Zebrafinken zählen zu den beliebtesten Ziervögeln. Sie sind hübsch, fröhlich, gesellig, pflegeleicht und sehr lebhaft. Was du für eine artgerechte Zebrafinken Haltung beachten musst, kannst du in diesem Beitrag nachlesen.
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Infos
Fachname | Taeniopygia guttata |
Größe | bis ca. 12 cm |
Gewicht | ca. 12 bis 14 g |
Lebenserwartung | ca. fünf bis zehn Jahr |
ungefähre Kosten im Jahr | Futter: ca. 50 bis 100 Euro |
Anschaffungskosten | Tier: zwischen ca. 5 und 15 Euro, Käfig/Voliere: ca. 100 bis 600 Euro, Ausstattung: ca. 100 bis 200 Euro |
Wo kann man das Tier kaufen? | Zoofachgeschäfte, Züchter, Online-Plattformen |
Futter | Exotenfuttermischung, frisches Grünfutter, weiches Gemüse und Obst, Keimfutter, Kolbenhirse, Vogelgrit |
Erstaustattung Zebrafinken Haltung

Der automatische Futterspender ist ein sehr praktischer Napf.

Ein Kokosnuss-Vogelnest gibt deinem Zebrafinken Sicherheit und ein gutes Gefühl.

Kalziumreiches Sepia ist ein gutes Kauspielzeug und eine wichtige Mineralquelle.

Dank Wasserbad bleibt dein Zebrafink gesund und hat viel Spaß.

Für den Käfigboden kannst du Vogelsand benutzen.

In der Zebrafinken Voliere sollten verschiedene Sitzstangen eingebaut sein, deren Platz du öfter verändern kannst.
Auf der Schaukel aus Naturholzscheiben hat deinen Zebrafink unglaublich viel Spaß und wird sich nicht langweilen.
Zebrafink Haltung
Die ursprüngliche Wildform vom heutigen Zebrafinken als Haustier ist der Australische Zebrafink. Wie sein Name schon sagt, ist dieser in Australien zuhause sowie auch auf den Sunda-Inseln. Er lebt dort in offenen und eher trockenen Grasländern wie Steppen und Weiden aber auch in Gärten und Ackerlandschaften.
Seinen Namen verdankt der flinke Vogel außerdem seiner hübschen Zebra-Musterung am Hals der Männchen. Typisch für dein exotisches Haustier ist weiterhin der schwarze Tränenstrich unter den Augen sowie bei den Männchen der orangerote Wangenfleck.
Zebrafinken können eine Größe von bis zu etwa zwölf Zentimetern erreichen und bis zu zehn Jahre alt werden. Sie sind recht pflegeleicht und auch als Haustiere für Anfänger und Kinder gut geeignet. So richtig handzahm und anhänglich werden die Vögel allerdings nur sehr selten. Die Tiere bauen in der Regel keine so enge Bindung zu Menschen auf wie andere Vogelarten.
Mit ihren seitlich am Kopf sitzenden Augen können Zebrafinken bis zu 120 Bilder in der Sekunde verarbeiten. So behalten sie ihre Feinde immer gut im Blick.
Dafür wird es dir bestimmt viel Freude bereiten, den quirligen, fröhlichen Vögeln bei ihren lustigen Entdeckungstouren zuzusehen. Auch ihren wunderschönen Melodien und ihrem niedlichen Zwitschern wirst du sicher sehr gerne lauschen.
Die Tiere sind sehr soziale, gesellige Wesen, leben in freier Natur in großen Schwärmen zusammen und fühlen sich auch als Haustier nur zusammen mit Artgenossen so richtig wohl. Du solltest sie also auf keinen Fall alleine, sondern immer eine Gruppe an Zebrafinken halten. Nimm für eine artgerechte Zebrafinken Haltung mindestens ein, am besten aber mehrere Paare bei dir auf. Die Gruppe sollte dabei unbedingt aus gleich vielen Männchen und Weibchen bestehen.
Zebrafinken lassen sich auch mit anderen Ziervogelarten vergesellschaften, wie zum Beispiel mit Nymphensittichen, Kanarienvögeln oder Wellensittichen. In diesem Fall solltest du die Vögel allerdings in einer großen Voliere zusammen halten, damit es nicht zu Streitereien um Territorien kommt.
Zebrafinken Voliere
Dein lebhaftes außergewöhnliches Haustier benötigt viel Platz und Bewegungsfreiheit, um sich wohlzufühlen. Stelle ihm also einen geräumigen Zebrafinken Käfig zur Verfügung und ermögliche ihm in diesem Fall täglichen Freiflug. Als Mindestmaße für zwei Tiere gelten dabei 80 cm x 60 cm x 40 cm.
Besser ist es aber natürlich, eine große Zebrafinken Voliere für dein exotisches Haustier einzurichten. Dies gilt umso mehr, je größer die Gruppe ist.
Damit sich die Vögel sicher und geschützt fühlen, sollte ihr Zuhause mindestens eine undurchsichtige Seite enthalten und sich an einem möglichst hellen und sonnigen, aber ruhigen, windgeschützten Ort befinden.
Der kleine, kräftige orange-rote Zebrafinken-Schnabel ist perfekt auf den Verzehr von Körnern abgestimmt.
Neben Wasser- und Futternäpfen sowie ausreichend Schlafnestern solltest du deinem Zebrafinken als Haustier Kalksteine und Sepiaschalen als zusätzliche Mineralquellen bereitstellen. Weiterhin ist eine Schale mit Vogelsand wichtig für seine Verdauung. Auch über eine Badegelegenheit in der Zebrafinken Voliere wird sich der quirlige Vogel sehr freuen. Als Einstreu kannst du handelsüblichen Vogelsand verwenden.
Damit sich dein entdeckungsfreudiges exotisches Haustier abwechslungsreich beschäftigen kann, solltest du außerdem viele Naturholzstangen und Äste in seinem Zuhause anbringen und deren Anordnung regelmäßig verändern. Auch über weitere Klettermöglichkeiten wie
- Schaukeln,
- Leitern,
- Treppen,
- Seile und Ähnliches
wird es sich sehr freuen.
Um den Nestbautrieb zu bedienen, solltest du deinen Zebrafinken als Haustier darüber hinaus verschiedene Baumaterialien bereitstellen, wie zum Beispiel Papierstreifen, kurze Wollfäden oder auch Stroh- und Bastmatten, die du am Käfiggitter befestigen kannst.
Zebrafinken Futter
Auch was die Ernährung angeht, sind Zebrafinken recht unkomplizierte Gesellen. Am besten versorgst du dein außergewöhnliches Haustier täglich mit einer handelsüblichen Exotenfuttermischung aus verschiedenen Hirsesorten und Sämereien. Zusätzlich zu diesem Zebrafinken Futter solltest du deinem fröhlichen Zeitgenossen ebenfalls täglich frisches Grünfutter wie
- Petersilie,
- Salat,
- Vogelmiere oder
- Löwenzahn
sowie weiches Gemüse und Obst reichen. Außerdem kannst du ihm regelmäßig Keimfutter anbieten. Kolbenhirse darfst du gelegentlich als Leckerbissen einsetzen. Stelle deinen Zebrafinken als Haustier weiterhin Vogelgrit zur Verfügung, welcher ihnen bei der Zerkleinerung der Nahrung im Magen eine große Hilfe sein wird.
Pflege der Zebrafinken
Zebrafinken sind auch, was ihre Pflege angeht, recht unkompliziert. So benötigen sie im Grunde nur eine saubere Unterkunft und ein ausreichendes Futter- und Wasser-Angebot. Du solltest also täglich die Wasser- und Futternäpfe sowie die Sandschale und das Vogelbad reinigen. Denke auch daran, Futterreste stets aus dem Zuhause deiner aktiven Vögel zu entfernen, damit diese nicht an den verdorbenen Resten erkranken.
Außerdem musst du wöchentlich den Käfig von innen und außen putzen. Dabei tauschst du dann auch den Vogelsand aus. Monatlich sollte eine besonders gründliche Reinigung erfolgen.
Dein außergewöhnliches Haustier ist ein relativ robuster Ziervogel. Bei guter Pflege und artgerechter Zebrafinken Haltung wird er nur selten krank. Er ist jedoch anfällig für Erkältungen und Atemwegserkrankungen.
Dank ihrer kurzen, eckigen Flügel sind Zebrafinken besonders flink und wendig.
Wenn du Ausfluss aus den Nasenlöchern eines Vogels bemerkst oder siehst, dass dein exotisches Haustier häufig niest oder beim Atmen rasselnde oder pfeifende Geräusche entstehen, solltest du unbedingt einen Tierarzt aufsuchen.
Dies gilt ebenfalls, wenn ein Zebrafink teilnahmslos herumsitzt, trübe Augen oder auch ein ständig aufgeplustertes Gefieder aufweist.
Zebrafinken im Winter
Prinzipiell können deine Zebrafinken im Winter draußen bleiben. Denn sie lassen sich auch ganzjährig in einer Außenvoliere halten. Weil sie jedoch nur Temperaturen bis zu 15 Grad Celsius vertragen, musst du ihnen in den Wintermonaten dann einen beheizten Schutzraum zur Verfügung stellen, in welchem es mindestens 15 Grad Celsius warm ist.
Beachte außerdem, dass Zebrafinken als Haustier etwa zwölf bis 14 Stunden Licht am Tag benötigen. Im Winter solltest du also eine künstliche Beleuchtung einsetzen, welche für einen geregelten Tagesrhythmus sorgt. Achte darauf, dass das Licht nicht flackert und vogelfreundliche Werte aufweist. Zudem sollten sich die Lampen dimmen lassen, damit du einen allmählichen Wechsel von Tag zu Nacht durchführen kannst.
Rechtliches der Zebrafinken Haltung
Zebrafinken halten darfst du in Deutschland ohne besondere Auflagen. Natürlich solltest du aber immer darauf achten, alle Anforderungen an eine artgerechte Zebrafinken Haltung zu erfüllen.
Zebrafinken kaufen
Zebrafinken kaufen kannst du in Zoofachgeschäften. Aber auch bei Züchtern und auf Online-Plattformen kannst du sie erhalten. Insbesondere, wenn du Zebrafinken online bestellen möchtest, solltest du im Vorfeld sorgfältig überprüfen, ob es sich um seriöse Angebote handelt.
Um unseriöse „Vermehrer“ der Art von professionellen, vertrauenswürdigen Züchtern zu unterscheiden, solltest du die Anbieter der Vögel sowie deren Haltungsbedingungen genau unter die Lupe nehmen. Der Züchter deiner Wahl sollte dir alle Fragen zur artgerechten Zebrafinken Haltung zuverlässig beantworten können. Vor dem Kauf des Zebrafinken solltest du dir das Tier außerdem genau anschauen und es eine Weile lang beobachten. Von Vögeln, die ungepflegt aussehen oder sich untypisch ruhig verhalten, solltest du besser die Finger lassen, um nur gesunde Zebrafinken zu bestellen.
Zebrafinken Zucht
Möchtest du nicht nur Zebrafinken halten, sondern sie auch züchten? Dann gibt es einiges für eine gelungene Zebrafinken Zucht zu beachten.
Mit etwa drei Monaten ist dein außergewöhnliches Haustier geschlechtsreif. Achte jedoch trotzdem darauf, dass es vor der ersten Paarung nicht jünger als sechs Monate ist.
Vor der Zebrafinken Zucht solltest du sicherstellen, dass genügend Nistmaterial oder ein Nistkörbchen für die Vögel vorhanden ist. Die Tiere sind dabei sehr geschickte Nestbauer und können aus vielen verschiedenen Materialen ihre kugelförmigen Nester gestalten. Hier hinein legt das Weibchen dann im 24-Stunden-Rhythmus ihre vier bis sechs Eier. Nach der etwa zwölf Tage dauernden Zebrafinken Brutzeit schlüpfen nun die Kleinen. Im Alter von zehn Tagen öffnen sie ihre Augen und die ersten Federn werden sichtbar. Mit 18 bis 20 Tagen kannst du bereits das komplette Gefieder der jungen Zebrafinken bewundern. Bald darauf werden sie – erst zögerlich – das Nest verlassen. Die Eltern umsorgen und füttern ihre Sprösslinge dabei in den ersten zwei Wochen. Die Kleinen werden aber immer selbstständiger und können im Alter von fünf bis sechs Wochen von ihren Vogeleltern getrennt werden.
Buchempfehlungen
In seinem Buch „Der Zebrafink: Taeniopygia guttata“ beschreibt der Autor und Verhaltensbiologe Professor Klaus Immelmann das Leben und die Verhaltensweisen des freilebenden Zebrafinken. Weiterhin teilt er seine Erfahrungen hinsichtlich der Haltung und Zucht des beliebten Ziervogels.
Video
Im Video könnt ihr dem wundervollen Gesang der Zebrafinken lauschen.
Zusammenfassung
Zebrafinken sind quirlige, gesellige und dabei trotzdem pflegeleichte Zeitgenossen. Beachte für eine artgerechte Zebrafinken Haltung vor allem, dass du ihnen genügend Bewegungsspielraum ermöglichst und ganz viele lebhafte Artgenossen gemeinsam in einem spannend eingerichteten Zuhause beherbergst. Dann wirst du bestimmt viel Spaß dabei haben, deine fröhlichen Vogelfreunde zu beobachten und ihren lustigen Lauten zu lauschen.
Auf unsere Seite findest du zahlreiche Beiträge zu anderen exotische Haustiere. Wenn der Zebrafink für dich nicht der richtige ist, schau dich um! Wie wäre es mit der Halsbandsittich Haltung oder Frettchen Haltung?
FAQ
Wie alt werden Zebrafinken?
Zebrafinken werden etwa fünf bis zehn Jahre alt. Ermögliche ihnen durch artgerechte Haltungsbedingungen ein glückliches, gesundes und langes Leben.
Was fressen Zebrafinken?
Zebrafinken kannst du mit einer handelsüblichen Exotenfuttermischung füttern. Reiche ihnen außerdem täglich frisches Grünfutter, Obst und Gemüse. Ab und zu dürfen sie auch etwas Kolbenhirse knabbern. Über regelmäßiges Keimfutter und ein beständiges Vogelgrit-Angebot freuen sich die Vögel ebenfalls.
Wie viel kosten Zebrafinken?
Zebrafinken kannst du für einen Preis von etwa fünf bis 15 Euro kaufen. Dazu kommen dann noch jährliche Futter-Kosten von etwa 50 bis 100 Euro sowie die Anschaffungskosten von Unterbringung und Ausstattung im Rahmen von insgesamt etwa 200 bis 800 Euro.
Wo kann ich Zebrafinken kaufen?
Zebrafinken findest du in Zoofachgeschäften. Du kannst sie aber auch bei Züchtern und auf Online-Plattformen erwerben.
Social Media Links
Für mehr Informationen zu Tieren & neuen Beiträgen empfehle ich dir unsere Facebook & Pinterest Seiten zu liken! Falls dir der Beitrag gefallen hat, teile ihn mit deinen Freunden!
[DISPLAY_ULTIMATE_SOCIAL_ICONS]
Falls du Fragen hast, stell sie dort. Wir lesen alles und beantworten alle Fragen. Es gibt auch Bilder, Tipps zur Haltung und eine Community um dein Lieblingstier herum.