Die Feuerbauchmolch Haltung ist auch für Beginner in der Amphibienhaltung geeignet, die das erste Mal einen chinesischen Feuerbachmolch kaufen möchten. Die pflegeleichten und langlebigen Feuerbauchmolche sind interessante und freundliche Gesellen und gelten als faszinierende Haustiere. Sie besitzen eine außergewöhnliche Färbung und verfügen über die Fähigkeit, Gliedmaßen nach Verletzungen zu regenerieren.

Hier erhältst Du wichtige Informationen zur Haltung von Feuerbauchmolchen und erfährst, wo Du einen Feuerbauchmolch kaufen kannst.

Allgemeine Infos

FachnameCynops orientalis
Größe8 bis 10 cm
Gewicht10 bis 90 g
Lebenserwartung15 bis 30 Jahre
ungefähre Kosten im Jahrca. 200 Euro (Futter & Strom)
Anschaffungskostenca. 150 bis 300 Euro (Tier inkl. Erstausstattung)
Wo kann man das Tier kaufen?Aquaristik-Shops, Online-Händler und Züchter
FutterLebendfutter, Frostfutter

Erstausstattung Feuerbauchmolch Haltung


Aquaterrarium

Das Aquaterrarium sollte für eine Gruppe von 4 Feuerbauchmolchen die Mindestmaße von 80 cm x 40cm x 40 cm mit einem Wasserstand von 10 cm aufweisen.


Aquaterrarium Technik

Feuerbauchmolch Pumpe
Feuerbauchmolch Filter

Das Wasser im Feuerbauchmolch Aquarium wird mit einem sogenannten Langsamfilter sauber gehalten.

Aquaterrarium Einrichtung

Feuerbauchmolch Kies
Feuerbauchmolch Bodengrund

Als Bodengrund kannst Du Kies verwenden.

Feuerbauchmolch Stein

Steine können als Dekoration und gleichzeitig Rückzugsort dienen.

Feuerbauchmolch Bepflanzung
Feuerbauchmolch Pflanze

Der Wasserteil im Aquaterrarium sollte reich bepflanzt werden.

Feuerbauchmolch Holz
Feuerbauchmolch Wurzel

Wurzeln können eine schöne Ergänzung bei der Feuerbauchmolch Haltung im Aquaterrarium sein.

Chinesischer Feuerbauchmolch

Der chinesische Feuerbauchmolch, auch chinesischer Zwergmolch genannt, gehört zur Ordnung der Schwanzlurche und in die Familie der Echten Salamander. Die Gattung Cynops (Ostasiatische Wassermolche) umfasst zahlreiche Arten und Unterarten, die in China und Japan verbreitet sind. Den chinesischen Feuerbauchmolch Cynops orientalis findest Du vor allem im Osten Chinas, in Gebieten entlang des Jangtse-Flusses. Ein chinesischer Zwergmolch besiedelt stehende und langsam fließende Gewässer. In seinem natürlichen Habitat ernährt er sich von Würmern, Schnecken, Mücken und Mückenlarven, Wasserflöhen und anderen Insekten. Von dem chinesischen Feuerbauchmolch sind zwei Unterarten bekannt.

Ein chinesischer Feuerbauchmolch besitzt einen leuchtend orange-roten Bauch, dem er seinen Namen verdankt. Auch Kopf- und Schwanzflossenunterseite sind orange-rot gefärbt. Die Färbung ist in unregelmäßigen Abständen von schwarzen Flecken durchsetzt. Rücken, Gliedmaßen und Kopf sind bei den chinesischen Feuerbauchmolchen schiefergrau bis tiefschwarz gefärbt. Im Gegensatz zu anderen Arten besitzt er keine Färbung hinter dem Auge.

Japanischer Feuerbauchmolch

Der japanische Feuerbauchmolch Cynops pyrrhogaster gehört ebenfalls in die Gattung der ostasiatischen Wassermolche. Er kommt ausschließlich in Japan vor. Du findest ihn zum Beispiel auf den Inseln Hondo, Kyushu oder Shikoku bis zu einer Höhe von 1500 Metern. Auch der japanische Wassermolch bevorzugt langsam fließende oder stehende Gewässer. Sechs Unterarten des japanischen Feuerbauchmolchs sind bisher beschrieben, die sich durch Aussehen oder Verhalten voneinander unterscheiden. Ein japanischer Feuerbauchmolch erbeutet Wasserinsekten, Kaulquappen, Schnecken sowie kleine Fische.

Molche verfügen über die Eigenschaft, Körperteile nach Verletzungen wie Beißunfällen oder Feindkontakt regenerieren zu können.

Japanische Wassermolche zeigen eine variablere Färbung. Der Bauch kann orange gefärbt sein oder dunkle Rottöne aufweisen. Schwarze Flecken kommen ebenfalls vor. Der restliche Körper ist schwarz, grau oder braun. Die Körperoberfläche ist rauer als die seines chinesischen Gattungsgenossen.

Feuerbauchmolch bestellen

Feuerbauchmolch Haltung

Möchtest Du einen Feuerbauchmolch halten, solltest Du auf eine artgerechte Unterbringung achten. Das bedeutet, dass Du Deinen Feuerbauchmolch entsprechend seiner Bedürfnisse halten musst. Dazu gehört einen Lebensraum zu schaffen, der dem natürlichen Habitat ähnelt. Die Feuerbauchmolch Haltung setzt sich aus drei Aspekten zusammen, mit denen Du Dich auskennen solltest, bevor Du Dich um die Anschaffung Deines exotischen Haustieres kümmerst:

  • Feuerbauchmolch Aquarium einrichten
  • Feuerbauchmolch Futter &Fütterung
  • Feuerbauchmolch Pflege

Generell ist die Feuerbauchmolch Haltung und Pflege unkompliziert und auch für Anfänger zu empfehlen. Die Tiere sind robust und die Unterbringung ist wenig aufwendig. Hast Du Dich zuvor gut informiert, steht Deinem außergewöhnlichen Haustier nichts mehr im Wege.

Feuerbauchmolch Aquarium einrichten

Für die Feuerbauchmolch Haltung benötigst Du ein Aquaterrarium. Das Becken sollte aus einem gut durchkrauteten Wasserteil sowie einem Landteil bestehen. Als Wasserpflanzen eignen sich Schwertpflanzen, Wasserkelche oder die Wasserpest. Für den Landteil reichen auch Korkinseln aus. Für eine Gruppe von vier Tieren solltest Du ein Behältnis von 80 cm x 40 cm x 40 cm mit einem Wasserstand von etwa 10 cm einplanen. Es ist wichtig zu wissen, dass der Wasserstand bei Jungtieren nicht über 10cm sein darf, damit die Tiere nicht ertrinken.

Integriere auf dem Landteil Wurzeln, Steinhöhlen oder weitere Einrichtungsgegenstände als Rückzugsmöglichkeiten für das Tier. Überdecke das Becken außerdem mit einem Netz, da Feuerbauchmolche als Kletterkünstler gelten.

Feuerbauchmolch Futter

Das Feuerbauchmolch Futter besteht zum Beispiel aus Mückenlarven, Wasserflöhen, Regenwürmern, Tubifex, Garnelen oder kleinen Fischen. Generell sollte es sich um Lebendfutter handeln, aber auch Frostfutter wird angenommen. Oft reicht es aus, wenn Du Deinen Feuerbauchmolch alle zwei bis drei Tage fütterst.

Molche sind wechselwarme Tiere. Bei niedrigen Temperaturen fallen sie in eine Winterstarre. 

Achte darauf, dass kein Futter im Aquarium zurückbleibt, da dies die Wasserqualität beeinträchtigen kann. Wer sparen möchte, kann sich auch eine eigene Futtertierzucht anlegen. Das Futter bekommst Du – genauso wie Zuchtstarter-Sets – bei Aquaristik-Fachhändlern oder im Internet.

Pflege des Feuerbauchmolchs

Die Pflege des Feuerbachmolchs ist unkompliziert, sobald Du die wichtigsten Utensilien angeschafft hast und das Aquarium einsatzbereit ist. Halte die Wassertemperatur in einem Bereich zwischen elf und 23 °C. Die Lichtstunden kannst Du jahreszeitlich anpassen. Hier sind 7-16 Stunden am Tag optimal. Mit einem biologischen Langsamfilter sorgst Du dafür, dass keine zu starken Strömungsbewegungen entstehen.

Feuerbauchmolche können als Einzeltier, in Paaren oder in Gruppen gehalten werden. Die Vergesellschaftung macht in der Regel keine Probleme, es sei denn, der Platz ist zu gering oder das Futter zu knapp. Da die Tiere sehr robust sind, sind Krankheiten eher selten. Jungtiere sind jedoch stressanfälliger als Adulte, was zu Futterverweigerung führen kann.

Rechtliches zur Feuerbauchmolch Haltung

Die Feuerbauchmolch Haltung ist in Deutschland nicht untersagt. Achte darauf, dass Dein Feuerbauchmolch aus der Nachzucht eines guten Züchters aus Deutschland stammt. Das schont die Wildbestände in China und die Gefahr, dass Dein Tier geschwächt oder krank ist, wenn es bei Dir ankommt, ist geringer. Der chinesische Feuerbauchmolch gilt bisher nicht als gefährdet.

Feuerbauchmolch Paarung

Feuerbauchmolch kaufen

Willst Du einen Feuerbauchmolch kaufen, findest Du die Tiere in den Amphibienabteilungen von Tierhandlungen sowie bei Aquaristik-Händlern online. Zudem kannst Du Deinen Feuerbauchmolch auch direkt von einem Züchter beziehen. Um ein Tier zu kaufen oder um das Tier online zu bestellen, solltest Du Dich bereits gut über die Feuerbauchmolch Haltung informiert haben. Tiere aus inländischen Nachzuchten sind generell eher zu empfehlen als Wildfänge. Die Tiere haben kürzere Transportwege hinter sich und sind weniger gestresst. Schau Dich vor dem Kauf eines Feuerbauchmolchs auch in Foren von Amphibienfreunden um. Vielleicht findest Du einen Züchter in Deiner Nähe und kannst Dir die Haltung und Zucht vor Ort anschauen.

Feuerbauchmolch Zucht

Für die Feuerbauchmolch Zucht hältst Du Dein Paar oder Deine Gruppe bei etwas niedrigeren Temperaturen um die 10 °C. In China beginnt die Brutsaison im März und dauert etwa bis Juli an. Die Weibchen produzieren in dieser Zeit um die 200 Eier. Diese werden an Wasserpflanzen abgelegt. Bis zum Schlupf der Larven dauert es ungefähr einen Monat.

Molche sind überwiegend nachtaktiv. Mit Einbruch der Dunkelheit begeben sie sich auf die Jagd nach Futter.

Die Eier können auch von den Pflanzen abgepflückt und in Gläsern mit Leitungswasser inkubiert werden. Die Metamorphose zum Jungmolch findet innerhalb von drei bis sechs Monaten statt. Möchtest Du Deine Nachzucht weiterverkaufen, kannst Du pro Tier zwischen 15 und 25 Euro verlangen.

Buchempfehlungen

Feuerbauchmolch Lektüre

Das Buch „Feuerbauchmolche“ ist für Einsteiger, sowie Fortgeschrittene ein informatives Werk. Es dient mit allumfassenden Fakten rund um die Feuerbauchmolch Haltung, Unterbringung, Futter uvm. bis hin zur Zucht.

Feuerbauchmolch Lektüre

Im Buch „Molche und Salamander“ werden über 60 Arten dieser speziellen Amphibien vorgestellt. Von erfahrenen Züchtern und Haltern erfährst Du Wissenswertes über Haltung, Pflege und die jeweiligen Besonderheiten.

Zusammenfassung

Der Feuerbauchmolch ist ein außergewöhnliches Haustier und ideal für alle, die in die Amphibienhaltung einsteigen möchten. Die robusten Wassermolche sind pflegeleicht und die Vergesellschaftung mehrerer Tiere ist meist ohne Probleme möglich. Sei Dir jedoch vor dem Feuerbauchmolch Kauf bewusst, dass diese Tiere bei artgerechter Haltung über 20 Jahre alt werden können. Bei guter Pflege wirst Du also einen treuen Wegbegleiter haben, der Dir viel Freude bereitet.

Wir bieten eine große Sammlung an Informationen über die Haltung verschiedenster exotischer Haustiere an. Schau Dich gern weiter um. Könnte Dich die Königspython Haltung oder Kampffisch Haltung interessieren?

FAQ

Wie lange lebt ein Feuerbauchmolch?

Ein chinesischer Feuerbauchmolch lebt im Schnitt 15 bis 20 Jahre. Bei guter Pflege können die Tiere auch bis zu 30 Jahre alt werden.

Wie groß wird ein Feuerbauchmolch?

Der Feuerbauchmolch wird, wenn Du ihn kaufst, eine Größe von etwa sechs Zentimetern haben. Ausgewachsen erreichen sie Längen zwischen 10-14 cm, wobei die Weibchen etwas größer werden als die Männchen.

Was frisst ein Feuerbauchmolch?

Feuerbauchmolche fressen Insekten, Insektenlarven, Schnecken, Regenwürmer und sogar kleine Fische. Sie sind nicht wählerisch. Den Feuerbauchmolch als Haustier kannst Du mit Lebend- und Frostfutter ernähren.

Wo kann ich ein Feuerbauchmolch kaufen?

Einen Feuerbauchmolch kaufen kannst Du bei einem Aquaristik-Fachhändler. Feuerbauchmolche lassen sich auch online bestellen. Achte darauf, dass Dein Tier aus einer guten Nachzucht stammt.

Wie viel kostet ein Feuerbauchmolch?

Die Kosten für ein Tier liegen bei 15 bis 20 Euro. Bedenke aber, dass die Feuerbauchmolch Haltung laufende Kosten für Futter und Strom verursacht.

 

Social Media Links

Für mehr Informationen zu Tieren & neuen Beiträgen empfehle ich dir unsere Facebook & Pinterest Seiten zu liken! Falls dir der Beitrag gefallen hat, teile ihn mit deinen Freunden!

[DISPLAY_ULTIMATE_SOCIAL_ICONS]

Falls du Fragen hast, stell sie dort. Wir lesen alles und beantworten alle Fragen. Es gibt auch Bilder, Tipps zur Haltung und eine Community um dein Lieblingstier herum.