Du suchst ein exotisches Haustier? Dann sieh Dir einmal den „Wasserdrachen“ an: Die Rede ist von den Grünen Wasseragamen. Das Reptil erinnert auf den ersten Blick stark an einen Leguan und hat definitiv etwas sehr Majestätisches an sich. Wir verraten Dir, wo Du Grüne Wasseragamen kaufen kannst und was bei der Wasseragame Haltung zu beachten ist.

Allgemeine Infos

FachnamePhysignathus cocincinus
Größebis zu einem Meter
Gewicht400 bis 600 Gramm
Lebenserwartungbis zu 20 Jahre
ungefähre Kosten im Jahrstark abhängig von der Futterart
Anschaffungskostenab 79 Euro Terrarium: ab 150 Euro Ausstattung: circa 150 Euro
Wo kann man das Tier kaufen?Internetfachhandel und -plattformen
FutterInsekten, Schnecken und Würmer

Erstaustattung Wasseragame Haltung


Terrarium

Das Zuhause für deine Wasseragame sollte ca. 120 x90 x150 groß sein.


Terrarium Technik

Wasseragame Spotlampe
Wasseragame Wärmespotlampe

Deine Wasseragame braucht den Wärmeplatz, wo das Tier nach dem Baden trocknen kann.

Wasseragame Terrarium Temperatur
Wasseragame Thermometer

Das Kontrollieren von Temperatur und Luftfeuchtigkeit ist bei der Wasseragame Haltung essentiell.

Wasseragame Luftfeuchtigkeit
Wasseragame Beregnungsanlage

Du sollst darauf achten, dass im Wassergame Terrarium eine ausreichend hohe Luftfeuchtigkeit vorhanden ist.

Terrarium Einrichtung

Wasseragame Korkterrarienrückwand
Wasseragame Korkwand

Seiten- und Rückwände aus Kork  schützen die Wasseragame vor zu viel Stress.

Wassergamen grünes Blattwerk.
Wasseragame Terrarium Pflanze

Die robuste Pflanze im Terrarium ist ein sehr guter Sichtschutz und trägt zu einem ausgeglichenen Klima bei.

Waaseragame Gruppe

Wasseragame Arten

Die Grüne Wasseragame wird gerne auch als „Chinesischer Wasserdrache“ bezeichnet. Allerdings kommt das Tier längst nicht nur in China vor. Vielmehr ist die Wasseragame in zahlreichen weiteren Teilen Südostasiens beheimatet, unter anderem in Thailand, Laos, Kambodscha und Vietnam. Wie man am Namen des Tieres unschwer erkennen kann, hält sich die Wasseragame bevorzugt in Wassernähe auf. Das gilt für die Australische Wasseragame ebenso wie für die Asiatische Wasseragame. Die Australische Wasseragame ist aber auch in Wald- und Felsgebieten anzutreffen.

Wasseragame Haltung

Möchtest Du eine Wasseragame halten, benötigst Du ausreichend Platz. Immerhin solltest Du bedenken, dass ein männliches Exemplar eine Körperlänge von bis zu einem Meter erreichen kann. Mehrere Männchen kannst Du nicht zusammen halten, denn sie vertragen sich nicht. Am besten kaufst Du Dir also ein Männchen und ein Weibchen, wobei auch diese durchaus Rivalitäten austragen können. Auch eine Einzelhaltung ist problemlos möglich. Eine Garantie für das friedliche Zusammenleben der Tiere gibt es nicht. Daher ist es am besten, Wasseragamen schon als Jungtiere miteinander zu vergesellschaften.

Wasseragame Terrarium

Die Wasseragame ist dem Grünen Leguan vom Aussehen her recht ähnlich. Allerdings ist sie sehr viel kleiner, weshalb sie sich für die Haltung als Haustier besser eignet. Bei der Wahl des Aquariums musst Du für die Wasseragame Haltung zwingend die Anforderungen zum Tierschutz beachten. Diese setzen als Richtwert für die Terrariengröße die Formel 4:3:5 bezogen auf die Kopf-Rumpf-Länge an. Das bedeutet, dass das Terrarium bei einer Kopf-Rumpf-Länge von 30 Zentimetern mindestens die Abmessungen 120x90x150 Zentimeter haben muss.

Fütterst du deine Wasseragame mit einer Pinzette, hast du die Chance, dass sie zahm wird.

Achte bei der Wasseragame Haltung darauf, dass Du Seiten- und Rückwände vom Terrarium möglichst mit Kork oder einem anderen weichen Material verkleidest. Die Wasseragame reagiert bei Gefahr mit blitzschnellen Bewegungen. Die Gefahr, dass sie sich dabei ernsthaft an der Scheibe verletzt, ist groß. Ebenfalls wichtig ist, dass der Wasseranteil im Terrarium einen Anteil von mindestens 50 Prozent der Bodenfläche ausmacht. Dabei sollte das Wasser mindestens 20, besser noch 25 Zentimeter tief sein. Neben einem ausreichenden Sichtschutz bieten sich robuste Pflanzen zur Auflockerung an. Achte ebenso auf eine ausreichend hohe Luftfeuchtigkeit. Diese erreichst Du am einfachsten mit einer Beregnungsanlage. Ebenfalls sinnvoll ist ein Wärmeplatz mit einer Temperatur von bis zu 40 Grad Celsius. Hier kann das Tier nach dem Baden trocknen.

Wasseragame Ernährung

Wasseragame Futter

In der freien Natur ist die Wasseragame nicht wählerisch. Neben kleinen Echsen, Vögeln und Krebstieren verachtet sie auch pflanzliche Kost nicht. Du kannst deiner Wasseragame neben diversen Obst- und Gemüsesorten aber auch Würmer, kleine Nagetiere und sogar Küken zum Fressen geben. Achte bei Deiner Fütterung auf eine ausgewogene Ernährung und überfüttere das Tier nicht. Das kann zu einer Verfettung und damit verbunden zu einer kürzeren Lebensdauer führen. Es genügt, die Grüne Wasseragame drei- bis viermal in der Woche mit Schnecken, Würmern oder Insekten zu füttern. Etwa einmal in der Woche solltest Du das Futter mit Vitamin- und Mineralstoffpräparaten bestäuben. Heranwachsende Tiere sollten täglich gefüttert werden.

Pflege der Wasseragame

Möchtest Du Dir eine Wasseragame kaufen, bedenke den doch recht intensiven Pflegeaufwand. In den ersten Tagen wird das Tier sehr schreckhaft sein. Es kann helfen, wenn Du den unteren Teil vom Wasseragame Terrarium blickdicht abklebst. Die Grüne Wasseragame ist ein tagaktives Tier, so dass Du viel Freude an ihr haben wirst. Wichtig: Wasseragame Männchen untereinander vertragen sich nicht. Möchtest Du mehrere Tiere halten, schaff Dir also am besten ein Männchen und ein bis zwei Weibchen an.

Wasseragamen sind gute Schwimmer und jagen in freier Natur auch Fische.

Grüne Wasseragamen sind ein außergewöhnliches Haustier und können natürlich wie jedes andere Tier auch an diversen Krankheiten leiden. Häufig sind diese Folge einer unsachgemäßen Fütterung. Falsches Wasseragame Futter kann zu einem Vitamin- oder Mineralstoffmangel führen, den man durch Anzeichen wie gekrümmte Glieder erkennt. Ist das der Fall, solltest Du so schnell wie möglich einen Tierarzt aufsuchen, der mit Injektionen weiterhelfen kann. Einem schweren Mangel an Vitamin D3 solltest Du unbedingt vorbeugen, denn dann kann auch kein Tierarzt mehr helfen.

Achtung: Greife deine Wasseragame niemals am Schwanz! Sie könnte ihn abwerfen.

Auch Unfälle sind bei der Grünen Wasseragame leider nicht selten. Da die Tiere recht schreckhaft sind und dann mit ruckartigen Bewegungen reagieren, kann es durchaus passieren, dass es zu Beinbrüchen kommt. Auch Verbrennungen durch Wärmelampen sind leider schon vorgekommen; diese sollten also immer gut geschützt werden.

Rechtliches der Wasseragame Haltung

Grundsätzlich spricht nichts dagegen, die Wasseragame in Deutschland zu halten. Das Tier muss nicht angemeldet werden. Dennoch erfordert das Reptil einiges an Pflegeaufwand; die Wasseragame Haltung ist definitiv nichts für Anfänger. Aus diesem Grund kannst Du Dich auch an spezielle Tierheime und Reptilienauffangstationen wenden, wenn Du solch ein exotisches Haustier suchst.

Wasseragame einholen

Wasseragame kaufen

Im Internet findest Du einige Portale, wo Du Wasseragamen kaufen kannst. Darüber hinaus gibt es einige Portale, wo die Tiere von privat angeboten werden. Ein Tier im Internet zu bestellen, birgt natürlich immer ein gewisses Risiko. Einen Züchter in Deutschland zu finden, ist allerdings recht schwierig.

Buchempfehlungen

Wasseragame Studie

Das Buch „Die Grüne Wasseragame: Physignathus cocincinus“ gibt dir die Information über die artegrechten Haltung, das Terrariumbau und Pflege deiner Wassergamen.

Wasseragamen Band

Im Buch „Wasseragamen und Segelechsen“ erhältst du die Grundkenntnisse über Wasseragamen.

Video

Im Video gibt es ein sehr schön eingerichtetes Terrarium  zu sehen.

Zusammenfassung

Die Wasseragame ist zweifelsohne ein außergewöhnliches Haustier, das Dir viel Freude bereiten wird. Die Haltungsanforderungen sind durchaus überschaubar, allerdings benötigst Du Platz für ein ausreichend großes Terrarium und solltest einige Zeit für die Pflege einplanen.

Du findest  viele weitere außergewöhnliche Haustiere auf unserer Seite. Schau gerne Leguan Haltung oder Kronengecko Haltung nach. Vielleicht ist etwas für dich!

FAQ

Wie alt wird eine Wasseragame?

Der Kauf einer Wasseragame sollte gut überlegt sein. Das Tier kann bis zu 20 Jahre alt werden.

Was frisst eine Wasseragame?

In der freien Natur ist die Wasseragame nicht wählerisch. Am besten fütterst Du Insekten oder andere Kleintiere und achtest auf eine abwechslungsreiche Ernährung.

Wo kann ich eine Wasseragame kaufen?

Empfehlenswert ist es, die Wasseragame in einem speziellen Zoofachhandel zu erwerben. Auf Wildfänge oder aus Übersee importierte Tiere erzichtest Du am besten.

Wie viel kostet eine Wasseragame?

Lass Dich nicht von Sonderangeboten locken. Eine Wasseragame kostet etwa 80 Euro; von günstigeren Angeboten solltest Du absehen.

Wann ist eine Wasseragame ausgewachsen und wie groß wird sie?

Die Wasseragame kann eine Länge von bis zu einem Meter erreichen, wobei der Schwanz etwa einen Drittel der Körperlänge ausmacht. Weibliche Tiere werden mit einer Länge bis zu 75 Zentimeter nicht ganz so groß.

Social Media Links

Für mehr Informationen zu Tieren & neuen Beiträgen empfehle ich dir unsere Facebook & Pinterest Seiten zu liken! Falls dir der Beitrag gefallen hat, teile ihn mit deinen Freunden!

[DISPLAY_ULTIMATE_SOCIAL_ICONS]

Falls du Fragen hast, stell sie dort. Wir lesen alles und beantworten alle Fragen. Es gibt auch Bilder, Tipps zur Haltung und eine Community um dein Lieblingstier herum.