Das Jemenchamäleon ist nicht nur für seine intensive Färbung und seinen spannenden Farbwechsel überall bekannt. Einzigartig sind auch seine unabhängig voneinander bewegbaren Augen, seine greifzangenartigen Zehen und sein langer, flexibler Schwanz als zusätzlicher Greifarm. Der perfekt kletternde Jäger mit idealem Rundumblick ist auch ein sehr beliebter Terrariumbewohner. Was für eine artgerechte Jemenchamäleon Haltung zu beachten ist, zeigt dir der folgende Beitrag.

Allgemeine Infos

FachnameChamaeleo calyptratus
Größeca. 30 bis 40 cm, Männchen bis zu ca. 60 cm
Gewichtbis ca. 2 kg
Lebenserwartungca. 5 bis 7 Jahre
ungefähre Kosten im JahrFutter: ca. 250 Euro, Strom: ca. 250 Euro
AnschaffungskostenTier: ca. 80 bis 130 Euro, Terrarium: ca. 100 bis 300 Euro, Ausstattung: ca. 400 bis 600 Euro
Wo kann man das Tier kaufen?Zoohandlung, Terraristik-Fachgeschäft, Terraristik-Börse, Züchter, Online-Plattformen
Futterlebende Insekten wie z. B. Grillen, Heimchen, Heuschrecken und Schaben, bestäubt mit einem Vitamin- und Mineralstoffpräparat

Erstaustattung Jemenchamäleon Haltung


Terrarium

Das Heim für dein Jemenchamäleon sollte mindestens 120 x 70 x 120cm groß sein.

Möchtest du mehr über das Thema wissen, lies gern unseren Ratgeber: Chamäleon Terrarium kaufen – was zu beachten ist.


Terrarium Einrichtung

Jemenchamäleon Bodensubstrat
Jemenchamäleon Bodengrund

Als Bodengrund im Jemenchamäleon Terrarium eignet sich Rindenmulch oder Pinienrinde.

Jemenchamäleon Holz
Jemenchamäleon Wurzel

Das Jemenchamäleon benötigt Kletter- und Versteckmöglichkeiten.

Jemenchamäleon Versteck
Jemenchamäleon Höhle

Diese Höhle bietet einen Rückzugsort und Sonnenplatz.


Terrarium Technik

Chamäleon Spotlampe
Chamäleon Wärmelampe

Am Sonnenplatz kann die Temperatur 40Grad betragen. Das erreichst du mit einer Spotlampe, bestenfalls mit UV-Licht.

Jemenchamäleon Temperatur
Jemenchamäleon Thermo-und Hygrometer

Zum Kontrollieren von Temperatur und Luftfeuchtigkeit benötigst du ein Thermo- und Hygrometer.

Jemenchamäleon Haltung

Das farbenfrohe Jemenchamäleon stammt ursprünglich aus dem Süden der arabischen Halbinsel – also aus dem Jemen und Saudi-Arabien – und ist dort auf Bäumen und in Sträuchern zuhause. Dein exotisches Haustier stellt – wie übrigens alle anderen Chamäleonarten auch – hohe Anforderungen an eine artgerechte Jemenchamäleon Haltung. Es eignet sich darum nicht für Terraristik-Anfänger. Dein tagaktives Reptil ist ein reines Beobachtungs- und kein Streicheltier, kann aber auch mit etwas Glück zutraulich werden.

Für eine artgerechte Jemenchamäleon Haltung solltest du unbedingt beachten, dass dein außergewöhnliches Haustier ein strikter Einzelgänger ist. Wenn du mehrere Tiere zusammen halten würdest, wären die Tiere sehr starkem Stress ausgesetzt – sie könnten hierdurch sehr krank werden oder sogar sterben. Darum solltest du dein Jemenchamäleon als Haustier unbedingt alleine halten. Schütze deinen stressanfälligen Zeitgenossen aus diesem Grund auch vor dem Blickkontakt und einem Zusammentreffen mit möglichen anderen Haustieren.

Jemenchamäleon Becken

Jemenchamäleon Terrarium

An seinen Lebensraum stellt das Jemenchamäleon hohe Ansprüche. Sein Terrarium muss zum einen ausreichend groß sein. Für ein ausgewachsenes exotisches Haustier sollte das Zuhause mindestens etwa 120 cm lang, 70 cm breit und 120 cm hoch sein.

Dein außergewöhnliches Haustier zählt zu den wechselwarmen Tieren und benötigt ein Temperaturgefälle in seinem Jemenchamäleon Terrarium, um seine Körpertemperatur zu regulieren. Am besten versuchst du, möglichst natürliche Bedingungen in seinem Zuhause zu schaffen: Biete kühlere Schattenzonen an, aber auch einen hellen Sonnenplatz, den du zum Beispiel mithilfe ein paar flacher Steine bauen kannst. Über diesem Bereich solltest du einen leistungsstarken Wärmestrahler, der auch UV-Licht spendet, anbringen, damit der Platz schön hell und warm wird. Die Temperatur an diesem Ort kann 40 °C betragen. Im restlichen Jemenchamäleon Terrarium sollte die Temperatur bei etwa 25 bis 28 °C liegen. Nachts wiederum sollte sie bis auf etwa 20 °C absinken.

Organisiere dir für eine artgerechte Jemenchamäleon Haltung unbedingt ein Thermo- und Hygrometer. Denn auch die Luftfeuchtigkeit solltest du im Blick behalten. Das Jemenchamäleon als Haustier benötigt nämlich eine Luftfeuchtigkeit von etwa 60 bis 70 Prozent in seinem Gehege. Um diese zu erreichen, kannst du das Jemenchamäleon Terrarium mit lauwarmem Wasser besprühen oder eine Beregnungsanlage einsetzen. Kurz nach dem Besprühen und in der Nacht darf die Luftfeuchtigkeit übrigens auch auf bis zu 90 Prozent ansteigen.

Jemenchamäleon-Männchen sind größer und farbenprächtiger als die Weibchen. Außerdem tragen sie einen Fersensporn an ihren Hinterfüßen und einen besonders imposanten Helm am Hinterkopf.

Wenn du ein Jemenchamäleon halten möchtest, ist außerdem wichtig, dass der Bodengrund – zum Beispiel Rindenmulch oder Kokossubstrat – immer leicht feucht, aber nicht nass ist. Ein weibliches exotisches Haustier benötigt darüber hinaus unbedingt eine Stelle im Bodengrund, die mindestens 20 cm hoch ist. Denn es wird auch ohne das Vorhandensein eines Männchens Eier produzieren, die es ablegen muss. Wenn das Weibchen hierfür keinen Platz findet, kann eine lebensbedrohliche Legenot die Folge sein.

Wichtig ist weiterhin, dass du im Jemenchamäleon Terrarium für eine ausreichende Grundbeleuchtung sorgst. Bringe am besten Leuchtstoffröhren mit UV-Strahlung an, die eine Beleuchtungsdauer von zehn bis 14 Stunden ermöglichen. Weil diese mit der Zeit schwächer werden und immer weniger UV-Strahlung abgeben, solltest du daran denken, die Leuchtmittel regelmäßig auszutauschen. Achte auch darauf, dass sie gut abgesichert sind, sodass sich dein außergewöhnliches Haustier nicht daran verbrennen kann.

Das Jemenchamäleon besitzt zusätzlich zu den bereits genannten Wünschen ein hohes Frischluftbedürfnis. Deshalb ist es wichtig, dass das Terrarium großflächige Belüftungsflächen enthält – beispielsweise die komplette Oberseite und eine zusätzliche Seitenwand, die aus Gaze besteht oder vergittert ist. Die Wände des Geheges, die nicht der Belüftung dienen, solltest du mit einem Sichtschutz – zum Beispiel mit Kork – auskleiden, um dein stressempfindliches exotisches Haustier zu schützen.

Zusätzliche Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten können robuste Pflanzen bieten. Darüber hinaus solltest du verschiedene Klettermöglichkeiten – waagerecht und senkrecht – im Jemenchamäleon Terrarium anbringen, zum Beispiel Kork, Wurzeln, Äste und Lianen.

In seinem natürlichen Lebensraum hält dein farbenfroher Zeitgenosse in der kalten Jahreszeit eine Winterruhe von durchschnittlich zwei Monaten. Diese solltest du auch dem Jemenchamäleon aus Haustier ermöglichen und dafür zwei Monate zwischen November und März auswählen. Reduziere während dieser Zeit die Futtermenge auf etwa ein Insekt pro Woche, die Beleuchtungsdauer auf acht bis zehn Stunden pro Tag und die Temperatur tagsüber auf 20 °C. Nachts sollte die Temperatur sogar auf 12 bis 16 °C abfallen.

Jemenchamäleon Ernährung

Jemenchamäleon Futter

Manche Jemenchamäleons fressen gelegentlich auch gern etwas süßes Obst oder Blätter, beispielsweise Salat oder Löwenzahn – hauptsächlich benötigt dein außergewöhnliches Haustier jedoch tierische Kost. Füttere es mit lebenden Insekten, wie zum Beispiel

Diese kannst du entweder selbst züchten oder im Tierfachhandel kaufen. Die Futterinsekten solltest du außerdem immer mit einem Vitamin- und Mineralstoffpräparat bestäuben, um Mangelerscheinungen vorzubeugen. Besonders wichtig ist dabei eine ausreichende Versorgung mit Kalzium. Mehlwürmer, Zophobas und Wachsmotten solltest du übrigens nur sparsam als Futterinsekten verwenden, weil diese einen hohen Fettgehalt besitzen und das Jemenchamäleon als Haustier zur Verfettung neigt.

Wichtig für eine artgerechte und gesunde Jemenchamäleon Haltung ist aus diesem Grund auch, dass du dein ausgewachsenes außergewöhnliches Haustier nur etwa zwei- bis dreimal wöchentlich mit drei bis vier Insekten versorgst. Jungtiere kannst du in den ersten acht Lebensmonaten aber noch täglich – mit einzelnen Fastentagen – füttern.

Neben grün und braun kann ein Jemenchamäleon auch blau, weiß, schwarz, gelb und sogar orange gefärbt sein.

Hierfür solltest du übrigens keine Pinzette benutzen! Denn dein exotisches Haustier wird seine Nahrung mit seiner langen Schleuderzunge erbeuten und könnte sich schnell an der Pinzette verletzen.

Neben dem artgerechten Jemenchamäleon Futter muss dein kleiner Kletterkünstler natürlich auch stets mit frischem Wasser versorgt werden. Dein außergewöhnliches Haustier trinkt jedoch meist nicht aus stehendem Wasser, sondern nimmt dieses am liebsten als Tautropfen auf. Darum solltest du entweder eine Tropftränke im Terrarium anbringen oder deinem Reptil – wenn es etwas zutraulicher ist – das Wasser aus einer Pipette anbieten.

Pflege des Jemenchamäleons

Ein Jemenchamäleon halten und dabei artgerechte, natürliche Lebensbedingungen gewährleisten, das ist kein Kinderspiel. Auch für die Pflege deines bunten Kletterkünstlers solltest du ausreichend viel Zeit einplanen. Zum einen musst du nämlich Futterreste, Häutungen und Kot täglich aus dem Terrarium entfernen. Zum anderen solltest du auch den Gesundheitszustand des Reptils an jedem Tag kontrollieren. Mit einem Farbwechsel kann das Jemenchamäleon als Haustier anzeigen, dass es sich unwohl fühlt. Es kann dann zum Beispiel sehr dunkel oder sehr blass gefärbt sein. Gesundheitsprobleme, die häufig auftreten, sind beispielsweise

  • Hautveränderungen,
  • eingefallene Augen,
  • Abmagerung und
  • Knochenerweichung.

Wenn dir etwas am Gesundheitszustand deines Schützlings auffällt, solltest du dein außergewöhnliches Haustier einem fachkundigen Tierarzt vorstellen. Einmal im Jahr solltest du außerdem eine Kotuntersuchung auf Endoparasiten durchführen lassen.

Eines gibt es hierbei noch zu beachten: Häufig sind in der Darmflora von Chamäleons auch Salmonellen zu finden. Für dein exotisches Haustier sind diese harmlos, dich können Salmonellen jedoch sehr krank machen. Darum achte darauf, dir immer gründlich die Hände zu waschen, wenn du dein Jemenchamäleon besucht hast, damit du dich nicht ansteckst.

Rechtliches der Jemenchamäleon Haltung

Das Jemenchamäleon als Haustier unterliegt dem Artenschutzrecht. Wenn du ein Jemenchamäleon halten möchtest, musst du es also bei der zuständigen Behörde anmelden. Außerdem benötigst du als Halter einen Herkunftsnachweis und musst natürlich darauf achten, dass du die Anforderungen deines Tieres an eine artgerechte Jemenchamäleon Haltung erfüllst.

Jemenchamäleon Baby

Jemenchamäleon kaufen

Ein Jemenchamäleon kaufen kannst du unter anderem auf einer Terraristik-Börse, in einer Zoohandlung oder in einem speziellen Terraristik-Fachgeschäft. Du erhältst das Tier aber auch direkt beim Züchter und kannst es zum Beispiel auf Online-Plattformen erwerben.

Besonders wenn du ein Jemenchamäleon online bestellen möchtest, solltest du darauf achten, dass es sich bei dem Anbieter um einen seriösen, verantwortungsvollen Züchter handelt.

Dieser zeichnet sich dadurch aus, dass er dich ausführlich zu deinem neuen Schützling berät und seinen Reptilien optimale und hygienische Haltungsbedingungen bietet. Außerdem wird er seine Tiere frühestens im Alter von acht bis zwölf Wochen abgeben.

Der Farbwechsel dient nicht in erster Linie der Tarnung. Er drückt den aktuellen Gemütszustand des Jemenchamäleons aus und dient zum Beispiel als Drohgebärde oder als Signal der Paarungsbereitschaft.

Ein Jemenchamäleon bestellen solltest du weiterhin nur, wenn du dir sicher bist, dass es sich hierbei um ein gesundes Tier handelt. Schaue dir das Reptil vor dem Kauf genau an: Ein gesundes Chamäleon ist agil und aufgeweckt. Seine Augen sehen gesund aus, sind prall geöffnet und schauen lebhaft umher. Das Schuppenkleid ist unverletzt, der Schwanz wird in Ruhestellung zur Schnecke gerollt. Ein gesundes Tier besitzt außerdem einen sicheren Gang und zittert nicht. Es zeigt bei der Fütterung weiterhin einen sicheren Zungenschuss.

Nicht zuletzt solltest du beim Kauf von einem Jemenchamäleon unbedingt daran denken, dir einen Herkunftsnachweis mit allen wichtigen Daten über das Tier ausstellen zu lassen, damit du deiner Meldepflicht ohne Probleme nachkommen kannst.

Jemenchamäleon Zucht

Wenn du ein Jemenchamäleon halten möchtest, musst du einiges beachten. Für eine erfolgreiche Jemenchamäleon Zucht solltest du ebenfalls einige Hinweise berücksichtigen. So solltest du zwei Tiere prinzipiell immer nur zur Paarung zusammenlassen. Anderenfalls würde das Männchen das Weibchen durch seine ständigen Balzversuche sehr stressen.

Wenn ein Jemenchamäleon sich besonders bedroht fühlt, kann es laut fauchen und zischen.

Das Weibchen wird seine Paarungsbereitschaft durch einen Farbwechsel in ein reines Dunkelgrün anzeigen. Um die 20 bis 35 Tage nach der Paarung wird es etwa 30 bis 40 Eier im Bodengrund vergraben.

Das Gelege wird nun ungefähr sechs Monate lang bebrütet. In dieser Zeit solltest du eine möglichst konstante Temperatur von etwa 28,5 °C und eine Luftfeuchtigkeit von etwa 80 bis 90 Prozent gewährleisten.

Wenn die Jungen geschlüpft sind, solltest du sie schnellstmöglich voneinander trennen und separat aufziehen. Hierfür solltest du genügend Platz und Räumlichkeiten sowie ausreichend Zeit und Kosten für den Extra-Aufwand an Pflege und die Bereitstellung von Futter einplanen.

Buchempfehlungen

Jemenchamäleon Wissen

Im Buch „Das Jemenchamäleon: Chamaeleo calyptratus“ werden alle deine Fragen zur artgerechten Haltung, Unterbringung und Fütterung deines exotischen Haustieres beantwortet. Außerdem helfen dir zahlreiche praktische Tipps dabei, dein außergewöhnliches Reptil richtig zu pflegen, Krankheiten vorzubeugen und sogar eine erfolgreiche Zucht zu ermöglichen.

Jemenchamäleon Lektüre

Im Taschenbuch „Das Jemenchamäleon“ kannst du alle wichtigen Informationen über deine spezielle Chamäleon-Art und ihr Verhalten nachlesen. Hier findest du Antworten auf alle deine Fragen hinsichtlich Anschaffung, Ernährung, Pflege und Vermehrung deines spannenden Haustieres. Über 40 hochwertige Fotos zeigen außerdem, wie außergewöhnlich und farbenprächtig dein interessanter Zeitgenosse ist.

Video

In dem Video seht ihr ein Chamäleon bei der Häutung.

Zusammenfassung

Das Jemenchamäleon ist ein sehr interessantes und farbenfrohes Beobachtungstier, welches jedoch gleichzeitig hohe Ansprüche an eine artgerechte Haltung stellt. Besonders wichtig ist dabei eine möglichst auf den natürlichen Lebensraum abgestimmte Unterbringung, eine regelmäßige, aber nicht zu häufige Fütterung von Lebendinsekten sowie eine zuverlässige Pflege deines spannenden Haustieres. Wenn du dich gut um deinen prächtigen Kletterkünstler kümmerst, wirst du viel Freude an ihm haben.

Auf unsere Seite findest du viele weitere Beiträge zu anderen exotischen Haustieren. Schau dich gern um! Wie wäre es mit der Pfeilgiftfrosch Haltung oder Feuersalamander Haltung?

FAQ

Wie alt werden Jemenchamäleons?

Jemenchamäleons können etwa fünf bis sieben Jahre alt werden. Wenn du möchtest, dass dein außergewöhnliches Haustier ein hohes Alter erreicht, solltest du unbedingt auf eine artgerechte Jemenchamäleon Haltung achten.

Was fressen Jemenchamäleons?

Das Jemenchamäleon ernährt sich fast ausschließlich von tierischer Kost. Du fütterst es mit lebenden Insekten, beispielsweise mit Grillen, Heimchen, Heuschrecken oder auch Schaben, welche immer mit einem speziellen Vitamin- und Mineralstoffpräparat bestäubt werden sollten. Manche Tiere schätzen darüber hinaus eine gelegentliche Versorgung mit etwas süßem Obst oder auch Salat oder Löwenzahn.

Wo kann ich ein Jemenchamäleon kaufen?

Ein Jemenchamäleon erhältst du in der Zoohandlung oder in einem speziellen Terraristik-Fachgeschäft. Du kannst es aber auch direkt bei einem Züchter kaufen, es auf Terraristik-Börsen oder auf Online-Plattformen bestellen. Achte hierbei immer darauf, dass du ein gesundes Tier aus artgerechten Haltungsbedingungen bei einem seriösen Anbieter erwirbst.

Wie viel kostet ein Jemenchamäleon?

Die Haltung eines Jemenchamäleons ist recht kostspielig. Für den Kauf des Tieres solltest du etwa 80 bis 130 Euro einplanen. Dazu kommen dann noch die Anschaffungskosten für das Terrarium und die Ausstattung im Rahmen von etwa 500 bis 900 Euro. Pro Jahr werden dann noch zusätzlich etwa 250 Euro für das Futter sowie etwa 250 Euro für den Stromverbrauch fällig.

Wann ist ein Jemenchamäleon ausgewachsen und wie groß wird es?

Jemenchamäleons gelten im Alter von einem Jahr als ausgewachsen. Sie werden etwa 30 bis 40 cm groß. Die Männchen können sogar eine Körpergröße von bis zu etwa 60 cm erreichen.

Social Media Links

Für mehr Informationen zu Tieren & neuen Beiträgen empfehle ich dir unsere Facebook & Pinterest Seiten zu liken! Falls dir der Beitrag gefallen hat, teile ihn mit deinen Freunden!

[DISPLAY_ULTIMATE_SOCIAL_ICONS]

Falls du Fragen hast, stell sie dort. Wir lesen alles und beantworten alle Fragen. Es gibt auch Bilder, Tipps zur Haltung und eine Community um dein Lieblingstier herum.