Nur die wenigsten werden eine Hunderasse ins Spiel bringen, wenn es um das Thema „exotische Haustiere“ geht. Doch der Lundehund aus dem kalten Norden hat sich seinen Platz unter den Reptilien, Insekten und anderen außergewöhnlichen Haustieren mehr als verdient. Und das liegt nicht nur daran, dass er zu den vom Aussterben bedrohten Haustier-Arten gehört und es für ihn schon fünf vor Zwölf stand. Der norwegische Lundehund weist einige körperliche Besonderheiten auf, die es bei keiner anderen Hunderasse gibt und die ihn zu einem echten Exoten in der Tierwelt machen. Jahrhundertelang begleiteten sie die Menschen an der Küste Norwegens, vor allem auf der Insel Værøy, bei der Jagd. Papageientaucher gaben den Lundehunden ihren Namen, denn „Lunde“ ist das norwegische Wort für diese Vögel.

Ein norwegischer Lundehund besitzt viele Schnurrhaare wie eine Katze. Die Hunde konnten sich damit bei der Jagd in dunklen Höhlen bestens orientieren.

Sie und ihre Eier galten als Delikatesse, sie waren aber schwer zu jagen, denn sie nisteten in Felsen- und Erdhöhlen. Mit seinen sechs Zehen war und ist es für einen Lundehund problemlos möglich, über die Felsen zu klettern. Er kann die Ohren komplett verschließen und ist extrem beweglich. So kann er beispielsweise seine Beine im 90-Grad-Winkel abspreizen. All das machte es ihm leicht, in die unterirdischen Höhlen zu kriechen und die Vögel und ihre Eier aufzuspüren.
Liebevoll wird er oft auch als Mix zwischen Hund, Katze und Fuchs bezeichnet.

Allgemeine Infos

FachnameNorsk Lundehund
Größe32 bis 38 cm
Gewicht6 bis 7 Kilo
Lebenserwartung12 bis 15 Jahre
ungefähre Kosten im JahrFutter - 600,00 Euro und mehr
Impfung und Wurmkuren - 100,00 Euro
Hundesteuer - je nach Gemeinde bis 150,00 Euro
Haftpflichtversicherung - 60,00 Euro
AnschaffungskostenTier: rund 1.500,00 Euro
Ausstattung: Erstausstattung rund 500,00 Euro
Wo kann man das Tier kaufen?Seriöse Züchter
FutterHandelsübliches Hundefutter, BARFen

Erstausstattung norwegischer Lundehund Haltung


Zu Hause und Unterwegs

Norwegischer Lundehund Hundebett
Norwegischer Lundehund Bettplatz

Such am Besten ein langlebiges und bequemes Hundebett für deinen Lundehund aus.

Norwegischer Lundehund Halsband
Norwegischer Lundehund Geschirr

Das richtige Hundegeschirr bietet deinem norwegischen Lundehund sichere und angenehme Spaziergänge.

Norwegischer Lundehund Leine

Es ist wichtig, dass die Leine stabil und verstellbar ist.

Erfahre in unserem Ratgeber „Hundeleine kaufen“ wertvolle Tipps, wie du die richtige Hundeleine findest.

Futternapf und Wassertränke

Norwegischer Lundehund Wassernapf
Norwegischer Lundehund Futternapf

Wasser sollte dem norwegischen Lundehund immer zur Verfügung stehen.

Aussehen und Charakter des norwegischen Lundehundes

Der norwegische Lundehund ist mit seiner Schulterhöhe von 38 Zentimeter der kleinste unter den nordischen Hunden. Mit seiner spitzen Schnauze und seinem meist rötlichem Fell erinnert er an einen Fuchs. Seltener ist das Fell schwarz-weiß, weiß oder rot mit weißen Zeichnungen.

Der heutige norwegische Lundehund geht auf fünf Hunde dieser Rasse zurück.

Norwegische Lundehunde sind echte Energiebündel. Sie haben ihren eigenen Kopf und möchten der Kamerad des Menschen sein, nicht dessen Untergebener. Sie sind freundlich und sehr auf ihren Menschen bezogen. Alleine bleiben sie nicht gerne. Außerdem sind sie gute Wachhunde, die allerdings zum Kläffen neigen. Mit Kindern verstehen sich die norwegischen Lundehunden in der Regel prima.

Norwegischer Lundehund Haltung

Die norwegische Lundehund Haltung ist in der Regel einfach. Allerdings musst Du beachten, dass der Hund die Natur liebt. In einer Stadtwohnung wird er sich nicht wohl fühlen. Da er auch gerne sein Heim bewacht und viel und laut bellt, wäre das mit Deinem Hund auch für Dich kein entspanntes Leben in einem Mehrfamilienhaus.

Den norwegischen Lundehund beschäftigen

Tägliche ausgedehnte Spaziergänge sind das Minimum, das Du Deinem Hund bei der norwegischen Lundehund Haltung bieten solltest. Norwegische Lundehunde haben einen ausgesprochen hohen Bewegungsdrang und sie möchten auch geistig gefordert werden. Dabei sind sie offen für alle Arten von Hundesport.

Erziehung des norwegischen Lundehundes

Wie alle Jagdhunde ist es der norwegische Lundehund gewohnt, selbstständig zu denken und Entscheidungen zu treffen. Für die Erziehung benötigst Du daher besonders viel Geduld und liebevolle Konsequenz. Ideal wäre es, wenn Du bereits über Hundeerfahrung verfügst, wenn Du einen norwegischen Lundehund halten möchtest. Aber auch für ambitionierte Anfänger, die bereit sind, mit ihrem exotischen Haustier eine Hundeschule zu besuchen, ist der norwegische Lundehund geeignet. Lundehunde sind schlau und lernen schnell.

Ernährung des norwegischen Lundehundes

Für Dein exotisches Haustier benötigst Du kein exotisches Futter. Es reicht das handelsübliche Hundefutter. Natürlich solltest Du dabei auf Qualität achten, beim norwegischen Lundehund noch mehr als bei anderen Hunden, denn sie neigen zu Erkrankungen des Magens und des Darms. Der urtypische norwegische Lundehund eignet sich auch gut zum BARFen, also zum selbst zusammenstellen des Hundefutters aus rohem Fleisch, Fisch, Gemüse und weiteren Zutaten.

Pflege des norwegischen Lundehundes

Ein Grund, warum der norwegische Lundehund oft als Katze im Hundefell bezeichnet wird, ist sein ausgeprägter Putzfimmel. Wenn Du einen norwegischen Lundehund als Haustier hältst, musst Du Dir um die Fellpflege keine Sorgen machen, das übernimmt Dein Hund selbst. Nur während des Fellwechsels ist es sinnvoll, den Hund regelmäßig zu bürsten, wenn Du vermeiden möchtest, dass sich die Haare in der Wohnung verteilen.

 Vermutlich ist der norwegische Lundehund die älteste Hunderasse Norwegens.

Leider ist unter den norwegischen Lundehunden das Lundehund-Syndrom verbreitet, eine Erbkrankheit des Magen-Darm-Traktes. Ein seriöser Züchter wird Dir darüber Auskunft geben und Dir anhand des Stammbaums zeigen, ob diese Krankheit in der Linie Deines Welpen vorgekommen ist.

Norwegischer Lundehund kaufen

Wenn Du einen norwegischen Lundehund kaufen möchtest, benötigst Du viel Geduld und Du musst bereit sein, lange Fahrten in Kauf zu nehmen. Es gibt schätzungsweise nur noch 1.200 Tiere weltweit. Die meisten norwegischen Lundehunde leben in Norwegen. In Deutschland gibt es nur sehr wenige Züchter und die Wartelisten sind lang. Du solltest aber trotzdem nicht der Versuchung erliegen und bei einem sogenannten Vermehrer kaufen, wenn Du Dir einen norwegischen Lundehund als Haustier wünschst. Diese Welpen wurden nur gezüchtet, um Profit zu machen. Auf das Wohl der Tiere und die Gesundheit wird bei Vermehrern nicht geachtet. Die Papiere sind gefälscht und die Hunde sehen dem norwegischen Lundehund nur ähnlich. Einen seriösen Züchter erkennst Du in der Regel daran, dass er dem Zuchtverband VDH angeschlossen ist. Er wird es Dir ermöglichen, dass Du ihn vor dem Kauf besuchst und die Familie des kleinen Welpen kennenlernst.

Buchempfehlungen

Norwegischer Lundehund Erziehung

Im Buch ,,Der komplette Ratgeber für Ihren Norwegischer Lundehund“ findest du die Antworten auf all deine Fragen zu deinem Lundehund.

Video

In diesem Video sieht man das abenteuerliche Leben mit dem norwegischen Lundehund.

Zusammenfassung

Zusammenfassend kann man also sagen, dass der norwegische Lundehund mit seiner außergewöhnlichen Anatomie und der geringen Verbreitung zu Recht seinen Platz unter den exotischen Haustieren hat. Dabei ist er aber ein freundlicher Genosse, der perfekt in eine Familie passt.

Auf unsere Seite findest du weitere attraktive exotische Haustiere. Schau dich gerne um. Ist vielleicht die Alkapa Haltung oder Baumstreifenhörnchen Haltung etwas für dich?!

FAQ

Wie viel Bewegung braucht ein norwegischer Lundehund?

Die Vorfahren der norwegischen Lundehunde wurden für die Jagd eingesetzt und waren manches Mal den ganzen Tag draußen. Das liegt ihnen auch heute noch im Blut. Sie benötigen viel Bewegung und Herausforderungen.

Ist ein norwegischer Lundehund für Anfänger geeignet?

Wenn Du einen norwegischen Lundehund halten möchtest, ist es grundsätzlich besser, wenn Du schon Erfahrung mit Hunden hast. Du kannst aber auch mit Deinem außergewöhnlichen Haustier eine Hundeschule besuchen und dort alles lernen, was Du über Hundeerziehung wissen musst.

Verträgt sich der norwegische Lundehund mit Kindern?

Ein gut erzogener norwegischer Lundehund kann ein prima Kinderkumpel werden und eignet sich bestens als Familienhund. Allerdings sollten die Kinder schon in einem Alter sein, in dem sie verstehen können, dass der Hund Bedürfnisse hat und ein fühlendes Wesen ist. Mit Kleinkindern solltest Du ihn nicht alleine lassen.

Wie alt wird ein norwegischer Lundehund?

Ein norwegischer Lundehund kann 12 bis 15 Jahre alt werden.

Wie viel kostet ein norwegischer Lundehund?

Einen norwegischen Lundehund sollte man nur bei einem seriösen Züchter kaufen, der mit seinen Hunden regelmäßig beim Tierarzt vorstellig wird und bei dem auch die Welpen bereits alle erforderlichen Impfungen erhalten haben. Ein Preis von 1.500,00 Euro ist daher angemessen.

Social Media Links

Für mehr Informationen zu Tieren & neuen Beiträgen empfehle ich dir unsere Facebook & Pinterest Seiten zu liken! Falls dir der Beitrag gefallen hat, teile ihn mit deinen Freunden!

[DISPLAY_ULTIMATE_SOCIAL_ICONS]

Falls du Fragen hast, stell sie dort. Wir lesen alles und beantworten alle Fragen. Es gibt auch Bilder, Tipps zur Haltung und eine Community um dein Lieblingstier herum.

Beitragsbild: Von Karen Elise Dahlmo – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=294566