Bei den Killifischen, auch Zahnkärpflinge genannt, handelt es sich um einen Sammelbegriff für meist friedliche und klein bleibende Fische aus Amerika und Afrika. Sehr beliebt sind Killifische, vor allem die Männchen, wegen ihrer schön gezeichneten, intensiven Farben.

Killifische als Haustier kannst du stundenlang mit Freude in ihrem Aquarium beobachten. Gerade die vielen unterschiedlichen Arten machen die Killies, wie sie von Fans genannt werden, attraktiv.  Wenn du dich für die farbenfrohen exotischen Tiere und ihre Vielfalt interessiert, erfährst du hier wie die artgerechte Killifische Haltung funktioniert.

Allgemeine Infos

Größe2-10cm
Lebenserwartungbis zu 5Jahre
ungefähre Kosten im JahrFutter: ca 50Euro, Strom: ca 60Euro
AnschaffungskostenFisch: 5-15Euro, Aquarium: ca 50Euro, Ausstattung: ca 80Euro
Wo kann man das Tier kaufen?Online-Portale, Züchter, Zoofachhandel in seltenen Fällen
FutterLebendfutter wie Insektenlarven, Wasserflöhe usw. , Trockenfutter, Frostfutter

Erstaustattung Killifische Haltung

Aquarium

Killifische Becken
Killifische Aquarium

Für eine Gruppe aus 5-7 Killifischen ist ein 54 Liter Aquarium ausreichend.

Aquarium Technik

Killifische Temperaturmessgerät
Killifische Thermometer

Im Killifische Aquarium sollte eine konstante Temperatur herrschen. Kontrollieren solltest du sie regelmäßig mit einem Thermometer.

Killifische Heizung
Killifische Heizstab

Die optimale Temperatur bei der Killifische Haltung liegt bei 22 bis 27 Grad.

Killifische Innenfilter
Killifische Filter

Für sauberes Wasser im Aquarium sorgt ein Innenfilter.

Aquarium Einrichtung

Killifische Bodengrund
Killifische Bodensubstrat

Deine Killifische benötigen ein Bodensubstrat, in dem sie ablaichen können.

Killifische Bodengrund
Killifische Aquariumkies

Über das Bodensubstrat kannst du teilweise Aquariumkies geben.

Killifische Aquariumpflanze
Killifische Schwimmpflanze

Ein dichtbepflanztes Becken mögen die Killifische gern. Auch Schwimmpflanzen werden gut angenommen.

Killifische und Garnelen
Von Jeff Kubina – originally posted to Flickr as Fish hsiF, CC BY-SA 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=10729491

Killifische Haltung

Die ehemals aus Afrika und Amerika stammenden Killifische können problemlos in einem relativ kleinen Aquarium bei 22 bis 27 Grad gehalten werden. Es gibt aber auch sehr schöne afrikanische Zahnkärpflinge, die Temperaturen über 22 Grad nicht mögen. Diese Killifische werden hierzulande selten als Haustier gehalten, weil nur wenige Aquarium-Liebhaber für diese Art geeignete Bedingungen schaffen können.

Unter den Killifischen gibt es echte Überlebenskünstler, denen extreme Wasserwerte nichts anhaben können.

Wer sich Killifische kaufen möchte, kann zu Anfang mit den vergleichsweise robusten und pflegeleichten Fischen, wie den Kap Lopez (Aphyosemion australe), dem Epiplatys togolensis oder dem Epiplatys dageti monroviae starten. Für die artgerechte Haltung muss das Wasser je nach Art weich bis mittelhart sein und im Schnitt 22 bis 23 Grad betragen. Im Aquarium sollte sich ein dunkler Torfboden befinden, da Killifische ein Substrat benötigen in dem sie ablaichen können. Sehr gut eignet sich ungedüngter Torf aus dem Gartencenter oder Filtertorf. Dazu sollten genügend Schwimmpflanzen im Killifische Aquarium vorhanden sein. 

Killifische Vergesellschaftung

Bei der Killifische Haltung sollten auf ein Männchen immer mindestens zwei Weibchen kommen. Aufgrund ihrer geringen Größe kann in einem kleinen Aquarium gut eine kleine Gruppe von 5-6 Fischen gehalten werden. Für ein Gesellschaftsbecken eignen sich am besten etwa gleich große Arten, die die gleichen Bedingungen an Wasserwerten usw. stellen. Das Aquarium darf aber nicht übervölkert werden.

Einige Arten der Zahnkärpflinge treten aggressiv auf und sind somit eher für ein Artbecken geschaffen. Informiere dich vor dem Kauf genau, welche Killifische Art du halten möchtest und ob eine Haltung mit anderen Fischen möglich ist. 

Killifische Aquarium

Das Killifische Aquarium sollte für eine kleine Gruppe mindestens 56 Liter fassen. Wenn das Innenleben des Aquariums stimmt, fühlen sich die Killifische darin pudel wohl. Das kannst du beispielsweise mit einer schattenspendende Decke aus Schwimmpflanzen erreichen. Moorkienwurzeln und bepflanzte Steine am Bodengrund runden die Einrichtung ab. Die Fische lieben alles, was ihnen einen Rückzug bietet. Daher solltest du das Killifische Aquarium ausreichend mit dichten feingliedrigen Pflanzen bestücken. Wichtig ist, dass bei der Killifische Haltung das Aquarium immer abgedeckt ist, da diese Fische sehr lebendig sind und gerne springen, so auch aus dem Becken.

Killifische Ernährung
Von Violaine2, France – Selbst fotografiert, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1891516

Killifische Futter

Killifische neigen zum Überfressen. Aus diesem Grund sind pro Tag mehrere Fütterungen kleinerer Portionen sinnvoll. Da nicht jedermann den gesamten Tag Zeit zum Füttern hat, ist es ratsam die Mahlzeiten zumindest auf morgens und abends zu verteilen. Mengenmäßig gilt hier die Faustformel: Nur so viel Futter geben, wie die Fische innerhalb weniger Minuten auffressen können. Die kleinen schillernden Zahnkärpflinge werden nicht verhungern, wenn sie einmal ein bis zwei Tage kein Killifische Futter bekommen. Auf die Fortpflanzung kann sich das Diät-Programm sogar positiv auswirken.

  • Viele Arten bevorzugen Lebendfutter, Flocken oder Tabletten
  • In ihrem natürlichen Lebensraum fressen Killies unter anderem Würmer, Kaulquappen, Wasserflöhe und Insektenlarven. Aber auch Heuschrecken, Schmetterlinge, Süßwassergarnelen und kleinere Fische stehen auf dem Speiseplan.
  • Dieses Frischfutter kann der Aquarianer aus seinem Garten beziehen oder selbst züchten.
  • Eine einseitige Fütterung kann zu Verdauungsproblemen führen.

Pflege der Killifische 

Bei der Pflege dieser Zierfische ist darauf zu achten, dass die Wassertemperatur der jeweiligen Killifische Art entspricht, die Futtermenge pro Tag wohl dosiert ist, es nicht nur einseitiges Futter gibt und die Wasserwerte regelmäßig kontrolliert werden.
Regelmäßig sollte ungefähr 1/3 des Wassers gewechselt werden, um eine gute Wasserqualität zu gewährleisten.

In Indien und Südostasien leben Killifische unter anderem in überschwemmten Reisfeldern.

Bei der Killifische Haltung kann es immer Mal zu Krankheiten kommen, da sich im Aquarium Viren und Parasiten aufhalten können, die sich teilweise sogar im Boden festsetzen. Ein Wasserwechsel ist häufig der erste Schritt zur Besserung.

Killifische Krankheiten

Eine der häufigsten Krankheiten für Fische im Aquarium, also auch der Killifische, ist die Flossenfäule und Bauchwassersucht. Die Flossenfäule tritt auf, wenn die Fische nicht artgerecht gehalten werden. Die Symptome können tödlich enden. In diesem Fall solltest du einen Wassertest auf zu hohe Nitratwerte durchführen. Sind diese zu hoch, ist ein Teilwasserwechsel von Nöten. Ändert sich der Zustand deiner Killies nicht, helfen nur noch Medikamente aus dem Fachhandel.

Ein weiteres nicht seltenes Problem bei Zahnkärpflingen ist die Bauchwassersucht, bei der sich der Bauch aufbläht. In den meisten Fällen wird diese Krankheit durch Bakterien im Wasser oder am Boden lebend übertragen. Sobald du das Problem bei deinen Killifischen erkannt hast, solltest du schnellstens mit einer geeigneten Behandlung beginnen. 

Rechtliches der Killifische Haltung

Die Killifische Haltung ist in Deutschland uneingeschränkt erlaubt und untersteht keiner Meldepflicht. Zum Wohl der Tiere achte bitte darauf, dass du artgerechte Haltungsbedingungen schaffst.

Killifische bestellen
Von Tino Strauss – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1720703

Killifische kaufen

Im Handel ist die Auswahl für das Killifische kaufen sehr beschränkt. Ein größeres Sortiment wird dir im Internet geboten. Du kannst auf Internet-Portalen Killifische online bestellen oder aber auf Züchter zurückgreifen. Doch es gilt: Es gibt seriöse und unseriöse Händler. 

Unter den Killifreunden werden Outdoor-Fische auf dem Balkon oder im Garten in Mauerkübeln nachgezogen.

Daher ist es ratsam, wenn möglich, die Zahnkärpflinge vor dem Kauf einige Zeit zu beobachten, um den Gesundheitszustand besser einschätzen zu können. Sie sollten gesund, aktiv und gut genährt wirken. Bei Auffälligkeiten wie Flossenfehlern, unnormale Schwimmbewegungen, abgemagerte Bäuche oder fragwürdigen Hautzuständen ist von einem Killifischen Kauf dringend abzuraten. Beim Killifische bestellen solltest du auf jeden Fall günstige Preise hinterfragen und auf positive Kundenbewertungen achten.

Killifische Arten

  • Fachname: Prachtkärpfling – Fächerfisch – Zahnkarpfen – Prachtgrundkärpfling – Leuchtaugenfisch – Hechtling – Querbandhechtling – Kap Lopez – Ringelhechtling.
  • Innerhalb der Killifisch-Gruppen gibt es weitere Unterschiede.
  • Zu den amerikanischen Arten gehört die Familie Rivulidae mit den Bachlingen (Rivulus)

BuchempfehlungenKillifische Lektüre

Im Buch „Killifisch-Fibel“ von Rudolph Pohlmann gibt es viele Informationen über die Eigenschaften der verschiedenen Arten und deren Pflege im Aquarium. Eine Besonderheit dieses Buches sind die zahlreichen ansehnlichen Fotografien des Autors.

Killifische Info

Das Buch „Die Welt der Killifische“ richtet sich vor allem an die Anfänger in der Killifisch Haltung. Doch auch der erfahrene Killifische Halter findet hier einige wertvolle Informationen, beispielsweise zum Thema Zucht.

Video

Hier seht ihr den interessanten Kap Lopez und könnt euch gleichzeitig Inspiration zur Killifische Aquarium Einrichtung holen.

Zusammenfassung

Die Killifische Haltung erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Vollkommen zu Recht – denn die Killies sind relativ pflegeleicht, benötigen ein Aquarium mit geringen Fassungsvermögen und sind mit ihrer farbenfrohen Gestalt ein schöner Hingucker. Bei guter Pflege, konstanten Wasserwerten und Temperatur, hast du lange Freude mit deinen außergewöhnlichen Aquariumbewohnern.

Auf unserer Seite findest du eine große Sammlung an exotischen Haustieren. Schau dir gern auch die Beiträge über die Kampffisch Haltung oder Seepferdchen Haltung an.

FAQ

Wie lange leben Killifische?

Killifische werden in der Natur meist nur wenige Monate alt. Im Aquarium jedoch können Killies je nach Art bis zu 5 Jahre alt werden.

Wie groß werden Killifische?

Es zählen viele verschiedene Arten von Fischen unterschiedlicher Größe zu den Killifischen. Die Größe kann zwischen 2-10 cm variieren.

Was fressen Killifische?

Killifische fressen in der Natur Lebendfutter. Dazu zählen unter anderem Insektenlarven, Würmer, kleinere Fische und vieles mehr. Bei der Killifische Haltung kannst du auf spezielle Tabletten oder Flocken zurückgreifen.

Wo kann ich Killifische kaufen? 

Killifische erhälst du bei ausgewählten Zoohändlern vor Ort oder online, aber auch bei Züchtern.

Wie viel kosten Killifische?

Je nach Killifische Art kannst du mit 5-15 Euro für einen Killifisch rechnen. Bei zu günstigen Preisen solltest du jedoch vorsichtig sein.

Social Media Links

Für mehr Informationen zu Tieren & neuen Beiträgen empfehle ich dir unsere Facebook & Pinterest Seiten zu liken! Falls dir der Beitrag gefallen hat, teile ihn mit deinen Freunden!

[DISPLAY_ULTIMATE_SOCIAL_ICONS]

Falls du Fragen hast, stell sie dort. Wir lesen alles und beantworten alle Fragen. Es gibt auch Bilder, Tipps zur Haltung und eine Community um dein Lieblingstier herum.