Landschildkröten existieren schon seit etwa 250 Millionen Jahren. Wir Zweibeiner fingen erst vor sechs Millionen Jahren an, uns langsam zum Menschen zu entwickeln. Die beliebten Maurischen Landschildkröten haben eine richtig urige Ausstrahlung: ganz so, als hätten sie schon unglaublich viel erlebt. Hättest du gern ein wirklich außergewöhnliches Haustier? Dann solltest du die Maurischen Landschildkröten näher kennen lernen.
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Infos
Fachname | Testudo Graeca |
Größe | bis zu 35 cm |
Gewicht | bis zu 5 kg |
Lebenserwartung | etwa 60 bis 80 Jahre |
Ungefähre Kosten im Jahr | inklusive Tierarzt & Strom: ca. 250,00 € |
Anschaffungskosten | Tier: ca. 80,00 bis 150,00 € Terrarium: ab etwa 100,00 € |
Wo kann man das Tier kaufen? | Online-Handel & Fachgeschäft |
Futter | Wiesenpflanzen & Landschildkrötenfutter |
Erstausstattung Maurische Landschildkröte Haltung
Maurische Landschildkröte Haltung
In unseren Breiten eignet sich besonders eine Unterart der Maurischen Landschildkröte als Haustier: die Griechische Landschildkröte (Testudo hermanni). Sie kommt besser als ihre afrikanischen Vettern mit unserem Klima zurecht und ist wesentlich weniger krankheitsanfällig. Landschildkröten kommen zwar nur langsam voran, laufen aber weite Strecken. Das solltest du bei der Unterbringung deiner Schildkröte berücksichtigen. Artgerechte Maurische Landschildkröten Haltung beinhaltet ein geräumiges Gehege als Auslauf für den Sommer und ein Terrarium für die kalte Saison.
Maurische Landschildkröte Gehege
Wenn du dir Maurische Landschildkröten als Haustiere halten möchtest, solltest du ihnen ein Gehege im Freien gönnen. Ein etwa 40 Zentimeter hoher Zaun hindert die Tiere am Ausbrechen. Falls du vorhast, Maurische Landschildkröten zu züchten, solltest du dein Gehege zum Schutz der Schildkröten-Babys oben mit Maschendraht abdichten. Maurische Landschildkröten brauchen für ihren Stoffwechsel jeden Tag mehrere Stunden lang Temperaturen um etwa 30 °C. Ein artgerecht ausgestattetes Maurisches Landschildkröten Gehege sollte deshalb über ein Schutzhaus mit einer Wärmelampe verfügen.
Maurische Landschildkröte Futter
In ihrem natürlichen Lebensraum fressen europäische Landschildkröten hauptsächlich wild wachsende Wiesenkräuter. Wer Maurische Landschildkröten halten möchte, sollte deshalb raufaserreiches Schildkröten Futter kaufen. Zwei, drei Mal pro Woche ein Stückchen Obst oder ein Salatblatt sind in Ordnung, alles andere wäre aber zu viel des Guten. Wenn du deinem exotischen Haustier eine Freude machen möchtest, sammelst du einfach frische Kräuter. Hier einige geeignete Maurische Landschildkröten Futter-Pflanzen: Spitzwegerich, Löwenzahn, Klee, Wicke und Ackerwinde.
Maurische Landschildkröte Winterschlaf
In ihren Heimatländern fallen Maurische Landschildkröten jedes Jahr für drei bis fünf Monate in die sogenannte „Winterstarre“. Dazu gräbt sich deine Schildkröte bei niedrigen Temperaturen in lockeren, feuchten Boden ein. Wenn du eine Maurische Landschildkröte halten möchtest, solltest du ihr unbedingt die Möglichkeit zum Winterschlaf in einem Terrarium mit tiefgründigem Bodensubstrat bieten.
In besonders heißen Regionen halten die Maurischen Landschildkröten einen „Sommerschlaf“.
Die Tiere brauchen diese Zeit zur Regeneration. Übrigens: Optimale Maurische Landschildkröten Winterschlaf Temperaturen liegen zwischen 4 und 6 °C. Trockenes Substrat und Temperaturen von mehr als 8 °C schwächen die gepanzerten Reptilien. Bei Temperaturen unter 2 °C besteht die Gefahr, dass dein exotisches Haustier an Unterkühlung stirbt.
Rechtliches zur Maurischen Landschildkröten Haltung
Wer vor 1978 eine Maurische Landschildkröte halten wollte, brachte sein außergewöhnliches Haustier einfach aus dem Urlaub mit nach Hause. In unseren Zoofachhandlungen gab es damals viele Landschildkröten zu kaufen, die in ihren Ursprungsländern massenweise eingesammelt wurden. Das führte dazu, dass Maurische Landschildkröten mit der Zeit in zahlreichen Ländern zu den vom Aussterben bedrohten Tierarten zählten.
Mittlerweile fällt die Maurische Landschildkröten Haltung unter das Washingtoner Artenschutzabkommen. In Deutschland besteht eine Nachweispflicht über die Herkunft deiner Maurischen oder Griechischen Landschildkröte. Schenkung oder Tausch einer Landschildkröte sowie die Nachzucht oder der Tod deines exotischen Haustiers müssen ebenso bei der zuständigen Behörde angezeigt werden.
Maurische Landschildkröten kaufen
So ein Schildkröten-Baby ist ja noch winzig und passt locker auf deine Handfläche. Also könntest du doch jetzt theoretisch einfach diese niedliche kleine Maurische Landschildkröte beim Zoohändler kaufen und sie für eine Weile in deinem alten Terrarium campen lassen. Bis sie größer geworden wäre, hättest du dann ein tolles Schildkröten Gehege gebaut und ein artgerechtes Landschildkröten Terrarium eingerichtet. Oder?
Füttere deiner Maurischen Landschildkröte weder Brot noch tierische Produkte. Sie würde das Futter vielleicht annehmen, bekäme davon aber schwerwiegende Verdauungsprobleme.
Oder eher nicht… Diese niedliche kleine Maurische Landschildkröte braucht einen adäquaten Lebensraum, um sich zu einem psychisch und physisch gesunden Tier entwickeln zu können. Noch dazu hat sie vielleicht lange Transportwege hinter sich, die ihr bisheriges Leben völlig auf den Kopf gestellt haben. Und ob ihr Leben davor besonders artgerecht war, kann auch niemand wissen. Außerdem gibt es kaum ein Tier, das gerne allein lebt…
Wenn du Maurische Landschildkröten kaufen möchtest, solltest du das bei einem privaten Züchter in deiner Gegend tun. Da kannst du dir auch gleich anschauen, wie die Tiere gehalten werden. Über Online-Foren findest du bestimmt jemanden, der ganz in deiner Nähe Maurische Landschildkröten züchtet. Und wenn du schon dabei bist: Nimm zwei. Ein Männchen und ein Weibchen. Eine Schildkröte kann uralt werden – und möchte doch nicht ihr ganzes Leben allein verbringen.
Buchempfehlungen
Der Autor Mario Herz stellt in seinem Buch „Maurische Landschildkröten: Testudo graeca“ viele wichtige Themen über Haltung und Zucht der Landschildkröten vor.
Video
In diesem Video gibt es die niedliche Maurische Landschildkröte im Terrarium zu sehen.
Zusammenfassung
Wenn du Maurische Landschildkröten halten möchtest, solltest du den lauffreudigen Reptilien einen möglichst großen Lebensraum zur Verfügung stellen. Ein Landschildkröten Gehege mit beheizbarer Schutzhütte ist eine optimale Lösung für die warme Jahreszeit. Ganzjährige Terrarienhaltung ist nicht artgerecht.
Falls du im Urlaub eine Schildkröte auf der Straße findest, musst du sie in die von ihr gewählten Richtung tragen. Ansonsten riskierst du, dass sie die Straße noch einmal überquert.
Maurische Landschildkröte Terrarium: Bei einer vorübergehenden Haltung im Terrarium sollten die Abmessungen in der Länge mindestens acht Mal der Panzerlänge entsprechen. Die Breite sollte die Hälfte davon betragen. Für jede weitere Schildkröte im selben Terrarium addierst du dieselben Maße. Langfristig solltest du deinen neuen Haustieren aber einen artgerechten Auslauf anlegen.
Bei uns findest du zahlreiche Beiträge zu anderen exotischen Haustieren. Schau dich gern um! Vielleicht interessierst du dich für Leguan Haltung oder Graupapagei Haltung?
FAQ
Wie alt wird eine Maurische Landschildkröte?
In freier Natur werden Maurische Landschildkröten zwischen 60 und 80 Jahre alt. Es wurden aber auch schon freilebende Tiere gefunden, die weit über 100 Jahre alt waren. Bei artgerechter Haltung wird deine Maurische oder Griechische Landschildkröte ungefähr so alt wie ein Mensch. Wenn du dich dafür entscheidest, eine Maurische Landschildkröte zu halten, hast du ein Haustier, das dich ein Leben lang begleiten kann.
Wie groß wird eine Maurische Landschildkröte?
Ausgewachsene Exemplare können bis zu 35 Zentimeter lang werden. Dabei geht es um die Maße des Panzers, ohne Kopf und Schwanz. Das klingt erst einmal nicht sonderlich beeindruckend – aber ist dir eigentlich klar, dass die Sitzfläche der meisten Stühle etwa 45 bis 48 Zentimeter hoch ist?
Was frisst eine Maurische Landschildkröte?
Am liebsten fressen Maurische Landschildkröten Kräuter, blühende Pflanzen, Klee und Gras. Sie sollten kein zu proteinreiches Futter erhalten, weil das ihre Verdauungsfunktionen beeinträchtigen kann. Ganz wie in ihrem natürlichen Lebensraum sollte Obst nur selten und in geringen Mengen auf ihrem Speiseplan stehen.
Wo kann ich Maurische Landschildkröten kaufen?
Die exotischen Haustiere werden häufig in Tierhandlungen angeboten. Wir empfehlen dir aber eher den Kauf vom Züchter, weil viele importierte Tiere aus Massentierhaltungen in Slowenien kommen. Anders als beim „Züchter um die Ecke“ sind diese Schildkröten durch die Haltungsbedingungen und die langen Transportwege gestresst.
Wie viel kostet eine Maurische Landschildkröte?
Jungtiere, die im selben Jahr geschlüpft sind, werden schon ab 80,00 € angeboten. Ältere Tiere können – je nach Alter und Größe – bis zu 250,00 € kosten. Im Schnitt liegt der Preis für eine weitgehend ausgewachsene Maurische Landschildkröte zwischen 120,00 und 150,00 €.
Was ist der Unterschied zwischen einer Griechischen und einer Maurischen Landschildkröte?
Griechische Landschildkröten stellen eine Unterart der Maurischen Landschildkröten dar. Es gibt zehn verschiedene Unterarten dieser außergewöhnlichen Haustiere. Für die Landschildkröten Haltung in Deutschland eignen sich Griechische Landschildkröten am besten.
Social Media Links
Für mehr Informationen zu Tieren & neuen Beiträgen empfehle ich dir unsere Facebook & Pinterest Seiten zu liken! Falls dir der Beitrag gefallen hat, teile ihn mit deinen Freunden!
[DISPLAY_ULTIMATE_SOCIAL_ICONS]
Falls du Fragen hast, stell sie dort. Wir lesen alles und beantworten alle Fragen. Es gibt auch Bilder, Tipps zur Haltung und eine Community um dein Lieblingstier herum.