Hast du schon einmal die eleganten Schwimmbewegungen einer Wasserschildkröte beobachtet? Sie ist ein faszinierendes exotisches Haustier, stellt allerdings auch hohe Ansprüche an eine artgerechte Wasserschildkröten Haltung. Was du hierfür beachten musst, erfährst du im folgenden Beitrag.
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Infos
Größe | je nach Art bis zu ca. 40 cm Panzerlänge |
Gewicht | je nach Art bis zu ca. 2 kg |
Lebenserwartung | je nach Art bis zu ca. 60 Jahre |
ungefähre Kosten im Jahr | ca. 250 bis 500 Euro, Strom: ca. 200 bis 300 Euro |
Anschaffungskosten | Tier: ca. 30 bis 120 Euro, Unterbringung: ca. 300 bis 500 Euro, Ausstattung: ca. 300 bis 500 Euro |
Wo kann man das Tier kaufen? | Zoofachgeschäft, Auffangstationen, Tierheime, private Züchter auf Online-Plattformen |
Futter | je nach Art pflanzliche, tierische oder Fertignahrung sowie Zusätze |
Erstaustattung Wasserschildkröten Haltung

Für eine gute Wasserqualität sorgt ein leistungsstarker Filter.

Je nach Wasserschildkrötenart muss die Wassertemperatur angewärmt werden.

Die Wärmelampe lädt zum Sonnen und UV-Licht tanken ein.
Der Bodengrund bei der Wasserschildkröten Haltung kann aus Erde oder Sand bestehen.
Mit dieser Höhle bietest du deiner Wasserschildkröte eine Versteckmöglichkeit und gleichzeitig einen Platz zum Sonnen, wenn du eine zusätzliche Wärmelampe installierst.
Schwimminseln sind auch eine gute Abwechslung zum festen Landteil, an dem die Wasserschildkröten ihre Körpertemperatur regulieren können.
Echte Pflanzen sorgen im Aquaterrarium der Wasserschildkröte für ein gutes Klima und sehen toll aus.
Wasserschildkröten Haltung
Wasserschildkröten stellen sehr beliebte Haustiere dar. Es existieren dabei viele verschiedene Arten – mehrere Hundert Stück – mit unterschiedlichen Ansprüchen an ihre Haltungsbedingungen.
Dein außergewöhnliches Haustier zählt zu den wechselwarmen Tieren und passt sich seiner Umgebungstemperatur an. Es ist je nach Art ein gemäßigtes, warmes oder tropisches Klima gewohnt und meist in Asien und Nordamerika zu finden.
Eine Wasserschildkröte halten – bevor du dich hierfür entscheidest, solltest du dich unbedingt gründlich über die spezielle Art deines Tieres und seine entsprechenden Anforderungen an eine artgerechte Wasserschildkröten Haltung informieren, um ihm ein möglichst naturnahes Leben zu ermöglichen. Denn je nachdem, welcher Art dein exotisches Haustier angehört, weichen auch die Ansprüche beispielsweise an die Umgebungstemperatur, das Futter, die Gestaltung sowie die Größe des Aquariums stark voneinander ab.
Wasserschildkröten Arten
Es gibt Wasserschildkröten Arten, die du besser ganzjährig im Aquarium halten solltest – manche Arten sind aber auch für die Wasserschildkröten Haltung im Gartenteich geeignet.
Vor dem Kauf solltest du dich darum genau über die jeweilige Art und ihre Bedürfnisse informieren, um zu entscheiden, ob und auf welche Weise du deinem Tier geeignete Bedingungen und Temperaturen bieten kannst und ob eine Teichhaltung überhaupt möglich und artgerecht ist.
Selbst im Sommer fallen unsere Außentemperaturen im Vergleich zu den Temperaturen, die in den Heimatgebieten der meisten Wasserschildkröten Arten erreicht werden, deutlich niedriger aus. Darum kann die Mehrheit der Tiere nicht bedingungslos ganzjährig im Teich gehalten werden. Von Juni bis August ist die Außenhaltung für manche Wasserschildkröten Arten wie zum Beispiel Schmuckschildkröten und Zierschildkröten jedoch unter bestimmten Bedingungen möglich.
Das Alter einer Wasserschildkröte kannst du an den Linien auf ihrem Panzer ablesen.
Wenn dein außergewöhnliches Haustier aus einer wärmeren Region stammt, oder wenn du die Zeitspanne der Teichhaltung etwas verlängern möchtest, kannst du zum Beispiel auch ein Gewächshaus oder eine teilweise Verglasung mit Frühbeeten anbringen. Denn unter dem Glas erwärmen sich Luft und Wasser auch bei wenig Sonne sehr schnell, sodass sich die Wasserschildkröten als Haustier je nach Art vielleicht sogar von Mai bis Oktober im Teich aufhalten können. Informiere dich aber im Vorfeld genau über dein exotisches Haustier, und ob diese Variante wirklich eine gute Lösung darstellt.
Manche Wasserschildkröten Arten können im Gewächshausteich sogar überwintern. Dies erfordert aber besonderes Fachwissen. Darum empfehlen wir dir, dein außergewöhnliches Haustier lieber nicht im Gartenteich, sondern im Aquarium in deinem Haus überwintern zu lassen. Setze deinen interessanten Zeitgenossen erst wieder ins Freie, wenn keine Nachtfröste mehr auftreten. Achte außerdem darauf, dass der Teich zu diesem Zeitpunkt etwa dieselbe Temperatur wie das gewohnte Aquarium besitzt.
Im Teich solltest du weiterhin nur Wasserschildkröten halten, die eine Panzerlänge von mindestens 10 cm besitzen und damit etwas besser vor Fressfeinden geschützt sind. Es gibt auch einige Wasserschildkröten Arten, die von Natur aus etwas kleiner ausfallen. Sie werden nur etwa 10 bis 15 cm groß und sind auch unter dem Namen Mini-Schildkröten bekannt – zum Beispiel gilt dies für die Rückenstreifen-Zierschildkröten und die Moschusschildkröten.
Wasserschildkröten Vergesellschaftung
Die meisten Wasserschildkröten sind Einzelgänger. Deshalb kannst du sie problemlos allein halten. Manche Arten können auch in einer Gruppe zusammenleben. Dann bietet es sich jedoch an, Weibchen derselben Art zu halten, weil diese sich am besten miteinander vertragen. Wenn du dich dafür entscheidest, mehr als eine Wasserschildkröte in einem Aquarium zu beheimaten, solltest du jedoch auch immer die Möglichkeit besitzen, die einzelnen Tiere voneinander trennen zu können.
Verschiedene Wasserschildkrötenarten solltest du lieber nicht gemeinsam in einem Zuhause beherbergen, weil sie sich durch verschiedene Verhaltensweisen auszeichnen, unterschiedliche Bedürfnisse haben und besondere Ansprüche an eine artgerechte Wasserschildkröten Haltung stellen: Manche Arten schwimmen zum Beispiel sehr viel, andere sonnen sich gerne ausgiebig an Land. Ebenso kann es zwischen den einzelnen Exemplaren der verschiedenen Arten zu Kämpfen kommen, bei denen sich die Tiere schwer verletzen können.
Von einer Wasserschildkröten Vergesellschaftung mit Fischen, Amphibien, Schnecken oder Garnelen ist ebenfalls abzuraten. Denn diese und ihre Jungen werden als besondere Leckerbissen betrachtet. Wenn du trotz dieser Gefahr Fische und Wasserschildkröten als Haustier gemeinsam halten möchtest, solltest du unbedingt größere Fische wie zum Beispiel Goldfische oder Rotaugen hierfür auswählen.
Wasserschildkröten Aquarium
Wenn du Wasserschildkröten halten möchtest, muss das Aquarium ihnen genügend Bewegungsspielraum bieten. Eigentlich handelt es sich hierbei übrigens um ein Aquaterrarium, also um eine Mischung aus Aquarium und Wasserschildkröten Terrarium. Es vereint Wasser- und Landteile miteinander.
Die Fläche des Beckens sollte bei einer ausgewachsenen Schildkröte mindestens 120 x 50 cm messen, bei größeren Arten sollte sie besser 200 x 60 cm betragen. Das Wasser sollte außerdem eine Tiefe von mindestens 40 bis 50 cm besitzen.
Grundsätzlich sollte das Wasserschildkröten Aquarium aber mindestens fünfmal so lang und zweieinhalbmal so breit sein wie die Panzerlänge des ausgewachsenen Tieres. Und hierbei gilt: Je größer, desto besser! Und je mehr Schildkröten du hältst, desto größer sollte natürlich auch das Becken ausfallen.
Für das Wasserschildkröten Aquarium benötigst du nun einen leistungsstarken Filter, eine Heizung, ein Thermometer sowie eine ausreichende Beleuchtung, durch welche auch UV-Strahlen abgesondert werden.
Bevor du dein exotisches Haustier kaufst, solltest du dich unbedingt über die spezielle Art, den natürlichen Lebensraum, die optimale tägliche Beleuchtungsdauer und die Umgebungs- und Wassertemperaturen informieren, die du gewährleisten musst, damit dein interessanter Zeitgenosse sich richtig wohl bei dir fühlt. Beachte hierbei auch, dass die gewünschten Temperaturen und die Zeitspannen der Beleuchtung je nach Art und Herkunft des Tieres an die jahreszeitlichen Schwankungen gemäß des natürlichen Lebensraums angepasst werden müssen.
Wasserschildkröten als Haustier benötigen natürlich in erster Linie einen großzügigen Wasserbereich, denn im Wasser verbringen sie den Großteil ihrer Zeit. Sie brauchen aber auch einen Landteil, zum Beispiel aus Holz oder Steinen, auf dem die wechselwarmen Tiere Luft holen und sich ausruhen, ausgiebig trocknen und sich sonnen sowie ihre Körpertemperatur regulieren können. Zusätzlich dient dieser Bereich den Wasserschildkrötenweibchen zur Eiablage – selbst ohne den Kontakt zu einem Männchen legen diese nämlich unbefruchtete Eier. Darum sollte der Landteil in diesem Fall teilweise auch mit grabfähigem Material, zum Beispiel mit Erde oder Sand, ausgestattet sein.
Der Landbereich im Wasserschildkröten Aquarium sollte außerdem gut zugänglich sein, am besten über einen schrägen Aufgang, und er sollte so groß sein, dass jedes Tier darauf Platz finden kann. Über dem Landteil solltest du zusätzlich eine Lampe anbringen, welche die optimale Temperatur für deine spezielle Wasserschildkrötenart gewährleistet. Die Wohlfühltemperatur im Wasser beträgt für viele Tiere mehr als 30 Grad. Auf dem Sonnenplatz kann die Umgebungstemperatur je nach Schildkrötenart gerne auch 45 Grad erreichen.
Das Wasserschildkröten Aquarium sollte weiterhin ausreichend fressbare und ungiftige Wasserpflanzen enthalten, zum Beispiel Schwertpflanzen und Bambusstäbe. Dickstielige Wasserpflanzen mit großen Blättern bieten sich darüber hinaus als Klettermöglichkeiten an.
Dein außergewöhnliches Haustier benötigt außerdem genügend Versteckmöglichkeiten, zum Beispiel Wurzeln, Steine, Röhren, Höhlen und Tontöpfe. Den Boden des Beckens kannst du mit Sand befüllen.
Die Behausung deiner Wasserschildkröte solltest du stets abgedeckt halten, um dein liebgewonnenes Panzertier zu schützen. Allerdings musst du zugleich eine Frischluftzufuhr garantieren. Hierfür sollte die Abdeckung ausreichend große Löcher zur Belüftung enthalten oder ein Teil des Aquariums sollte mit einem Gitter abgedeckt werden.
Wasserschildkröten im Teich
Wasserschildkröten im Teich halten – das klingt erst einmal sehr vorteilhaft. Denn im Teich haben die Tiere viel Platz und können sich in einem relativ natürlichen Lebensraum mit viel Sonnenlicht bewegen. Wichtig ist allerdings, wie schon erwähnt, dass du dich im Vorfeld darüber informierst, ob sich dein exotisches Haustier überhaupt für die Außenhaltung eignet.
Wenn du deine Wasserschildkröten im Teich unterbringst, musst du außerdem dafür sorgen, dass die Tiere nicht aus ihrem Gehege ausbrechen können. Hierfür eignet sich am besten eine Umzäunung, die eine glatte, undurchsichtige Oberfläche besitzt und mindestens 50 cm hoch ist – wie zum Beispiel ein Mäuerchen. Kleine Zäune reichen hingegen nicht aus, weil einige Wasserschildkröten als Haustier sehr gut klettern können.
Darüber hinaus sollte der Teich den ganzen Tag über in der Sonne liegen. Zwei Drittel der gesamten Teichoberfläche sollten weiterhin von angenehm warmen Flachwasserbereichen mit einer Höhe von nur etwa 20 cm ausgefüllt werden. Das restliche Drittel sollten Bereiche mit tieferem Wasser ausmachen, welche Rückzugsorte für dein außergewöhnliches Haustier bereithalten und großen Temperaturschwankungen entgegenwirken.
Die meisten Wasserschildkrötenarten können an Land nicht schlucken und fressen deswegen im Wasser.
Auch bei der Haltung von Wasserschildkröten im Teich musst du genügend Sonnenplätze zur Verfügung stellen. Hierfür eignen sich zum Beispiel Steine oder kleine Baumstämme, die aus dem Wasser ragen. Zusätzlich kannst du auch am Ufer einige große Steine platzieren. Wenn der Sommer auf sich warten lässt und der Himmel oft nur bewölkt ist, kannst du mittels einer Halogenlampe für mehr Wärme und Licht sorgen.
Für eine artgerechte Wasserschildkröten Haltung und ein glückliches Schildkrötenleben ist außerdem wichtig, dass sich dein exotisches Haustier ohne Probleme im Teich bewegen kann. Du solltest deshalb darauf achten, dass der Teich keine steilen Wände oder glatten Oberflächen aufweist, sondern gut mit Kletterhilfen, zum Beispiel mit Ufermatten, ausgestattet ist. Ebenfalls sollten genügend ungiftige Wasserpflanzen vorhanden sein, welche du wegen des guten Appetits deines Panzertiers immer wieder nachpflanzen musst.
Wasserschildkröten Futter
Wasserschildkröten unterscheiden sich je nach ihrer Art auch in ihrer Ernährung – einige sind Vegetarier, andere Gemischtköstler, noch andere benötigen besonders viel tierische Nahrung. Um eine ausgewogene Ernährung mit gesundem Wasserschildkröten Futter zu gewährleisten, solltest du dich also im Vorfeld genau über die Ansprüche deiner Schildkrötenart informieren.
Die meisten Tiere kannst du mit einem Mix aus Fertignahrung, besonderen Zusätzen und Frischkost versorgen. Pflanzliche Nahrung – also Wasserpflanzen und Wildkräuter – sollten deinem Panzertier dabei grundsätzlich jederzeit im Becken frei zur Verfügung stehen und nicht in die Futtermenge mit eingerechnet werden. Hierfür eignen sich zum Beispiel auch
- Wasserlinsen,
- Teichlebermoos,
- Löwenzahn und
- Brennesseln.
Ergänzen kannst du dieses Angebot dann bei Bedarf mit Gemüse wie Möhren und Salaten sowie mit Futtermischungen für Wasserschildkröten aus dem Zoofachgeschäft. Im Fachhandel findest du auch tierische Nahrung, welche du deinen Wasserschildkröten als Haustier je nach Art ebenfalls reichen solltest. Angeboten werden zum Beispiel Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia und Muscheln sowie lebende Futtertiere wie zum Beispiel Heuschrecken, Mehlwürmer, Regenwürmer und Grillen. Zusätzlich kannst du natürlich auch selbst Schnecken und Garnelen in weiteren Aquarien züchten.
Weil dein außergewöhnliches Haustier zur Verfettung neigt und in der Regel so viel frisst, wie es nur kriegen kann, solltest du immer darauf achten, es nicht zu häufig zu füttern und es nicht mit zu viel Nahrung zu versorgen. Biete Jungtieren am besten alle zwei Tage, erwachsenen Exemplaren hingegen nur noch etwa zweimal pro Woche ihr Wasserschildkröten Futter an.
Damit dein exotisches Haustier gesund bleibt, solltest du zusätzlich dafür sorgen, dass es ausreichend mit Spurenelementen, Vitaminen und Kalzium zur Unterstützung des Knochen- und Panzeraufbaus versorgt wird. Hierfür kannst du spezielle Präparate in flüssiger oder in Pulverform einsetzen. Besonders empfehlenswert ist es, deiner Schildkröte eine Sepiaschale bereitzustellen.
Pflege der Wasserschildkröten
Die Wasserschildkröten Haltung erfordert einen gewissen Aufwand, den du in die Pflege deines Tieres stecken musst. Zum einen solltest du darauf achten, deine Wasserschildkröte stets in einer hygienisch einwandfreien Behausung zu beherbergen. Halte also sowohl den Land- als auch Wasserbereich des Aquariums beziehungsweise des Teichs sauber und kontrolliere regelmäßig, ob eine entsprechende Filteranlage gut funktioniert und die Wasserqualität optimal ist. Bei der Haltung im Teich solltest du auch darauf achten, angesiedelte Algen gründlich zu entfernen.
Darüber hinaus ist es ratsam, dein außergewöhnliches Haustier gut zu beobachten, um frühzeitig auffällige Verhaltensweisen erkennen und auftretende Probleme schnell bei einem Tierarzt abklären lassen zu können. Wenn deine Wasserschildkröte zum Beispiel weniger oder gar nicht mehr schwimmt und sich fast ausschließlich auf dem Landteil aufhält, solltest du einen Experten um Rat bitten. Dies gilt ebenso für den Fall, dass dein Panzertier auffällige Schwimmbewegungen zeigt, zum Beispiel nur im Kreis schwimmt, schief im Wasser liegt oder seine Hinterbeine beim Schwimmen nicht benutzt.
Wichtig ist auch, dass du dein exotisches Haustier artgerecht und seinen Bedürfnissen entsprechend hältst und auf eine ausgewogene Ernährung achtest. Fast alle typischen Krankheiten resultieren nämlich direkt oder indirekt aus einer falschen Ernährungsweise oder aus schlechten Haltungsbedingungen. Dies sind zum Beispiel
- Lungenentzündungen,
- Unterkühlungen,
- Mangelerscheinungen,
- Fettleibigkeit,
- Verletzungen des Panzers,
- Infektionen und
- Parasiten.
Diese gesundheitlichen Probleme kannst du ganz einfach vermeiden, indem du dich vor dem Kauf gut über das Tier informierst und diesem eine seinen Bedürfnissen entsprechende Wasserschildkröten Haltung ermöglichst.
Wasserschildkröten Winterschlaf
Erwachsene, gesunde Wasserschildkröten überwintern in der Regel mittels der sogenannten Winterstarre. Dieser besondere Wasserschildkröten Winterschlaf sollte auf jeden Fall eingehalten werden. Informiere dich daher schon vor der Anschaffung des Panzertiers über diese Phase und überlege dir, welchen geeigneten Schlafplatz du deinem Zeitgenossen bereitstellen kannst. Ein optimales Winterquartier stellt zum Beispiel ein frostfreier und trockener Kellerraum dar. Die genaue Dauer und die Ausprägung der Ruhezeit, die gewünschten Temperaturen sowie die weiteren Bedürfnisse deines Tieres in dieser Zeit hängen dabei von der jeweiligen Wasserschildkrötenart ab. Maximal dauert die Winterstarre allerdings etwa vier Monate lang an.
Wichtig ist, dass du die Temperaturen und Beleuchtungszeiten ganz allmählich herunterfährst. Die Wasserschildkröten als Haustier werden dann immer ruhiger und inaktiver; sie fressen meist von sich aus immer weniger und entleeren ihren Darm gründlich. Dann kannst du Schritt für Schritt die Futtermenge reduzieren, bis du die Fütterungen schließlich ganz einstellst.
Nun solltest du deinen müden Zeitgenossen in ein einfach strukturiertes, kleines Aquarium setzen und ihn in sein Winterquartier überführen. Der Wasserstand sollte dabei den kompletten Panzer des Tieres bedecken, aber nicht viel höher sein, sodass die Schildkröte nur den Kopf aus dem Wasser strecken muss, um Luft zu holen.
Der Panzer einer Wasserschildkröte macht etwa 30 Prozent ihres Gesamtgewichtes aus.
Achte beim Wasserschildkröten Winterschlaf darauf, die Temperatur konstant zu halten und dein außergewöhnliches Haustier nicht zu stören. Wird das Wasser zwischendurch trüb, kannst du es aber gegen frisches Wasser der gleichen Temperatur auswechseln.
Wenn sich die Winterstarre dem Ende zuneigt, solltest du das Aquarium in einen wärmeren Raum stellen, sodass sich die Temperatur im Becken langsam wieder erhöht. Auch das „normale“ Aquaterrarium sollte sich nun an die Temperatur im Überwinterungs-Aquarium angleichen. Daraufhin kannst du deine Wasserschildkröte wieder in ihr angestammtes Reich setzen und Beleuchtung und Heizung langsam wieder in Betrieb nehmen. Jetzt wird dein exotisches Haustier bald wieder aktiver und schon nach wenigen Tagen an der Nahrungsaufnahme interessiert sein.
Rechtliches zur Wasserschildkröten Haltung
In Deutschland darfst du Wasserschildkröten halten. Bei einigen Arten musst du jedoch rechtliche Anordnungen wie zum Beispiel die EU-Artenschutzverordnung beachten. Informiere dich vor dem Kauf des Tieres über die spezielle rechtliche Lage. Für einige Arten besteht nämlich eine Meldepflicht. In diesem Fall solltest du beim Kauf des Panzertieres auf den Herkunftsnachweis achten. Wenn sich deine Schildkröten vermehren, musst du zusätzlich daran denken, die Nachzuchten anzumelden. An welche Behörde du dich wenden musst, hängt dabei vom jeweiligen Bundesland ab.
Wasserschildkröten kaufen
Wasserschildkröten kaufen kannst du unter anderem im Zoofachgeschäft. Du erhältst sie aber auch in Auffangstationen und Tierheimen. Ebenso kannst du die Tiere auf Kleinanzeigenmärkten finden und dir dort Wasserschildkröten bestellen. Besonders, wenn du nach selteneren Arten suchst, bieten sich private Züchter an. Diese findest du meist auf Terraristik-Online-Plattformen.
Wenn du Wasserschildkröten online bestellen möchtest, solltest du unbedingt darauf achten, deine Tiere bei einem seriösen Züchter zu erwerben. Dieser bietet gesunde, kräftige und artgerecht gehaltene Schildkröten an und kann dir alle Fragen zur Wasserschildkröten Haltung fachkundig beantworten.
Vor dem Kauf von Wasserschildkröten solltest du dir darüber hinaus bewusst machen, dass die Wasserschildkröten Haltung recht kostspielig ist. So kostet ein Tier – je nach Art – etwa 30 bis 120 Euro. Dazu kommen dann noch die Ausgaben für das Aquaterrarium und die zugehörige Ausstattung im Rahmen von bis zu 1.000 Euro. Nicht vergessen solltest du außerdem die Kosten für Tierarztbesuche und artgerechtes Schildkrötenfutter von etwa 20 bis 40 Euro pro Monat.
Buchempfehlungen
Im Ratgeber „Wasserschildkröten halten: Grundlagen der artgerechten Haltung des schwimmfreudigen Freundes – Anatomie, Anschaffung, Ernährung, Krankheiten, Pflege und Verhalten“ lernst du, wie du deinem exotischen Haustier ein langes und glückliches Leben ermöglichen kannst.
Im Buch „Wasserschildkröten-Fibel: Beliebte Arten und ihre Pflege“ erfährst du alles über die individuellen Bedürfnisse deiner speziellen Wasserschildkrötenart, und welche Ansprüche dein Tier an eine artgerechte Haltung stellt.
Video
In dem Video ist noch einmal genau erklärt, welche Wasserschildkröten in den Gartenteich dürfen und was du bei der Haltung im Teich beachten musst.
Zusammenfassung
Wenn du Wasserschildkröten halten möchtest, solltest du dich unbedingt im Vorfeld informieren, welcher Art die Tiere angehören und welche spezifischen Besonderheiten und Ansprüche an eine artgerechte Haltung du in diesem Fall beachten musst. Besonders wichtig ist eine geräumige und an die Bedürfnisse der Panzertiere angepasste Behausung sowie eine tiergerechte Fütterung.
Möchtest du mehr über die Haltung exotischer Haustiere erfahren? Dann freuen wir uns, wenn du dir unsere anderen Beiträge anschaust. Vielleicht weckt die Feuersalamander Haltung oder Strumpfbandnatter Haltung dein Interesse? Viel Spaß beim Entdecken!
FAQ
Wie alt werden Wasserschildkröten?
Wie alt deine Wasserschildkröte wird, hängt von der speziellen Schildkrötenart ab. Wasserschildkröten können aber bis zu 60 Jahre alt werden.
Wann sind Wasserschildkröten ausgewachsen?
Wasserschildkröten hören eigentlich nie auf, zu wachsen. Auffällig ist aber, dass sie in den ersten Lebensjahren sehr schnell und mit zunehmendem Alter dann wieder etwas langsamer größer werden. Welche Größe dein Tier am Ende wirklich erreicht, hängt dabei von den Haltungsbedingungen und der speziellen Art ab. Manche Wasserschildkröten können eine Panzerlänge von bis zu 40 cm erlangen.
Wie viel Platz braucht eine Wasserschildkröte?
Eine Wasserschildkröte benötigt viel Platz – je mehr, desto besser! Grundsätzlich sollte das Aquaterrarium deines Tieres dabei mindestens fünfmal so lang und zweieinhalbmal so breit sein wie die Panzerlänge der erwachsenen Wasserschildkröte.
Was fressen Wasserschildkröten?
Wasserschildkröten unterscheiden sich je nach ihrer Art in ihrer Ernährung. So sind einige Tiere Vegetarier, andere Gemischtköstler und noch andere benötigen besonders viel tierische Nahrung. Informiere dich vor dem Kauf genau, wie eine ausgewogene Ernährung für dein exotisches Haustier aussieht. Meist benötigen Wasserschildkröten einen Mix aus pflanzlicher, tierischer und Fertignahrung sowie besondere Zusätze.
Wo kann ich Wasserschildkröten kaufen?
Wasserschildkröten kaufen kannst du zum Beispiel im Zoofachgeschäft oder bei einem privaten Züchter auf einer Online-Plattform. Du erhältst sie aber auch in Auffangstationen und Tierheimen.
Wie viel kosten Wasserschildkröten?
Die Wasserschildkröten Haltung ist recht kostspielig. So kostet ein Tier – je nach Art – etwa 30 bis 120 Euro. Dazu kommen dann noch die Ausgaben für das Aquaterrarium und die zugehörige Ausstattung im Rahmen von bis zu 1.000 Euro. Nicht vergessen solltest du außerdem die Kosten für Strom, Tierarztbesuche sowie artgerechtes Schildkrötenfutter von insgesamt bis zu etwa 800 Euro pro Jahr.
Wann müssen Wasserschildkröten aus dem Teich?
Die meisten Wasserschildkrötenarten können wegen der eher niedrigen Temperaturen nicht ganzjährig draußen gehalten werden, sondern nur über die Sommermonate. Meist müssen die Tiere im August wieder aus dem Teich in ihr Aquaterrarium umziehen.
Social Media Links
Für mehr Informationen zu Tieren & neuen Beiträgen empfehle ich dir unsere Facebook & Pinterest Seiten zu liken! Falls dir der Beitrag gefallen hat, teile ihn mit deinen Freunden!
[DISPLAY_ULTIMATE_SOCIAL_ICONS]
Falls du Fragen hast, stell sie dort. Wir lesen alles und beantworten alle Fragen. Es gibt auch Bilder, Tipps zur Haltung und eine Community um dein Lieblingstier herum.