Der Bourkesittich ist ein friedlicher und ruhiger Geselle und fällt dir mit seiner bonbonfarbenen Federpracht bestimmt schnell ins Auge. Besonders seine leise Stimme macht ihn für den ein oder anderen Vogelfreund zu einem angenehmen exotischen Haustier – und auch dein Nachbar wird sich sicherlich darüber freuen! Was du bei einer artgerechten Bourkesittich Haltung beachten musst, erkläre ich dir hier.

Allgemeine Infos

FachnameNeopsephotus bourkii
Größe ca. 19 bis 22 cm
Gewicht ca. 30 bis 50 g
Lebenserwartung ca. 10 bis 12 Jahre
ungefähre Kosten im JahrFutter: ca. 50 Euro
AnschaffungskostenTier: ca. 25 bis 50 Euro, Käfig/Voliere: ca. 100 bis 200 Euro, Ausstattung: ca. 100 Euro
Wo kann man das Tier kaufen? Züchter, Tierheim
Futter Futtermischung mit Kleinsämereien für Wellensittiche, Gemüse, Kräuter, Obst

Erstaustattung Bourkesittich Haltung


Käfig Einrichtung

Bourkesittich Sitzstangen

Verschiedene Sitzstangen sollten im Bourkesittich Käfig nicht fehlen.

Bourkesittich Badewanne
Bourkesittich Badehaus

Da der Bourkesittich gern badet, solltest du ihm ein Badehaus zur Verfügung stellen.

Käfig Einstreu

Vogelkäfig Einstreu
Bourkesittich Vogelsand

Als Untergrund in der Bourkesittich Voliere bietet sich Vogelsand perfekt an.

Spielzeug

Bourkesittich Beschäftigung
Bourkesittich Spielzeug
Bourkesittich Spielzeug
Bourkesittich Schaukel

Spezielles Vogelspielzeug wirkt Langeweile bei der Bourkesittich Haltung entgegen.

Bourkesittich Haltung

Der Bourkesittich stammt ursprünglich aus den Strauchsteppen Zentralaustraliens. Er wird auch Rosenbauchsittich genannt – oder liebevoll als „Bourkie“ bezeichnet. Wegen seines äußerst liebenswerten, ruhigen und entspannten Wesens kann er auch von Einsteigern ohne Probleme gehalten werden.

Bei deinem exotischen Haustier handelt es sich um einen Schwarmvogel, der die Gesellschaft von Artgenossen benötigt. Darum solltest du mindestens ein Pärchen halten, besser aber eine Gruppe. Wenn du dich für ein Pärchen entscheidest, sollte es sich bei den Vögeln allerdings möglichst nicht um zwei Hennen handeln, sondern besser um Männchen und Weibchen oder zwei Hähne.

Eine artgerechte Bourkesittich Haltung setzt weiterhin voraus, dass dein außergewöhnliches Haustier viel Freiflug genießen darf. Weil der sanfte und entspannte Vogel am liebsten in einer ruhigen Umgebung lebt, bietet sich der Bourkesittich als Haustier außerdem eher für Kinder ab dem Teenageralter an. So erfährt dein exotisches Haustier weniger Stress und kann ein langes, gesundes und glückliches Leben genießen.

Weil in seinem natürlichen Lebensraum sehr hohe Temperaturen vorherrschen, ist der Bourkesittich dämmerungsaktiv.

Wenn du einen Bourkesittich halten möchtest, wird dieser erst einmal etwas zurückhaltend dir gegenüber auftreten. Nicht in allen Fällen, aber meistens baut der Bourkesittich als Haustier dann aber nach und nach eine Bindung zu dir als Bezugsperson auf und wird zutraulicher. Dein Bourkie kann – mit etwas Glück und viel Geduld – auch richtig zahm werden, wenn du ruhig und sanft mit ihm umgehst und ihn zum Beispiel mit Kolbenhirse um den Finger wickelst. Er wird sich jedoch nicht so verspielt wie Wellen- oder Nymphensittiche zeigen und auch keine Tricks lernen, selbst wenn er dir nach einiger Zeit vertrauensvoll auf die Hand hopst und von dir Futter annimmt.

Bourkesittich Vergesellschaftung

Obwohl dein exotisches Haustier so friedlich ist, dass eine Bourkesittich Vergesellschaftung mit Wellensittichen oder Nymphensittichen theoretisch möglich wäre, solltest du ihn lieber nicht mit anderen Sitticharten zusammen halten. Denn Nymphensittiche und Wellensittiche sind im Gegensatz zum dämmerungsaktiven Bourkesittich tagaktiv – die Tiere passen also in ihren Eigenschaften und Bedürfnissen nicht optimal zueinander. Eine Vergesellschaftung mit größeren Vogelarten wie zum Beispiel dem Graupapagei solltest du grundsätzlich vermeiden.

Bourkesittich Voliere
Von Flickr user Jan Tik – Flickr, CC BY 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1508201, keine Änderungen vorgenommen

Bourkesittich Käfig

Der Bourkesittich Käfig für ein Pärchen sollte mindestens 150 x 100 x 100 cm groß sein. Wenn du mehr Vögel hältst, sollte der Unterschlupf natürlich noch größer ausfallen, damit alle Tiere genügend Platz haben. Eine Bourkesittich Voliere bietet sich ebenfalls an. Grundsätzlich gilt: Je größer das Zuhause deiner Bourkies ist, desto wohler werden sie sich fühlen.

In den Bourkesittich Käfig kann sich dein entspannter Zeitgenosse unkompliziert zurückziehen, wenn er einmal seine Ruhe braucht oder schlafen möchte. Für eine artgerechte Bourkesittich Haltung ist es aber wichtig, dass dein exotisches Haustier täglich mehrere Stunden lang seinen Freiflug genießen kann.

Wenn du einen Bourkesittich halten, diesen aber nicht frei in deiner Wohnung fliegen lassen möchtest, kannst du dir natürlich auch eine Innenvoliere mit einer Grundfläche von mindestens 2 m² anschaffen. Achte hierbei darauf, dass das Zuhause deines Bourkies am besten an ein oder zwei Seiten blickdicht ist, damit sich dein außergewöhnliches Haustier besonders wohl fühlt.

Der Rückzugsort deines Zeitgenossen sollte sich außerdem an einem ruhigen Standort befinden, an dem der Bourkesittich als Haustier gut vor Lärm, Stress und Zugluft geschützt ist. Die Temperaturen sollten zwischen 18 und 25 °C liegen und möglichst nicht schwanken. Die Bourkesittich Haltung in einer Außenvoliere ist übrigens ebenfalls möglich. Hierbei solltest du aber unbedingt daran denken, einen beheizbaren Schutzraum für dein exotisches Haustier aufzustellen.

Bourkesittich Käfig einrichten

Den Bourkesittich Käfig oder die Bourkesittich Voliere solltest du nun noch schön gemütlich einrichten. Bringe einige Sitzstangen – am besten freischwingende Naturäste mit unterschiedlichem Durchmesser – an. Weil dein außergewöhnliches Haustier sehr gerne badet, solltest du dem Bourkie darüber hinaus ein Wasserbad bereitstellen.

Als Einstreu kannst du Vogelsand und Buchenholzgranulat verwenden. Weil sich der Bourkesittich als Haustier sehr gerne auf dem Boden aufhält und dort auch frisst, bietet es sich außerdem an, das Futter in Standnäpfchen zu füllen. Nicht zuletzt solltest du deinem rosaroten Federfreund ausreichend Vogelspielzeuge und Beschäftigungsmöglichkeiten zur Verfügung stellen – zum Beispiel Leitern und Schaukeln.

 Bourkesittich Futter

Der Bourkesittich als Haustier ist nicht besonders anspruchsvoll, wenn es um seine Mahlzeiten geht. Er ist völlig zufrieden, wenn du ihn mit einer guten Futtermischung mit Kleinsämereien für Wellensittiche versorgst – täglich mit etwa zwei leicht gehäuften Teelöffeln pro Bourkie. Du kannst das Bourkesittich Futter zum Beispiel in einer Tierhandlung kaufen; du kannst es aber auch selber zusammenstellen.

Um eine ausgewogene Ernährung in der Bourkesittich Haltung zu erreichen, solltest du dein außergewöhnliches Haustier zusätzlich täglich mit frischem Gemüse, Kräutern oder auch einmal etwas Obst füttern. Der Bourkesittich mag zum Beispiel

  • Äpfel,
  • Karotten,
  • Zucchini und
  • Vogelmiere sehr gerne.

Natürlich sollte dein exotisches Haustier auch immer Zugang zu ausreichend frischem Trinkwasser haben. Stelle ihm außerdem einen Mineralstein zur Verfügung.

Pflege des Bourkesittichs

Bei dem Bourkesittich handelt es sich um ein relativ pflegeleichtes exotisches Haustier. Du solltest täglich die Futter- und Wassernäpfe sowie das Wasserbad reinigen und neu befüllen. Außerdem ist es wichtig, dass du an jedem Tag die Reste des Frischfutters entfernst. Am besten putzt du den Vogelkäfig oder die Voliere darüber hinaus mindestens einmal in der Woche gründlich und vollständig und erneuerst den Bodengrund. Auch die Wohnung, in der dein außergewöhnliches Haustier seinen Freiflug genießt, solltest du regelmäßig putzen. Einen Bourkesittich halten und pflegen – das ist also gar nicht so schwierig!

Bourkies sind grundsätzlich nicht besonders anfällig für Krankheiten, jedoch empfindlich bei schwankenden Temperaturen und Zugluft. Sie neigen außerdem zu Übergewicht, weshalb du auf eine ausgewogene und fettarme Ernährung sowie genügend Bewegung durch Freiflug achten solltest.

Der Nagetrieb des Bourkesittichs ist etwas geringer ausgeprägt als bei anderen Sittichen. Beim Freiflug in der Wohnung musst du dir also weniger Sorgen um angenagtes Mobiliar machen.

Weil der Bourkesittich als Haustier gerne auf dem Boden frisst, besteht ein höheres Parasitenbefall-Risiko – besonders in einer Außenvoliere. Beobachte dein außergewöhnliches Haustier also immer genau und kontrolliere täglich seinen Gesundheitszustand. Wenn der Bourkie stark abmagert und seine Afterregion verklebt ist, solltest du schnell einen vogelkundigen Tierarzt aufsuchen. Dies solltest du ebenfalls tun, wenn er teilnahmslos dasitzt, aufgeplustertes, verschmutztes oder lückenhaftes Gefieder aufweist, auf zwei Beinen schläft, oder wenn sein Kot anders als sonst aussieht.

Bei der Bourkesittich Haltung solltest du nicht zuletzt darauf achten, dass die Krallen und der Schnabel deines Vogels nicht zu lang werden. Du kannst sie mit einer speziellen Zange kürzen – lasse dich hierzu am besten vorher von einem Experten beraten.

Rechtliches der Bourkesittich Haltung

Dein exotisches Haustier befindet sich seit dem Jahr 2008 auf der Roten Liste bedrohter Arten. In Deutschland darfst du einen Bourkesittich halten, solltest dabei aber unbedingt seine Ansprüche an eine artgerechte Bourkesittich Haltung beachten – wie zum Beispiel die Gesellschaft von Artgenossen, regelmäßigen Freiflug und einen ausreichend großen Käfig.

Bourkesittich bestellen

Bourkesittich kaufen

Einen Bourkesittich kaufen kannst du zum Beispiel bei einem seriösen Züchter. Aber auch im Tierheim kannst du diesen ruhigen Vogel finden und ihm ein glückliches Leben in einem neuen Zuhause schenken. Im Internet wird dein außergewöhnliches Haustier ebenfalls angeboten – hier kannst du den Bourkesittich online bestellen.

Beim Kauf von einem Bourkesittich solltest du unbedingt darauf achten, dass dieser aus einer seriösen Zucht stammt. Wenn du einen Bourkesittich bestellen möchtest, sollte dieser unter guten Zuchtbedingungen leben und gesund und gepflegt aussehen. Einen seriösen Züchter erkennst du außerdem daran, dass er dir deine Fragen zu diesem liebevollen Zeitgenossen fachgerecht beantworten kann und alle Ansprüche an eine artgerechte Bourkesittich Haltung erfüllt.

Bourkesittich Farbschläge

In freier Natur zeichnet sich der Bourkesittich durch grau-braunes Gefieder mit rosafarbener Brust und blauem Hinterteil aus. Damit der Vogel besser getarnt ist, sind die Naturfarben aber eher blass und pastellfarben.

Neben dieser Variante stehen jedoch auch verschiedene andere Bourkesittich Farbschläge zur Auswahl, wenn du einen Bourkesittich halten und kaufen möchtest. Dein exotisches Haustier gibt es zum Beispiel auch in

  • rosa,
  • gelb,
  • hell-graubraun,
  • graublau und
  • gelbbraun.

Bourkesittich Zucht

Wenn du möchtest, kannst du Bourkesittiche bei richtiger Ernährung und Unterbringung problemlos züchten – am besten gelingt dies mit einer paarweisen Bourkesittich Haltung. Allerdings benötigst du hierfür eine Zuchtgenehmigung.

Der Bourkie-Hahn beginnt im Frühjahr mit der Balz. Bald darauf werden die Tiere Interesse an einem Nistkasten – zum Beispiel einem Wellensittichnistkasten – zeigen, welchen du vorher besorgen und bei 25 cm Höhe mit einem Schlupfloch von 5 bis 6 cm Durchmesser anbringen solltest. Der Nistkasten sollte weiterhin eine Fläche von etwa 17 x 19 cm aufweisen und mit etwas Sägemehl befüllt sein.

Bourkesittich-Hähne zeichnen sich im Vergleich zu den Hennen durch eine etwas intensivere Färbung aus. Du kannst sie außerdem an einem markanten blauen Stirnfleck erkennen.

Nach der erfolgreichen Begattung wird die Henne vier bis fünf Eier legen und diese etwa 18 Tage lang ausbrüten, bis die Küken dann im Abstand von zwei Tagen schlüpfen und von ihren Eltern gefüttert werden. Schau nun zwischendurch ruhig einmal nach, wie viele Jungen sich im Nistkasten befinden und entscheide, ob dieser eventuell gereinigt werden muss.

Nach etwa vier Wochen verlassen die Küken das Nest und werden dann noch über mehrere Wochen – vor allem vom Hahn – gefüttert. Bald jedoch solltest du die Jungen von ihren Eltern trennen. Denn meist findet eine zweite Brut statt, sobald die Jungvögel selbstständig geworden sind.

Für eine erfolgreiche Bourkesittich Zucht solltest du darauf achten, dass deine Vögel mindestens ein Jahr alt sind und dass die Henne nicht mehr als zwei Gelege im Jahr bebrütet. Bevor du kleine Bourkies züchtest, solltest du dir außerdem gut überlegen, ob du den Mehraufwand und die Mehrkosten für Nistkasten, Futter und Unterbringung tragen möchtest. Zusätzlich solltest du darüber nachdenken, ob du die jungen Vögel entweder bei dir artgerecht halten oder an welche Vogelliebhaber du sie mit gutem Gewissen abgeben kannst.

Buchempfehlungen

Bourkesittich Lektüre

Das Buch „Australische Sittiche: Haltung, Zucht und Artenschutz“ liefert einen Überblick über die verschiedenen Arten der australischen Sittiche und ihre Verhaltensweisen. Wenn du Fragen zur artgerechten Haltung, Pflege und Zucht des Bourkesittichs hast, kann dir dieses Werk ebenfalls weiterhelfen.

Video

Hier kannst du dir das liebliche Zwitschern des Bourkesittichs anhören. Wirklich schön!

Zusammenfassung

Der Bourkesittich ist ein liebevolles, ruhiges und pflegeleichtes Haustier, welches mit viel Geduld sogar zahm werden kann. Beachte seine Ansprüche an eine artgerechte Haltung, schenke ihm die Gesellschaft eines Artgenossen und ermögliche ihm viel Freiflug – dann werdet ihr gewiss viel Spaß zusammen haben und eine tolle, interessante Zeit miteinander erleben.

Ist ein Vogel doch nicht das passende Tier für dich? Stöbere gern weiter nach anderen exotischen Haustieren auf unserer Seite. Wäre die Frettchen Haltung oder die Kornnatter Haltung vielleicht etwas für dich?

FAQ

Wird ein Bourkesittich zahm?

Bourkesittiche sind von Natur aus eher ruhig und zurückhaltend. Mit viel Geduld kann dein Vogel aber auch richtig zahm werden und dir auf die Hand hüpfen, wenn du ihn zum Beispiel mit etwas Kolbenhirse lockst. Er wird jedoch keine Tricks lernen und nicht so verspielt sein wie zum Beispiel ein Wellensittich.

Wie lange lebt ein Bourkesittich?

Ein Bourkesittich kann etwa zehn bis zwölf Jahre alt werden. Vermeide Zugluft, Lärm und Stress, damit ihr eine lange und tolle gemeinsame Zeit genießen könnt.

Wie groß wird ein Bourkesittich?

Er wird etwa 19 bis 22 cm groß. Damit bringt dein Vogel dann etwa 30 bis 50 g auf die Waage.

Was frisst ein Bourkesittich?

Deinen Bourkesittich kannst du mit einer guten Futtermischung mit Kleinsämereien für Wellensittiche versorgen. Du sollest ihm zusätzlich täglich frisches Gemüse, Kräuter oder auch einmal etwas Obst reichen.

Wo kann ich einen Bourkesittich kaufen?

Einen Bourkesittich kannst du bei einem seriösen Züchter kaufen. Du findest ihn aber auch im Tierheim.

Wie viel kostet ein Bourkesittich?

Für einen Bourkesittich musst du etwa 25 bis 50 Euro einplanen. Hinzu kommen dann noch Kosten für die Unterbringung in Höhe von etwa 200 bis 300 Euro sowie jährliche Futter-Ausgaben in Höhe von etwa 50 Euro.

Social Media Links

Für mehr Informationen zu Tieren & neuen Beiträgen empfehle ich dir unsere Facebook & Pinterest Seiten zu liken! Falls dir der Beitrag gefallen hat, teile ihn mit deinen Freunden!

[DISPLAY_ULTIMATE_SOCIAL_ICONS]

Falls du Fragen hast, stell sie dort. Wir lesen alles und beantworten alle Fragen. Es gibt auch Bilder, Tipps zur Haltung und eine Community um dein Lieblingstier herum.