Wenn du an einen Kugelfisch denkst, hast du bestimmt als erstes das Bild vor Augen, wie er sich bei Gefahr schnell aufpustet und davontreibt. Aber wusstest du auch, dass es ihn sogar in etwas kleinerer Ausführung gibt? Der Zwergkugelfisch als Haustier ist mit seiner winzigen Statur und mit seinen großen, runden Augen besonders niedlich. Er stellt aber auch einige Ansprüche an eine artgerechte Zwergkugelfisch Haltung. Welche das sind, erfährst du im folgenden Beitrag.

Allgemeine Infos

FachnameCarinotetraodon travancoricus
Größebis ca. 4 cm
Lebenserwartungbis ca. 4 oder 5 Jahre
ungefähre Kosten im JahrFutter: ca. 150 Euro, Strom: ca. 200 Euro
AnschaffungskostenTier: ca. 5 bis 10 Euro, Aquarium: bis ca. 150 Euro, Ausstattung: bis ca. 100 Euro
Wo kann man das Tier kaufen?Aquaristik- und Fachhandel, Aquaristikmessen, erfahrene Züchter auf Onlineplattformen
FutterWasserschnecken, Mückenlarven, Wasserflöhe, Kleinkrebse wie Artemia und Daphnien

Erstaustattung Zwergkugelfisch Haltung


Aquarium

Zwergkugelfisch Becken
Zwergkugelfisch Aquarium

Das Aquarium für den Zwergkugelfisch sollte mindestens 54Liter fassen, bestenfalls mehr.


Bodengrund

Zwergkugelfisch Kies
Zwergkugelfisch Bodengrund

Als Bodengrund im Aquarium kannst du auf feinkörnigen Kies oder Sand zurück greifen.

Aquarium Technik

Zwergkugelfisch Reiniger
Zwerkugelfisch Filter

Für dein Zwergkugelfisch Aquarium benötigst du einen Innenfilter mit wenig Strömung.

Zwergkugelfisch Heizung
Zwergkugelfisch Heizstab

Bei der Zwergkugelfisch Haltung solltest du ungefähr eine Temperatur von 24-27 Grad im Aquarium haben.

Zwergkugelfisch Temperatur
Zwergkugelfisch Thermometer

Das Thermometer ist ein „Must-have“, um regelmäßig die Temperatur im Aquarium zu kontrollieren.

Aquarium Einrichtung

Zwergkugelfisch Höhle
Zwergkugelfisch Höhle

Eine Höhle dient als Deko und gleichzeitig als Versteck.

Zwergkugelfisch Holz
Zwergkugelfisch Wurzel

Wurzeln verschönern das Aquarium und bieten weiteren Sichtschutz.

Zwergkugelfisch Bepflanzung
Zwergkugelfisch Schwimmpflanze

Über eine bepflanzte Wasserdecke freut sich der Zwergkugelfisch.

Zwergkugelfisch Haltung

Der Zwergkugelfisch wird auch Erbsenkugelfisch genannt, weil er fast so winzig wie eine Erbse ist. Mit seinen großen Augen wirkt er besonders niedlich. Er ist außerdem unter dem Namen Indischer Zwergkugelfisch bekannt, weil seine Habitate in Indien und Sri Lanka liegen. Sie bestehen aus stehenden oder leicht fließenden Süßgewässern mit starkem Pflanzenbewuchs.

Der Zwergkugelfisch als Haustier stellt einige Anforderungen an seinen Halter. Du solltest dich vor dem Kauf unbedingt mit seinen Eigenarten vertraut machen und ein ausreichend großes Aquarium seinen Bedürfnissen entsprechend einrichten. Für eine artgerechte Zwergkugelfisch Haltung sind optimale Umweltbedingungen und nicht zuletzt eine reichhaltige Gabe von Lebendfutter wichtig.

Zwergkugelfisch Vergesellschaftung

Alleine solltest du einen Zwergkugelfisch nicht halten. Beherberge stattdessen lieber mindestens ein Pärchen oder besser noch eine kleine Gruppe von etwa sechs Tieren im Aquarium. Dein exotisches Haustier ist im Allgemeinen zwar friedlich. Ein männlicher Erbsenkugelfisch bildet jedoch ein Revier aus, welches er gegenüber anderen Männchen verteidigt, während Weibchen darin geduldet werden. Für eine Zwergkugelfisch Haltung bietet es sich deshalb besonders an, stets mehr Weibchen als Männchen in einem ausreichend großen Aquarium unterzubringen, um Revierstreitigkeiten möglichst zu vermeiden.

Während der Indische Kugelfisch gerne in einer kleinen Gruppe mit Artgenossen lebt, solltest du dir eine Zwergkugelfisch Vergesellschaftung mit anderen Fischen im Vorfeld jedoch unbedingt gut überdenken. Er eignet sich für Gesellschaftsbecken nämlich nur sehr bedingt. Denn es kommt nicht selten vor, dass dein außergewöhnliches Haustier nach den Flossen anderer Fische schnappt und diese anknabbert. Deshalb sollten andere Tiere, die im selben Becken leben, deutlich größer als der Erbsenkugelfisch sein, schnell schwimmen können und möglichst feste, kurze Flossen besitzen. Einen Zwergkugelfisch vergesellschaften kannst du zum Beispiel gut mit schnell schwimmenden und kurzflossigen Bärblingen oder auch mit größeren Welsen.

Der Zwergkugelfisch besitzt winzige Flossen, die sich wie kleine Propellerflügel drehen, wenn er sich hin- und her bewegt.

Einen Zwergkugelfisch mit anderen Fischen halten solltest du darüber hinaus nur unter der Voraussetzung, dass dein exotisches Haustier immer ausreichend von dir mit Lebendfutter versorgt wird. Auf diese Weise kommt er erst gar nicht auf die Idee, in einen Fischschwanz zu beißen.

Einen Zwergkugelfisch und Garnelen solltest du lieber nicht zusammen halten, weil dein außergewöhnliches Haustier nicht nur ein ausgesprochen hungriger Schnecken- sondern auch ein Kleinkrebsfresser ist. Eine Kugelfisch Vergesellschaftung mit Garnelen, Schnecken, Muscheln oder Zwergkrebsen kommt daher nicht infrage.

Zwergkugelfisch Aquarium

Auch wenn der Indische Kugelfisch zu den kleinsten Vertretern seiner Art gehört, sollte das Zwergkugelfisch Aquarium mindestens eine Länge von 60 Zentimetern aufweisen und eine Füllmenge von mindestens 54 Litern fassen können. Diese Werte stellen allerdings das absolute Minimum für zwei Tiere dar. Am besten schaffst du dir gleich ein größeres Zwergkugelfisch Aquarium mit einer Füllmenge ab 112 Litern an. Diese Mindestmaße sollten unbedingt eingehalten werden. Ein kleineres Zwergkugelfisch Nano Becken stellt keine gute Alternative dar. Denn dein exotisches Haustier ist sehr schwimmfreudig. Außerdem solltest du für eine artgerechte Zwergkugelfisch Haltung darauf achten, dass jedem männlichen Erbsenkugelfisch genügend Raum für die Bildung eines eigenen Reviers zur Verfügung steht.

Das Becken sollte darüber hinaus einen feinen Bodengrund, zum Beispiel sehr feinen Kies oder Sand, enthalten. Achte außerdem auf eine ausreichend dichte Bepflanzung, beispielsweise mit Farnen, feinen Grünpflanzen und verschiedenen Moosarten. Auch über Wurzeln als Sichtschutz und eine kleine Schwimmpflanzendecke freut sich der Zwergkugelfisch als Haustier sehr. In verkrautete Ecken und Ränder zieht sich dein außergewöhnliches Haustier besonders gerne zurück, wenn er einmal Streitereien aus dem Weg gehen oder einfach einmal seine Ruhe haben möchte. Weitere Rückzugsmöglichkeiten kannst du dem Indischen Kugelfisch in Form von

Auf der anderen Seite sollte dein exotisches Haustier auch über einen ausreichend großen, freien Raum zum Schwimmen verfügen können. Die Wassertemperatur des Süßwassers im Zwergkugelfisch Aquarium sollte dabei zwischen 24 und 27 °C, die Gesamthärte zwischen 5 und 20 °dGH und der pH-Wert zwischen 7,2 und 8,5 liegen.

 Zwergkugelfisch Futter

Der Zwergkugelfisch als Haustier ist ein Fleischfresser und benötigt unbedingt Lebendfutter. Er ernährt sich am liebsten von kleinen Wasserschnecken, frisst aber auch

  • Mückenlarven,
  • Wasserflöhe und
  • Kleinkrebse wie Artemia und Daphnien, die du in einigen Zoohandlungen kaufen kannst.

Ein Indischer Kugelfisch hat immer Hunger! Du solltest darauf achten, ihn stets mit ausreichend Lebendfutter – vor allem mit Wasserschnecken – zu versorgen.

Dein außergewöhnliches Haustier bricht mit seinen kleinen Zähnen deren Schalen auf und lutscht dann die Schnecken heraus. Hierbei stillt er nicht nur seinen unbändigen Hunger, sondern nutzt gleichzeitig seine ständig nachwachsenden Beißer ab. Diese würden ohne eine regelmäßige Versorgung mit Schnecken zusammenwachsen, sodass der Erbsenkugelfisch irgendwann keine Nahrung mehr aufnehmen könnte und verhungern würde. Denke also daran, ständig Wasserschnecken-Nachschub bereitzuhalten.

Der Zwergkugelfisch kann seine Augen unabhängig voneinander bewegen.

Für das „richtige“ Zerbeißen der Schneckenhäuser ist auch die passende Größe vom Zwergkugelfisch Futter wichtig – hierfür eignen sich am besten kleine Blasen- oder Posthornschnecken sowie Spitzschlammschnecken. Wenn du einen Zwergkugelfisch halten möchtest, kannst du dir praktischerweise auch eine eigene kleine Schneckenzucht in einem separaten Becken anlegen.

Nicht ständig – aber ausnahmsweise darfst du dein exotisches Haustier zwischendurch auch einmal mit Frostfutter aus dem Fachhandel versorgen. Trockenfutter solltest du ihm jedoch eher nicht anbieten, weil der Indische Kugelfisch seine Zähne daran nicht abnutzen kann.

Pflege des Zwergkugelfischs

Für eine artgerechte Zwergkugelfisch Haltung ist nicht nur die reichhaltige Versorgung mit Lebendfutter wichtig. Du musst auch einen gewissen Aufwand in die Pflege deines putzigen Zeitgenossen stecken.

Zum einen solltest du regelmäßig überprüfen, ob im Aquarium noch die richtigen Umweltbedingungen vorherrschen und die Wasserqualität und -werte für dein exotisches Haustier optimal sind. Reinige darüber hinaus regelmäßig die Scheiben und Einrichtungsgegenstände des Beckens. Das Wasser solltest du einmal wöchentlich teilweise auswechseln.

Der Zwergkugelfisch als Haustier ist im Grunde ziemlich robust und kann bis etwa vier oder fünf Jahre alt werden. Krankheiten treten eher selten auf. Wenn dein Erbsenkugelfisch sich auffällig verhält, sich sehr zurückzieht, einen schlappen Eindruck macht oder nichts mehr frisst, solltest du einen fachkundigen Tierarzt hierzu befragen. Meist liegt die Ursache für solche Verhaltensweisen jedoch in einem Haltungsfehler, wie zum Beispiel in einem zu kleinen oder zu wenig bewachsenen Aquarium.

Rechtliches der Zwergkugelfisch Haltung

Einen Zwergkugelfisch halten darfst du in Deutschland ohne besondere gesetzliche Auflagen. Trotzdem solltest du natürlich darauf achten, dass du seinen Ansprüchen an eine artgerechte Zwergkugelfisch Haltung gerecht wirst.

Zwergkugelfisch kaufen

Einen Zwergkugelfisch kaufen kannst du im spezialisierten Aquaristik- und Fachhandel. Manchmal kannst du das Tier auch auf Aquaristikmessen finden. Einige erfahrene Züchter bieten den Kauf von einem Zwergkugelfisch außerdem auf Onlineplattformen an. Wenn du einen Zwergkugelfisch online bestellen möchtest, solltest du hierbei darauf achten, dass ein fachgerechter Versand in Form eines gesonderten Zierfischtransports angeboten wird.

Überlege dir vor dem Kauf gut, ob du eine artgerechte Zwergkugelfisch Haltung gewährleisten kannst. Einen seriösen Züchter, bei dem du einen Zwergkugelfisch bestellen kannst, erkennst du daran, dass er gesunde und gepflegte Tiere anbietet, welche er unter artgerechten Bedingungen hält und züchtet. Einen Zwergkugelfisch kaufen solltest du stets nur bei einem Züchter, der dir auch alle deine Fragen zu einer artgerechten Unterbringung fachgerecht beantworten kann.

Zwergkugelfisch Zucht

Eine Zwergkugelfisch Zucht ist möglich, allerdings solltest du dich im Vorfeld gut informieren und die entsprechenden Mehrkosten und den Mehraufwand für ein Extra-Becken, mehr Futter und ein Höchstmaß an Hygiene einplanen.

Der Indische Kugelfisch ist ab dem Alter von fünf Monaten geschlechtsreif. Nach erfolgreicher Begattung laicht das Weibchen ab. Hierfür nutzt es sehr gerne feine Pflanzen, insbesondere lockere Nester aus Javamoos. Um die Laichbereitschaft deiner Tiere anzuregen, kannst du auch die Wassertemperatur leicht erhöhen und ihnen etwas mehr Futter anbieten.

In großer Gefahr kann der Zwergkugelfisch seinen Körper mit Luft aufblasen.

Vorsicht: Der Erbsenkugelfisch ist ein Nesträuber! Damit der eigene Laich nicht verspeist wird, solltest du also unbedingt im Vorfeld der Zwergkugelfisch Zucht ein separates Aquarium anlegen. In dieses solltest du die Elterntiere zum Ablaichen setzen und sofort danach wieder in das „normale“ Becken überführen.

Aus den abgelegten Eiern schlüpft nun nach sieben bis neun Tagen der Nachwuchs. Die Jungen ernähren sich erst einmal von Kleinstlebewesen im Aquarium, nach weiteren zwei bis sechs Tagen können sie mit sehr kleinem Lebendfutter wie zum Beispiel Artemia gefüttert werden. Wenn die Jungtiere später in das große, „richtige“ Becken umgesetzt werden, reagieren sie eventuell aggressiv auf die Elterntiere. Dies stellt jedoch meist eine vorübergehende Phase dar, in der es nicht zu ernsthaften Verletzungen kommt.

Buchempfehlungen

Zwergkugelfisch Lektüre

Im Buch „Die Kugelfische des Süss- und Brackwassers“ findest du Fotos der verschiedensten Kugelfischarten aus aller Welt und kannst dich ausführlich über deren Haltungsbedingungen informieren.

Video

In dem Video erfahrt ihr einiges über den Zwergkugelfisch und könnt ihn im Aquarium bewundern.

Zusammenfassung

Ein Erbsenkugelfisch ist niedlicher, interessanter Zeitgenosse. Er ist aber auch ein Vielfraß, den du stets gut mit Lebendfutter versorgen musst, damit er gesund und munter bleibt. Auch seine weiteren Anforderungen an eine artgerechte Zwergkugelfisch Haltung – wie zum Beispiel ein großes Aquarium mit Freiwasser, Bepflanzung und genügend Artgenossen – solltest du erfüllen, damit das putzige Tierchen noch lange und zufrieden an deiner Seite bleibt.

Auf unserer Homepage rund um exotische Haustiere findest du viele weitere interessante Beiträge. Vielleicht ist auch die Seepferdchen Haltung oder Kampffisch Haltung etwas für dich?

FAQ

Wie groß wird ein Zwergkugelfisch?

Der Zwergkugelfisch trägt seinen Namen nicht ohne Grund. Er wird höchstens etwa 4 cm groß.

Was frisst ein Zwergkugelfisch?

Der Zwergkugelfisch ist ein Fleischfresser und benötigt unbedingt Lebendfutter. Am liebsten frisst er Wasserschnecken. Er ernährt sich aber auch von Mückenlarven, Wasserflöhen und Kleinkrebsen wie Artemia und Daphnien.

Wo kann ich einen Zwergkugelfisch kaufen?

Einen Zwergkugelfisch kannst du im spezialisierten Aquaristik- und Fachhandel kaufen. Manchmal findest du ihn auch auf Aquaristikmessen. Einige erfahrene Züchter bieten ihn darüber hinaus auf Onlineplattformen an.

Was verträgt sich mit dem Zwergkugelfisch?

Der Zwergkugelfisch eignet sich für eine Vergesellschaftung mit anderen Süßwasserfischen nur sehr bedingt. Denn nicht selten knabbert er die Flossen seiner Mitbewohner an – besonders dann, wenn er sehr hungrig ist. Wenn du deinen Erbsenkugelfisch mit anderen Fischen vergesellschaften möchtest, sollten diese darum deutlich größer sein, schnell schwimmen können und feste, kurze Flossen besitzen. Hierfür bieten sich zum Beispiel Bärblinge oder auch größere Welse an.

Kann man den Zwergkugelfisch mit Garnelen halten?

Der Zwergkugelfisch ist ein Kleinkrebs- und Schneckenfresser. Darum kommt eine Vergesellschaftung mit Garnelen nicht infrage. Dies gilt ebenso für Schnecken, Muscheln und Zwergkrebse.

Kann sich ein Zwergkugelfisch aufblasen?

Wenn er in großer Gefahr schwebt, kann der Zwergkugelfisch seinen Körper als Mittel zur Selbstverteidigung mit Luft aufpumpen. Dabei besteht allerdings die Gefahr, dass er anschließend hilflos an der Wasseroberfläche treibt. Teilweise haben die Tiere dann auch Schwierigkeiten, die Luft wieder abzulassen, und benötigen eine gewisse Zeit, um sich wieder zu beruhigen und ihre Körpergröße zu reduzieren. Weil der Vorgang für den kleinen Fisch gesundheitsgefährdend ist, solltest du eine solche Situation auf keinen Fall provozieren.

Social Media Links

Für mehr Informationen zu Tieren & neuen Beiträgen empfehle ich dir unsere Facebook & Pinterest Seiten zu liken! Falls dir der Beitrag gefallen hat, teile ihn mit deinen Freunden!

[DISPLAY_ULTIMATE_SOCIAL_ICONS]

Falls du Fragen hast, stell sie dort. Wir lesen alles und beantworten alle Fragen. Es gibt auch Bilder, Tipps zur Haltung und eine Community um dein Lieblingstier herum.

 

Beitragsbild: Von Haplochromis – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=17212849