehen geboten, wenn sich dein exotisches Haustier beispielsweise vertikal an der Glasscheibe fortbewegt oder das ein oder andere Kunststück bei der Jagd auf Lebendfutter vollzogen wird. Du musst aber auch bedenken, dass es sich hier um kein Streichel- oder Schmusetier handelt. Der Kronengecko lässt sich nicht gern anfassen oder in die Hand nehmen. Im schlimmsten Fall könnte dein Reptil seinen Schwanz abwerfen, welcher sich nicht vollständig regenerieren wird.
Falls du dich jedoch von der Kronengecko Haltung angesprochen fühlst und auf spannende Beobachtungen der Lebensweise von Reptilien stehst, dann wirst du mit diesem Tier einen spannenden und glücklichen Lebensabschnitt genießen dürfen, denn dein Haustier kann dir bei guter Pflege über zwei Jahrzehnte erhalten bleiben.
Hast du jetzt festgestellt, dass der Kronengecko nicht das richtige Haustier für dich ist, schau dir gern auch unsere anderen Beiträge auf dieser Seite an. Wie wäre es denn mit der Königspython Haltung oder der Frettchen Haltung? Hier findet jeder das passende exotische Haustier.
FAQ
Wie alt wird ein Kronengecko?
Bei der richtigen Haltung und guter Pflege des Tieres kann ein Kronengecko über 20 Jahre alt werden. Bedenke dies unbedingt vor der Anschaffung, denn das ist ein sehr langer Zeitraum!
Wie groß wird ein Kronengecko?
Ein ausgewachsener Kronengecko ist um die 35 cm lang. 10–12 Zentimeter misst der Kopf samt des Rumpfes. Den restlichen und größten Teil nimmt der Schwanz ein.
Was frisst ein Kronengecko?
Auf dem Speiseplan eines Kronengeckos stehen lebende Insekten wie etwa Grillen, Heimchen, Heuschrecken und Schaben, aber auch süßes Obst. Bei der Verfütterung von Lebendfutter ist es ratsam auf die Zugabe eines Mineralstoffpräparates zurückzugreifen, da die Zufuhr von Kalzium und Vitaminen lebenswichtig für das Reptil ist.
Wo kann ich einen Kronengecko kaufen?
Der Kronengecko kann sowohl im Tierfachgeschäft vor Ort, bei Züchtern die sich auf diese Tiere spezialisiert haben, als auch in verschiedenen Online-Shops erworben werden. Bei einem Onlinekauf wird meist eine Versandoption angeboten, welche über eine spezielle Spedition erfolgt.
Wie viel kostet ein Kronengecko?
Die Preise von Kronengeckos variieren je nach Anbieter zwischen 70 und 100 Euro. Allerdings lassen sich auch Privatpersonen finden, die diese Tiere preisgünstig abgeben wollen. Achte hierbei jedoch unbedingt auf den Zustand des Reptils, vor allem ob der Schwanz noch vorhanden ist!
Social Media Links
Für mehr Informationen zu Tieren & neuen Beiträgen empfehle ich dir unsere Facebook & Pinterest Seiten zu liken! Falls dir der Beitrag gefallen hat, teile ihn mit deinen Freunden!
[DISPLAY_ULTIMATE_SOCIAL_ICONS]
Falls du Fragen hast, stell sie dort. Wir lesen alles und beantworten alle Fragen. Es gibt auch Bilder, Tipps zur Haltung und eine Community um dein Lieblingstier herum.